Zum Inhalt springen

Neustrelitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2004 um 23:57 Uhr durch Lecartia (Diskussion | Beiträge) (Kultur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neustrelitz, Kreisstadt des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte, eingebettet in verträumte Seen und weite, stille Wälder.

Wappen Karte
Datei:Ntzgeodb.png
Neustrelitz
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburg-Strelitz
Fläche: 138 km²
Einwohner: 24.400 (1997)
Bevölkerungsdichte: 174 Einwohner/km²
Höhe: 74 m ü. NN
Postleitzahl: 17235
Vorwahl: 03981
Geografische Lage: 53° 22' nördl. Breite
13° 4' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: MST
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 13 0 55 050
Website: www.neustrelitz.de
E-Mail-Adresse: stadtinformation@neustrelitz.de
Politik
Bürgermeister: Andreas Grund

Geografie

Neustrelitz liegt am Zierker See, in der Nähe von Neubrandenburg. Innerhalb der Stadt liegt der Glambecker See, im Volksmund Glammi genannt, an dessen Ufer sich eine Badeanstalt befindet. Nördlich liegt der Lange See und der Krebssee, sowie die Apfelwiesen und die Hellberge. Südöstlich liegt der Domjüchsee.

Geschichte

1733 gegründet als Residenz des (Teil-) Herzogtums Mecklenburg-Strelitz; zunächst gedacht als Ortsteil der nur wenig südlich gelegenen altmecklenburgischen Landstadt Strelitz, ab der Jahrhundertmitte jedoch zur eingeschränkt selbständigen Residenzstadt entwickelt; blieb als Kommune im politischen System des alten Mecklenburg bis zum Ende der Monarchie 1918 bedeutungslos; war nach Eingemeindung von Strelitz [Alt] 1931 kurzzeitig kreisfrei; am 29. April 1945 von der Sowjetarmee befreit blieb Neustrelitz bis zum Abzug der sowjetischen Truppen Garnison; bei Kriegsende 1945 brannten das Residenzschloss, das Theater, ein Pavillon, das alte Palais und das Kollegiengebäude unter ungeklärten Umständen ab; seit 1952 Kreisstadt und Verwaltungssitz eines namensgleichen Landkreises; nach der Verwaltungsreform von 1994 wiederum Kreisstadt des neugebildeten Landkreises Mecklenburg-Strelitz, zudem wesentliche Teile des einstigen mecklenburgischen Teilstaates gehören.

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Geplante Residenzstadt in achteckiger Form, Stadtkirche, Schlosskirche, katholische Kirche, Rathaus, Gymnasium Carolinum
  • barocker Stadtpark mit Luisentempel, Orangerie und verschiedenen Statuen und Büsten. Diverse zum Schlossbestand gehörende Gebäude wie ein Reitstall, Luisentempel mit Statue der Königin Luise und der Carolinenstift (anfangs ein Krankenhaus, später nach 1945 Erweiterte Oberschule namens "Clara-Zetkin-EOS").
  • Das sowjetische bronzene Ehrenmal im Zentrum des Marktplatzes wurde 1993 nach Abzug der sowjetischen Garnison ohne Volksentscheid entfernt und befindet sich jetzt in einem Lager.
  • Ein Tierpark innerhalb des Schlossparks.
  • Ein Stadtmuseum.
  • Der Müritz-Nationalpark, 318 km² groß
  • Das Slawendorf am Rande des Zierker Sees

Kultur

  • das 1954 neugebaute Friedrich-Wolf-Theater, Deutsche Tanzkompanie (in der DDR: Folkloreensemble).
  • Jährlich werden die Schlossgartenfestspiele veranstaltet, 2004 unter dem Motto "Königin Luise – Eine Königin tanzt".
  • Stadtarchiv
  • Bibliothek

Wirtschaft

Maschinenfabrik Rogge, Landtechnischer Anlagenbau (LTA), Binnenhafen, Tourismus, Bahnbetriebswerk, Landwirtschaft. Früher zur DDR-Zeit: Ingenieurfachschule ("Technikum")

Sonstiges

Am Rande von Neustrelitz - beim Kalkhorst - befindet sich seit Jahrzehnten eine Satelliten-Boden-Station. Sie wird heute vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) genutzt.
Presse: Tageszeitung "Nordkurier" - ehemaliger Name "Freie Erde" (http://www.nordkurier.de/ ), "Der Demokrat" (http://www.der-demokrat.de/ )

  • Kfz-Zeichen: in der DDR zunächst CL, später auch CZ

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Mecklenburg-Strelitz