Zum Inhalt springen

Baum-Topologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2003 um 22:13 Uhr durch Stuffi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Baum-Topologie stellt eine Erweiterung der Bus-Topologie dar, die die Vernetzung größerer Flächen ermöglicht. Sie besteht im Wesentlichen aus mehreren Strängen (oder Segmenten), die jeweils über Repeater miteinander verbunden sind. Diese Einheiten stellen Verstärkerelemente dar, die es ermöglichen, die Einschränkungen der Bus-Topologie zu überwinden. Die Begrenzungen der maximalen Teilnehmeranzahl und der Leitungslänge gelten nun nicht mehr für das gesamte Bussystem, sondern für jedes Segment einzeln. Nach diesem Prinzip sind viele Feldbussysteme aufgebaut.

Schema:

Datei:Baum-Topologie.png