Wikipedia:Grundprinzipien
Gute Titel für Artikel
Diese Regeln haben sich auf der Englischen Wikipedia gebildet, und haben durchaus ihren Sinn.
- Als Artikelnamen nur Singular verwenden, also Vogel, nicht Vögel. Falls der Plural häufiger gebraucht wird als der Singular (z.B. Mitochondrien), sollte der Plural auf den Singular REDIRECTen.
- Namen von ausländischen Personen, Orten etc. immer in der Sprache und Schreibweise der jeweiligen Wikipedia angeben (hier natürlich Deutsch:)
Mehr dazu steht in den Regeln für die Namensgebung.
Hinweis: Das "gestorben am"-Kreuz wird wahrscheinlich den Umzug zur neuen Software nicht überstehen. Was auch nicht schlimm ist, denn es sollte statt dessen korrektes HTML verwendet werden. Am besten †, sieht aus wie †.
=== Mehrdeutigkeitsproblem === (engl. 'ambiguity problem')
Definition: Mehrdeutigkeit entsteht, wenn ein und dasselbe Wort verschiedene Bedeutung haben kann, zumeist in verschiedenen Sachgebieten oder Bedeutungszusammenhängen (Kontexten).
Das Mehrdeutigkeitsproblem entsteht dadurch, das eine Person1 bei Verwenden des Wortes eine andere Bedeutung beabsichtigte, als eine zweite Person2, die dieses Wort liest. In vielen Fällen ist aus dem Zusammenhang klar, was gemeint ist - aber nicht immer. Im Fall einer Wissenssammlung kann es gut sein, dass jemand nicht weiss, wie der Zusammenhang ist, da er oder sie sich gerade erst darüber informieren will.
Um dieses Problem der Mehrdeutigkeit innerhalb der Wikipedia zu lösen, ist folgendes vorgeschlagen worden:
(1) Ein Artikel mit Unterabschnitten
Ein Artikel unter der (noch) mehrdeutigen Bezeichnung. Darin in Form von Unterabschnitten (1),(2) die einzelnen möglichen Bedeutungen Der Verweis in anderen Artikeln erfolgt normal über den mehrdeutigen Begriff. Vorteile: Keine Mühe beim Verlinken, Jede Person ist über die Mehrdeutigkeit informiert. Beispiel: Artikel Madonna, Im Popmusik Text wird Madonna hingewiesen. Im Text über das Christentum auch. Im Artikel Madonna gibt es eine Abschnitt Madonna, der die Symbolfigur der Mutter Gottes beschreibt und einen weiteren mit Bezug auf eine Musikerin.
(2) Mehrere Artikel deren Kontext (Sinnbereich) in Klammern angegeben wird
Mehrere Artikel existieren, die schon im Titel durch Zusatzangaben unterschieden werden. Der Verweis in anderen Artikeln erfolgt über die Angabe mit dieser Zusatzangabe. Dazu muss diese Zusatzangabe nicht im Text erscheinen, da die WP zulässt, beides unterschiedlich zu gestalten.
Beispiel: Zwei Artikel: Madonna (Musik), Madonna (Religion). Im Popmusik Text wird auf Madonna (code: Madonna)
hingewiesen, im Text über das Christentum auf Madonna (code: Madonna)
. Beide Artikel enthalten jeweils nur Text zu den einzelnen Bedeutungen.
Vorteil: Saubere Trennung von Inhalten. In einem Seiten-Verzeichnis oder bei der Liste der Treffer einer Suche erscheint direkt der Kontext 'Madonna (Musik)'.
Dabei sollte man jedoch nicht vergessen, auch eine Seite Madonna anzulegen, die auf die Seiten Madonna (Musik) und Madonna (Religion) verweist, da dem Editor eines Artikels die 'Klammerseiten' oft nicht bekannt sind und er darum zu Madonna linkt.
EMPFEHLUNG:
- Bevorzugt zweite Variante: HannesHirzel Kubi
- bei kurzen Artikeln #1, für längere #2: Kurt Jansson
WebLinks und WebLinklisten
EMPFEHLUNG: Es wird empfohlen, nicht mehr als fünf Links zu einem Thema auf einer Seite unterzubringen. Weitere oder größere Mengen von Links sollten, falls überhaupt sinnvoll, auf einer eigenen Seite untergebracht werden. Bedenke, das Web ist gut und praktisch, aber Linklisten, die auf Linklisten verweisen, die auf Linklisten verweisen, die auf noch andere Linklisten verweisen, helfen niemandem.
- Weblinks sollten daher eine gewisse Qualität haben und müssen daher recherchiert sein.
- WebLinks sollten tatsächlich vorhanden sein.(!) Testen.
- WebLinks mit (guten) Inhalten sollten bevorzugt werden.
- WebLinks, die nur Links enthalten sollten wenn tatsächlich gut, als solche gekennzeichnet sein.
- WebLinks mit garkeiner oder weniger Werbung sollten bevorzugt werden.
- WebLinks mit bevormundenden Mechanismen (exzessives Framing, Popup-Boxen, Navigatormanipulation) sollten nicht angegeben werden.
Die Existenz eines Weblinks sollte niemanden davon abhalten, über das selbe Thema einen Wikipedia-Artikel zu verfassen! Bitte nicht einfach kopieren, aber umschreiben (Kanibalisieren) ist natürlich erlaubt.
Quellentexte
Quellentexte sind größere Texte, die bereits bestehen, deren Veränderung aber nicht sinnvoll ist. Wenn es sich um ältere Texte handelt, stehen diese möglicherweise anderweitig (etwa im Web) zur Verfügung. Sollen diese in die Wikipedia übernommen werden?
PRO
- Texte liegen direkt vor.
CONTRA
- Wartung der Texte ist nicht gewährleistet
- Wir schaffen damit einen sinnlosen Fork, wenn der Autor an seiner Version weiterarbeitet und wir hier an einer alternativen Version basteln.
EMPFEHLUNGEN:
- (1) Quellentexte mit aufnehmen.
- Dafür ist: StefanRybo, Kurt Jansson (wenn sie kurz und wirklich wichtig sind)
- (2) Quelltexte als Link auf deren externes Original
- Dafür ist: Thomas Hofer -- Magnus Manske Kubi
- (3) Keine Quellentexte in der WP
- Dafür ist:
Ich empfehle unsere Empfehlungen hier per Wiki-Signatur zu kennzeichnen. Damit wäre diese Seite hier analog zur Rules to Consider. Wiki-Signatur ist die Angabe des Benutzernamens wie er z.B. in den RecentChanges erscheint. Dies wird unterstützt zumindest von: StefanRybo Vulture Kurt Jansson Kubi
Keine Empfehlung (vorläufig), sondern Diskussionsgrundlage :)
Aussprache von Wörtern, Lautschrift
Es ist sicherlich hilfreich, Informationen über die Aussprache vieler Einträge (Namen, Fremdworte) hinzuzufügen. Dies sollte in einer einheitlichen (und vielleicht allgemeinverständlichen) Weise erfolgen. Dazu kurz drei Möglichkeiten:
- Internationales phonetisches Alphabet
- ASCII-Version des IPA
- Ähnlich wie beispielsweise im Pons
Vorteile der einzelnen Möglichkeiten:
- Alle Laute eindeutig, einheitlich und international verständlich dargestellt
- ASCII, in jedem Browser problemlos darstellbar
- in Deutschland vermutlich am gebräuchlichsten (wo auch immer die Unterschiede zu 1. und 2. genau liegen)
Zeitangaben
Keine Empfehlung (vorläufig), sondern Diskussionsgrundlage
Für Zeitbezeichnung sollte statt 'v.Chr.' bzw. 'n.Chr.' verwendet werden. Beispiel: "Wir befinden uns im Jahre 50 v.Chr. Ganz ... " Die Alternative V.u.Z. ist nämlich nicht unbedingt passend, siehe Diskussion:V.u.Z.
(Walter Koch 19:13, 27. Sep 2002 (CEST))