Trelleborg
| Trelleborg | |||
| |||
| Staat: | |||
| Provinz (län): | Skåne län | ||
| Historische Provinz (landskap): | Skåne | ||
| Gemeinde (kommun): | Trelleborg | ||
| Koordinaten: | |||
| Einwohner: | 25.005 '"`UNIQ−−ref−00000000−QINU`"' (31. Dezember 2005) | ||
| Fläche: | 2458 Hektar km² | ||
| Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „“ Einwohner/km² | ||



Trelleborg ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen. Die südlichste Stadt Schwedens liegt rund 30 km südlich von Malmö in der Öresundregion. Trelleborg ist der Hauptort der Gemeinde Trelleborg.
Geschichte und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die alte Bebauung um den Gamla Torg (alter Marktplatz) sowie die Klosterruine (Klostergränden). Nicht weit von Trelleborg findet man auch die Skegriedösen, mit einem Alter von über 5000 Jahren. Der Langdolmen liegt direkt an der Europastraße E6 und ist umgeben von 18 Steinen.
In der Wikingerzeit, nach 980 ließ König Sven Gabelbart die sog. Trelleburg (dänisch/schwedisch trelleborg), eine Ringburg von 140-143 m Durchmesser errichten, mit Toren in alle Himmelsrichtungen und einer Palisade aus Eichenstämmen. Seit 1995 wird eine halbkreisförmige Rekonstruktion gezeigt. Sie ähnelt der gleichnamigen Burg auf der dänischen Insel Seeland (bei Slagelse). Im Gegensatz zu den Anlagen von Trelleborg bei Slagelse, Aggersborg und Fyrkat ist sie jedoch nicht exakt kreisrund sondern erscheint im südwestlichen Viertel im Grundriß etwas eingedrückt zu sein. Möglicherweise nimmt die Anlage auf eine ältere Bebauung Rücksicht. Denn es lassen sich zwei Bauphasen unterscheiden. Die erste Phase war kleiner mit schmalerem Wall. Sie scheint später vergrößert worden zu sein, wobei der Wall auch verbreitert wurde. Der Wall war später wohl 6 m hoch und 16-17 m breit. Im Inneren konnte keine Bebauung festgestellt werden, was auch durch die späteren Baumaßnahmen, die alle Zeugnisse zerstört haben, bedingt sein kann. Aber außerhalb der Anlage zum Strand hin fand man eine umfassende zeitgenössische Bebauung. Die Bebauung verschwand um 1000.[2] Ergraben wurden 1988 das nördliche und das westliche Tor, sowie der Wall- und Grabenabschnitt dazwischen. Außerdem wurde das östliche Tor untersucht, sowie im südöstlichen und südlichen Bereich Teile des Grabens erfasst. Rekonstruiert wurde nur das nordwestliche Viertel der Anlage. ([1], [2] Grundrisse)
Die Kirche St. Nicolai stammt aus dem 19. Jahrhundert und die ursprüngliche Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Stadtmuseum mit dem Schwerpunkt Vor- und Frühgeschichte der Region finden auch Wechselausstellungen über die Wikingerzeit statt. Die Ebbes Konsthall zeigt Skulpturen des Bildhauers Axel Ebbe und wechselnde Ausstellungen.
Von Axel Ebbe wurde auch die Statue einer nackten Frau geschaffen, die seit 1930 über den Hafen blickt. Modell für das Kunstwerk mit dem Titel Famntaget (dt. „Umarmung“) stand Birgit Holmquist, die Großmutter der US-amerikanischen Schauspielerin Uma Thurman.[3]
Um die südliche Lage der Stadt zu verdeutlichen werden jeden Sommer von der Stadtverwaltung an der Strasse, die parallel zum Hafen verläuft, Kübel mit Palmen aufgestellt.
Verkehr
1909 wurde die Fährstrecke nach Sassnitz eröffnet, wobei die Dampffähren am imposanten grün-goldenen Fährttor anlandeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke nach Lübeck-Travemünde am bedeutendsten, jedoch bediente die DDR von der Insel Rügen über die Königslinie aus auch den Hafen. Auf der Route Travemünde verkehrten die Schwesterschiffe Nil Holgerson und Peter Pan im 7-Stunden-Rhythmus; von Sassnitz auf Rügen fuhren die Sassnitz und Rügen im 4-Stunden-Rhythmus jeweils mit 180-Grad-Drehmanöver (wegen der Heckklappe bzw. Seiten-PKW-Entladung). Einzig die Route Sassnitz-Trelleborg war ein Kombitransport PKW, LKW-Eisenbahn (Eisenbahnpersonenverkehr: Berlin-Malmö; Eisenbahnlastverkehr: vorwiegend Holz; LKW: vorwiegend DDR-Ex-Import; PKW: Urlauber & Handelsreisende). Der Verkehr DDR-Schweden war nur für Skandinavier, Nicht-Deutsche, West-Berliner, Westdeutsche Bürger und beglaubigte DDR-LKW-Fahrer nutzbar. Nach der Deutschen Wiedervereinigung 1989 hat der Verkehr nach Sassnitz und Rostock spürbar zugenommen. Von Trelleborg besteht eine Eisenbahnfährverbindung der Scandlines nach Sassnitz in Deutschland, die so genannte Königslinie.
Daneben betreibt TT-Line Fährverbindungen nach Rostock und Lübeck-Travemünde.
Die Europastraße 22 (E22), die von Norrköping - Kalmar kommt, geht weiter via Fähre nach Sassnitz - Rostock und dann Hamburg - Bremen - Groningen - Amsterdam - Immingham - Manchester - Holyhead.
Wirtschaft
Trelleborgs Hamn AB
Alle Aktivitäten im Hafen liegen heute in der Hand der Trelleborgs Hamn AB, die 1999 durch die Zusammenlegung der Trelleborg Terminal AB und Trelleborgs hamn entstand. Das Unternehmen hat drei Geschäftsbereiche: Hafen, Umschlag und Immobilien. Das Unternehmen hat 97 Beschäftigte und einen Umsatz von ca. 150 Millionen Schwedischen Kronen.
Trelleborgs Hafen ist einer der größten Fähr- und RoRo Häfen Skandinaviens. Im Jahr 2004 wurden fast 11 Millionen Tonnen Güter sowie rund zwei Millionen Passagiere abgefertigt. Trelleborg ist die schwimmende Brücke zum Kontinent – der direkte Weg von und nach Europa mit über 34 täglichen Verbindungen.
Trelleborg AB
Trelleborg ist Sitz des Mischkonzerns Trelleborg AB, der mit 22.000 Mitarbeitern in 40 Ländern tätig ist.
Söhne und Töchter der Stadt
- Peter Hanson, Profigolfer
- Andreas Isaksson, Fußballspieler
Weblinks
Quellen
- ↑ Statistik Skåne
- ↑ Svanberg S. 80 ff.
- ↑ Artikel im Sydsvenskan über die Statue am Hafen von Trelleborg.
Literatur
- Fredrik Svanberg: Vikingatiden i Skåne. Lund 2000.