Vettelschoß
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Vettelschoß ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Linz am Rhein an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Linz am Rhein hat.
Geografie
Vettelschoß liegt im Westen des Naturparks Rhein-Westerwald 28 Kilometer südlich von Bonn. Innerhalb der waldreichen Landschaft auf dem Vettelschoßer Gemeindegebiet verlaufen 25 km Wanderwege. Der Blaue See ist ein ehemaliger Basaltsteinbruch und heute als Natursee mit Campingplatz und Gastronomie ein beliebtes Reiseziel. Ein weiterer See in Vettelschoß ist außerdem der „Willscheider Bergsee“, ein Kratersee, der sich innerhalb des Naturschutzgebiets Willscheider Berg befindet. Das Naturschutzgebiet ist Rückzugs- und Entwicklungsgebiet für die Tier- und Planzenwelt.
Gemeindegliederung
Die fünf Ortsteile der Gemeinde sind Kalenborn, Vettelschoß, Kau, Willscheid und Oberwillscheid. Auch zwei Häuser und die Kapelle von Oberelsaff gehören noch zum Gemeindegebiet. Die Kau geht mittlerweile fließend in den Hauptort Vettelschoß über.
Ausdehnung des Gemeindegebietes
Im Westen verläuft die Gemeindegrenze weitgehend an der Landesstraße 254. Größtenteils natürliche Grenzen bilden im Norden von Vettelschoß die Bäche „Erpeler Bach“ und „Hallerbach“ sowie im Süden der „Seelbach“.
Nachbargemeinden
Im Süden grenzt die Gemeinde Sankt Katharinen mit ihren Ortsteilen Notscheid und Homscheid an Vettelschoß. Im Westen teilt sich die Ortsgemeinde die Grenze mit der Stadt Linz am Rhein, auf deren Gemarkung das dem Vettelschoßer Ortsteil Kalenborn benachbarte Kretzhaus liegt. Weitere Nachbargemeinden sind Erpel im Nordwesten, Windhagen im Norden und Osten sowie Neustadt (Wied) im Südosten, wobei zu letzterer nur eine sehr kurze Grenze besteht.
Geschichte
Die früheste bekannte Nennung von Vettelschoß stammt aus dem Jahre 1344. Bedeutend war der Basaltabbau und -verarbeitung.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 20 gewählten Mitgliedern sowie dem ehrenamtlichen und vorsitzenden Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:
CDU | SPD | FWG | Gesamt | |
2004 | 12 | 5 | 3 | 20 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
Wappen
Das Vettelschoßer Wappen ist seit 1983 im amtlichen Gebrauch. Das Flammschwert steht für den Erzengel Michael, das Hufeisen symbolisiert die frühere Bedeutung der Landwirtschaft für den Ort und die Basaltsäulen repräsentieren den Bergbau und die Nachfolgeindustrie.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Ortsgemeinde ist Sitz des Schuhherstellers Birkenstock. Das Unternehmen verlegte im Jahr 1998 seinen Sitz von Bad Honnef nach Vettelschoß, nachdem es hier bereits 1997 ein neugebautes Ausliererungslager in Betrieb genommen hatte.[1]
Freiwillige Feuerwehr Vettelschoß
Die Freiwillige Feuerwehr Vettelschoß besteht zur Zeit aus 28 Mitgliedern.