Zum Inhalt springen

Siegfried Reiprich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2007 um 15:37 Uhr durch Heimerod (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Der Artikel stammt im wesentlichen von der beschriebenen Person (s. Versionsgeschichte). Wie der Herr zur Selbsteinschätzung kommt, weiß ich nicht - aber ich finde darüber hinaus nichts, was eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigt.

--Heimerod 15:37, 12. Apr. 2007 (CEST)

Siegfried Reiprich (* 15. Februar 1955 in Jena) ist ein Gründungsmitglied des oppositionellen Arbeitskreises Literatur und Lyrik Jena, der im Jena der siebziger Jahre eines der wichtigsten Zentren der Jugendopposition war.

Biografie

Zur Zeit der Gründung des Arbeitskreises war Reiprich Student der Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mit dem de facto-Verbot des Arbeitskreises wurde er 1976 mit einem „Ausschluss vom Studium an allen Universitäten, Hoch- und Fachschulen der DDR“ belegt. Nach dem Ausschluss vom Studium arbeitete er als Hilfsarbeiter und war der Verfolgung durch die Staatssicherheit ausgesetzt, die 1980 den Operativen Vorgang „Opponent“ gegen ihn und Mitstreiter, zu denen unter anderem Roland Jahn zählte, eröffnete. Im Stasiverhör wurde er genötigt, die DDR zu verlassen und siedelte 1981 nach West-Berlin über.

In der Bundesrepublik absolvierte Reiprich ein Studium der Geophysik und Ozeanographie in Kiel und engagierte sich in der Friedensbewegung. Von Dezember 1986 bis März 1988 überwinterte er in der Antarktis auf der Georg-von-Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Auch im Westen stand er unter Beobachtung der Stasi und war noch bis nach dem Mauerfall 1989 mit einem Einreiseverbot in die DDR belegt.

In den 1990er Jahren arbeitete er im deutsch-türkischen Erdbebenforschungsprojekt der Christian-Albrechts-Universität Kiel und im GeoForschungsZentrum Potsdam [1]. Heute ist Reiprich Bildungsreferent der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen[2][3].

Quellen

  1. Turkish-German Project on Earthquake Research - Magnetic
  2. Bildungsangebote der Gedenkstätte
  3. Impressum

Werke

  • Der verhinderte Dialog, Berin 1996, ISBN 978-3980492027
  • Eroberung und Konsolidierung der Macht - zwei Phasen in der Geschichte der Stasi. In: Dümmel, Schmitz (Hg.) Was war die Stasi? Sankt Augustin 2002. ISBN 3-933714-02-8
  • Aufbau Ost. Geld statt Geist. ISSN 0459-1992 G 4511 liberal Heft 3/2004
  • Zu den Mechanismen ideologischer Disziplinierung an DDR-Universitäten. In: Zeitzeugen berichten. Wie die DDR die Univeritäten unterdrückte. Deutscher Hochschulverband Heft 67, März 1999. ISBN 3-924066-61-5
  • Vakuum und nostalgische Legendenbildung. Vom Umgang mit der DDR-Geschichte an der Berliner Schule. PAC-Korrespondenz Zeitschrift des Politisch-Akademischen Clubs e.V. Neue Folge Nr. 15 (75) 2006. ISSN 1433 4178
  • Stasi in der Offensive - der 14. März 2006 in Berlin-Hohenschönhausen. PAC-Korrespondenz Zeitschrift des Politisch-Akademischen Clubs e.V. Neue Folge Nr. 17 (77) 2006. ISSN 1433 4178 sowie in Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, Heft 41, II/2006. ISSN 1431-1607

Literatur