Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen/A001
Erste!
Markenbewusstsein bezeichnet den Allzeitvucker, der immer und immer wieder seiner "Marke" treu bleibt und es ihr immer und immer wieder besorgt. Schön dass Du da bist, liebe Grüße und frohe Ostern! Gruß Giulia →® 11:26, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Danke gleichfalls. In beiden Punkten. Freundlicher Gruß vom Carol.Christiansen 11:27, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ja, auch Willkommen zurück. Gruß, --GDK Δ 11:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Auch Dir: herzlichen Dank für den freundlichen Gruß. Und frohe Ostern! --Carol.Christiansen 11:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
Welcome back :-) Schön, dass du wieder da bist. --Elian Φ 14:59, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Und auch an Dich einen freundlichen Gruß und herzlichen Dank für das Willkommen. Freundliche Grüße vom Carol.Christiansen 16:27, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Von mir auch noch ein herzliches: Willkommen zurück! HardDisk rm -rf 19:32, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Na, dann zwinkere ich auch Dir freundlich zu. --Carol.Christiansen 19:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Nach all denen, die gegangen sind, endlich mal einer, der wiederkommt. Willkommen zurück! --Murphy567 19:38, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht mir wie Vielen: ich brauche gelegentlich eine "richtige" Auszeit, wenn ich die WP zu ernst nehme. Aber selbst ein alter Esel wie ich wird langsam klüger. Freundlichen Dank auch Dir für die Begrüßung. --Carol.Christiansen 19:39, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Schön Dich hier zu lesen :-)) Vielleicht ja auch mal wieder in real life (Stammtisch). --Mogelzahn 22:40, 9. Apr. 2007 (CEST)
Herzlich willkommen zurück *freu* --Frank Schulenburg 22:55, 9. Apr. 2007 (CEST)
Auch freu. Freu mich dich wiederzusehen, vll. auch bald mal wieder in real. Gruß --Finanzer 22:56, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist aber mal eine Überraschung. Fein, dass du wieder da bist. --ST ○ 23:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, ich freu mich, dich wieder unter uns zu sehen. Mute dir nicht zu viel Wikistress zu. Beste Grüße --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:54, 9. Apr. 2007 (CEST)
Du liebe Zeit... Darf ich nicht mal eine Nacht schlafen, ohne meine Diskussionsseite unbewacht zu lassen? Liebe Bande, ich danke Euch sehr herzlich für all Eure lieben Grüße und Wünsche. Hatte ich, ehrlich gesagt, nicht erwartet. Habt einen schönen Tag! Euer Carol.Christiansen 07:46, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Respekt vor dieser Entscheidung. Alle Achtung, hätte ich nicht für möglich gehalten. Lieber Gruß Cogito15 12:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Aha; und unter welchem Nick kenne ich Dich? --Carol.Christiansen
Gerade erst gesehen. Dachte gestern grad, ob man dich nochmal rumkriegen könnte. Musst du wohl gemerkt haben. ;-) Herzlichen Gruß, Jesusfreund 12:27, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Grüß Dich, mein JF! :-) Das mit dem "rumkriegen" ist sowieso so 'ne Sache. Im Laufe der Zeit ändern sich Sichtweisen und Wertigkeiten. Zum Beispiel in Bezug auf die WP. Freundlicher Gruß, meine alte Pappnase! --Carol.Christiansen 12:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Guten Tag auch von meiner Seite. --Scooter Sprich! 13:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Auch von mir: ich freue mich, Dich wieder zu sehen. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 13:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
Welch ein Lichtblick in der Dunkelheit der letzten Wochen :). --Uwe 19:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
- So nett hat mich noch niemand "Armleuchter" genannt... ;-) Grüß Dich, UW! --Carol.Christiansen 19:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ach sieh mal einer an. Heimlich und unscheinbar kommt er daher ... Sei gegrüßt mit einem Kackbalken von mir ;-) --tsor 19:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Danke Dir! Aber mal im Ernst: wäre Dir 'ne Showtreppe und Feuerwerk lieber gewesen? :-D Obwohl, wenn ich so an die Showgirls denke... --Carol.Christiansen 20:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sieh an sieh an! :-) Moin --Felistoria 22:24, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Joujou... Grüß Dich! Freut mich, Dich zu lesen! --Carol.Christiansen 22:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hoffentlich bleibst du dann auch mal wieder ein bisschen länger .... Und vergiss bitte die Mail nicht. Viele Grüße und *brüll* --Philipendula 23:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Wir werden sehen, wie lange es dauert, bis meine bereits "lowered expectations" wieder mal enttäuscht werden. Freundliche Grüße, Dein Carol.Christiansen 23:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hoffentlich seeeeeeehr lang. Gruß. °ڊ° Alexander 17:07, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Grüß Dich, Alexander! :-) Freut mich ehrlich, dass Du Dich hier einträgdt. Beste Grüße, --Carol.Christiansen 17:09, 12. Apr. 2007 (CEST)
Rückfrage zu Löschung
Zunächst entschuldige ich mich, wenn ich Regeln von Wikipedia verletzt oder missachtet habe! Anliegen war es nur, Infos zum Thema Graffiti einzubringem - Genauer gesagt, darauf hinzuweisen, das Graffiti nicht nur auf einem illegalen Hintergrund basiert, sondern auch zu einer erfolgreichen Geschäftsidee führen kann. Unsere Wurzeln kommen auch aus dem klassischen Straßengraffiti, als welchen vor nun mehr als 7 Jahren die heutige agentur artmoa4 entstanden ist. Bis heute ist unsere Arbeitswerkzeug die Sprühdose, nur setzen wir es "erfolgreich" ein.
Ich würde mich freunen wenn man uns wenigsten unter dem Punkt "Künstler" aufnehmen kann. Unsere Kreativleiter MARCUS DÖRR, ist schon seit 15 Jahren als Sprayer tätig und hat auch in der Szene seinen Namen. Wenn Sie Probleme mit dem Link zu unserer Seite haben., können wir Ihn gerne weglassen!
Ich freue mich auf ein kurzes Feedback!
Liebe Grüße artmos4
- Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet, wo der selbe Text zu finden war. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 12:47, 11. Apr. 2007 (CEST)
Freue mich,
dir wiederzubegegnen. LG Penta Erklärbär. 17:11, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Die Freude ist ganz auf meiner Seite, Schildlebauer. :-) --Carol.Christiansen 17:12, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das kann ich nicht bestätigen.
Holen sie Ihre anderen Nazi betitler doch gleich mit ins Boot.
Na ja wenigstens jetzt mit Klarnamen.
Hi hi irgendwie paradox erst wird deshalb zwei jahre Jagd auf Klenke gemacht und nun das.
Das ist schon irgendwie ein bischen Schizo--80.144.240.166 18:02, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich Dich auch, Olaf. --Carol.Christiansen 18:04, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Und ruf mal wieder an. Penta Erklärbär. 20:54, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Der nicht auf HF bezogene Teil deiner darunter befindlichen Ausführungen schaffte es gerade über die schwere Hürde von hier und dort. Herzlichen Glückwunsch! Penta Erklärbär. 09:26, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Und ruf mal wieder an. Penta Erklärbär. 20:54, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Über den Inhalt meiner Ausführungen bin ich (wenig überraschend, denke ich) nicht besonders glücklich; dass ich mit dem Zitat allerdings in eine Reihe mit Zitaten von Einstein und Oppenheimer gestellt bin bauchpinselt mich erheblich. :-) Freundliche Grüße, Dein Carol.Christiansen 09:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Na also! ;-) Mal im Ernst: Die soziologische, medienpädagogische und konzeptionelle Diskussion über das Projekt an und für sich erhielt meines Erachtens viel zu geringes Medienecho. Gerade Aussagen wie deine könnten es voranbringen. Deshalb bastle ich vielleicht doch einmal einen größeren Zeitungsartikel über WP, was ich gewöhnlich nicht tue, da ich privat involviert, aber kein Aktionsforscher bin. LG Penta Erklärbär. 09:47, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Über den Inhalt meiner Ausführungen bin ich (wenig überraschend, denke ich) nicht besonders glücklich; dass ich mit dem Zitat allerdings in eine Reihe mit Zitaten von Einstein und Oppenheimer gestellt bin bauchpinselt mich erheblich. :-) Freundliche Grüße, Dein Carol.Christiansen 09:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Im Prinzip sehe ich das auch so. Freilich wäre mir eine interne Zielfindung wesentlich lieber gewesen. Aber da war nichts zu machen. Das Ganze erschöpfte sich in Grabenkämpfen. Inzwischen, so meine ich, ist auch der Zeitpunkt, diese Weiche zu stellen, längst überschritten. Die Artikel, selbst die Besten, sind unzuverlässig, da jederzeit in Kleinigkeiten zu verändern; wer entdeckt schon jede unbegründete (falsche) Änderung einer einzelnen Jahreszahl? Wikipedia ist lediglich noch als Hinweis zu nutzen, welche Punkte man einplanen könnte. Überprüfen muss man sowieso alles durch dritte Medien. Das entwertet selbst den besten Artikel des besten Autoren. Ganz ähnlich sieht es mit der Qualität der Artikel aus. Eine Enzyklopädie kann nur so gut sein wie ihr schlechtester Artikel. Auch dies liegt am Vertrauen in die Qualität der Autoren. Und dieses Vertrauen ist längst verspielt. Nicht nur bei mir, sondern auch bei weiten Teilen der an einer Enzyklopädie interessierten Öffentlichkeit. Diese eigentliche Zielgruppe bleit also der Wikipedia zunehmend fern, während die nachströmenden Massen andere, dem eigentlichen Ziel fremde Vorstellungen haben. Die Flut der Babelboxen sind ein guter Indikator für diese Entwicklung. Sie ist, wie ich glaube, nicht mehr umkehrbar. Die Zielsetzung hätte wesentlich früher überdacht werden müssen, wie gesagt. Jetzt können wir reden wie wir wollen, es ist ohne Einfluss auf das Projekt.
- Leider.
- Wikipedia ist nur noch als netter Zeitvertreib nützlich. Der Kampf um Qualität und Verlässlichkeit ist längst verloren. Sagt ein trauriger Carol.Christiansen 09:59, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Man sollte nie an Schlagworte glauben, die PR-Mitarbeiter Journalisten zum Fraß vorwerfen, damit Journalisten durch sie ihre Leser informieren. Die Mythe, WP würde besser als die EB, war immer ein Schlagwort. Wenn Wissenschaftler zugeben, für WP eigene Artikel zu schreiben (Mit Diskretion kein Problem), machen sie sich lächerlich, falls sie nicht gute Gründe vorweisen. WP ist im Grund nichts weiter als ein mehr oder weniger gutes Lit.-Verzeichnis und Medium, sich einen groben Überblick zu verschaffen, bevor man zu wiss. seriösen Lexika greift. Aber das ist viel. Meinst du nicht? Ich sehe WP übrigens auch als hochinteressante Sammelstelle für alle möglichen Weltauffassungen. Deshalb lese ich besonders aufmerksam die D.-Seiten von Themen, mit denen ich mich befasse. Penta Erklärbär. 10:11, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Dazu kommt aber noch, dass durch die Unmengen Klone und Mirrors sich die Falschinformationen immer weiter verbreiten und dann gibt es noch unzählige Leute die die Falschinformationen abschreiben und anderweitig weiterverbreiten. Damit bringt die Wikipedia leider einen weiteren Beitrag zur Verdummung. :-( 84.180.226.46 10:26, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Dies scheint mir ein eher untergeordnetes Problem zu sein. So wie die Mirrors derzeit unsichere Behauptungen durch die Welt transportieren könnten sie genau so leicht zur sinnvollen Verbreitung von Wissen beitragen. Mir ist derzeit kein Mirror bekannt, der das lokale Editieren seiner gespiegelten Daten zulässt. Dadurch bleibt das Problem also an uns hängen: was bei uns schlecht läuft wird bei Anderen lediglich abgebildet. Wir hätten das Problem hier auf der Wikipedia in den Griff kriegen müssen. --Carol.Christiansen 11:12, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Aber wenn etwas tausendmal bei Google gefunden wird, machen sich die meisten keine Gedanken mehr, ob etwas stimmt oder nicht. Diese falschen Informationen werden dann natürlich entsprechend weitergenutzt. Die Verantwortung sind sich die meisten überhaupt nicht bewusst. Vielen geht es doch nur noch um Selbstdarstellung, durchdrücken eigener Meinungen, Vorstellungen und Prioritäten. Lesetipp 84.180.229.30 11:31, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Problem durchaus, widerspreche Dir auch nicht. Trotzdem halte ich diesen Punkt für nachgeordnet. Die Masse der Menschen ist leider nicht mit dem notwendigen kritischen Blick auf öffentlich gemachte Informationen ausgestattet; die "Internetkompetenz" des Einzelnen wird durchweg überschätzt. Dies gilt für das gelesene Wort in selbem Umfang wie für das selbst geschriebene. Deswegen wäre es zu einem Zeitpunkt, als die Wikipedia groß genug war, um genügend Fachleute anzuziehen, aber noch klein genug, um noch kein Massenphänomen zu sein, klug gewesen, das Konzept zu ändern, nicht mehr Jeden schreiben zu lassen. Das hätte uns viele Probleme, die wir heute haben, erspart. Der Punkt, den ich oben nannte, ist inzwischen weit überschritten, die Tendenz ist nicht mehr aufzuhalten. Klar, Wikipedia wird weiterleben. Aber es wird sich der Qualität von Yahoo Clever immer weiter annähern, zumindest in der Masse der Artikel. Wikipedia lebt, aber der Grundgedanke stirbt. Sehr, sehr schade. --Carol.Christiansen 11:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Der Ausschluss der vielen "Mitarbeiter" widerspricht aber den Grundsätzen der Wikipedia. Man geht ja immer noch von der Intelligenz der Massen aus. Und ein Ausschluss von Leuten muss ja auch nicht zu einem besseren Arbeitsklima führen, wie man bei manchen Vielschreibern in der WP erkennt. Wenn man aber mal genau hinschaut, dann sind die wichtigen Beiträge nur von wenigen. Und ich bin fast der Meinung, dass man in speziellen Fach-Wikis zu gleichen bzw. besseren Ergebnissen gekommen wäre, wie sie in der Wikipedia stehen. Wichtig ist eigentlich nur eine kontinuierliche Arbeitsweise der Benutzer. Ich denke viele sind oder waren blauäugig, was die Möglichkeiten der Wikipedia betrifft. Ich muss mich da auch dazu zählen. 84.180.229.30 12:00, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Den Schuh "Blauäugigkeit" muss leider auch ich mir anziehen. Obwohl ich ihn lieber "Idealismus" oder "Erkennen von nicht realisierbaren Möglichkeiten" nennen möchte. Meint zwar das Selbe, klingt aber schöner. --Carol.Christiansen 12:04, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Der Ausschluss der vielen "Mitarbeiter" widerspricht aber den Grundsätzen der Wikipedia. Man geht ja immer noch von der Intelligenz der Massen aus. Und ein Ausschluss von Leuten muss ja auch nicht zu einem besseren Arbeitsklima führen, wie man bei manchen Vielschreibern in der WP erkennt. Wenn man aber mal genau hinschaut, dann sind die wichtigen Beiträge nur von wenigen. Und ich bin fast der Meinung, dass man in speziellen Fach-Wikis zu gleichen bzw. besseren Ergebnissen gekommen wäre, wie sie in der Wikipedia stehen. Wichtig ist eigentlich nur eine kontinuierliche Arbeitsweise der Benutzer. Ich denke viele sind oder waren blauäugig, was die Möglichkeiten der Wikipedia betrifft. Ich muss mich da auch dazu zählen. 84.180.229.30 12:00, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Problem durchaus, widerspreche Dir auch nicht. Trotzdem halte ich diesen Punkt für nachgeordnet. Die Masse der Menschen ist leider nicht mit dem notwendigen kritischen Blick auf öffentlich gemachte Informationen ausgestattet; die "Internetkompetenz" des Einzelnen wird durchweg überschätzt. Dies gilt für das gelesene Wort in selbem Umfang wie für das selbst geschriebene. Deswegen wäre es zu einem Zeitpunkt, als die Wikipedia groß genug war, um genügend Fachleute anzuziehen, aber noch klein genug, um noch kein Massenphänomen zu sein, klug gewesen, das Konzept zu ändern, nicht mehr Jeden schreiben zu lassen. Das hätte uns viele Probleme, die wir heute haben, erspart. Der Punkt, den ich oben nannte, ist inzwischen weit überschritten, die Tendenz ist nicht mehr aufzuhalten. Klar, Wikipedia wird weiterleben. Aber es wird sich der Qualität von Yahoo Clever immer weiter annähern, zumindest in der Masse der Artikel. Wikipedia lebt, aber der Grundgedanke stirbt. Sehr, sehr schade. --Carol.Christiansen 11:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Aber wenn etwas tausendmal bei Google gefunden wird, machen sich die meisten keine Gedanken mehr, ob etwas stimmt oder nicht. Diese falschen Informationen werden dann natürlich entsprechend weitergenutzt. Die Verantwortung sind sich die meisten überhaupt nicht bewusst. Vielen geht es doch nur noch um Selbstdarstellung, durchdrücken eigener Meinungen, Vorstellungen und Prioritäten. Lesetipp 84.180.229.30 11:31, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Dies scheint mir ein eher untergeordnetes Problem zu sein. So wie die Mirrors derzeit unsichere Behauptungen durch die Welt transportieren könnten sie genau so leicht zur sinnvollen Verbreitung von Wissen beitragen. Mir ist derzeit kein Mirror bekannt, der das lokale Editieren seiner gespiegelten Daten zulässt. Dadurch bleibt das Problem also an uns hängen: was bei uns schlecht läuft wird bei Anderen lediglich abgebildet. Wir hätten das Problem hier auf der Wikipedia in den Griff kriegen müssen. --Carol.Christiansen 11:12, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Literatur-Verzeichnis. Ja, Penta, es ist schon mal etwas. Darum versuche ich ja auch nach wie vor, Artikel für die WP zu schreiben. Ich könnte ja genau so gut anderweitig tätig werden. Ist es viel? Nein. Es ist verdammt wenig, wenn ich mir vor Augen halte, mit welchen Zielen Wikipedia angetreten war und was daraus geworden ist. Vermeidbar und trotz deutlicher Warnungen von vielen Seiten (nicht allein von mir). Sehr bedauerlich. Aber, wie gesagt, nicht mehr zu ändern, wie ich fürchte. Es grüßt Dein Carol.Christiansen 10:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
Mein Herz gehört immer den Idealisten. Deshalb habe ich für deinen Versuch großen Respekt, Carol. Leider werden in dieser Welt Idealisten meist als Narren angesehen, ohne die unwahrscheinlicherweise Fortschritt möglich wäre. Deshalb bewundere ich Politiker, die Utopien haben, aber nur in (oft mikroskopisch kleinen) Teilschritten das praktisch Mögliche umsetzen. Herzlich Penta Erklärbär. 10:43, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Tja... Danke, Penta. Was bleibt mir mehr zu sagen. Dein Carol.Christiansen 10:46, 12. Apr. 2007 (CEST)
Meta ect.
Leider weiß ich nicht mehr, wo genau dieser Text wörtlich steht, aber sinngemäß lautet er: „Zwar verlor er komplett, seine Ideen umzusetzen, aber dafür lernte er viel über sich, indem er sich selbst stärker erkannte. Er lernte dabei, sich zu überwinden. Er artikulierete über sich bessere zukünftige Wege. Dabei erlebte er kompletten Schiffbruch, aber er lernte, wie sich ein ideales Schiff praktisch bauen lässt.“ Grüße Penta Erklärbär. 12:48, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe den "Fall Wikipedia" nicht als Schiffbruch an, Penta. Eher als Trauerspiel. Und ich habe leider nicht gelernt, wie man ein ideales Schiff baut, nur, dass man es so nicht baut. Was ich aber leider bereits zuvor wusste. Genau so, wie ich bereits - wütend - ahnte, dass ich es nicht würde vermitteln können. Das nenne ich gerne meinen "Kassandra-Komplex". Trotzdem ein schöner Text. Falls Du das Original mal wiederfinden solltest wäre ich an der Quelle interessiert. Liebe Grüße, Dein Carol.Christiansen 12:55, 12. Apr. 2007 (CEST)
„In Ergänzung" …
… zu „ich bin in der Wikipedia dafür bekannt, Leuten wie Dir auf die Finger zu hauen. Letzte Warnung vor dem Sperrantrag. Hör auf mit dém Unsinn.“. Ich bin dafür bekannt, den Leuten auf die Finger zu schauen. Bitte mäßige deinen Ton und lass' nicht so offensiv den Hausmeister 'raushängen. In der Zeit deiner Abwesenheit sind wir prima ohne solche Methoden ausgekommen. Und ich behaupte mal, daß das dem Klima durchaus nicht abträglich war. Meine Theorie zum Thema "Troll-Züchtung" ist dir bekannt und mit unserem bisherigen mäßigen Vorgehen sind wir immer noch nicht über den Rand des Abgrunds geschlittert. Soll heißen: Wikipedia existiert noch immer und mittlerweile haben wir ein gutes Team von Leuten, die auf Vandalismen und Trollereien angemessen reagieren. --Henriette 04:43, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ach Henriette... Nu' lass mal stecken. Zum Einen ist Dein Trollkonzept alles Andere als erfolgreich, wie ich in den letzten Tagen mehr als reichlich Gelegenheit hatte zu beobachten. Dass "der Rand des Abgrundes", wie Du es ausdrückst, nicht überschritten worden sei ist auch nur dem Umstand zu verdanken, dass sich die WP bereits im freiem Fall befindet. Sie hat ein Autoren-Problem. Es mag allerdings ohne Weiteres sein, dass es Dir noch nicht aufgefallen ist. Dies Autoren-Problem besteht in erster Linie darin, dass Personen mit Fachwissen nicht für die WP schreiben wollen, weil der Troll-Befall hier zu hoch ist und zu viele Artikel von Unwissenden "verwässert" werden. Das Zweite ist ein systemisches Problem, deas Erste nicht. Erinnerst Du Dich, dass ich Ende letzten Jahres noch einmal aktiv war? Ich hatte versucht, für eine Stiftung, in deren Auftrag ich derzeit arbeite, einen Beschäftigungsbetrieb für akademische Lehrkräfte zu initiieren, die sich mit dem Schreiben von Fachartikeln in der Wikipedia beschäftigen sollten. Der Gedanke war zunächst sehr interessiert aufgenommen worden, ich war aber gebeten worden, ein paar Dinge nachzuweisen. Dazu gehörte u.A., dass derartige Autoren nachhaltig geschützt vor unbegrüneten Angriffen bzw. durch entsprechende Kommentare notfalls eindeutig motiviert würden. Als es schließlich sogar einen Wheelwar gab, der sich um eine in unserer Rechtsabteilung geprüfte Kategorie drehte, wurde abgewunken. Daraufhin zog ich mich wieder aus der Wikipedia zurück. Es gibt eben kein einheitliches Vorgehen, nicht einmal der Administratoren, das Qualität der Sacharbeit und den Schutz von emotional angreifbaren Autoren sichert. Nicht einmal in Grundzügen. Diese Uneinigkeit, diese Wertelosigkeit macht es sinnlos, in diesem Punkt etwas mit Euch aufbauen zu wollen. Ich versuche es also gar nicht mehr.
- Warum bin ich also wieder hier? Sicher nicht, um Trolle zu jagen. Sicher nicht, um die Wikipedia vor dem "Abgrund" zu retten. Da ist eh' nichts mehr zu machen. Einer meiner Gründe ist es, einfach mal wieder etwas Anderes als meine vorgegebenen Themen (beruflich und auf meiner eigenen Website) zu "betexten". Abwechslung tut not. Zum Zweiten habe ich gute Gründe dafür, meinen eigenen Namen als Account für diese Tätigkeiten zu wählen. Denke mal darüber nach, Du kommst darauf. Und schließlich sollte Dir zu denken geben, dass ich meinen alten Account nicht mehr weiterführen wollte (und will). Vielleicht gelingt Dir ja etwas, das einem Herrn Klenke etwas weiter oben nicht verständlich ist: den Sinn hinter der Vorgehensweise zu entdecken. Es gibt einen. Und falls Du es nicht verstehst: auch gut.
- Henriette, wir wissen Beide, dass wir uns nicht grün sind. Menschlich nicht, und in Bezug auf die Wikipedia nicht. Belassen wir es dabei und gehen wir uns bitte gegenseitig aus dem Weg.
- Schade: Vor dem letzten Satz hätte ich glatt noch gesagt, daß ich Dich besser verstehen kann und durchaus einen Dialog geschätzt hätte. --Henriette 06:21, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Das hätte wesentlich früher geschehen müssen, Henriette. Die Chance dazu hatte ich Dir vielfach gegeben, aber Du hast leider keine der Hände, die ich Dir reichte, ergriffen. Nun können wir reden soviel wir wollen, es hat keine Auswirkung auf das Projekt mehr. Die Grundidee der Wikipedia, nämlich das Wissen der Menschheit sammeln zu wollen, ist leider ruiniert. Durch Nichtstun und somit völlig unnötig. Der Zeitpunkt, dagegen anzugehen, ist überschritten. Deswegen ist es auch nicht mehr von Belang, ob wir für die Wikipedia etwas gemeinsam abstimmen. Für sachliche Gespräche ist mein eMail-Kanal offen. Gerne sogar (obwohl, siehe oben, m.E. nicht mehr zielführend). Für die relativ beliebigen persönlichen Anwürfe nicht. Carol.Christiansen 07:23, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Im Übrigen möchte ich noch ergänzen, dass die Ablehnung nicht von mir ausgeht. Dein Stimmungsumschwung kam für mich völlig überraschend und ist bis heute nicht wirklich für mich nachvollziehbar. Meine Versuche, wenigstens zu erfahren, was eigentlich der Anlass für Deinen Meinungswechsel war, wurden sehr rigoros abgeblockt. Danach konnte ich machen was ich wollte, es bildete für Dich immer einen Anlass für in meinen Augen überkritische Reaktionen. Dass dies nicht sympathiefördernd wirkt dürfte klar sein. Inzwischen suche ich nicht mehr nach einem Ausgleich. Schön, wenn er sich ergibt, denn ich bin ein auf Harmonie ausgerichteter Mensch. Aber wenn er sich nicht ergibt werde ich ebenfalls damit leben können. Jedenfalls habe ich kein Interesse an irgendeinem Zwist. Die Zeit, in der es noch sinnvoll gewesen wäre, wesentliche Änderungen am Konzept der Wikipedia zu machen, ist verstrichen. Es lohnt sich nicht mehr, sich für eine verbesserte Wikipedia einzusetzen. Insofern bist Du mit Deinen Theorien zur Trollentwicklung nicht durch mich in der Kritik. Du brauchst also nicht zu kämpfen. Ich mache es auch nicht. --Carol.Christiansen 11:31, 12. Apr. 2007 (CEST)
Das kann ich mir gut vorstellen, daß du diesen Kommentar vergessen hast. Ich habe ihn nicht vergessen. Und soweit ich mich entsinne, hatte ich dir auch mal eine sehr lange und ausführliche Mail geschickt auf die ich nie eine Antwort bekam. Also lass' bitte das Gerede von den "gereichten Händen". Denk' über das Projekt WP was du willst (wobei mir komplett schleierhaft ist, warum du mitmachst, wenn du es eh für gescheitert hältst – ich wills aber auch gar nicht mehr wissen): Ich mag die WP und ich bringe mich hier gern ein. Und wenn du wieder Leute unsinnigerweise provozierst, dann werd' ich dir eine Ansage machen. Egal, obs dir passt oder nicht. --Henriette 20:08, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Schlaf gut, Henriette. --Carol.Christiansen 20:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Oder soll das den Anlass Deines merkwürdigen Verhaltens darstellen? In diesem Fall kann ich leider nur darauf verweisen, dass es direkt nach Deinem zweiten Besuch bei uns los ging. Also etwa 5 Monate vor diesem Edit. Zu diesem Zeitpunkt kochte also der Kessel zwischen uns bereits. Kein Wunder, dass ich mich nicht äußern wollte. Das vermeide ich auch heute noch. Ansonsten wünsche ich Dir viel Vergnügen beim "Dich-Einbringen". --Carol.Christiansen 20:13, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Könnt ihr das per E-Mail abmachen, bitte? Kein Grund für gegenseitiges öffentliches Gekappel. Wäre nett. Danke, --Anneke Wolf 20:24, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wir kappeln uns nicht, Anneke. Das sähe anders aus. :-) --Carol.Christiansen 20:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, wenn was geregelt wird. Befremdet Dritte aber trotzdem beim Lesen. So genau will man das dann auch nicht wissen. --Anneke Wolf 20:30, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Dennoch erfreulich, dass ein Gespräch von beiden Seiten konstruktiv erneut aufgenommen wird. An dieser Stelle, wie Anneke empfiehlt, sinnvoll, das Gespräch privat fortzuführen. Penta Erklärbär. 20:43, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, wenn was geregelt wird. Befremdet Dritte aber trotzdem beim Lesen. So genau will man das dann auch nicht wissen. --Anneke Wolf 20:30, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wir kappeln uns nicht, Anneke. Das sähe anders aus. :-) --Carol.Christiansen 20:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Könnt ihr das per E-Mail abmachen, bitte? Kein Grund für gegenseitiges öffentliches Gekappel. Wäre nett. Danke, --Anneke Wolf 20:24, 12. Apr. 2007 (CEST)
Amator des Monats
Hallo Carol.Christiansen Warum passt der Link unter Tor des Monats zu Amator des Monats nicht ins LEMMA? Was kann ich tun damit er passt? Bitte um Info (nicht signierter Beitrag von Ivogel73 (Diskussion | Beiträge) Carol.Christiansen 17:34, 13. Apr. 2007 (CEST))
- Hallo Ivogel73,
- In das Lemma "Tor des Monats" passt keine offensichtliche Spaßpage, die nicht andeutungsweise einen vergleichbaren Bekanntheitsgrad hat wie das Thema des Artikels. Ich fürchte, dass dies in keiner Weise zu ändern ist. Werdet mit Eurer Homepage so bekannt wie die Sendung, dann könnt ihr den Link dort sicher sinnvoll unterbringen. Im jetzigen Status freilich... Der Artikel zu Eurer Website wurde ja bereits aus dem selben Grund schnellgelöscht. Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 17:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Carol, Danke für die schnelle Antwort. Ich glaube die Kategorie Spasspage passt in unserem Fall nicht wirklich. In "ernsthafter" weise haben wir nicht zuletzt mit der Unterstützung der Landesfussballverbände und Kenntnis des DFB die Idee der ARD von der Bundesliga auf die Amateure adaptiert. Der Bekanntheitsgrad ist in unserem Pressebereich und in vielen Veröffentlichungen und einigen Versuchen die Idee zu kopieren deutlich, oder? Wer entscheidet über den "vermeindlichen" Bekanntheitsgrad und wann genau es sich um eine "Spasspage" handelt? Das ist hier nämlich nicht der Fall. Freue mich auf die Antwort. Beste Grüße Ivogel73
- Ich hatte sie, nach Besuch dort, so eingeschätzt. Aber das muss natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss sein, da gebe ich Dir Recht. Die letzte Entscheidung zu solchen Fragen fällt die Community, also in diesem Fall der Teil, der an dem Thema interessiert ist. Sinnvolles Vorgehen: stelle den Link auf der Diskussionsseite des Artikels mit ein paar Worten vor, warte die Reaktionen anderer Wikipedianer ab (bitte einige Tage; so ab einer Woche aufwärts; nicht jeder Ineterssierte ist jederzeit online) und setze erst wenn sich eine deutlich positive Tendenz der Bewertenden zeigt den Link in den Artikel.
- Zusätzlich kann ich Dich auf die Seite WP:WEB verweisen, das ist so etwas wie eine Regelseite zum Setzen externer Links.
- Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 17:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Carol,
danke für die nette Antwort. Jetzt kommen wir der Sache schon ein wenig näher. Da ich neu hier bin, mutig genug war den Artikel zu posten und den Link einzutragen - ist natürlich die Frustration groß wenn alles gleich gelöscht wird.
Den Link kann ich gerne auf der Diskussionsseite posten - allerdings möchte ich auch meinen passenden Artikel zum AMATOR des MONATS gerne in Wikipedia veröffentlichen. Leider ist dieser der Schnelllöschung zum Opfer gefallen und ich weiß mir nicht zu helfen. Die FAQ Seiten habe ich gelesen und komme nicht weiter.
Vielleicht kannst Du mir noch einen Tipp dazu geben. Würde mich sehr freuen!
Hier der Artikel:
Amator des Monats ist ein interaktiver Wettbewerb um das schönste Tor der Amateure. Als Ergänzung zum Tor des Monats der ARD Bundesliga werden seit September 2003 die schönsten Tore der Amateure als kurze Videoclips gezeigt und von den Besuchern der Webseite wird monatlich das „AMATOR DES MONATS“ gewählt. (Link: www.amator-des-monats.de ) Amator des Monats ist eine Wortkreation aus den Begriffen "Fussballamateur" und "Tor des Monats". Die gezeigten Treffer werden in der Regel von Freunden, Bekannten oder Vereinsmitgliedern aufgezeichnet und per Post oder Video-Upload bereitgestellt. Jeden Monat werden auf der Internet-Seite bis zu 10 Tore veröffentlicht und zur Wahl gestellt. Teilnahmeberechtigt sind Tore aus Spielen unterhalb der Oberligen sowie Treffer von Jugendspielern und „Alten Herren“. Auch Frauen und Mädchen sind an diesem Wettbewerb zugelassen. Es wird somit allen Jugend- und Amateurfussballspielern in Deutschland eine Plattform geboten, auf der sie sich und ihre schönsten Tore präsentieren können. Durch die öffentliche Aufmerksamkeit soll insbesondere die Jugend dazu motiviert werden „am Ball zu bleiben“, um eines Tages ein Traumtor zu erzielen, das Amator DES MONATS wird. Amator des Monats wird von vielen Landesfussballverbänden unterstützt.
Bisherige Gewinner 2007: (http://www.amator-des-monats.de/gewinner/gewinner2007.php) Januar 2007:Franco Santangelo vom FC Konstanz Februar 2007:Jonas Zepf vom FC Kandern
Aus den Siegern des Monats werden im Wettbewerb um das schönste Tor des Jahres der Gewinner ermittelt. Der Name dieses Wettbewerbs lautet analog: AMATOR des JAHRES.
- Kleiner Tipp zunächst: es wird hier im Allgemeinen nicht sehr gerne gesehen, wenn komplette Artikeltexte auf Diskussionsseiten gestellt werden, besonders nicht mehrfach in der Wikipedia. Das gilt als aufdringlich. Mir ist klar, dass es sich dabei um einen Anfänger-Fauxpas handelt und nicht um bösen Willen. Weil das aber auch vorkommt (und leider nicht gerade selten) reagieren einige Wikipedianer empfindlich auf sowas. Bitte nimm dies als freundlich gemeinten Hinweis.
- Zum Sachlichen: ich persönlich schätze die Chancen auf die Wiedereinstellung des Artikels derzeit eher als gering ein. Das liegt zu einem guten Teil daran, dass die Seite sehr jung ist, also vermutlich nicht über eine große Bedeutung verfügt. "Große Bedeutung" musst Du bitte etwas anders sehen als bei Google (wir sind eine Enzyklopädie, kein Webkatalog): die Seite kann noch keine großen Einflüsse in der Öffentlichkeit gehabt haben. Sie ist noch nicht so populär, dass sie auf Verhalten, Trends etc. großen Einfluss gehabt haben könnte.
- Auch in diesem Zusammenhang haben wir uns Regeln gegeben, die so genannten Relevanzkriterien. Es handelt sich um Mindestanforderungen an diverse Themen, die erfüllt sein müssen, um einen Artikel zu einem Lemma aus dem beschriebenen Themenkreis in die Wikipedia einstellen zu können. Diese Regeln findest Du unter WP:RK.
- Falls Du feststellen solltest, dass die Seite den für Websites genannten Mindestanforderungen entspricht kannst Du unter Wikipedia:Löschprüfung mit den entsprechenden Argumenten (wichtig: immer sachlich bleiben, nie emotional reagieren) beantragen, den Artikel wieder herzustellen.
- Ebenfalls sehr wichtig: lass Dich von diesem Beginn bitte nicht enttäuschen. Das passiert wirklich Vielen.
- Erst mal genug der Tipps. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 18:21, 13. Apr. 2007 (CEST)