Benutzer Diskussion:Lantus
I agree to the edit counter opt-in terms
Hallo Lantus,
als erster Schreiberling auf Deiner Diskussionsseite darf ich Dich hier im Projekt begrüßen.
Darf ich gleich um zwei kleinere Änderungen an der Landkarte zur B 40 bitten? Leider erscheinen die Farben sehr hell und sind deshalb nicht so gut erkennbar.
- Die Autobahnen sollten lieber blaugrün/dunkelgrün dargestellt werden
- Die ehemaligen Straßenabschnitte sollten lieber orange dargestellt werden.
Meine Augen werden es Dir danken.
Mit besten Grüßen Kapitän Nemo 21:31, 3. Sep 2004 (CEST)
B 40 Farbänderung
Arbeit wird wie gewünscht erledigt.
Überhaupt nicht kurzfristige Einladung zum Wikipedia-Stammtisch zwischen den Jahren in Saarbrücken
Hallo, fröhliche Ostern und so.
Du hattest Dich auf Wikipedia:Saarland als Interessent für weitere Stammtischtreffen eingetragen. Nun denn, nach langer Inaktivität und einer überaus lebendigen Abstimmung mit vielen Teilnehmern ;-) wird nun ein zweiter Anlauf für einen Wikipedia-Stammtisch im Saarland gestartet. Die Wahl fiel auf den 28.12.2006 abends, in der Brasserie in der Bahnhofstraße in Saarbrücken – siehe auch Wikipedia:Saarland. Würde mich freuen, Dich dort zu sehen.
Mit freundlichem Grunzen, der Wutzofant (✉✍) 03:50, 24. Dez. 2006 (CET)
- Hier die Links, ueber die wir geredet hatten: Wikipedia:Skin (ich selbst verwende das monobook.js von Benutzer:PDD), Benutzer:Anneke Wolf/Edits des Grauens :-) --Wutzofant (✉✍) 00:54, 29. Dez. 2006 (CET)
Ostertalbahn
- Hallo Lantus!
- Danke für das Hinzufügen der Navigation zum Ostertalbahn-Artikel. Ich war so frei - sozusagen aus erster Hand - die Brückenbauwerke noch einzuarbeiten.
- Vorschlag: Vielleicht sollte man den Bilderkatalog noch um ein Symbol für Bahnübergänge erweitern?
- Könntest Du das gelegentlich machen?
- Grüße aus dem Ostertal! Reiner
- Schon passiert. Ist zwar noch nicht offizieller Bestandteil des Kataloges, aber paßt! Ansonsten finde ich die Anzahl der Überbrückungen doch etwas viel, dass die Übersichtlichkeit beeinträchtigt. Siehe die Diskussion dazu unter: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke#Brücke über Wasserläufe. Vielleicht läßt sich das doch auf weniger als zwei Hände voll begrenzen? Ich schlage vor: L131, L307, L312, L122 und L309. Vielleicht noch den Feldwirtschaftsweg bei Wetschhausen (Lenzenthaler Hof). ok?
- Hallo, danke für die Ergänzung bezgl. BÜ; finde ich gut so. Ich hatte die Brückenbauwerke inzwischen bereits reduziert, so dass nur noch die wesentlichen Kreuzungen mit klassifizierten bzw. Gemeindestraßen mit Namen zur Orientierung enthalten sind.
- Eine sachliche Korrektur habe ich in Deiner Ergänzung betr. Achslast soeben noch angebracht. Die Strecke gehört zur Streckenklasse D4 mit 22,5 t max. Achsdruck resp. 8 t/m Meterlast.
- Grüße aus dem Ostertal und Guten Rutsch!
Stammtisch im Saarland jetzt regelmäßig
Hallo. Habe gerade mal Nägel mit Köpfen gemacht, was unsere "Beschlüsse" angeht. Gruß --chris 論 11:48, 13. Jan. 2007 (CET)
Danke für das klasse Diagramm. Die Kilometrierung im Diagramm entspricht allerdings nicht der heutigen. Handelt es sich evtl. um eine historische Kilometrierung? Wenn ja, solltest Du das vermerken, ansonsten die tatsächliche Kilometrierung eingetragen. Reinhard Dietrich 17:00, 16. Jan. 2007 (CET)
- Danke für Deine Nachricht. Diesen Hinweis sollte man vielleicht noch hinzufügen. Natürlich ist dies die historische Kilometrierung. Das Subjekt ist schließlich auch historisch! ;-))
- Ich sollte vielleicht noch hinzufügen, dass der Streckenplan noch weiter bearbeitet wird. Eine Vorschau auf den neusten Plan siehe hier. Allerdings habe ich noch nicht die Kilometrierung angepaßt, daher ist die Seite bisher nur auf meiner Baustellenseite. Lantus 09:46, 17. Jan. 2007 (CET)
Du hast hier die Lizenz vergessen. Ich hab das {{BLU}} mal weggelassen... --Körnerbrötchen 20:29, 22. Jan. 2007 (CET) Danke für den Hinweis. Ist erledigt. Lantus 22:02, 22. Jan. 2007 (CET)
BS-Symbole
Für die Rügensche Kleinbahn wird noch das Symbol xKBFr benötigt, bisher nur xKBFl vorhanden. Außerdem bräuchte ich noch für den Bahnhof Plockhorst (Berlin-Lehrter Eisenbahn) ein Symbol eTBFoe (??) für die obere Strecke Celle-Braunschweig (stillgelegter Turmbahnhof, Strecke außer Betrieb, querende Strecke unten noch in Betrieb, aber keine Zugangsstelle). Machbar?--Köhl1 19:56, 29. Jan. 2007 (CET)
- Lieb, dass Du die Anfrage an mich stellst, aber irgendwie nicht meine Baustelle. Wer hat denn xKBFr erstellt? Hast du dort schon die Anfrage für xKBFl gestellt? Und TBFoe? Was-n-das-n? Turmbahnhof aber oe? Schau mal, ob Dir da nicht jemand anders helfen kann, bevor ich mit der Arbeit ganz von vorn anfangen muss. Symbole abzuwandeln oder weiterzuentwickeln, die man selbst erstellt hat, ist kein Problem, aber von anderen die Symbole nachzubauen immer mit Schwierigkeiten verbunden… Lantus 23:39, 7. Feb. 2007 (CET)
Doppelstrang
Ich habe hier mal etwas experimiert und versucht den Doppelstrang aus jeweils zwei halbgrossen Streckensymbolen zu erstellen. Ausserdem habe ich die Linien ein Stueck versetzt. Die sollten nun relativ zu den normalen Symbolen mit 500 Breite an den Positionen 125 und 375 liegen, d.h. genau bei 1/4 und 3/4 der Breite. Dadurch lassen sich die Symbole besser kombinieren und ich habe den Eindruck, dass sie als Rasterbild (PNG) in der Tabelle auch besser aussehen. Was haelst du von dieser Modifikation meiner urspruenglichen Idee? --Torben 17:45, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wow, heftig, aber gut!!! Jetzt müssen wir das nur noch sauber dokumentieren und den anderen präsentieren. Ich bin begeistert! Sag mal: Meinst du, andere User kriegen das auch so hin??? Lantus 18:07, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ach, ich glaub da gibt's genug Experten: Siegstrecke. Mach dir da mal keine Gedanken... ;-) --Torben 18:38, 7. Feb. 2007 (CET)
- Naja, Siegstrecke hätte ich auch noch hingekriegt, aber ich finde, das ist eher ein abschreckendes Beispiel :-(( Lantus 18:55, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ja das stimmt! Ich denke, dass viele dieser Strecken Doppelstrang- oder sogar Dreifachstrang-Strecken sind. Mit naeher aneinander liegenden Linien wuerde sich das vermutlich etwas weniger abschreckend gestalten lassen. --Torben 19:36, 7. Feb. 2007 (CET)
- Naja, Siegstrecke hätte ich auch noch hingekriegt, aber ich finde, das ist eher ein abschreckendes Beispiel :-(( Lantus 18:55, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ach, ich glaub da gibt's genug Experten: Siegstrecke. Mach dir da mal keine Gedanken... ;-) --Torben 18:38, 7. Feb. 2007 (CET)
Wenn du mit dem neuen Format einverstanden bist, wuerde ich vorschlagen, um keine Verwirrung aufkommen zu lassen, die Symbole mit dem Praefix „v“ umzuwandeln in das neue „d“-Format und alle „v“-Symbole dann loeschen zu lassen, da diese nicht mit der neuen Position der Linie kompatibel sind. Ich habe eben festgestellt, dass tatsaechlich schon jemand angefangen hat, die ersten Doppelstrang-Symbole in Artikel einzubauen. Das sollten wir verhindern - egal ob v oder d - solange es noch nicht ausgereift ist... Werde wahrscheinlich heute nachmittag die Vorlagen nochmal etwas veraendern und versuchen eine erste kurze Dokumentation zu erstellen, um das ganze dann mal vorzustellen --Torben 10:12, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wuerde dich dann bitten, in deiner Baustelle auf das neue Format umzustellen! Die Symbole, die ich erstellt habe, sind bereits geloescht. --Torben 21:37, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe auf die Schnelle versucht, dies zu tun, aber nur v in d tauschen, funktioniert nicht. Da fehlen noch viel zu viele Symbole!
- Grundsätzlich gehe ich mit dir konform. Habe nichts dagegen, alle Symbole von v auf d umzustellen. Aber dann auch bitte alle. Schau Dir bitte einmal meine Baustellenseite an. Da paßt ja nichts mehr zusammen. Ich fahre am Fr.-früh bis einschl. Mo weg und kann mich jetzt um nichts mehr kümmern. Warum hast du die alten Symbole nicht für ein paar Tage zum Übergang gelassen? :-((
- Ich finde deine Aktion eher kontraproduktiv, weil das Nachschlagewerk für alle ersteinmal weggefallen ist. Am besten überlasse ich dir für die Tage die Seite, dass du sie bitte wieder reparierst, dann siehst du auch am besten, was noch fehlt. o.k.? Lantus 23:06, 8. Feb. 2007 (CET)
2 Doppelstrang-Symbole
Hallo,
worin besteht da (außer im Dateinamen und der Beschreibung ;-) ) der Unterschied? Gruß --MdE Quasselecke 19:49, 7. Feb. 2007 (CET)
- Original und Fälschung? Nein: Fälschung und Original! Das Erste Bild ist falsch und kann gelöscht werden. Sorry, habe ich wohl im Eifer doppelt erstellt und ist hoffentlich noch nicht zu oft verwendet worden. Lantus 23:32, 7. Feb. 2007 (CET)
Hi, dein SLA war unverständlich, da zu einer Dublette noch der zweite Partner anzugeben wäre. Außerdem handelt es sich um ein Bild, welches auf commons: liegt - das kann hier eh nicht gelöscht werden. Bitte stell den (S)LA ggf. dort noch einmal. Gruß --Schwalbe D | C | V 15:55, 8. Feb. 2007 (CET)
Straßenbahn Völklingen
Ich freue mich, dass der Artikel Anklang findet und hoffe, noch weiter in diesem Gebiet arbeiten zu können, ggf. auch gemeinsam. Gruß--Nordgau 21:37, 8. Feb. 2007 (CET)
Hindenburgbrücke
Hallo, die Bahnstrecken zur Hindenburgbrücke sind wichtig, daher stehen sie in einem Lexikon auch im Fließtext. Nicht alles was technisch möglich ist, ist auch gut. Aber ich vergesse immer wieder, dass die Wikipedia kein Lexikon ist. --141.52.232.84 13:48, 13. Feb. 2007 (CET)
S-Bahn
|
Es gibt doch viele S-bahn-symbole, und die sind auch meinem Programm hinzufügt. Hier siehst du das. Du kannst auch selber BMF-dateien hinzufügen. Du kannst mir schreiben wenn Du auf meinen Name and danach auf Diskussion klickst. Ich schreibe nicht so gut Deutsch, aber ich denke daß wir einander verstehen werden. Handige Harrie 12:35, 27. Feb. 2007 (CET)
Bliestalbahn
Hallo Lantus,
die Sache mit der Kilometrierung hat sich ja durch Dich erledigt.Kann man die Seite nun so speichern? Müller Andreas 00:43, 6. Mär. 2007 (CET)
Ja. Grundsätzlich schon, wenn Du so mit meiner Streckenführung übereinstimmst?! Die Weiche Bierbach läßt sich ohne andere Symbole zur Zeit leider nicht besser darstellen. Im Moment sieht das so aus, als wenn man direkt von Lautzkirchen nach Blieskastel gekommen wäre. - Was noch unbedingt fehlt, die Quellenangaben, und sei es auch nur ein Buch … Lantus 09:10, 6. Mär. 2007 (CET)
Fahrzeuge
Hallo Lantus, Km-Angaben stimmen,erstelle noch Daten über Fahrzeuge der Bahn.Müller Andreas 09:15, 6. Mär. 2007 (CET)Die Sache ist doch noch recht verzwickt für mich,ich werde mal demnächst bei Dir vorbeikommen,damit ich eine gute Einweisung in das gesamte System hier bei Wikipedia bekomme.Müller Andreas 09:20, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo Lantus, ich habe Probleme bei der Verlinkung der angegebenen Lokomotiven,kannst Du Dich bei Gelegenheit mal darum kümmern.Außerdem bin ich Dir für jede Hilfe dankbar.Nur gemeinsam ist mann oder frau stark!
Etwas Stolz erfüllt mich über meinen ersten eingestellten Artikel,der jedoch die gestrig geplante Fortführung der Bliestalbahn nach 22:00 Uhr verhinderte.Müller Andreas 13:07, 6. Mär. 2007 (CET)
Bitte für das gleiche Thema nicht immer eine neue Überschrift. Schaue mal nach dem Artikel. Lantus 14:41, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo Lantus,der Artikel über Bliestalbahn ist soweit fertig.Schau mal drüber,wenn er Deine Zustimmung findet,sei so gut und setz ihn in Wikipedia. Beste Grüße Müller Andreas 08:36, 9. Mär. 2007 (CET)
Hallo Lantus, vielen Dank für den Hinweis auf Fahrpost. Leider habe ich auf der entsprechenden QS-Seite nicht weiter von Dir gefunden und da es noch ein "überlesen" Problem gab, habe ich mir erlaubt, den QS-Baustein gegen einen Überarbeiten auszutauschen. Alles weitere gerne auf Diskussion:Fahrpost. Gruß --kandschwar 17:07, 6. Mär. 2007 (CET)
Projekt Landesstraßen im Saarland
Hallo Lantus, ich glaube dass Du Probleme mit der Kilometrierung der einzelnen Landesstraßen bekommen wirst.Mir fiel diese Woche bei etwas aufmerksameren Autofahren auf, dass auf einigen Abschnitten (z.B. L 218,L220) die Endpunkte der Abschnitte ohne Weißes Schild sind.Wenn es Dir keine Probleme bereitet,würde ich Dich aber gerne bei dem Projekt unterstützen.Müller Andreas 16:42, 9. Mär. 2007 (CET)
Tach Andreas, Du! Aber klar, immer gern! Ergänzungen jederzeit, größere Änderungen bitte nur nach Absprache. Ach, schaue doch bitte mal gerade nach dem Hasseler Tunnel, ob das alles so in Ordnung ist. Danke. Habe da gerade noch die Karte eingefügt. So in der Art möchte ich das auch noch für die Bliestalbahn haben, aber das wird noch etwas dauern. Bin jetzt ersteinmal am Würzbach dran. Lantus 17:13, 9. Mär. 2007 (CET)
Hasseler Tunnel angesehen,echt sehr gut.Ich bin dabei,mal die Liste der Ortsteile im Saarland abzuarbeiten.Meine Artikel finde ich noch nicht ganz so zufriedenstellend,ich werde demnächst (bei besserem Wetter) mal ein paar Bilder schießen gehen,da Artikel ohne Bilder von mir persönlich etwas öd empfunden werden.Müller Andreas 14:54, 24. Mär. 2007 (CET)
Schau mal nach und trag Dich nach Möglichkeit dort ein! --Gruß C47 07:34, 15. Mär. 2007 (CET)
Frankenholz
Hallo Lantus,habe beim obenstehenden Artikel die Koordinaten zugefügt,dabei aber irgendeinen Fehler gemacht. Könntest Du mal nachschauen?Es ist halt S....,wenn man sich nicht hundertprzentig klar ist,was man so hier treibt-ich muß mal irgendwann bei Dir vorbeikommen,da ich mich eben beim Schreiben der Artikel in zu vielen Kleinigkeiten verrenne!!! Immerhin kann ich ja behaupten,dass ich mir wenigstens Mühe gebe.Müller Andreas 09:12, 17. Mär. 2007 (CET) Habe heute morgen nach der Nachtschicht beim 3.Versuch (Böckweiler) mein Koordinatenproblem selbst geklärt,die Anzahl der Versuche schildere ich besser nicht!!!Müller Andreas 08:42, 22. Mär. 2007 (CET)
Deine BS2-Mittelachsen-Symbole
Hallo, ich habe hier mal angesprochen, ob deine Symbole nicht offiziell aufgenommen werden könnten, aber bisher gab es keine Reaktion. Könntest du dich bitte dazu äußern? Gruß --MdE ✉ 18:55, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Was soll ich denn sagen? Natürlich bin ich begeistert davon und es würde mich sehr freuen und auch ehren, wenn das so käme. (Nee Quatsch, Spaß beiseite.) Auch die Doppelstrangsymbole dSTR usw. würde ich sehr befürworten, darum hab ich den ganzen Kram gemacht. Werde demnächst auch noch was schreiben dazu im Forum. Aber selbst auf die Schulter klopfen ist immer schlecht. Lantus 19:05, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Klar. Auf deiner Baustellenseite gehen sie ja nur fast unter. Ich dachte deshalb an was in die Richtung, dass du nichts gegen eine Verwendung hast: Die restlichen Symbole sind ja gekennzeichnet mit dem Hinweis, dass sie nur experimentell sind und eben nicht verwendet werden sollten. Das ist ja hier nicht der Fall. Ich frage aber natürlich noch ein paar andere Aktive. Mir ist halt wichtig, dass - wo gerade ich dagegen war - ich nicht einfach ohne Absprache die Symbole hinzufüge. Gruß --MdE ✉ 19:13, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, ich ärgere mich auch über meine Baustellenseite. Ich war da nicht mehr dran, seit Torben unbedingt ganz schnell ein paar Symbole austauschen musste vor einem Wochenende, wo ich verreisen wollte und mich nicht drum kümmern konnte. Er wollte es aber wieder in Ordnung bringen. :-(( So sind die Leute: Nehmen sich, was sie brauchen und lassen den Rest liegen.
- Vielleicht komme ich über Ostern dazu, die wieder auf Fordermann zu bringen. Mal sehen. Oder Torben vollbringt doch noch ein Wunder … Ansonsten: Auf jeden Fall einverstanden! Lantus 19:41, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Klar. Auf deiner Baustellenseite gehen sie ja nur fast unter. Ich dachte deshalb an was in die Richtung, dass du nichts gegen eine Verwendung hast: Die restlichen Symbole sind ja gekennzeichnet mit dem Hinweis, dass sie nur experimentell sind und eben nicht verwendet werden sollten. Das ist ja hier nicht der Fall. Ich frage aber natürlich noch ein paar andere Aktive. Mir ist halt wichtig, dass - wo gerade ich dagegen war - ich nicht einfach ohne Absprache die Symbole hinzufüge. Gruß --MdE ✉ 19:13, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Zu den d-Symbolen und warum sich da in letzter Zeit wenig getan hat, habe ich in der BS-Diskussion ein kurze Stellungnahme geschrieben.
- Zu den alten v-Symbolen: Ich denke, dass die schnell gelöscht wurden, war ganz gut: wenn ich mir das Chaos in nl.wikipedia.org so ansehe, dann hätten wir nun mit Sicherheit mindestens 100 weitere v-Symbole mit völlig falscher Geometrie und nicht kompatibel zu den neuen d-Symbolen. Wir müssen da aufpassen, die Niederländer kommen schnell auf solch dumme Gedanken... --Torben 04:10, 30. Mär. 2007 (CEST)
Jetzt hatte ich gerade das alte Symbol ersetzt, teilweise die Mittelachse eingeführt und noch ein wenig formatiert, auf Speichern geklickt... und... Bearbeitungskonflikt! Was für ein Zufall! Ich bin auch gerade dabei, die alten Symbole auszutauschen. Interessant, wie die alle verwendet werden. Eins zum Beispiel war in einem Stadt-Artikel mitten im Text. Nun ja, hoffentlich klappts jetzt weiter ohne Konflikte ;-) Gruß --MdE ✉ 20:43, 1. Apr. 2007 (CEST)
Bilder auf den Commons
Hallo !
1. Ein Tipp:
Ich gehe davon aus dass du mit dem gleichnamigen User auf den Common identisch bist. WENN ja, dann ist es von vorteil, wenn du das oben auf deine Benutzerseite schreibst.
2. Ein wichtiger Hinweis:
Die von dir hochgeladenen SVG-Bilder für Streckendiagramme haben einen schädlichen Quelltext. Die Software, mit der du die offensichtlich erstellst, erzeugt im einleitenden Svg-Tag eine Größenangabe von mehr als eine Million Pixel. Während auf der Bildbeschreibungsseite die Darstellung herunterscaliert wird, führt eine direkte Darstellung durch klicken auf den Dateinamen unter dem Bild zum Absturz des Browsers (Firefox 2.0) Diese Breiten- und Höhenangabe ist für Druckmedien und darf auf gar keinen Fall in einem Bild auf den Commons stehen. Ich gehe davon aus, dass du die Bilder auf deiner Festplatte hast und habe daher eine dringende Bitte. Stell in deiner Software eine Größe von 500 x 500 Pixel ein. Durch Skalierung können die Koordinaten alle bleiben. Schneller geht es meistens mit einem Editor für unformatierten Text. Füge ganz oben in der Datei im SVG-Tag viewBox="0 0 1.76389e+006 1.76389e+006"
ein. also
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" xml:space="preserve" width="1.76389E+006px" height="1.76389E+006px" style=
...
durch
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" xml:space="preserve" width="500px" height="500px" viewBox="0 0 1.76389e+006 1.76389e+006" style=
...
ersetzen. Anschließend ist ein Upload der neuen Version nötig.
Um dir die Arbeit zu erleichtern habe ich dir hier aus deiner Uploadliste (Bahnstreckenicons) eine EDV-fähige Linkliste erstellt:
Image:BSicon ABZ ld.svgImage:BSicon ABZlg.svg- Image:BSicon eSTB1lf.svg
- Image:BSicon eSTB1lg.svg
- Image:BSicon eSTB1rg.svg
- Image:BSicon eSTBdf.svg
- Image:BSicon exABZ ld.svg
- Image:BSicon exABZ rd.svg
- Image:BSicon exABZld.svg
- Image:BSicon exSTB1lf.svg
- Image:BSicon exSTB1rf.svg
- Image:BSicon exSTB2lf.svg
- Image:BSicon exSTB2lg.svg
- Image:BSicon exSTB2rf.svg
- Image:BSicon STB1lg.svg
- Image:BSicon STB2lg.svg
- Image:BSicon STB2rf.svg
- Image:BSicon xABZ ld.svg
- Image:BSicon xABZ rd.svg
- Image:BSicon xSTB1lf.svg
- Image:BSicon xSTB1lg.svg
- Image:BSicon xSTB1rf.svg
- Image:BSicon xSTB1rg.svg
- Image:BSicon xSTBdrf.svg
Ich hoffe du hast eine Upload-Software. M. f. G. Augiasstallputzer 15:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ja sicher, der Name und die Person ist identisch. Habe auf die Schnelle mal einige Bilder angeklickt (z. B. das letzte) und festgestellt, dass nicht alle die Größe haben, wie du angegeben hast. Die sind dann also so in Ordnung, o.k.?
- Nein, ich habe keine Update-Software. Dein Tipp? Lantus 16:03, 2. Apr. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zum Glück im Unglück. Auf der Beschreibungsseite steht die Größe drauf. Es sind nach eingehender Prüfung nur noch 24 übrig. Augiasstallputzer 16:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz verstehen tue ich das immer noch nicht. Wollte gerade mit der Arbeit anfangen, aber die ersten beiden sind doch auch o.k., oder? Lantus 16:54, 2. Apr. 2007 (CEST)
- P.S. Inkscape, das ich mir für diese Arbeit jetzt extra installiert habe, arbeitet in den Ecken nicht sauber. :-(( Gehe doch wieder zu Corel über. Lantus 17:14, 2. Apr. 2007 (CEST)
Da hat dir Benutzer:$traight-$hoota unter die Arme gegriffen und bereits repariert. Ich habe unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Schadhaft die Liste mit Anleitung veröffentlicht und unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke drauf hingewiesen. Du solltest aber möglichst selbst auch mitmachen, da du die Dateien gewiss schon auf der Festplatte hast. Augiasstallputzer 17:34, 2. Apr. 2007 (CEST)
BS-Icons
Hallo,
Bei den Icons gibt es viele Duplikate. um die Einbindung zu vereinheitlichen, möchte ich dich bitten, keine Icons vom Typ "STB" oder "eSTB" (alle Variationen) mehr einzusetzen. Benutze stett dessen die in der Kategorie gelisteten anderen Versionen. Die sind hier zu finden. Würdest du das netterweise so machen ? Augiasstallputzer 04:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
Liste der Wanderwege im Saarland
Hallo Lantus,ich habe eine Liste der Wanderwege unseres Bundeslandes erstellt bzw. ich bin dabei. Leider habe ich durch die Trainierei für Sankt Wendel Narathon diese Woche sehr wenig Zeit gehabt, daher ist der Artikel leider nur die Auflistung der Wege von überregionaler Bedeutung. Die dazugehörigen Artikel werde ich in der nächsten Zeit verfassen.Müller Andreas 20:50, 12. Apr. 2007 (CEST)