Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 21:38 Uhr durch Ion(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:Formel-1-Grand-Prix
Unter dem Prädikat Großer Preis von Deutschland werden im Automobilsport hauptsächlich die Formel-1-Weltmeisterschaftsläufe in Deutschland ausgetragen. Es gab aber auch schon lange vor und auch noch nach der Einführung dieser Weltmeisterschaften Rennen mit diesem Prädikat, etwa das Formel-2-Rennen 1960 auf dem Nürburgring.
Ab der Formel-1-Saison 2007 wechselt der Große Preis von Deutschland jährlich zwischen den Rennstrecken Nürburgring (in ungeraden Jahren) und Hockenheimring (in geraden Jahren).
Siegerehrung nach dem GP von Deutschland 2004 - Sieger Michael Schumacher
Geschichte
Der Große Preis von Deutschland für Automobile wurde erstmals 1926 ausgetragen, auf der Berliner AVUS. Er wechselte dann zum neu gebauten Nürburgring, kehrte aber 1959 noch einmal nach Berlin zurück. Im Jahr 1960 wurde er für die Formel 2 ausgeschrieben und zählte nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft, wobei die Nürburgring-Südschleife benutzt wurde.
Nürburgring-Nordschleife
AVUS
Danach fanden die Rennen zur Formel-1-Weltmeisterschaft auf der Nürburgring-Nordschleife statt. Von 1961 bis 1964 wurden zusätzliche, nicht zur WM zählende F1-Rennen auf der Solitude-Rennstrecke gefahren. Erstmals 1970 und ansonsten ab 1977 ist der Hockenheimring Austragungsort, mit der Ausnahme 1985, als einmal auf der neu gebauten Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings gefahren wurde. Dort wurden auch 1984 und ab 1995 zusätzliche Formel-1-Läufe ausgetragen (siehe auch: Großer Preis von Europa und Großer Preis von Luxemburg).