Zum Inhalt springen

Brotterode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2007 um 11:46 Uhr durch 84.184.95.3 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Brotterode ist eine Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen in Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Brotterode liegt im Thüringer Wald am Fuße des Großen Inselsberges, unmittelbar am Rennsteiges zwischen Tabarz und Trusetal.

Geschichte

Der erste urkundliche Erwähnung des Ortes war am 27. April 1039 als "Brunuwardesrot". Der Ort war wahrscheinlich um 1360 Sitz einer Vogtei mit einer später spurlos verschwundenen Burg. Die um 1390 unter hennebergischen Patronat stehende Kirche gehörte zum Erzbistum Mainz. Im Verband der Herrschaft Schmalkalden kam Brotterode aus anfangs landgräflichen thüringischen Botmäßigkeit im späten Mittelalter unter hessisches und hennebergisches Kondominat und wurde 1583 ganz hessisch. Neben Holzverarbeitung waren Eisenbergbau und -verarbeitung seit dem Mittelalter heimisch, daraus entwickelte sich im 19. Jahrhundert die Kleineisenindustrie und Drahtzieherei, die Tabakverarbeitung und später die Fahrzeugelektrik. 1895 fielen 729 von 842 Gebäuden des Ortes einem Brand zum Opfer. Danach wurde Brotterode planmäßig wieder aufgebaut und erhielt Kanalisation. Die Aufbauarbeiten wurden durch eine 600 mm Heeresfeldbahn von Wernshausen nach Brotterode unterstützt, die am 11.Mai 1896 den Güterverkehr aufnahm. Seit etwa 1900 wird Brotterode als Sommerfrische oder Wintersportplatz aufgesucht, 1898 entstand die Bahnverbindung nach Schmalkalden (1964 eingestellt). 1895 hatte Brotterode 2358 Einwohner. 1936 wurde es zur Stadt erklärt. Seit 1952 nahm der Ferienbetrieb einen starken Aufschwung, und Brotterode entwickelte sich zu einem Zentrum des Skisports.

Wappen

In Grün zwei gekreuzte goldene Berghämmer, belegt mit einem goldenen Meißel. Die heutige Form des Wappens wurde am 16. Januar 1950 angenommen. Das Wappenmotiv erscheint erstmals 1726 auf einem Siegel mit der Umschrift AMT UND ZENTH BROTROT.


Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik und Südthüringer Zeitung vom 05.01.07

Politik

Gemeinderat

CDU 6 Sitze, FDP 4 Sitze, PDS 3 Sitze, davon ein Sitz nicht besetzt, Bürgerinitiative 3 Sitze

1. Beigeordneter: Michael Hänsel

Städtepartnerschaften

  • Bad Vilbel / Hessen / Deutschland
  • Saint Martin le Vinouse / Frankreich

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Durch seine Skisprungschanze, der Inselbergschanze, auf der jährlich ein internationales Springen stattfindet ist Brotterode bekannt. Zahlreiche Skispringer aus Brotterode waren national und international erfolgreich:

Heute findet sich in Brotterode das Leistungszentrum zur Nachwuchsgewinnung für Skispringer. Zudem finden jährlich Hundeschlittenrennen statt.