Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Flammingo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2007 um 19:01 Uhr durch €pa (Diskussion | Beiträge) ([[Jungfrau]]: Frage und Vorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von €pa in Abschnitt Jungfrau

Danke!

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für den Ausbau von Geschichte des Theaters zu einem richtig guten Übersichtsartikel.
Liebe Grüße, DasBee
Ich schließe mich dem Dank gleich an. Wollte aber noch mal nachfragen, ob man das ganze nicht auf "Geschichte des Theaters in Europa" verschieben sollte? Diese kleine Inkongruenz macht noch etwas stutzig. Ansonsten, klasse Arbeit! --∂φ +/- 20:09, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mittelalterliches Theater

Hi, hi … das ist nett :) In dem Artikel stimmt so wenig, daß die fehlenden Fußnoten auch nichts mehr ausmachen. Dennoch danke für diesen Versuch den Artikel zu retten ;) Gruß --Henriette 21:49, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wilkommen!?

Hallo Flamingo, Danke für die Hinweise vom 4. März. Dein Willkommen bezieht sich offenbar auf Arbeitslosengeld_II. Komisch bloß: Ende Januar hatte ich mich mit der Seite Wilhelm_IV._(Hessen-Kassel) beschäftigt und bekam dabei ein Willkommen wie Deins jetzt. Vielleicht hat das damit zu tun, dass ich letzte Nacht manchmal mehrere Seiten parallel offen hatte und die unterschiedlicher Ansicht waren, ob ich angemeldet war. !???

Übrigens habe ich mit meinen TeX-Aktivitäten schon genug zu tun. Ich werde hier wohl nur lokal aktiv sein, wenn ich zufällig auf etwas stoße, das ich nicht glaube oder so. Letzte Nacht habe ich eine Diskussionsseite umgegliedert, nachdem ich den Eindruck gewonnen hatte, dass ich der einzige bin, der nach langem Forschen herausgefunden hat, welche Fragen noch aktuell sind.

-- Gruß aus München, Uwe Lück 18:40, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

drittes ostfriesisches Wikipedia Treffen

Hallo liebe Ostfriesen,

die Planungen für ein neues Treffen der ostfriesischen Wikipedia Mitstreiter laufen. Terminvorschläge können auf der Projektseite abgegeben werden. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 16:57, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Weißes Rauschen

Hallo Flammingo, was soll das bitte? Ich habe auf der Diskussionsseite zu Postmoderner Roman begründet, warum der Begriff Patchwork-Familie die in Don DeLillos Roman geschilderten Verhältnisse beser trifft als Stieffamilie. Du hast das erneut geändert, leider ohne auf meine Begründung einzugehen. Bitte gib eine Begründung für dein Beharren auf dem deutschen Begriff an oder lass die Edits von Benutzern stehen, die den Roman, um den es hier geht, auch gelesen haben. Mfg, --Φ 20:32, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Du meinst, deine google-Treffer waren eine Begründung, warum Don DeLillo diesen Titel wählt (was er nicht tut)? Meine Begründung umfasst mehrere Seiten auf der Seite, zu der das Thema gehört, Diskussion:Stieffamilie. pwf ist ein populäres Synonym für den Fachbegriff Stieffamilie. In eine Enztyklopädie gehört der RTL2-Begriff wirklich nicht. Und lösche bitte nicht Änderungen anderer Benutzer ohne Begründung. --FlammingoMoin 20:54, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Also bitte. "Beharren", "was soll das bitte", dann das und dann sagst du, ich würde deine Änderung rückgängig machen, dann nennst du dich "andere Nutzer", ich muss echt mal sagen, ich merke schon was du versuchst, aber daran, dass du dich nicht zum Thema äußerst, ändert das nicht. Meine Gründe sind bekannt, deine interessieren mich, warum betont er das Wort "patchwork" (beides sind Synonyme, deine Interpretation zulässig, aber Theoriefindung). Bitte, fachlicheren Ton! --FlammingoMoin 21:04, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Gründe sind, dass Patchwork-Familie der populärere Begriff ist und dass er bei der Beschreibung des Romans bislang hauptsächlich Verwendung gefunden hat und m.E. auch besser passt. Daher verstehe ich nicht, wieso man ihn nicht verwenden soll. Wo bitte steht, dass Wikipedia keine „populären Synoynme“ benutzen soll? Der Begriff ist ja verlinkt und führt auf den Artikel Stieffamilie, womit Missverständnisse ausgeschlossen wären. Wenn die Begriffe synonym sind, kann man sie doch beide verwenden, findest du nicht? Wenn du magst, kann ich dir auch gerne mehrere für mehrere Bundesländer zugelassene Schulbücher zu nennen, die den Begriff Patchwork-Familie benutzen - ein äh-bäh-Wort ist die Patchworkfamilie also nicht. Ich habe von dir immer noch keine nachvollziehbare Begründung für dein ständiges Revertieren gefunden, außer deine Abneigung gegen den Anglizismus - „klar mag ich den nicht *g*“, schriebst du am 7. März. Was du magst und was du nicht magst, ist aber mit Verlaub reichlich irrelevant.
Wenn du mir also keine nachvollziehbare Begründung dafür lieferst, wieso die in dem Roman geschilderten Verhältnisse nicht mit dem von dir perhorreszierten Anglizismus bezeichnet werden dürfen, mache ich deinen Edit erneut rückgängig. Weiteres Revertieren deinerseits würde ich dann mit einer Notiz auf der Vandalenmeldung beantworten. Liebe Grüße, --Φ 21:10, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
"Liebe Grüße"?????????? Was soll sowas?--FlammingoMoin 21:14, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast immer noch nicht den zuständigen Artikel gelesen, wie du behauptest, und bitte, bitte, nenne mir drei von den Schulbüchern, die du erwähnst. Wäre dir dankbar! --FlammingoMoin 21:16, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die "lieben Grüße" waren ein Versuch, mein zunehmendes Genervtsein über dein weiterhin argumentfreies Beharren zu bekämpfen. Du hast mir ja immer noch nicht erklärt, wieso man in der Wikipedia keine angeblich „populären Synonyme“ verwenden darf. Wo steht das, bitte? Hier finde ich nur, dass „im allgemeinen Sprachgebrauch unübliche Anglizismen“ zu vermeiden sind. Anglizismen, die in Schulbüchern stehen, gehören jedoch wohl nicht zu dieser Kategorie.
Hier sind erstmal zwei Bücher und ein Arbeitsheft, die ich auf die Schnelle gefunden habe:
  • Ralf Rytlewski und Carola Wuttke (Hg.), Politik. Gymnasiale Oberstufe, Duden Paetec Schulbuchverlag, Berlin und Frankfurt am Main 2005, S. 300
  • Rolf Dieter Lüer und Eckart Wansleben (Hg.), Anstöße Politik. Politik und Wirtschaft, Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart und Leipzig 2006, S. 36.
  • Grundrechte. Allerlei Familienbande. (=Themenblätter für die Grundschule, Herbst 2006, Nr. 3), hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 2
Bei Bedarf kann ich dir gerne mehr liefern. Die Encarta verwendet den Begriff übrigens auch (s.v. Familie). Gern geschehen! --Φ 22:18, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Alpers-Huttenlocher-Syndrom

Hallo Flammingo, dank dir für deinen Artikel (war ein Artikel-Wunsch von mir). Ich habe noch den Gesundheitshinweis und die Abkürzung AHS eingefügt, sowie einige Redirects angelegt. Obwohl ich naturwissenschaftlich nicht ungebildet bin, besteht der kurze Artikel bei mir aber noch nicht den Oma-Test. (Zerebro-Hepatopathie ...). Als Nicht-Mediziner traue ich mich allerdings nicht so richtig, daran viel weiterzuschreiben. Grüße -- Taliaferro 18:03, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Taliferro, leider bin ich selbst kein Mediziner, der Artikel ist noch eine Zusammenfassung der angegebenen, ausführlicheren Quelle. Die geht aber noch viel weiter ins Detail, ohne die Begriffe aufzuschlüsseln. Ich gehe vom Wort aus, wenn ich denke "Progressive neuronale Degeneration" bedeutet "allmählich fortschreitender Abbau von Nervenbahnen", will aber als Nicht-Mediziner auch nichts umformulieren, was ich nicht bestätigen kann. Wenn du in der Gesundheits-ecke Wikipedias aktiv bist, kennst du vielleicht einen Mediziner, der das bestätigen kann? Ich habe mal einfach die Worte übersetzt und möglichst übergeordnete Begriffe gewählt ("Gehirn"), mit "in einfachsten Worten" ist der Distanzierung hoffentlich genüge getan... Mehr kann ich leider nicht beitragen ;-) Beste Grüße!--FlammingoMoin 18:37, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Jungfrau

Heij Flammingo, grüß Dich. Ich schreibe, weil ich mich gewunderte habe - warum kupierst Du bloß den Artikel "Jungfrau" um seinen allgemeinen einführenden Teil? (Mit einem "Diskussions"-Hinweis, den ich nicht nachvollziehen konnte.) Hab' ich nicht Recht? Das Wort ist mittelhochdeutsch, und Du willst erst mit dem Jahr 2007 einsetzen? Über Einzelnes können wir ja dort im Diskussionsteil reden. Und dann, wieder im Einzelnen, alles verbessern. -- €pa 19:01, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten