Zum Inhalt springen

Erich Lüth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 21:32 Uhr durch Blenco (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erich Lüth (* 1. Februar 1902; † 1. April 1989 in Hamburg), war nach dem Zweiten Weltkrieg u.a. Direktor der Staatlichen Pressestelle Hamburg bis 1953 und von 1957 bis zu seinem Rücktritt 1964.

Sein Name ist heute maßgeblich in Verbindung mit einem juristischen Fall von 1950 bekannt, dessen Hintergrund Lüths Boykottaufruf gegen den Film Unsterbliche Geliebte, entstanden nach der Novelle Aquis submersus von Theodor Storm, des Nazi-Regisseurs Veit Harlan gewesen ist und der im sogenannten Lüth-Urteil des Bundesverfassungsgerichts den Anlass für grundsätzliche Ausführungen zum Recht der Meinungsäußerungfreiheit gemäß Artikel 5 Absatz 1 GG gab.

Lüth begann 1923 als Volontär in der Hamburger Redaktion des Ullstein-Verlags Berlin seine Ausbildung. Anschließend war er Redakteur beim "Hamburger Anzeiger" und Vorsitzender der Hamburger Jungdemokraten. 1928 wurde er für die DDP Mitglied der Hamburger Bürgerschaft. Von 1933 bis 1935 betätigte Lüth sich als Geschäftsführer eines Handelsverbandes und ging nebenbei einer Tätigkeit als literarischer Mitarbeiter bei einem Konzern in Kaiserslautern nach.

1943 wurde er als Soldat einberufen und geriet in Kriegsgefangenschaft in Italien, aus der er 1946 freikam. In der Zeit war er Herausgeber der Lagerzeitung "Lagerpost von Ghedi". Er übernahm die Stelle des Direktor der Staatlichen Pressestelle Hamburg bis 1953, die er später, von 1957 bis zu seinem Rücktritt 1964, weiterführte.

Von 1953 bis 1957 hatte er die Leitung des Pressereferats des Deutschen Bühnenvereins inne. Lüth war Gründer und Vorsitzender des Deutschen Presseclubs und Mitbegründer der "Gesellschaft der Freunde deutschfranzösischer Geistesbeziehungen", außerdem Initiator der Aktion "Friede mit Israel", die sich im Herbst 1952 mit der "Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit" zusammenschloss.

Lüth ist Verfasser zahlreicher Bücher über Israel und hielt im Rahmen seines Bestrebens eines Friedens zwischen Deutschland und Israel Vorträge in Jerusalem, Haifa und Tel Aviv.

Literatur

  • Peter Reichel / Harald Schmid: Von der Katastrophe zum Stolperstein. Hamburg und der Nationalsozialismus nach 1945. München und Hamburg 2005 ISBN 3-937904-27-1 (darin: Der Fall Harlan-Lüth)