Zum Inhalt springen

Trogbauwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 21:50 Uhr durch Jkü (Diskussion | Beiträge) (kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Trogbauwerk im Verkehrswegebau besteht aus seitlichen Stützwänden und einer geschlossenen Sohle. Die Sohle ist dabei in der Regel als Rampe ausgebildet. Der Verkehrsweg wird auf der Rampe geführt.

Ein solches Trogbauwerk muss, wenn es sich im Grundwasser befindet, wasserdicht ausgebildet sein, beislielsweise mit wasserundurchlässigem Beton. In einem solchem Fall ist das Trogbauwerk gegen Auftrieb (aufschwimmen) zu sichern. Dies kann durch das Eigengewicht des Bauwerks und /oder durch eine Verankerung im Untergrund geschehen. Für eine Verankerung im Untergrund kommen Rammpfähle aus Stahlbeton oder Stahl oder Bohrpfähle aus Stahlbeton zum Einsatz.

Pferdeturmkreuzung Hannover bei Structurae.de