Zum Inhalt springen

John Peel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2004 um 09:20 Uhr durch 195.37.166.226 (Diskussion) (Liste der Gäste in Peels Sendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Robert Parker Ravenscroft OBE (* 30. August 1939 in Heswall/Großbritannien; † 25. Oktober 2004 in Cuzco/Peru), bekannt unter dem Pseudonym John Peel, war ein britischer Radio-DJ und einer der bekanntesten und einflussreichsten Experten für Popmusik in aller Welt. Seine Radiosendungen, die eine seltene Vielfalt von Rock bis Techno boten, wurden in zahlreichen Ländern ausgestrahlt.

John Peel war bekannt für seine Integrität. Nie folgte er dem Massengeschmack oder dem Markt. Sein Konzept der Sendung lautete "A balance between things that you know people will like and things that you think people will like." Eben dadurch gelang es ihm immer wieder, neue Talente und Musikrichtungen zu entdecken, bekannt zu machen und dabei vor allem neue Trends im Indiebereich auszulösen.

Leben

Die Anfänge

John Peel wurde in Heswall bei Liverpool geboren besuchte die Schule in Shrewsbury. Nach Ende seines Militärdienstes ging er 1962 in die USA wo er anfangs für den Radiosender WRR in Dallas arbeitete. Sein nordenglischer Akzent machte ihn, zu einer Zeit, als gerade der Erfolg britischer Bands in den USA begann, schnell berühmt. Später arbeitete er für die Sender KOMA in Oklahoma City und für KMEN in San Bernardino. Im Frühjahr 1967 kehrte er nach England zurück, wo er für den Piratensender Radio London arbeitete und die Show The Perfumed Garden moderierte. In dieser Zeit nahm er das Pseudonym John Peel an. Als im August 1967 die Piratensender verboten wurden, wurde Peel von der BBC unter Vertrag genommen und begann für den neu gegründeten Popsender BBC Radio 1 zu arbeiten.

Radio DJ

Peels Sendung bei der BBC hieß zuerst Top Gear (später: John Peel) und spiegelte von Anfang an seinen eigenen Geschmack wieder. In den folgenden Jahren war er es, der als erster Punk, Reggae und Hip-Hop im Radio spielte. Ende der 1970er Jahre wurde die Band The Fall seine Lieblingsband, der er bis zu seinem Tod treu blieb. In seinen späteren Jahren nahm er seine Sendung oft in seinem Haus in Suffolk auf, wo er sich ein Studio eingerichtet hatte. Dies führte dazu, dass man gelegentlich Außengeräusche hören konnte, die er stets in die Sendung mit einband und kommentierte.

Trotz seiner über 40jährigen Radiokarriere ließ sein Interesse an neuer Musik nie nach, sondern wuchs sogar noch über die Jahre. Durch seinen weitreichenden Einfluss bekam er Unmengen an Demotapes und Platten aus aller Welt zugeschickt. Viele Bands erhofften sich, von ihm entdeckt und gefördert zu werden. Etwa 85 Prozent der von ihm gespielten Musik war zuvor noch nie im Radio zu hören.

Ein wichtiger Teil von Peels Sendung waren die Peel Sessions für die Peel Bands ins Studio einlud wo diese ihre Stücke in kurzer Zeit und ohne aufwändige Produktion einspielten. Viele Peel Sessions wurden auch auf Platte veröffentlicht. Die ersten Sessions spielten im Mai 1977 The Damned. Auf die höchste Zahl von Peel Sessions brachten es The Fall und seine deutsche Lieblingsband FSK. Regelmäßig spielte Peel auch alte Aufnahmen in seiner Sendung, womit er viel zur Wiederentdeckung von Bands und Interpreten aus den 1940er, 1950er und 1960er Jahren beitrug.

Seine Sendungen wurden von vielen anderen Radiostationen übernommen, unter anderem vom BBC World Service, VPRO Radio3 in den Niederlanden und Radio Eins in Deutschland und waren weiltweit auch im Internet hören.

Seit 1998 moderierte er neben drei wöchentlichen Sendungen auf Radio 1 zusätzlich die Magazinsendung Home Truths auf BBC Radio 4, die sich mit Gesellschaftsthemen beschäftigte.

Zuletzt trat er beruflich etwas kürzer, gab beispielsweise die für Radio Eins exklusiv produzierte Sendung ab, um seine Memoiren zu schreiben, die 2005 hätten erscheinen sollen.

Wirkung

John Peel hat viele ganz unterschiedliche Bands und Musikrichtungen gefördert. Zu Bands, die ihm viel zu verdanken haben, gehören unter anderem die Sex Pistols, The Clash, The Undertones, The Fall, The Cure, Joy Division, FSK, The Smiths, Pulp und The White Stripes.

Andy Parfitt, Chef von BBC Radio 1, würdigte Peel mit folgenden Worten: "Johns Einfluss hat die Entwicklung der Popmusik nahezu vier Jahrzehnte lang überragt. Sein Beitrag zur modernen Musik und zur Musikkultur ist unermesslich".[1]

Auszeichnungen

Vom Melody Maker wurde Peel elfmal zum DJ des Jahres gewählt. 1993 war er Sony Broadcaster of the Year. 1993 verlieh ihm der NME den Godlike Genius Award und 2002 erhielt er den Sony Gold Award, Peel war außerdem Mitglied der Radio Academy Hall of Fame. Neben mehreren Ehrendoktortiteln wurden ihm 1998 auch der OBE für seine Dienste für die britische Musik verliehen.


John Peel erlag am 25. Oktober 2004 im Alter von 65 Jahren während eines Aufenthalts im peruanischen Cuzco einem Herzinfarkt. Er hinterlässt seine Ehefrau Sheila und vier Kinder. Peels Lieblingssingle war "Teenage Kicks" von The Undertones. Nach der Todesnachricht sendete Radio 1 zur Erinnerung diesen Titel. Peel hatte 2001 im Interview mit der britischen Zeitung The Guardian [2] verlautet, dass auf seinem Grabstein neben seinem Namen nur die Textzeile "Teenage Dreams, So Hard To Beat" aus diesem Song stehen solle.

Liste der Gäste in Peels Sendung