Farnstädt
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Farnstädt ist eine Gemeinde im Landkreis Merseburg-Querfurt in Sachsen-Anhalt (Deutschland) und gehört der Verwaltungsgemeinschaft Weida-Land an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf hat.
Geografie
Farnstädt liegt zwischen Halle (Saale) und Erfurt an der Weitzschker. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Oberfarnstädt und Unterfarnstädt.
Geschichte
In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Farnstädt als zehntpflichtiger Ort Farnistat im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt. Farnstädt ist eine sehr alte Siedlungsstätte. Es ist wahrscheinlich, dass die Besiedelung und Errichtung eines Ortes lange vor der schriftlichen Ersterwähnung 890 erfolgte. Es wird vermutet, dass Farnstädt bereits in der Zeit des Thüringer Reiches bestand, also vor der Schlacht bei Burgscheidungen an der Unstrut im Jahre 531.
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Armin Ullrich wurde am 7. Mai 2000 gewählt. Er wird Farnstädt durch die nach ihm benannte "Große-Ullrich-Strasse" erhalten bleiben. Der neue Bürgermeister wird am 22. April 2007 gewählt.
Kirche Farnstädt
Farnstädt hat eine wegen ihres Baustils bemerkenswerte Kirche. Die Kirche von Unter-Farnstädt wurde zwischen 1840 und 1844 nach den Plänen des Generals Hindorf erbaut. Der General war der Sohn eines früheren Pfarrers von Farnstädt. Der Stil ist der englischen Tudorgotik nachempfunden. Die Inspiration zum Bau der Kirche in diesem Baustil fand Hindorf während eines Aufenthalts in Schottland. Die in die Hügellandschaft eingebettete Kirche ist von Außen, besonders ihr zinnengekrönte Turm, reich verziert. Im Inneren ist die Kirche - wie viele protestantische Kirchen - arm an Schmuckelementen. Am Anfang des 20. Jahrhunderts schien man diese einzigartige Kirche nicht sonderlich zu schätzen, denn in dem 1909 erschienenen 27. Band der Buchreihe “Bau- und Kunst-Denkmäler der Provinz Sachsen - Kreis Querfurt” hieß es: “Die Kirche ist ... in einer phantastischen aber durchaus dilettantischen Gotik gebaut...”
Wirtschaft und Infrastruktur
Geprägt wird der Ort durch Produktions- und Dienstleistungsbetriebe des mittelständischen Gewerbes und diversen Handelseinrichtungen. Neben dem Gewerbegebiet "Schielschke" existieren in Farnstädt das großzügig angelegte und in schöner Lage befindliche noch Reine Wohngebiet "In der Trommel" sowie private Baubereiche. Im Ort gibt es eine Grundschule und Kindertagesstätte.
Verkehr
- Direkt durch das Gemeindegebiet verläuft die Bundesstraße 180 von Hettstedt nach Naumburg (Saale). Die Anschlußstelle Eisleben der Bundesautobahn 38 liegt in unmittelbarer Nähe der Gemeinde.
Vereine
Vereine besitzen eine lange Tradition, wie der SV "Blau Weiß 1921 oder die Farnstädter Karnevalsgesellschaft. Auch die Vereine der Angler, Kleingärtner und Kleintierzüchter gibt es schon seit Jahrzehnten. Nach der Wende entstanden weitere Vereine, wie der Heimat- und Kulturverein, der Gewerbeverein und der Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr. Organisiertes Löschwesen gab es schon vor über 260 Jahren durch den Gerichts- und Kirchenpatron Anton von Geusau. Zum Farnstädter Kulturleben gehören nicht nur die Karnevalssaison und die Sportveranstaltungen, sondern auch verschiedene Heimatfeste am Hofeteich, auf dem Windberg und an der Kirche im Unterdorf.
Das Rainholz, der Weden- und der Windberg bieten Möglichkeiten zur Erholung.
Quelle
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Merseburg-Querfurt