Karl
Erscheinungsbild
Karl ist ein männlicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
Karl wurde vom althochdeutschen „karal“ abgeleitet und bedeutet „Mann“, „Ehemann“. Auch „der Freie“, „der Tüchtige“.
Die latinisierte Schreibweise ist Carl.
Namenstag
- 4. November – Karl Borromäus
- 28. Januar – Karl der Große
Varianten
Die weibliche Form des Vornamens ist Karla.
- bulgarisch: Karl (Карл)
- deutsch: Carl, Karl, Kalle, Keerl, Kerll
- englisch: Carl, Charles, Charlie (männliche Form), Charly (weibliche Form), Chas, Chaz, Chuck, Chuckles, Chucky
- esperanto: Karolo
- finnisch: Kaarle, Kaarlo
- französisch: Charles
- griechisch: Karolos (Κάρολος)
- kroatisch: Karlo
- irisch: Séarlas
- italienisch: Carlo
- lateinisch: Carolus
- niederländisch: Karel
- norwegisch: Carl, Karl
- polnisch: Karol
- portugiesisch: Carlos
- rumänisch: Carol
- russisch: Karl (Карл)
- schwedisch: Karl, Kalle
- sorbisch: Korla
- spanisch: Carlos
- tschechisch: Karel
- ungarisch: Károly, Karcsi
- walisisch: Siarl
Bekannte Namensträger
Vorname
- Karl Carstens (1914–1992) deutscher Politiker und Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1979–1984)
- Karl Dall (*1941) deutscher Fernsehmoderator und Komiker
- Karl Dönitz (1891–1980) deutscher Großadmiral
- Karl S. Guthke (*1933) deutsch-amerikanischer Germanist
- Karl-Heinz Jakobs (*1929) deutscher Schriftsteller
- Karl Jaspers (1883–1969) deutscher Philosoph und Psychiater
- Karl König (1902–1966) österreichischer Anthroposoph
- Karl Kraus (1874–1936) österreichischer Schriftsteller
- Karl Otto Lagerfeld (*1938) deutscher Modeschöpfer
- Carl Lewis amerikanischer Sportler
- Karl Lwanga (1865–1886) ugandischer Märtyrer
- Karl Liebknecht (1871–1919) deutscher Politiker
- Karl Lieffen (1926–1999) deutscher Schauspieler
- Karl Freller, Politiker
- Karl Martell, (686–741) fränkischer Hausmeier
- Karl Marx (1897–1985) deutscher Komponist und Pädagoge
- Karl Heinrich Marx (1818–1883) deutscher Philosoph und Journalist
- Karl Friedrich May (1842–1912) deutscher Schriftsteller
- Karl Müller (1852–1940) deutscher evangelischer Theologe
- Karl Müller (1881–1955) deutscher Botaniker
- Karl Theodor Paschke deutscher Diplomat, Unter-Generalsekretär der UN für Finanzen
- Karl Ranseier, fiktive Figur der Fernsehsendung „RTL Samstag Nacht“
- Karl Spindler (1796–1855) deutscher Romanschriftsteller
- Karl Valentin, Künstlername von Valentin Ludwig Fey (1882–1948), bayerischer Komiker, Kabarettist, Autor und Filmproduzent
- Karl Wlaschek, österreichischer Unternehmer
- Karl Zink, deutscher Widerstandskämpfer
- Karl Napf, schwäbischer Dichter und Satiriker
Zweiter Vorname
- Paul Karl Feyerabend (1924–1994) österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker
- Adolf Karl Heinrich Slaby (1849–1913) erster Ordinarius für Elektrotechnik an der TH Berlin
Adlige Nichtregenten
- bis 1465 Herzog Karl (Orléans)
- 1744–1836 Landgraf Karl von Hessen-Kassel
- 1771–1847 Erzherzog Karl (Österreich)
- 1788–1855 Karl (V.), spanischer Thronprätendent, siehe Carlismus
- 1792–1862 Herzog Karl Bernhard zu Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1818–1861 Karl (VI.), spanischer Thronprätendent, siehe Carlismus
- 1833–1896 Erzherzog Karl Ludwig (Österreich)
- 1848–1909 Karl (VII.), spanischer Thronprätendent, siehe Carlismus
- Herzog Karl Theodor in Bayern
- Baron Karl von Thienen Adlerflycht, wichtiger Diplomat des 19. Jahrhunderts
- 1930 Carlos-Hugo (Bourbon-Parma), spanischer Thronprätendent, siehe Carlismus
- 1948 Charles Mountbatten-Windsor (Großbritannien), Kronprinz
- seit 1975 Chef des Hauses Carl von Württemberg
Weblinks
Wiktionary: Karl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen