Def Jam Recordings
Def Jam ist ein US-amerikanisches Plattenlabel, das sich auf Hip Hop-Künstler konzentriert. Seit Ende 2004 wird es von US-Rapper Jay-Z geleitet. Das Label trug maßgeblich dazu bei, die Hip Hop-Kultur auch im Mainstream zu verankern.
Es wurde 1984 von Rick Rubin und Russell Simmons gegründet. Die ersten Geschäftsräume fanden sich in Rubins Wohnheimzimmer auf dem College. Die erste Veröffentlichung auf dem Label kam von der damals nur lokalen Größe LL Cool J. Andere wie Run DMC, The Beastie Boys und Public Enemy folgten.
Ohne große kommerzielle Erfolg vorweisen zu können, unterschrieben sie 1985 einen Vertriebsdeal mit CBS, der Def Jam 600 000 USD einbrachte. Rubin verließ Def Jam 1989 und gründete Def American. Über die Jahre kaufte die Firma Polygram 60 % der Firmenanteile von Def Jam. 1998 wurde es ein Teil von Universal Music. Es wurde mit Island Records zusammengeführt zu Island Def Jam Records. Def Jam hatte zu dieser Zeit bereits Jahreseinnahmen von etwa 200 Millionen US-Dollar.
Als unabhängige Label von Def Jam wurden Roc-a-Fella Records und Murder Inc. Records gegründet. Frei inspiriert vom Gründungsmythos des Labels ließ Simmons 1985 den Film Krush Groove drehen. Der Film, der fast keine Handlung hat, stellt vor allem Auftritte der damaligen Def-Jam-Künstler Beastie Boys, LL Cool J, Fat Boys in den Mittelpunkt der Handlung. Gedreht für drei Millionen US-Dollar, spielte der Film über 20 Millionen Dollar ein.
Unter dem Namen Def Jam werden mittlerweile kunstverwandte Produkte auf diversen Vertriebswegen angeboten. Neben dem schon fast obligatorischen Street fashion-Label gibt es eine Computerspielreihe Def Jam in Zusammenarbeit mit Electronic Arts, Defjammobile, das Handy-Klingeltöne und ähnliches anbietet. Es gibt einen Energy-Drink (Def Con 3) ebenso wie Kreditkarte.
Def Comedy Jam war eine jahrelang im Fernsehen laufende Serie mit hervorragenden Einschaltquoten, in denen unter anderem Martin Lawrence, Bill Bellamy, Bernie Mac und Chris Rock ihre Karrieren begannen. Die von Simmons zusammengebrachte Show Def Jam Poetry wird seit 2001 auf dem Fernsehsender HBO ausgestrahlt. In ihr präsentiert Simmons junge Dichter aus der Poetry Slam-Szene. Die Sendung wurde kurz danach auch als Broadway-Show aufgeführt. Sie brachte sowohl ein anderes Publikum an den Broadway als dort normalerweise anzutreffen ist, und gewann einen Tony Award.
Künstler bei Def Jam
Def Jam
- Mariah Carey
- Run DMC
- LL Cool J
- Public Enemy
- Beastie Boys
- Megan Rochell
- Method Man
- DJ Rednote
- Slick Rick
- WC
- Redman
- Foxy Brown
- Capone-N-Noreaga (bekannt als C-N-N)
- Ghostface Killah
- F.U.B.
- Fabolous
- Joe Budden
- Shyne
- Young Jeezy
- Fam-Lay
- Comp
- Rihanna
- Teairra Mari
- Nas
- Jin "the emcee"
- Ne-Yo
- Juelz Santana
- Rick Ross
- Cam'Ron
- Lady Sovereign
Def Jam South
Def Soul
Literatur
- Stacy Gueraseva: Def Jam, Inc.: Russell Simmons, Rick Rubin, and the Extraordinary Story of the World's Most Influential Hip-Hop Label; One World/Random House
- Alex Ogg: The Men Behind Def Jam: The Radical Rise Of Russell Simmons And Rick Rubin; 2002
- Russel Simmons: Life and Def: Sex, Drugs, Money, + God; Three Rivers Press 2002,* The Player hu iz the gay (2006) von Stephan King
Spiele zu Def Jam
- Def Jam: Vendetta
- Def Jam: Fight for NY
- Def Jam: Fight for NY-The Takeover
- Def Jam: Icon