Zum Inhalt springen

Pinkerton (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2007 um 02:31 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge) (Pinkerton (Album): überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 13. April 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizierungsbedarf --Septembermorgen 01:32, 13. Apr. 2007 (CEST)

Pinkerton ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Alternative-Rock-Band Weezer und erschien am 24. September 1996 bei Geffen-Records (Universal). Der Name des Albums bezieht sich auf eine Figur aus Rivers Cuomos Lieblingsoper Madame Butterfly. In den deutschen Album-Charts erreichte Pinkerton Platz 65.

Pinkerton war kommerziell weit weniger erfolgreich als ihr Debüt-Album Weezer (The Blue Album). Trotzdem gilt es bei vielen Fans als bestes Weezer-Album überhaupt. Dies liegt unter anderem an den Texten, die im Vergleich zum Vorgängeralbum mehr in die Tiefe gehen. Außerdem ist Pinkerton geprägt von einer deutlich härteren, in den Vordergrund tretenden Gitarre von Rivers Cuomo. In den Songs, die alle von Rivers Cuomo geschrieben wurden, geht es vor allem um Liebeskummer und sexuelle Frustration. Da die Texte häufig in der Ich-Form geschrieben sind werden dem Album autobiographische Züge Cuomos nachgesagt.

Auf dem Album-Cover befindet sich ein Bild von dem japanischen Künstler Hiroshige. Das Bild heißt "Kambara yoru no yuki" ("Night Snow at Kambara") und zeigt, wie der Titel schon sagt eine japanische Schneelandschaft bei Nacht.

Track-Liste

  1. tired of sex
  2. getchoo
  3. no other one
  4. why bother?
  5. across the sea
  6. the good life (als Single erschienen)
  7. el Scorcho (als Single erschienen)
  8. pink triangle (als Single erschienen)
  9. falling for you
  10. butterfly