Evolution (Begriff)
System, in dem durch fortwährende Veränderung der Eigenschaften von Individuen bzw. Arten von Individuen, durch Kombination mit Eigenschaften anderer Individuen und durch fortwährende (Re-) Produktion neue Examplare mit solchen Eigenschaften erhalten werden, die für den Fortbestand förderlich sind, da die Lebensdauer und die Rate der Wiederholung von weiteren Bedingungen abhängig sind, denen die die gewählten Eigenschaften gut entsprechen.
Die Reproduktion(-srate) wird durch eine begrenzte Lebensdauer gefördert.
Evolution betrachtet insbesondere Änderungen, die im Moment der Neuschaffung von Individuen vorgenommen werden und es setzt diese Änderungen wesentlich in einen Bezug zu Umweltbedingungen, an die die neueren Exemplare besser angepaßt sind. Soweit die Theorie. Es muss aber gesagt werden, daß es keinen Mechanismus gibt, der es einer Art ermöglicht, apriori die Erfolgschancen geänderter Eigenschaften sicher zu bestimmen (was das Vorauswissen der Zukunft bedeutete). Vielmehr sind neue Wege immer experimentelle Wege, die nur durch Nichtscheitern als erfolgreich erkennbar sind.
In der tatsächlich beobachtbaren Welt kann man oft eine Kombination zwischen mehreren Eigenschaftssystemen feststellen.
- Eigenschaften, die bei der Neuerschaffung eines Individuums festgelegt werden.
- Dann später hinkommende, aber langfristig wirksame Eigenschaften.
- Und schließlich kurzfristige Änderungen.
Eine hochtentwickeltes System verfügt also über ein kombiniertes und abgestuftes System von Änderungsbereichen (Grundausstattug, längerfristige aber prinzipiell änderbare Einrichtung und kurzfristige situative Anpassung).
Sinnvollerweise nehmen diese Bezug auf die in der Umwelt des Systems vorhandenen Bereiche, die in ganz unterschiedlicher Geschwindigkeit (oder auf unterschiedlichen Interaktionswegen) veränderte Anforderungen an das jeweilige Individuum stellen.
Es wird vermutet, dass die Evolution Ursache für den Tod ist.
siehe auch:
Bücher
- Dawkins, Richard Der Blinde Uhrmacher, dtv TB 11261
- Der Sinn dieses Buches ist es, eine nichtübernatürliche Erklärung für die Existenz komplexer Lebewesen zu liefern.Ein sehr gutes Buch über die Evolutionsbiologie.
- Darwin, Charles, Die Entstehung der Arten, Reclams Universal Bibliothek 3071
- Grundlegendes Buch über die Evolutionstheorie. Sehr dick, dennoch sehr lesenswert,ein Klassiker.
Links
- http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d36/36.htm
- http://books.nap.edu/html/evolution98/
- in Englisch
- http://www.sauti.de/
- Fossilien als Zeugen der Evolution
- http://home.t-online.de/home/0926161717-0001/2nkmdef6.htm