Clavaleyres
| Clavaleyres | |
|---|---|
| Staat: | |
| Kanton: | #}} [[|]] () |
| Bezirk: | Laupen |
| BFS-Nr.: | 0661 |
| Postleitzahl: | 1595 |
| Koordinaten: | 574197 / 194377 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl |
| Höhe: | 454 m ü. M. |
| Fläche: | 1,0 km² |
| Einwohner: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1] |
| Einwohnerdichte: | 51 Einw. pro km² |
| Karte | |
Clavaleyres ist eine Gemeinde im Amtsbezirk Laupen des Kantons Bern in der Schweiz. Sie bildet eine deutschsprachige Exklave im französischsprachigen Gebiet des Kantons Freiburg. Die Gemeinde zählte 51 Einwohner im Jahr 2005; im Jahr 1880 betrug die Einwohnerzahl noch 118 und ist seither stets rückläufig.
Funde von Bronzeringen lassen auf eine Besiedlung während der La-Tène-Zeit schließen. Während der Römerzeit bestand ein Gutshof, der die nahe gelegene Stadt Aventicum versorgte. Im Mittelalter gehörte Clavaleyres zur Herrschaft des Klosters Münchenwiler. 1527 gelangte das Dorf in den Besitz von Bern. Von 1798 bis 1807 gehörte es zum Kanton Freiburg, bevor es endgültig zum Kanton Bern gelangte. Mehrere Versuche, die Gemeinde mit Münchenwiler, einer weiteren Exklave des Kantons Bern in unmittelbarer Nähe, zu fusionieren, scheiterten am Widerstand der Einwohner.
Weblinks
- {{{Autor}}}: Clavaleyres. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

