Zum Inhalt springen

Silber(II)-fluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2007 um 02:17 Uhr durch Minutemen (Diskussion | Beiträge) (Aus en Quellen/Struktur ergänzt (zwar überwiegend alt, aber besser als nix); erweitert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Silver(II) fluorid
Allgemeines
Name Silber(II)-fluorid
Summenformel AgF2
Kurzbeschreibung

weißes bis graues, hygroskopisches, kristallines Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7783-95-1
Wikidata Q425222
Eigenschaften
Molare Masse ?
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,58 g cm−3

Schmelzpunkt

690 °C

Siedepunkt

700 °C

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Silber(II)-fluorid (Summenformel AgF2) ist das einzige bekannte Silber(II)-Salz, welches bei Zimmertemperatur beständig ist. Die stabile Oxidationstufe des Silbers ist +1, die Bildung von Silber(II)-fluorid ist daher ungewöhnlich.

Herstellung

AgF2 wird durch die Fluorierung von Silberoxid mit elementarem Fluor hergestellt. Bei 200 °C reagiert Silber(I)-fluorid oder Silber(I)-chlorid ebenfalls zu Silber(II)-fluorid. Silber(II)-fluorid ist ein starkes Fluorierungsmittel und lichtempfindlich. Daher muss es in Teflon, passiviertem Metall oder in einem Behältnis aus Quarzglas aufbewahrt werden. Silber(II)-fluorid ist kommerziell verfügbar, der Bedarf liegt aber unter 100 kg pro Jahr. Verwendung findet es vor allem in Laboratorien; für die Großindustrie ist es mit rund 1200 US$/kg (1993) zu teuer.

Struktur und Eigenschaften

Reines Silber(II)-fluorid ist ein weißes, kristallines Pulver. In kommerziellen Produkten von dunkler, brauner bis schwarzer Färbung findet man meist jedoch ein Fluor-Silber-Verhältnis, welches kleiner als 2, typischerweise 1,75, ist.[1]

Über den tatsächlichen Oxidationszustand des Silbers im Silber(II)-fluorid gab es lange keine Sicherheit, ob es tatsächlich als AgIIF2 oder in Analogie zum Silber(I,III)-oxid eher als ein Tetrafluoroargentat(III) des Silber(I) AgI[AgIIIF4] zu formulieren sei. Durch Neutronenstreuuntersuchungen wurde erstere Annahme bestätigt, wenngleich bei höheren Temperaturen auch die Tetrafluoroargentat(III)-Struktur auftrat.[2]

Die Verbindung ist bei Raumtemperatur paramagnetisch, unterhalb ihrer Curie-Temperatur von -110 °C jedoch ferromagnetisch.

Silber(II)-fluorid bildet mit Fluoriden die intensiv gefärbten Fluorokomplex-Anionen [AgF3]-, [AgF4]2- und [AgF6]4-.

Verwendung

Silber(II)-fluorid ist ein sehr starkes Fluorierungs- und Oxidationsmittel:

  • Fluorierung und Herstellung von organischen Perfluorverbindungen[3],
  • Fluorierung von aromatischen Verbindungen; eine selektive Monofluorierung ist aber schwierig[4],
  • Oxidation von Xenon; bei dieser Reaktion in wasserfreiem HF erhält man XeF2[5],
  • Silber(II)-fluorid oxidiert Kohlenmonoxid zu Carbonylfluorid.

Quellen

  1. J. T. Wolan, G. B. Hoflund: Surface Characterization Study of AgF and AgF2 Powders Using XPS and ISS. In: Applied Surface Science. 125, (1998)
  2. H.-C. Miller, A. Schultz, M. Hargittai: Structure and Bonding in Silver Halides: A Quantum...X=F, Cl, Br, I. In: Journal of the American Chemical Society 127, (2005)
  3. D. Rausch, R. Davis, D. W. Osborne: The Addition of Fluorine to Halogenated Olefins by Means of Metal Fluorides. In: Journal of Organic Chemistry 28, S. 494-497 (1962)
  4. A. Zweig, R. G. Fischer, J. Lancaster: New Methods for Selective Monofluorination of Aromatics Using Silver Difluoride. In: Journal of Organic Chemistry 45, (1980)
  5. J. Levec, J. Slivnik, B. Zemva: On the Reaction Between Xenon and Fluorine. In: Journal of Inorganic Nuclear Chemistry Volume 36, (1974)