Die reguläre Saison begann am 4. Oktober2006 und wird ohne Unterbrechung bis zum 8. April2007 andauern. Danach folgen ab dem 11. April2007 die Stanley Cup Playoffs, die bis spätestens zum 11. Juni2007 beendet sind.
Seit dem 26. Januar 2006 stand fest, dass die Mighty Ducks of Anaheim ihren Namen mit dem Start der neuen Saison in Anaheim Ducks verkürzen. Dies beinhaltete auch ein neues Logo und neue Teamfarben. Die Vorstellung fand am 22. Juni statt. Außerdem wechselten auch die Buffalo Sabres ihr Logo und die Teamfarben.
Richtig aktiv wurden die Teams noch einmal wenige Stunden vor dem Ende der Transferperiode am 27. Februar. So wurde Torhüter Martin Biron von den Buffalo Sabres zu den Philadelphia Flyers für einen Zweitrunden-Draftpick geschickt. Todd Bertuzzi verließ nach nur einem halben Jahr die Florida Panthers und ging zu den Detroit Reds Wings und Bill Guerin wechselte zu den San Jose Sharks. Doch für die größte Aufregung sorgte der Transfer von Ryan Smyth von den Edmonton Oilers zu den New York Islanders wenige Minuten vor dem Transferschluss, da Smyth lange zum Team der Oilers gehörte und als Identifikationsfigur des Franchise galt. Insgesamt wurden in den letzten 24 Stunden über 20 Transfers durchgeführt.
Meilensteine
Am 5. Oktober 2006 erzielte Brendan Shanahan das 600. Tor seiner NHL-Karriere. Dies gelang zuvor nur 14 anderen Spielern.
Evgeni Malkin erzielte als erster Spieler, seit der ersten Saison 1917/18 in seinen ersten sechs Spielen jeweils ein Tor.
Am 9. November 2006 blieben die Anaheim Ducks zum 16. Mal seit Saisonstart in der regulären Spielzeit unbesiegt und stellten den bisherigen Rekord der Edmonton Oilers aus dem Jahr 1984 ein.
Am 13. November 2006 stand Teppo Numminen zum 1.252. Mal in der NHL auf dem Eis und überholte damit seinen Landsmann Jari Kurri in der Wertung des Europäers mit den meisten Spielen in der NHL.
Am 21. November 2006 überholte Jaromir Jagr mit zwei Treffern Jari Kurri in der Wertung des Europäers mit den meisten erzielten Toren.
Am 25. November 2006 überholte Jaromir Jagr mit zwei Punkten (1 Tor + 1 Assist) Stan Mikita in der Wertung des Europäers mit den meisten erzielten Punkten.
Am 10. Februar 2007 erreicht Jaromir Jagr mit einem Assist als 12. Spieler die 1.500-Punktemarke.
Am 10. Februar 2007 erzielte Jordan Staal als jüngster Spieler der NHL-Geschichte einen Hattrick.
Am 15. Februar 2007 erzielte auch Joe Sakic das 600. Tor seiner NHL-Karriere.
Am 5. April 2007 gewann Torhüter Martin Brodeur sein 48. Spiel der Saison und brach somit den 33 Jahre alten Rekord von Bernie Parent, dem damals 47 Siege in einer Saison gelangen.
Vorfälle
Im Spiel der New York Islanders gegen den Lokalrivalen New York Rangers am 8. März 2007 schlug Islanders-Spieler Chris Simon seinen Kontrahenten Ryan Hollweg im Stile eines Baseballspielers den Schläger ins Gesicht, nachdem dieser ihn zuvor in die Bande gecheckt hatte. Drei Tage später wurde Simon für 25 Spiele (15 in der regulären Saison + 10 in den Playoffs) gesperrt. Sollten die Islanders weniger als zehn Playoff-Spiele bestreiten, ist die Sperre saisonübergreifend.
In der gleichen Begegnung am 3. April stieß Rangers-Torhüter Henrik Lundqvist einem Icegirl der Islanders den Besen weg, so dass der Stiel sich in ihren Magen drückte. Fortan musste er während der TV-Pausen unter Aufsicht der Schiedsrichter den Torkreis verlassen. Ein weiteres Icegirl behauptet, von der Rangers-Bank aus angespuckt worden zu sein.
Besonderheiten
Mit dem vorzeitigen Scheitern der Carolina Hurricanes und der Edmonton Oilers in der Regulären Saison, nahmen zum ersten Mal in der Geschichte der NHL der Stanley Cup-Sieger und der Finalist der Vorsaison nicht an den Playoffs teil. Das letzte Mal, dass der Titelverteidiger nicht an der Endrunde teilnahm, war in der Saison 1995/96, als die New Jersey Devils sich nicht für die Playoffs qualifizieren konnten.
Reguläre Saison
Abschlusstabellen
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime bzw. Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference
Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert
Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert