Deutsch-niedersorbische Ortsnamensliste
Erscheinungsbild
In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet die ursprünglichen niedersorbischen und die heute überwiegend gebrauchten deutschen Bezeichnungen zugeordnet.
Historische Bezeichnungen, die im allgemeinen Gebrauch nicht mehr üblich sind (wohl aber im historischen), werden kursiv dargestellt.
A
- Allmosen (s. Altdöbern, OSL - Wołobuz
- Altdöbern (s. OSL) - Stara Darbnja
- Altenburg (s. ABG, Thüringen) - hist., vendi: Starohrod
- Alt Schadow (s. LDS) - Stary Škódow
- Alt Zauche (s. Amt Lieberose, LDS) - Stara Niwa
- Altgolßen (Altstadt Golßens, s. Amt Golßener Land, LDS) - Stary Gólišyn
- Anklam (Kreisstadt von Ostvorpommern, s. Mecklenburg-Vorpommern) - kaš. Nakło
- Atterwasch (s. SPN) - Wótšowaš
- Auras (bei Cottbus, s. SPN) - Huraz
B
- Babben (s. Gem. Massen-Niederlausitz, Amt kleine Elster, EE) - Babin
- Babelsberg (hist. auch: Pavelberg, Boberow, Babertsberg und Nowawes) (Stadtteil Potsdams) - Nowa Wjes
- Babow/Spreewald (s. Gem Kolkwitz, s. SPN) - Bobow/Błota
- Bad Liebenwerda (s. EE) - Rukow
- Bagenz - (bei Spremberg, s. Neuhausen/Spree, SPN) - Bageńc
- Bahren bei Forst (s. Neiße-Malxetal, Amt Döbern-Land, SPN) - Bóryń
- Bahren bei Doberlug-Kirchhain (s. EE) - Baran
- Bahro (s. Gem. Neuzelle (Gemeinde), Amt Neuzelle, LOS) - Barow
- Bärenbrück (s. Teichland, Amt Peitz, SPN) - Barbuk
- Bärenklau (s. Schenkendöbern, SPN) - Barklawa
- Bärhaus (Ortsteil von Lauchhammer-Süd, bei Waidmannsruh und Ruhland-Schönburgs'Au, s. OSL) - Barlinje
- Brandenburg an der Havel (Kreisfreie Stadt des Land Brandenburg) - ds. Braniboŕ pśi Habołe, hs. Brandenburg při Haboli
- Barzig (Ortsteil des Großräschener Lands, s. OSL - Barce
- Bathow (Ortsteil von Calau-Zinnitz, s. OSL - Batowk
- Bautzen (1450: "Bucen", 1512: "Boytzen", 1519: "Pautzen", 1523: erstmals "Bautzen", im 19.Jh: Budissin/Bautzen) (Große Kreisstadt der ostsächsischen Oberlausitz/Landkreis Bautzen) - ds. Budyšyn, hs. Budyšin, čes. Budyšín, pl. Budziszyn
- Beesdau (s. Gem. Heideblick, LDS) - Bezdow
- Beeskow wird auch Tor der Niederlausitz genannt. (s. LOS) - Bezkow
- Behlow (Ortsteil der Stadt Lieberose, s. Amt Lieberose, LOS) - Bělow
- Belten - Běłośin
- Berlin (Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland) - Barliń
- Betten (s. Gem. Massen-Niederlausitz, Amt kleine Elster, Landkreis Elbe-Elster) - Butyń
- Biebersdorf (s. Märkischheide, LDS) - Njacyna
- Biehlen (bei Ruhland) (s. Gem. Schwarzbach OL, Amt Ruhland, OSL) - Belno
- Birkenhainchen (s. LDS) - Brjazynka
- Bischdorf (Stadtteil von Lübbenau, OSL) - Wótšowc
- Bloischdorf (s. Gem. Felixsee, Amt Döbern-Land, SPN) - Błobošojce
- Blossin (s. Gem. Heidesee, LDS) - Błožyn
- Boblitz (Stadtteil von Lübbenau, OSL) - Bobolce
- Bohrau (Ortsteil von Forst, SPN) - Bórow
- Bohsdorf (s. Gem. Felixsee, Amt Döbern-Land, SPN) - Bóšojce
- Bolschwitz (s. Bolschwitz-Calau, OSL) - Bólašojce
- Brahmow (s. Gem. Werben, Amt Burg, SPN) - Brama
- Branitz (Stadtteil von Cottbus) - Rogeńc
- Bräsinchen (s. SPN) - Brjazynka
- Brenitz (Stadtteil von Sonnewalde, s. Landkreis Elbe-Elster - Bronice
- Bresinchen (Ortsteil von Guben, s. SPN) - Brjazynka
- Breslack (s. Gem. Neißemünde, Amt Neuzelle, LOS) - Brjazowy Ług
- Briescht (s. Gem. Tauche, LOS) - Brěst
- Briesen (s. Gem. Halbe, Amt Schenkenländchen, LDS) - Brjaze
- Briesen (s. Amt Burg (Spreew.), SPN) - Brjazyna
- Briesensee (s. Gem. Neu Zauche, Amt Lieberose, LDS) - Brjazyna nad jazorom
- Brieske-Marga (Stadtteil von Senftenberg am See, s. OSL) - Brězk (Brězk-Marga)
- Brieske Dorf (Ortsteil von Senftenberg am See, s. OSL) - Brjazki
- Briesnig (Ortsteil von Forst, SPN) - Rjasnik
- Brodtkowitz (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Brodkojce
- Bronkow (Ortsteil des Großräschener Lands, s. OSL) - Bronkow
- Buchwäldchen (s. Luckaitztal, Amt Altdöbern, OSL) - Bukowinka
- Buchwalde (Stadtteil von Senftenberg am See, s. OSL) - hs. - Bukojna
- Buckowien-Buchhain (seit 1937: Buchhain) (Stadtteil von Doberlug-Kirchhain, s. EE) - Bukowina
- Bugk (Ortsteil von Storkow (bei Beeskow), LOS) - Buk
- Bühlow (Ortsteil von Spremberg, s. Talsperre Spremberg, SPN) - Běła
- Burg/Spreewald (s. Amt Burg (Spreew.), SPN) - Borkowy/Błota
- Burg-Kolonie (Stadtteil von Burg) - Prizarske Borkowy
- Burg-Dorf (Stadtteil von Burg) - Wobsedne Borkowy
- Burg-Kauper (Stadtteil von Burg) - Kuparske Borkowy
- Burglehn (bei Lübben, s. LDS) - Bórklin [1], [2]
- Spreewaldheide (s. Gem. Spreewaldheide, Amt Lieberose, LDS) - Bucyn
- Byhleguhre (s. Gem. Byhleguhre-Byhlen, Amt Lieberose, LDS) - Běła Gora
- Byhlen (s. Gem. Byhleguhre-Byhlen, Amt Lieberose, LDS) - Bělin
C
- Cabel (Ortsteil von Calau-Werchow, s. OSL) - Kobłej
- Calau (s. OSL) - Kalawa
- Cantdorf (Ortsteil von Spremberg, SPN) - Konopotna
- Casel (s. Drebkau-Casel, SPN) - Kózle
- Caule (s. LDS) - Kula
- Charlottenburg (mittelalterliche Siedlungen: Lietzow, Casow und Lietze, am 5. April 1705 wurde Charlottenburg erstmals als Stadt erwähnt, 1720 wurde Lietzow nach Charlottenburg eingemeindet) (Stadtteil Berlins, s. Charlottenburg-Wilmersdorf) - Cask Łiškowk (vereinfacht: Casow)
- Charlottenburg-Wilmersdorf (Berliner Stadtbezirk) - Cask Łiškowk-Chmjełnjow
- Chossewitz (s. Friedland (Niederlausitz), LOS) - Kósojce
- Chransdorf (bei Großräschen, OSL) - Chrěńcojce
- Coschen (s. Amt Neuzelle, LOS) - Kóšyna
- Cottbus (hist. auch: Kottbus) (kreisfreie Stadt der Niederlausitz) - ds.: Chóśebuz, hs.: Choćebuz, (hist.: auch: Chóšebuz)
- Cottbus-Mitte - Chóśebuz-Srjejź
- Cottbus-Spremberger Vorstadt - Chóśebuz-Grodkojske pśedměsto
- Craupe (s. Calau-Craupe, OSL) - Kšupow
- Crinitz (s. Amt Massen-Niederlausitz bei Finsterwalde, EE) - Krynica
- Cunersdorf (bei Großräschen, OSL) - Chójany
D
- Dabern (Ortsteil von Sonnewalde, EE) - Dobryń
- Dahlem (Ortsteil des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf) - Dołan
- Dahlitz (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Dalic
- Deulowitz (Ortsteil von Guben, SPN) - Dulojce
- Diehlo (Stadtteil von Eisenhüttenstadt, LOS) - Źělow
- Dissen (s. Dissen-Striesow, Amt Burg (Spreew.), SPN) - Dešno
- Dissenchen (Stadtteil von Cottbus) - Dešank
- Dobberbus (seit 1937: Doberburg) (s. Stadt Lieberose, Amt Lieberose, LDS) - Dobrobuz
- Domsdorf (Ortsteil von Drebkau, SPN) - Domašojce
- Doberburg (bis 1937: Dobberbus) (s. Stadt Lieberose, Amt Lieberose, LDS) - Dobrobuz
- Döbbrick (Stadtteil von Cottbus) - Depsk
- Doberlug - Dobrjoług
- Doberlug-Kirchhain (Stadt der Niederlausitz, s. EE) - Dobrjoług-Góstkow
- (dial.) Doberlug - Dobry Ług
- Döbern (bei Forst) (Stadt der Niederlausitz, Amt Döbern-Land, SPN) - Derbno
- Dobristroh (seit 1937: Freienhufen) (Ortsteil von Großräschen, OSL) - Dobry Wotšow ("Wulrow" - ist eine in den 1950-er Jahren aufgetauchte sorbische Bezeichnug, die möglicher Weise durch sowjetischen Einfluß endstanden ist.)
- Dollenchen (Ortsteil von Sallgast, Amt kleine Elster, Landkreis Elbe-Elster) - Dolanje
- Dollgen (s. Märkischheide, LDS) - Dołgi
- Dolsthaida (Lauchhammer-Süd) (Stadtteil Lauchhammer-Süd, s. OSL) - hs. Dołnja Hejduš
- Drachhausen (Stadt der Niederlausitz, s. Amt Peitz, SPN) - Hochoza
- Drebkau (Stadt der Niederlausitz, s. SPN) - Drjowk
- Drehna (Oberlausitz) (s. Gem. Uhyst (Spree), Verwaltungsgem. Boxberg, NOL, (Sachsen)) - ds. Drjenow, hs. Tranje
- Drehna (1936 als: Grünhein) (bei Hoyerswerda (Sachsen), s. Landkreis Kamenz) - Serbski Drjenow, oder: Łužiski Drjenow
- Drehna (Fürstlich Drehna) (Ortsteil von Luckau, s. LDS) - Serbski Drjenow, oder: Łužyski Drjenow
- Drehnow (s. Amt Peitz, SPN) - Drjenow
- Dresden (s. Landeshauptstadt des Freistaat Sachsen) - Drježdźany
- Drewitz (Ortsteil von Jänschwalde, Amt Peitz, SPN) - Drjejce
- Drewitz (um 1228 die Eintragung ...villam quandam, "Drewicz" nomine, super aquam nute sitam ...) (Stadtteil Potsdams) - Drjewica
- Drieschnitz (s. Drieschnitz-Kahsel, Neuhausen/Spree, SPN) - Drěžnica
- Drochow (s. Amt Schipkau, OSL) - Drochow
- Drössigk (seit 1937: Drössig) (s. Heideland, Amt Elsterland, Landkreis Elbe-Elster) - Dřazg
- Dubrau (s. Gem. Wiesengrund, Amt Döbern-Land, SPN) - Dubrawa
- Dürrenhofe (s. Märkischheide, LDS) - Dwory
E
- Eisenhüttenstadt (ehm.: Fürstenberg) (s. LOS - Železowa Hěta (ehm.: Pŕibrjoh)
- Elsterwerda (s. EE) - Wikow
- Eichow (s. Kolkwitz-Eichow, SPN) - Dubje
- Eichwege (s. Wohnteil Eichwege, SPN) - Dubrawka
- Eisdorf (s. Kittlitz-Eisdorf, OSL) - Stańšojce
- Erfurt (s. Thüringer Landeshauptstadt) - hist., vendi: Jarobrod (Durin)
- Erpitz (auch: Erlenau) (s. Calau-Erlenau, OSL) - Wólšyna
- Eulo (s. Forst (Lausitz), SPN) - Wiłow
F
- Fehrow (s. Schmogrow-Fehrow, Amt Burg (Spreew.), SPN) - Prjawoz
- Finsterwalde (Stadt der Niederlausitz, s. EE) - Grabin
- Fleißdorf (s. OSL) - Długi
- Felixsee (s. Amt Döbern-Land, SPN) - Feliksowy jazor
- Forst (Stadt der Niederlausitz, s. SPN) - Baršć
- Frauendorf (s. Gem. Neuhausen/Spree, SPN) - Dubrawka
- Freiwalde (s. Gem. Bersteland, Amt Unterspreewald, LDS) - Briwałd
- Friedrichshain (s. Gem. Felixsee, Amt Döbern-Land, SPN) - Frycowy Gaj
- Friedrichshain-Kreuzberg (Berliner Stadtbezirk) - Frycowy Gaj-Krawnik
- Friedrichshof (s. Gem. Heidesee, LDS) - Frycowy Dwor
- Fürstenberg (Eisenhüttenstadt) (s. LOS) - Pŕibrjoh (Železowa Hěta)
- Fürstenwalde/Spree (s. LOS) - Pribor pŕi Sprjewja
G
- Gablenz/NL (s. Neuhausen/Spree, SPN) - Jabłoń
- Gablenz/OL (s. Verwaltungsgem. Bad Muskau, NOL, Oberlausitz (Sachsen)) - Jabłońc
- Gahlen - Gołyń
- Gahry (s. Wiesengrund, Amt Döbern-Land, SPN) - Gari
- Gallinchen (s. Stadtteil von Cottbus) - Gołynk
- Garrenchen (Ortsteil von Luckau-Görlsdorf, s. LDS) - Góŕanki
- Gehren (Ortsteil von Heideblick, s. LDS) - Jarin
- Geisendorf (Ortsteil von Neupetershain, Amt Altdöbern, OSL) - Gižkojce
- Glietz (s. Märkischheide, LDS) - Zglic
- Glinzig (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Glinsk
- Göhlen (s. Gem. Neuzelle, Amt Neuzelle, LOS) - Gólin
- Göhrick (s. SPN) - Górki
- Gollmitz (s. Calau-Gollmitz, OSL) - Chołmc
- Göllnitz (Ortsteil von Sallgast, s. Amt kleine Elster, EE) - Jeleńce
- Golschow (bei Drebkau) (s. SPN) - Gólašow
- Golßen (Stadt der Niederlausitz, s. Amt Golßener Land, LDS) - Gólišyn
- Golzig (s. Kasel-Golzig, Amt Golßener Land, LDS) - Gólsk
- Görlitz (Sachsen) (Stadt der Oberlausitz/Niederschlesien, in Sachsen) - ds.: Zgórjelc, hs.: Zhorjelc, pl.: Zgorzelec, čes.: Zhořelec
- Göritz (Ortsteil von Vetschau, OSL) - Chórice
- Görzig (s. Rietz-Neuendorf, LOS) - Górsk
- Gosda (bei Forst) (wurde abgebaggert, s. SPN) - Gózna
- Gosda (Haidemühl) (s. Haidemühl bei Spremberg, wurde aufgelöst, SPN) - Gózdź
- Gosda (s. Luckaitztal, Amt Altdöbern, OSL) - Gozd
- Gosda (s. Wiesengrund, Amt Döbern-Land, SPN) - Gozna
- Goyatz (s. Schwielochsee, Amt Lieberose, LDS) - Gójac
- Grabig - Grabik
- Grabko (s. Gem. Schenkendöbern, SPN) - Grabk
- Grano (s. Gem. Schenkendöbern, SPN) - Granow
- Graustein (Ortsteil von Spremberg, s. SPN) - Syjk
- Greifenhain (Ortsteil von Drebkau, s. SPN) - Maliń
- Gribowna - Gribownja
- Grießen (Ortsteil von Jänschwalde, s. Amt Peitz, SPN) - Grěšna
- Groß Bademeusel (Ortsteil von Forst, SPN) - Wjelike Bóžemysle
- Groß Beuchow (s. Beuchow-Lübben, OSL) - Buchow
- Groß Breesen (Stadtteil von Guben, s. SPN) - Brjazyna
- Groß Döbbern (s. Gem. Neuhausen/Spree, SPN) - Wjelike Dobrynje
- Groß Drewitz (s. Gem. Schenkendöbern, SPN) - Wjelike Drjejce
- Groß Gaglow (Stadtteil von Cottbus) - Gogolow
- Groß Gastrose (s. Gem. Schenkendöbern, SPN) - Gósćeraz
- Groß Jauer - Jawora
- Groß Jehser (s. Calau-Groß Jehser, OSL) - Jazory
- Groß Klessow (s. Lübbenau-Groß Klessow, OSL) - Klěšow
- Groß Kölzig (s. Gem. Neiße-Malxetal, Amt Döbern-Land, SPN) - Wjeliki Kolsk
- Großkoschen (Ortsteil von Senftenberg am See, s. OSL) - hs. Košyna
- Groß Leine (s. Märkischheide, LDS) - Wjelike Linje
- Groß Leuthen (s. Märkischheide, LDS) - Lutol
- Groß Liebitz (s. Schwielochsee, Amt Lieberose, LDS) - Wjelike Libice
- Groß Lieskow bei Cottbus (wurde abgebaggert, s. SPN) - Liškow
- Groß Lubolz (Ortsteil von Lübben-Lubolz, s. LDS) - Wjelike Lubolce
- Groß Luja (Ortsteil von Spremberg, s. SPN) - Łojow
- Groß Lübbenau (Ortsteil von Lübbenau, OSL) - Lubń
- Groß Mehßow (s. Calau-Groß Mehßow, OSL) - Změšow
- Groß Oßnig (s. Gem. Neuhausen/Spree, SPN) - Wjeliki Wóseńk
- Groß Radden (Ortsteil von Lübbenau-Klein Radden, OSL) - Radyń
- Großräschen (Stadt im Süden der Niederlausitz, s. OSL) - Rań nowa: Mukrań
- Groß Schacksdorf (s. Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Amt Döbern-Land, SPN) - Tšěšojce
- Groß Wasserburg (s. Krausnick-Groß Wasserburg, Amt Unterspreewald, LDS) - Wódowy Grod
- Gröbitz (s. Massen-Niederlausitz, Amt kleine Elster, Landkreis Elbe-Elster) - Grobice
- Gröditsch (s. Märkischheide, LDS) - Groźišćo
- Grötsch (Ortsteil von Heinersbrück, Amt Peitz, SPN) - Groźišćo
- Grunewald (Ortsteil des Berliner Beziks Charlottenburg-Wilmersdorf) (s. auch Berliner Forst) - Zeleny Gołna
- Grunewald (Ortsteil von Guben-Groß Breesen, SPN) - Zeleny Gózd
- Guben (Stadt der Niederlausitz und Grenzstadt zu Polen, SPN) - ds. Gubin, pl. Gubin
- Guhlen (s. Schwielochsee, Amt Lieberose, LDS) - Gólin
- Guhrow (s. Amt Burg (Spreew.), SPN) - Góry
- Gulben (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Gołbin
H
- Haasow (s. Neuhausen/Spree, SPN) - Hažow
- Haidemühl (bei Spremberg, wurde aufgelöst, SPN) - Gózdź
- Hänchen (bei Cottbus, s. Kolkwitz) - Hajnk
- Harnischdorf (bei Spremberg, s. SPN) - Harnišojce
- Hartmannsdorf (s. Lübben-Hartmannsdorf, LDS) - Hartmanojce
- Heinersbrück (s. Amt Peitz, SPN) - Móst
- Hörlitz (bei Senftenberg, s. Amt Schipkau, OSL) - Wórlica
- Horlitza (bei Groß Düben, s. SPN) - Hórlica
- Horno (wurde abgebaggert, s. SPN) - Rogow
- Hornow (s. Hornow-Wadelsdorf, Amt Döbern-Land, SPN) - Lěšće
- Hosena (Ortsteil Senftenbergs, OSL) - Hóznja
- Hoyerswerda (kreisfreie Stadt Sachsens, hist. Stadt Böhmens und Schlesiens) - ds: Wórjejce hs: Wojerecy
I
J
- Jamlitz (s. Amt Lieberose, LDS) - Jemjelica
- Jämlitz (s. Jämlitz-Klein Düben, Amt Döbern-Land, SPN) - Jemjelica
- Jänschwalde (s. Amt Peitz, SPN) - Janšojce
- Jänschwalde-Dorf - Janšojce wjas
- Jänschwalde-Ost - Janšojce podzajtšny
- Jerischke (s. Neiße-Malxetal, Amt Döbern-Land, SPN) - Jarješk
- Jehserig (s. Drebkau-Jehsering, SPN) - Jazorki
- Jeschen (bei Calau, s. OSL) - Jažyn
- Jessen (bei Spremberg, wurde abgebaggert, s. SPN) - Jaseń
- Jessern (s. Schwielochsee, LDS) - Jaserń
- Jessnitz - Jaseńca
- Jeßnitz - Jaseńca
- Jeßnitz (s. Gemeinde Puschwitz (Sachsen), Verwaltungsgem. Neschwitz, BZ) - Jaseńca
- Jethe (bei Forst, SPN) - Jaty
- Jetsch (s. Kasel-Golzig, Amt Golßener Land, LDS) - Jetš
- Jocksdorf (s. Neiße-Malxetal, Amt Döbern-Land, SPN) - Kósmejce
- Jüterbog (um 1007: Jutriboc) (s. TF) - Jutrobók
K
- Kablow (s. Zernsdorf, Königs Wusterhausen, LDS) - Kobłow
- Kackrow (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Kokrjow
- Kaden (Ortsteil von Luckau, s. LDS) - Kudmjeń
- Kahnsdorf (s. Gem. Lobstädt, Landkreis Leipziger Land (Sachsen)) - Wóškalawa
- Kahren (Stadtteil von Cottbus) - Kórjeń
- Kahsel (s. Drieschnitz-Kahsel, Neuhausen/Spree, SPN) - Kózle
- Kalkwitz (s. Calau-Saßleben, OSL) - Kałkojce
- Kaltenborn (Stadtteil von Guben, SPN) - Struźonk
- Kaminchen (Caminchen) (s. Neu Zauche, Amt Lieberose, LDS) - Kamjenki
- Karche (1452 als "Karchaw", 1572 erfolgte die Erwähnung als "Karcho") (Stadtteil von Luckau), s. LDS) - Karchow
- Karras (Stadtteil von Friedland NL, LOS) - Karas
- Kasel (Kahsel) (s. Drieschnitz-Kahsel, Neuhausen/Spree, SPN) - Kózłow (Kózle)
- Kathlow (s. Neuhausen/Spree, SPN) - Kótłow
- Kausche (bei Forst) (wurde abgebaggert, s. SPN) - Chusej
- Kehrigk (Stadtteil von Storkow (Lausitz), s. LOS) - Kerki
- Kemlitz (s. Dahme/Mark, Amt Dahme/Mark, TF) - Kamjenica
- Kerkwitz (s. Schenkendöbern, SPN) - Kerkojce
- Keune (Stadtteil von Forst) - Chójna
- Kiekebusch (Stadtteil von Cottbus) - Kibuš
- Kieselwitz (s. Schlaubetal, Amt Schlaubetal, LOS) - Kislica
- Kittlitz (s. Kittlitz-Lübbenau, OSL) - Dłopje
- Kleeden (s. Lübbenau/Spreewald, OSL) - Kłodna
- Klein Bademeusel (Ortsteil von Forst, SPN) - Małe Bóžemysle
- Klein Beuchow (s. Beuchow-Lübben - Buchojc
- Klein Döbbern (s. Neuhausen/Spree, SPN) - Małe Dobrynje
- Klein Düben (s. Jämlitz-Klein Düben, Amt Döbern-Land, SPN) - Źěwink
- Klein Gaglow (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Gogolowk
- Klein Gastrose (s. Schenkendöbern, SPN) - Mały Gósćeraz
- Klein Jamno (Ortsteil von Forst, SPN) - Małe Jamne
- Klein Jauer - Jaworka
- Klein Klessow (s. Lübben-Klessow, OSL) - Klěšojc
- Klein Kölzig (s. Neiße-Malxetal, Amt Döbern-Land, SPN) - Mały Kolsk
- Kleinkoschen (s. Senftenberg, OSL) - hs. Košynka
- Klein-Leine (s. Märkischheide, LDS) - Małe Linje
- Kleinleipisch (Ortsteil Lauchhammer-Nord, s. OSL) - Łjub
- Klein Leuthen (s. Märkischheide-Groß Leuthen, LDS) - Lutolk
- Klein Liebitz (s. Gem. Schwielochsee, Amt Lieberose, LDS) - Małe Libice
- Klein Lieskow (wurde abgebaggert, s. SPN) - Liškowk
- Klein Loitz (s. Felixsee, Amt Döbern-Land, SPN) - Łojojc
- Klein Lubolz (s. Lubolz-Lübben, LDS) - Małe Lubolce
- Kleinmachnow (12. Jahrhundert: Machnov) (Großgemeinde bei Berlin, s. PM) - Mały Muchnjow
- Klein Mehßow (s. Calau-Klein Mehßow, OSL) - Změšowk
- Klein Oßnig (s. Drebkau-Schorbus, SPN) - Wóseńck
- Klein Radden (s. Lübbenau-Kleinradden, OSL) - Radyńc
- Klettwitz (s. Gem. Schipkau, OSL) - Klěśišća
- Klinge (s. Gem. Wiesengrund, Amt Döbern-Land, SPN) - Klinka
- Kochsdorf (Stadtteil von Spremberg, SPN) - Kochanojce
- Kolkwitz (s. SPN) - Gołkojce
- Komptendorf (s. Gem. Neuhausen/Spree, SPN) - Górjenow
- Königs Wusterhausen (bis 1718: Wendisch Wusterhausen) (s. LDS) - Parsk
- Köpenick (um 1209, slawisch: "Copenic") (Stadtteil Berlins, s. Treptow-Köpenick) - Kopjenik
- Koppatz (s. Neuhausen/Spree, s. SPN) - Kopac
- Koschendorf (bei Drebkau, s. SPN) - Kóšnojce
- Koschenberg (Ortsteil von Großkoschen-Senftenberg, s. OSL) - hs. Košyna Hora
- Kostebrau (bis 1930: "Costebrau-Friedrichsthal") (Ortsteil von Lauchhammer, s. OSL) hs. - Kósćerjow
- Koßwig (bis 1937: "Kosswigk") (s. Koßwigk-Vetschau, OSL) - Kósojce
- Köthen (Neu-Köthen) (s. Märkisch Buchholz, LDS) - Kóśina (Nowa Kóśina)
- Koyne (Ortsteil von Lauchhammer, s. OSL) - Koynej
- Krausnick (s. Krausnick-Groß Wasserburg, Amt Unterspreewald, LDS) - Kšušwica
- Krayne (s. Schenkendöbern, SPN) - Krajna
- Kreuzberg (Stadtteil Berlins, s. Friedrichshain-Kreuzberg) - Krawnik
- Krieschow (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Kśišow
- Krimnitz (s. Krimnitz-Lübbenau, OSL) - Kśimnice
- Kromlau (bei Schleife/Weißwasser) (s. Gem. Gablenz, Verwaltungsgem. Bad Muskau, NOL Sachsen) - Kromola
- Krossen (Ortsteil von Drahnsdorf, Golßener Land, LDS) - Krosno
- Krugau (s. Krugau, Märkischheide, LDS) - Dubrawa
- Kummerow (Ortsteil von Schwedt/Oder, UM) - Komorow
- Kümmritz (Ortsteil von Luckau, LDS) - Komorica
- Kummro (bei Beeskow, s. LOS) - Komorow
- Kunersdorf (s. Gem. Bliesdorf, MOL) -
- Kunersdorf (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Kósobuz
- Kuschkow (s. Gem. Märkischheide, LDS) - Kuškow
L
- Laasdorf - Chóšć
- Laasow (s. Vetschau, OSL) - Łaz
- Lacoma (vom Konzern Vattenfall polizeilich geräumt und abgebaggert, s. SPN) - Łakoma
- Lamitsch - Łomnica
- Lauchhammer (Stadt der Ober- und Niederlausitz, s. OSL) - ds Łuchow hs Železarnje
- Lamsfeld (s. Amt Lieberose, LDS) - Njagluz
- Lamsfeld (s. Schwielochsee, LDS) - Njagluz
- Laubst (s. Drebkau-Laubst, SPN) - Lubošc
- Laubsdorf (s. Neuhausen/Spree, SPN) - Libanojce
- Lauschütz (s. Schenkendöbern, SPN) - Łužyca
- Lauta (bei Ruhland) (einziger Ort der Niederlausitz im heutigem Sachsen) (s. KM) - Łuty
- Lawitz (s. Amt Neuzelle, LOS) - Ławojce
- Leeskow (s. Amt Lieberose, LDS) - Łazk
- Leeskow (s. Leeskow-Lindchen, OSL) - Łazk
- Lehde (Ortsteil von Lübbenau, OSL) - Lědy
- Leibchel (s. Märkischheide, LDS) - Lubochol
- Leibsch (s. Gem. Unterspreewald, Amt Unterspreewald, LDS) - Lubuš
- Leipe (Ortsteil von Lübbenau, OSL) - Lipje
- Leißnitz (s. Friedland (Niederlausitz), LOS) - Lěsnica
- Leuthen bei Cottbus (s. Drebkau, SPN) - Lutol
- Lichtenau (Ortsteil von Kittlitz-Lübbenau, s. OSL) - Lichtnow
- Lieberose (s. Amt Lieberose, LOS - Luboraz
- Liebesitz - Lubošojce
- Lieskau (Ortsteil von Spremberg, s. SPN) - Lěsk
- Lieske (s. Bahnsdorf-Lieske, Gem. Neu-Seeland, Amt Altdöbern, OSL) - Lěskej
- Lietzow (Alt Lietzow) (Ortsteil des Berliner Beziks Charlottenburg-Wilmersdorf) - Łiškowk (Łiškow, Alt Lietzow - Stareje Łiškow)
- Limberg (bei Cottbus) (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Limbark
- Lindchen (s. Gem. Neu-Seeland, Amt Altdöbern, OSL) - Lindow
- Löschen (bei Drebkau) (s. SPN) - Lěźiny
- Lübben (Stadt der Niederlausitz, s. LDS) - Lubin
- Lübbenau (Stadt der Niederlausitz,s. OSL) - Lubnjow
- Lübbinchen (s. Gem. Schenkendöbern, SPN) - Lubink
- Lubochow (s. Gem. Neu-Seeland, Amt Altdöbern, OSL) - Lubochow
- Luckaitz (Luckaitztal) (s. Amt Altdöbern, OSL) - Łukajca
- Luckaitztal (s. Amt Altdöbern, OSL) - Łukajca Dołk
- Luckau (Stadt der Niederlausitz, s. LDS) - Łukow
- Luckenwalde (s. TF) - Łukojce
- Lug (s. Gem. Bronkow, Amt Altdöbern, OSL) - Ług
- Lugau (Ortsteil von Doberlug-Kirchhain, EE) - Ług
M
- Madlow (Stadtteil von Cottbus) - Módłej
- Magdeburg (sachsenanhaltinische Landeshauptstadt) - Dźěwin
- Maiberg (Stadtteil von Cottbus) - Majberg
- Mallenchen (s. Groß Jehser-Calau, OSL) - Malinki
- Märkischheide (s. LDS) - Wusoka
- Massen bei Finsterwalde (s. Amt kleine Elster, EE) - Mašow
- Mattendorf (s. Gem. Wiesengrund, Amt Döbern-Land, SPN) - Matyjojce
- Maust (s. Maust-Teichland, Amt Peitz, SPN) - Hus
- Meißen (s. Kreisstadt MEI, Sachsen) - Mišno, pól. Miśnia, łać. Misena
- Merseburg (Verwaltungssitz MQ, Sachsen-Anhalt) - Mjezybor
- Merzdorf (Stadtteil von Cottbus) - Žylowk
- Meuro (s. Amt Schipkau, OSL) - Murjow
- Milkersdorf (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Górnej
- Missen (Ortsteil von Vetschau, OSL) - Pšyne
- Mlode (s. Mlode-Calau, OSL) - Młoźe
- Mochow (s. Gem. Schwielochsee, Amt Lieberose, LDS) - Mochow
- Moabit (Ortsteil des Berliner Beziks Mitte-Tiergarten) - Moaboŕ
- Muckrow (Ortsteil von Spremberg, SPN) - Mokrow
- Mulde (ist ein Nebenfluß der Elbe, s. Sachsen-Anhalt und Sachsen) - Modła
- Mulknitz (Ortsteil von Forst, SPN) - Małksa
- Müllrose bei Frankfurt-Oder (s. LOS) - Miłoraz
- Müschen (s. Gem. Burg (Spreew.), Amt Burg, SPN) - Myšyn
N
- Naundorf bei Vetschau (s. Vetschau-Naundorf, OSL) - Njabožkojce
- Naundorf (Ortsteil von Schwarzheide (Schwarzheide Ost), s. OSL) - Njabožkojce
- Naundorf (Ortsteil von Forst, SPN) - Glinsk
- Nauendorf (Lauchhammer-Ost) (s. Lauchhammer, OSL) - Wjesko
- Nebendorf (bei Altdöbern wurde abgebaggert, s. OSL) - Njabodojce
- Neu-Döbern (s. Schöllnitz-Neudöbern, Gem. Luckaitztal, Amt Altdöbern, OSL) - Nowa Darbnja
- Neukölln (bis 1912: Rixdorf) (Berliner Stadtbezirk) - Rěce
- Neu Lübbenau (s. Gem. Unterspreewald, Amt Unterspreewald, LDS) - Nowy Lubnjow
- Neu-Schadow (s. Hohenbrück-Neu Schadow, Gem. Märkische Heide, LDS) - Nowy Škódow
- Neu-Seeland (s. Amt Altdöbern, OSL) - ds Nowe Jazorat, hs Nowa Jězorat
- Neu Zauche Amt Lieberose, LDS) - Nowa Niwa
- Neuendorf (Stadtteil von Cottbus) - Nowa Wjas
- Neuendorf am See (s. Gem. Unterspreewald, Amt Unterspreewald, LDS) - Nowa Wjas pśi jazoru
- Neuendorf (s. Neuendorf-Teichland, Amt Peitz, SPN) - Nowa Wjas
- Neuhausen (s. SPN) - Kopańce
- Neupetershain (s. Amt Altdöbern, OSL) - Nowe Wiki
- Neupetershain-Nord (wurde im 2. Weltkrieg von der SS als Festung genutzt, spätter wüteden die Sowjet Truppen) (Ortsteil von Neupetershain, Amt Altdöbern, OSL) - Kěłpińce
- Nowawes (Babelsberg) (Stadtteil Potsdams) - Nowa Wjes
O
- Ogrosen (s. Vetschau, OSL) - Hogrozna
- Ottendorf (s. Peitz, SPN) - Otašojce
- Oberteschnitz (s. Spremberg, SPN) - Górna Tešnica
P
- Pankow (Berliner Stadtbezirk) - Pankow
- Papitz (s. Kolkwitz, SPN) - Popojce
- Papproth (bei Drebkau, SPN) - Paprotna
- Pechhütte (Ortsteil von Finsterwalde, EE) - Smólnica
- Peitz (bei Cottbus, SPN) - Picnjo
- Plauen (kreisfreie Stadt des Vogtlands, (Sachsen)) - hs.: Pławno, čes.: Plavno
- Plieskendorf (s. Calau-Werchow, OSL) - Wjelchna
- Pinnow (s. Pinnow-Heideland, SPN) - Pynow
- Pößnitz (Fluß, ist ein Nebenlauf der schwarzen Elster, OSL) - Božnjec (Božnjecici)
- Potsdam (brandenburgische Landeshauptstadt (hs.)) - Podstupim
- Preilack (s. Amt Peitz, SPN) - Pśiłuk
- Preschen (s. Amt Döbern-Land, SPN) - Rjašćany
- Pretschen (s. Märkische Heide, LDS) - Mrocna
- Pritzen - (s. OSL) - Pricyn
- Proschim (bei Welzow, s. SPN) - Prožym
- Pulsberg (s. Spremberg, s. SPN) - Lutoboŕ
- Pusack (bei Bad Muskau, s. Amt Döbern-Land, SPN) - Puśak
- Putgola (Kolkwitz) (s. Kolkwitz, SPN) - Pódgola
Q
R
- Raakow bei Drebkau (s. Drebkau, SPN) - Rakow
- Raddusch (s. Vetschau/Spreewald, OSL) - Raduš
- Raden bei Forst (s. SPN) - Radom
- Radensdorf bei Calau - (s. Calau-Craupe, OSL) - Radowank
- Radensdorf (Lübben) - (s. Lübben-Radensdorf, SPN) - Radom (im Cottbuser Sprachgebrauch: Radowašojce)
- Radeweise (bei Spremberg) - (wurde abgebaggert, s. SPN) - Radojz
- Radewiese (s. Amt Peitz, SPN) - Radowiza
- Ragow (s. Ragow (Lübbenau), OSL) - Rogow
- Ranzow (s. Altdöbern-Ranzow, OSL) - Rańšow
- Reddern (s. Altdöbern-Reddern, OSL) - Rědoŕ
- Rehnsdorf (bei Drebkau, SPN) - Radušc
- Reichenbach (bei Niesky, s. NOL) - Rychbach
- Reicherskreuz - (s. Reicherskreuz (Schenkendöbern), SPN) - Rychartojce
- Repten (s. Repten (Vetschau), OSL) - Herpna
- Ressen bei Calau - (s. Gemeinde Neu-Seeland, Amt Altdöbern, OSL) - Rašyn
- Ressen bei Lübben (s. LDS) - Rjasne
- Rettchensdorf (s. Rettchensdorf (Luckaitztal), Amt Altdöbern, OSL) - Radochlice
- Reuden (s. Calau-Reuden, OSL) - Rudna
- Reuthen (bei Weißwasser, s. SPN) - Ruśi
- Rietzneuendorf - (s. Rietzneuendorf-Staakow, LDS) - Nowa Wjas pśi rěce
- Roggosen (s. Gemeinde Neuhausen/Spree, SPN) - Rogozno
- Roitz (wurde abgebaggert, s. SPN) - Rajc
- Ruben (bei Altdöbern, OSL) - Rubyn
- Ruhland (Oberlausitz) (s. OSL) - hs. Rólany
S
- Saalhausen (s. Großräschen, OSL) - Zaluž OSL
- Sabrodt (bei Lieberose und Beeskow, s. Gem. Tauche, LOS) - Zabrod
- Sabrodt (bei Hoyerswerda, s. Elsterheide, Landkreis Kamenz (Sachsen)) - Zabrod
- Saccassne (vereinfacht: Sacro oder Sacrow) (Stadtteil von Forst, SPN) - Zakaznja (Zakrjow)
- Sachsendorf (Stadtteil von Cottbus) - Knorawa
- Sacrow (s. Sacrow-Waldow (Spreewaldheide), Amt Lieberose, LDS) - Zakrjow
- Sacrow (Ortsteil von Potsdam-Nord) - Zakrjow
- Sallgast (s. Amt kleine Elster, EE) - ds: Załgózdz hs: Zužařkje
- Sandow (Stadtteil von Cottbus) - Žandow
- Säritz (Ortsteil von Calau-Kemmen, OSL) - Zarěc
- Saspow (Stadtteil von Cottbus) - Zaspy
- Saßleben (s. Calau-Saßleben, OSL) - Zasłomjeń
- Schadewitz (Ortsteil von Calau-Kemmen, OSL) - Škódow
- Schenkendöbern (s. SPN) - Derbno
- Schipkau (bis 1937: Zschipkau) (bei Senftenberg, OSL) - Šejkow
- Schlagsdorf (Stadt Guben, SPN) - Sławkojce
- Schlepzig (s. Amt Unterspreewald, LDS) - Slopišća
- Schlichow (Stadtteil von Cottbus) - Šlichow
- Schmargendorf (um 1354: Margrevendorf) (Ortsteil des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf) - Smogorjow
- Schmellwitz (Stadtteil von Cottbus) - Chmjelow
- Schmogrow (s. Schmogrow-Fehrow, Amt Burg (Spreew.), SPN) - Smogorjow
- Schöllnitz (s. Luckaitztal, Amt Altdöbern, OSL) - Želnica
- Schönfeld (Ortsteil von Kittlitz-Lübbenau, OSL) - Tłukom
- Schönfließ (bei Berlin-Pankow, s. Mühlenbecker Land, OHV) - Wjas
- Schönheide (Ortsteil von Spremberg, SPN) - Prašyjca
- Schönhöhe (s. Tauer, Amt Peitz, SPN) - Šejnejda
- Schönwalde (s. Amt Unterspreewald, LDS) - Běły Gózd
- Schöneweide (Ortsteil des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick) - Běła Sprjewja
- Schorbus (s. Drebkau, SPN) - Skjarbošc
- Schrackau (Ortsteil von Calau-Craupe, OSL) - Žrakow
- Schwarzheide (Zschornegosta, Durch die Nationalsozialisten wurden 1937 auch Ortsnamen slawischen Ursprungs mit neuen deutschen Namen versehen (Übersetzung oder freie Erfindung) (Stadt der Ober- und Niederlausitz, OSL) - ds: Carne Gózdz hs: Čorny Gózd
- Schwarze Pumpe (Stadt Spremberg) (s. SPN) - Carna Plumpa
- Schwedt (Oder) (s. UM) - Swjecje
- Seese (bei Raddusch) (wurde abgebaggert, s. OSL) - Bzež
- Sellessen (bei Spremberg) (wurde abgebaggert, s. SPN) - Zelezna
- Sembten (s. Schenkendöbern, SPN) - Semtyń
- Senftenberg (Stadt der Ober- und Niederlausitz, s. die Stadt am See, OSL) - Zły Komorow
- Sergen (s. Neuhausen/Spree, SPN) - Žargoń
- Settinchen (Ortsteil von Calau-Gollmitz, OSL) - Žytym
- Sielow (Stadtteil von Cottbus) - Žylow
- Siewisch (s. Drebkau-Siewisch, SPN) - Źiwize
- Simmersdorf (s. Gr. Schaksdorf-Simmersdorf, Amt Döbern-Land, SPN) - Žymjerojce
- Skadow (Stadtteil von Cottbus) - Škódow
- Slamen (Ortsteil von Spremberg, SPN) - Słomjeń
- Sonnewalde (bei Finsterwalde, EE) - Groźišćo
- Sorno (Stadtteil von Finsterwalde, s. EE) - Žarnow
- Spandau (bis 1878: Spandow) (Berliner Stadtbezirk) - Špondow
- Spreewaldheide (s. Amt Lieberose, LDS) - Błotań
- Spremberg (Stadt der Niederlausitz, s. SPN) - Grodk
- Staakow (s. Rietzneuendorf-Staakow, LDS) - Stoki
- Stahnsdorf (bei Berlin und Potsdam, s. PM) - Starašek
- Steinitz (bei Welzow und Drebkau, s. SPN) - Šćeńc
- Steglitz (Stadtteil Berlins, s. Steglitz-Zehlendorf) - Štyglc
- Steglitz-Zehlendorf (Berliner Stadtbezirk) - Štyglc-Zelenjow
- Steinkirchen (s. Steinkirchen/Lübben, LDS) - Kamjena
- Steinstücken (Ortsteil des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf) - Kamjencici
- Storkow (bei Beeskow, s. LOS) - Starkjow
- Stradow (Festellung von Braunkohlevorkommen, 1983 verließen die letzten Bewohner den Ort, s. SPN) - Tšadow
- Straupitz (s. Amt Lieberrose, LDS) - Tšupc
- Straußdorf (bei Spremberg) (wurde abgebaggert, s. SPN) - Tšuckojce
- Stresow (Ortsteil von Berlin-Spandau) - Strjažow
- Striesow (bei Cottbus) (s. Dissen-Striesow, Amt Burg (Spreew.), SPN) - Strjažow
- Ströbitz (s. Kolkwitz, SPN) - Strobice
- Suschow (s. Vetschau-Suschow, OSL) - Zušow
T
- Taubendorf - (s. Taubendorf-Schenkendöbern, SPN) - Dubojce
- Tauer (s. Amt Peitz, SPN) - Turjej
- Teichland (s. Amt Peitz, SPN) - Gatojce
- Teltow - (bei Berlin, s. TF) - Dełjow (auch: Dełnjow)
- Terpe (Ortsteil von Spremberg, s. SPN) - Terpje
- Tettau (bei Lauchhammer, (s. Amt Ortrand, OSL) - Tejow
- Tornitz (s. Vetschau-Tornitz, OSL) - Tarnojsk
- Tranitz (bei Spremberg) (wurde abgebaggert, s. SPN) - Tšawnica
- Trattendorf (Ortsteil von Spremberg, s. SPN) - Dubrawa
- Trebendorf (s. Gemeinde Wiesengrund, SPN) - Trjebejce
- Trebendorf (bei Spremberg) (s. Verwaltungsgem. Schleife, NOL, Sachsen) - Trjebin
- Treppendorf (Stadtteil Lübbens, s. LDS) - Ranchow
- Treptow (Stadtteil Berlins, s. Treptow-Köpenick) - Trebjow
- Treptow-Köpenick (Berliner Stadtbezirk) - Trebjow-Kopjenik
- Tschernitz (s. Amt Döbern-Land, SPN) - Cersk
- Turnow (s. Turnow-Preilack, Amt Peitz, SPN) - Turnow
- Türkendorf (Ortsteil von Spremberg, s. SPN) - Zakrjow
U
V
W
- Wadelsdorf (s. Hornow-Wadelsdorf, Amt Döbern-Land, SPN) - Zakrjejc
- Waldow (s. Sacrow-Waldow, Amt Lieberose, LDS) - Waldow
- Wedding (Ortsteil des Berliner Beziks Bezirk Mitte-Tiergarten) - Wědjórk
- Weißag bei Calau (bis 1937 Weissagk) (s. Gem. Luckaitztal, Amt Altdöbern, OSL) - Wusoka (Husoka)
- Weißagk (seit 1937 Märkischheide) (s. Märkischheide, LDS) - Wusoka
- Weißagk (bei Forst) (wurde abgebaggert, s. SPN) - Wusoka (Husoka)
- Weißwasser Oberlausitz (Sachsen) (hist. Stadt Niederschlesiens) (s. NOL) - ds. Běła Wóda, hs. Běła Woda
- Welzow (s. SPN) - Wjelcej
- Werben (s. Amt Burg (Spreew), SPN) - Wjerbno
- Werchow (s. Calau-Werchow, OSL) - Wjerchownja
- Weskow (Stadtteil von Spremberg, s. SPN) - Wjaska
- Wintdorf (Leuthen) bei Cottbus (s. Leuthen (Stadt Drebkau), SPN) - Wintorp
- Wiese (s. Schuhlen-Wiese, LDS) - Łuka
- Wiesenau (s. Amt Brieskow-Finkenheerd, LOS - Łuka
- Wiesendorf (s. Gem. Kolkwitz, SPN) - Naseńce
- Wilmersdorf (1293: als "Wilmerstorff" erstmals urkundlich erwähnt) (Stadtteil Berlins, s. Charlottenburg-Wilmersdorf) - Chmjełnjow
- Willmersdorf (Stadtteil von Cottbus) - Rogozno
- Wittmannsdorf (s. Wittmannsdorf-Bückchen, Märkischheide, LDS) - Witanojce
- Wolfshain (Ortsteil von Tschernitz bei Weißwasser, Amt Döbern-Land, SPN) - Śisej
- Wolkenberg (Ortsteil von Spremberg, wurde abgebaggert, s. SPN) - Klěšnik
- Wormlage (Ortsteil vom Großräschener Land, s. OSL) - Wormlag
- Woschkow (Ortsteil vom Großräschener Land, s. OSL) - Wóškow
- Wußwerk (s. Alt Zauche-Wußwerk, Amt Lieberose, LDS) - Wózwjerch
- Wüstenhain (s. Vetschau-Wüstenhain, OSL) - Huštań
X
Y
Z
- Zahsow (bei Cottbus, SPN) - Cazow
- Zaue (bei Lübben, LDS) - Cowje
- Zehlendorf (um 1242: Cedelendorp) (Stadtteil Berlins, s. Steglitz-Zehlendorf) - Zelenjow
- Zelz (bei Forst, s. Neiße-Malxetal, SPN) - Selc
- Zerkwitz (s. Lübbenau, OSL) - Cerkwica
- Zinnitz (hist. auch: Cinnicz) (s. Zinnitz-Bathow (Stadt Calau), OSL) - Synjeńce
- Zittau (s. ZI, Oberlausitz, Sachsen) - Žitawa (čěs.: Žitava, pól.: Żytawa)
- Zwietow (bei Calau, s. OSL) - Swětow
Landkreise und kreisfreie Städte
- (B) Berlin (s. Bundeshauptstadt) - Barliń
- (BZ) Bautzen (Große Kreisstadt) (s. Sorbisches Institut,Domowina, Stiftung für das sorbische Volk, Oberlausitz, Sachsen) - niedersorb.: Budyšyn, obersorb.: Budyšin
- (BRB) Brandenburg an der Havel (Stadt) niedersorb.: Braniboŕ pśi Habołe, obersorb.: Brandenburg při Haboli
- (CB) Cottbus (hist. auch: Kottbus) (s. Sorbisches Institut, LODKA Cottbus) - niedersorb.: Chośebuz, obersorb.: Choćebuz, (hist.: auch: Chóšebuz)
- (DD) Dresden (s. Landeshauptstadt des Freistaat Sachsen) - Drježdźany
- (EE) Landkreis Elbe-Elster - niedersorb.: wokrejs Łobjo-Hałštrow, obersorb.: wokrjes Łobje-Hałštrowy
- (FF) Frankfurt-Oder - niedersorb.: Frankobrod-Odra, obersorb.: Frankobrod nad Wódru
- (GR) Görlitz (s. Oberlausitz, Niederschlesien, Sachsen) - niedersorb.: Zgórjelc, obersorb.: Zhorjelc, polnisch: Zgorzelec, tschechisch: Zhořelec
- (HY) Hoyerswerda (Stadt) (s. Oberlausitz, Sachsen) - niedersorb.: Wórjejce, obersorb.: Wojerecy
- (KM) Landkreis Kamenz - wokrjes Kamjenc
- (L) Leipzig (s. Institut für Sorabistik) - Lipsk (Łipšk)
- (LDS) Landkreis Dahme-Spreewald - wokrejs Damna-Błota
- (LOS) Landkreis Oder-Spree - wokrejs Odra-Sprjewja
- (MOL) Landkreis Märkisch-Oderland - Markojski Odriny kraj
- (NOL) Niederschlesischer Oberlausitzkreis - (s. Sachsen) niedersorb.: Dołnošlazyński-Górnołužyca wokrejs, obersorb.: Delnjosleško-hornjołužiski wokrjes
- (OSL) Landkreis Oberspreewald-Lausitz - niedersorb.: wokrejs Gorne Błota-Lužyca, obersorb.: wokrjes Hornjo Błota-Lužica
- (P) Potsdam (s. Landeshauptstadt vom Land Brandenburg) - Podstupim
- (PM) Landkreis Potsdam-Mittelmark - Podstupime-Srjejźny Markeje
- (SPN) Landkreis Spree-Neiße - wokrejs Sprjewja-Nysa
- (TF) Landkreis Teltow-Fläming - wokrejs Teltow-Flaming (wokrejs Dełjow-Właěmingejń)
Gewässer
Flüsse und Nebenflüsse
Nebengewässer der Bober:
Einige Nebengewässer der Elbe flussaufwärts geordnet:
- Havel - Haboła
Nebengewässer der Havel flussaufwärts geordnet:
- Neiße (Lausitzer Neiße) - Nysa (ds. Łužyska Nysa, hs. Łužiska Nysa‚ čes. Lužická Nisa, pól. Nysa Łużycka)
Nebengewässer der Neiße flussaufwärts geordnet:
- Saale - Soława
Nebengewässer der Saale flussaufwärts geordnet:
- Wipper (links) - Wjebra
- Eine (40 km lang) - Dupej
- Schmale Wipper - Małe Wjebra
- Hasselbach - Wuchačra
- Stockbach.- Bóśrěca
- Bode (169 km/links) - Boda
- Kalte Bode (17 km lang) - Chłódna Boda
- (sie entspringt am Bodesprung)
- Warme Bode (23 km lang) - Śopła Boda (Ćopła Boda)
- (ihr Quellgebiet ist das Bodebruch)
- Kalte Bode (17 km lang) - Chłódna Boda
- Reide (20 km lang) - Ryća
- Fuhne (59 km/rechts) - Wanej (Wana)
- Strengbach (28 km lang) - Tšuga
- (Quellesprung nahe des Flughafen Leipzig/Halle und mündent bei Radegast.)
- Strengbach (28 km lang) - Tšuga
- Salza (links) - Selckej
- Weiße Elster (rechts) - ds. Běły Hałštrow, hs. Beły Hałštrow, čes. Bílý Halštrov
- Laucha (links) - Łuchej (Łuka)
- Geisel (ca. 2km/links) - Kozał
- Rippach (rechts) - Griba
- Wethau (rechts) - Weta
- Unstrut (192 km/links) - Winstróda (germ. strödu)
- Ilm (128,7 km/links/1043 km²) - Ilom
- Roda (rechts) - Roda
- Orla (35 km/rechts) - Ořla
- Schwarza (53 km/links) - Čorńa
- Loquitz (33 km/ links) - Łukica
- Wisenta (rechts) - Wizěnta
- Selbitz (36,6 km/links) - Zelenow (Zelenowica, dieser Name leitet sich vom westslawischen "zelenovica" ab.)
- Regnitz (rechts) - Rěkow (Rěkwica, dieser Name leitet sich vom westslawischen "rekavica" ab.)
- Obere Regnitz (ca. 30 km) (auch "südliche Regnitz" genannt) entspringt als "Lužni potok" (dt. Aubach/ca. 9 km lang) nordwestlich von Krásná n. Aš (dt. Schönbach b. Asch) in der Tschechischen Republik, sowie als "Rokytnice" (dt. Ziegenbach/ca. 7 km lang) südöstlich von Hranice (dt. Roßbach) und unterhalb von Regnitzlosau.)
- Untere Regnitz (ca. 10 km) (auch "nördliche Regnitz" genannt) entspringt als "Litschenbach" bei Münchenreuth-Feilitzsch und Gutenfürst-Burgstein, sowie als "Aubach" bei Unterhartmannsreuth-Feilitzsch.)
- Schweßnitz - Świšna
- Lamitz - Lamije
- Wipper (links) - Wjebra
- Schwarze Elster - ds. Carna Hałštrow, hs. Čorny Hałštrow
Nebengewässer der Schwarzen Elster flussaufwärts geordnet:
- Neugraben (links) - Nowe Grabnica
- Schweinitzer Fließ (rechts) - ds: Świnski rěce hs: Świnzowy grobla (Schweinitz wird als "Swinze" erstmals 1121 urkundlich erwähnt.)
- Kleine Elster (50 km/rechts) - Mały Hałštrow (Ług)
- Mühlengraben - Młyński rěce
- Lugkanal - Ług kanal
- Große Röder (auch "Weiße Röder" genannt) (90 km/links) - Wjelike Rětra (Běła Rětra)
- Kleine Röder (auch "Schwarzgraben" oder "Wilde Röder" genannt) (20 km) - Mała Rětra (Carna grobli; Źiwy Rětra)
- Orla - Ořla
- Großnaundorfer Wasser - Wjeliku Njabožkčanski wóda
- Kleine Röder (auch "Schwarzgraben" oder "Wilde Röder" genannt) (20 km) - Mała Rětra (Carna grobli; Źiwy Rětra)
- Röderkanal (links) - Rětra kanal
- Pulsnitz (60 km/links) - hs. Połčnica
- Hammergraben (rechts) - Omarowy hrjebje
- Sieggraben (links) - hs. Dobyća
- Ruhlander Schwarzwasser (links) - hs. Rólanski Čornica
- Saleskbach (links) - hs. Sołejsk
- Pößnitz (rechts) - Božnjec (Božnječici)
- Pößnitzgraben - Šćerkow
- Reinitz (rechts) - Rejpš
- Schleichgraben - hs. Wlečitowy přirow
- Kossacksgraben (links) - hs. Kósakowy přirow
- Hoyerswerdaer Schwarzwasser, bei Hoyerswerda auf 126 m ds: Wórjewčanski Carnica hs: Wojerowčanski Čornica
- Linke Schwarzwasser - hs. Trjechowy woda
- Hohen Hahn (445,7 m/links) - hs. Hory zmij
- Jungfernstein (373,2 m/rechts) - hs. Prěna kamjeńcici
- Rechte Schwarzwasser - hs. Nuklčici woda
- Silberwasser - hs. Slěbrowy woda
- Langes Wasser - hs. Dołhici woda
- Puschwitzer Wasser - hs. Bóšičanski woda
- Knappensee kanal - hs. Hórnikečanske jězorski zastaranje
- Schwarzwassergraben - hs. Čornowy přirow
- Wudra - hs. Wudra
- Warthaer Schwarzwasser - hs. Stróžanski Čornicy
- Neustadter Fließ - hs. Starina Woda po Nowe Město
- Linke Schwarzwasser - hs. Trjechowy woda
- Ralbitzer Teichwasser (rechts) - hs. Ralbičanski haćik
- Klosterwasser (rechts) - hs. Klóšterski woda (Koćina)
- Rocknitzgraben (links) - hs. Ruknica přirow
- Jauer (rechts) - hs. Jawora
- Schwasdorfer Wasser (links) - hs. Śwacdrówčanski woda (Křidołčanski woda)
- Kesselwasser (links) - hs. Kotołowy woda
- Spree - Sprewja
Nebengewässer der Spree flussaufwärts geordnet:
- Teltowkanal - Dełnjojski kanal
- Panke (252 km²) - Pankej
- Wuhle (77 km²) - Wulej
- Löcknitz (rechts/378 km²) - Łuknejc (Łuknica)
- Dahme (2102 km ²) - Damna
- Erpe - Hŕbej
- (Neuenhagener Mühlenfließ) - (Nowa Hŕbejski młyński rěce)
- Fredersdorfer Mühlenfließ (32,6 km/173 km²) - Wŕeděŕikc-Drówski młyński rěce
- Bach vom Scharmützelsee - Wódow wětš Tšemušnicje (Wódow wětš Tšemušnica)
- Fließ - Rěce
- Rüdersdorfer Gewässer (421 km²) - Rodowojski wódy
- Dobbersbuser Mühlenfließ (210 km²) - Dobrobuski młyński rěce
- Oder-Spree-Kanal - Odra-Sprewja-kanal
- Oelse - Olšow
- Ressener Mühlenfließ (Schwielochsee) - Rjasnojski młyński rěce (Śwjeług jazor)
- Pretschener Spree - Mrocnojski Sprewja
- Dahme-Umflutkanal - Damna-wobkanal (Damna-wotwodny kanal)
- Burg-Lübbener Kanal - Burkowy-Lubimojski kanal
- Berste (321 km²) - Baršćej
- Wudritz (94 km²) - Wudrejc (Wudrica)
- Dobra (164 km²) - Dobrij
- Vetschauer Mühlenfließ - Wětošojski młyński rěce
- Greifenhainer Fließ–Ströbitzer Landgraben (393 km²) - Maliński rěce–Strobicański kawjeńcnej grobli
- Südumfluter - Połudnjo wobrěce (pódpołdnjowa tšuga)
- Nordumfluter - Połnocy wobrěce (pódpołnocna tšuga)
- Kleine Spree (40 km/links/273 km²) - Mała Sprewja
- Struga - Serca (Strugë)
- Schwarzer Schöps (rechts/788 km²) - hs. Čorny Šepc
- Löbauer Wasser (414 km²) - hs. Lubijski woda
- Butterwasser - hs. Butra woda
- Pilkebach - hs. Hribowy
- Kaltbach - hs. Kěwawoł woda (Zyma; Trjebula)
- Sohlander Dorfbach - hs. Załomski rybišćo
- Rosenbach - hs. Rózbach
- Beiersdorfer Wasser (Bieleboher Spree) - hs. Bełebořski woda
- Ritterbach - hs. Ryćerkubłow (Ryćer woda)
Kanalläufe und Kanalsysteme
- Spreewald – Błóta
- Sornoer Kanal (Verbindungskanal zwischen Geierswalder- und Sedlitzer See) - hs. Škondočanski kanal
- Rosendorfer Kanal (Verbindungskanal zwischen der Sedlitzer See und Partwitzer See) - hs. Rožyčanski kanal (Parcočanski kanal)
Seen
Lausitzer Seen
- Großer Müllroser See (LOS) - Wjelkje Jazor nad Miłoraz
- Halbendorfer See (Sachsen) - hs. Brězowkčanski jězor
- Helenesee - Heleje jazor
- Lausitzer Seenland - ds. Jazoratski Łužyca (Łužyski Jazorat), hs. Jězoratski Łužica (Łužiski Jězorat)
- Altdöberner See (Tgb. Greifenhain) 1.016 ha; 2017 – Starodarbnjojski jazor (Darbnjojski jazor)
- Bärwalder See (Tgb. Bärwalde) 1.285 ha; 2007 - hs. Jězor nad Bjerwałd (Bjerwałdski jězor)
- Bergener See (Sachsen) (Tgb. Spreetal/Bluno) 2009 - hs. - Horyčanski jězor
- Bergheider See (Tgb. Klettwitz Nord) 332 ha; 2012 – Gornogózdojski jazor
- Bernsteinsee (Tgb. Burghammer) 445 ha; 2006 - hs. Jantar jězor
- Blunoer Südsee (Sachsen) (Tgb. Spreetal/Bluno) 264 ha; 2009 - hs. Bluńojski jězor
- Dreiweibernsee (Tgb. Dreiweibern) 286 ha; 2002 - hs. Tři Žony jazor
- Erikasee (Sachsen) (Tgb. Laubusch) 180 ha; 1970 - hs. Erika jězor
- Geierswalder See (Sachsen/Brandenburg) (Tgb. Koschen) 620 ha; 2005 - hs. Lejnojski jězor
- Gräbendorfer See (Tgb. Gräbendorf) 425 ha; 2006 – Gribownojski jazor
- Graureihersee (Tgb. Werminghoff I) 138 ha; 2005 - hs. Čapla jězor (Čaplica)
- Ilse See (Brandenburg) (Tgb. Meuro) 771 ha; 2018 - Jazoru nad Dobry Wotšow
- Knappensee (Tgb. Werminghoff I) 286 ha; 1947 - hs. Hórnikečanski jězor
- Kortitzmühler See (Sachsen) - hs. Jězor nad Kóřtřić młyń
- Lugteich (Sachsen) - hs. Łužny hat
- Meurosee (Brandenburg) (Tgb. Meuro) - Murjow jazor
- Neuwieser See (Sachsen) (Tgb. Spreetal/Bluno) 632 ha; 2009 - hs. (Nowołukčanski jězor (Jězoru Nowa Łuka)
- Partwitzer See (Sachsen/Brandenburg) (Tgb. Skado) 1.120 ha; 2010 - hs. Bjezdowčanski jězor (Škodačici)
- Sabrodter See (Sachsen) (Tgb. Spreetal/Bluno) 138 ha; 2009 - hs. Zabrodčanski jězor
- Scheibesee (Tgb. Scheibe) 660 ha; 2009 - hs. Šepo jězor
- Sedlitzer See (Brandenburg) (Tgb. Sedlitz) 1.330 ha; 2015 - Sedlišćojski jazor
- Senftenberger See (Brandenburg) (Tgb. Niemtsch) 1.540 ha; 1972 - Jazoru nad Zły Komorow
- Silbersee-Mortkasee (Tgb. Werminghoff II); 340 ha; 1973 - hs. Slěbrownjo jězor-Mortkowčanski jězor
- Speicherbecken Lohsa II (Tgb. Lohsa) 1.070 ha; 2008 - hs. Naběrkowy basenk Łaz II
- Spreetaler See (Sachsen) (Tgb. Spreetal Nordost) 314 ha; 2008 - hs. Jězory w Šprjewiny Doł (Šprjewinčanski dólny jězor)
- Neuendorfer See - Nowowjasojski jazor
- Scharmützelsee - Tšemušnica jazor (Tšemušnica, ursprünglicher slawischer Name ist möglicher Weise: „Koromyslo“)
- Scharmützelsee - Koromyslo jazor
- Schibingsee - Šěrbyńk jazor
- Schwanensee - Šwonski jazor
- Schwielochsee - Śwjeług jazor (Śwje Ług)
- Steinteich (Cottbus) - Bělicow
- Talsperre Spremberg - Zagaśica Grodk
andere Seen
- Glienicker Lake - Kłinojski Łaka
- Griebnitzsee - Gribnica
- Großer Müllroser See (LOS) - Wjelkje Jazor nad Miłoraz
- Havelseen - Jazoratski Haboła
- Krumme Lanke - Kriwě Łaka
- Lietzensee - Łiškojski jazor
- Machnower See - Muchnjojski jazor
- Müggelsee - Mogyla jazor
- Nudower Teiche - Hnódojski gatoju
- Plötzensee - Płośicojski jazor (Płośica)
- Schlachtensee - Slaty
- Seddinsee - Sydinska jazor
- Siethener See - Zitnjojski jazor
- Tegeler See - Tukełe jazor
- Teufelssee - Chjaudacy Wóda
- Teufelssee (PM) - Drjewibožy
- Wendsee - Kujawa (Kujava)
- Wilmersdorfer See - Chmjełnjojski jazor
- Zeuthener See - Słyńojski jazor
Siehe auch
- Deutsch-Obersorbische Ortsnamensliste
- Sorben
- Lausitz
- Niederlausitz
- Oberlausitz
- Liste der Markgrafen der Niederlausitz
- Fürst-Pückler-Park