Zum Inhalt springen

Jörg Schwanke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 21:20 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jörg Schwanke (* 12. Januar 1969 in Berlin) ist ein deutscher Fußballspieler.

Jörg Schwanke ist gelernter BMSR-Mechaniker. Er begann mit dem Fu0ßball bei Union Berlin. Von dort wechselte er zu Energie Cottbus. Seine ersten Einsätze als Profi machte er in der DDR-Oberliga. 1990 wurde er in den letzten Nationalkader der DDR berufen und machte beim allerletzen Spiel der DDR-Auswahl, dem 2:0 in Belgien, sein einziges Länderspiel. Zur Saison 1991/92 wechselte er in die Fußball-Bundesliga zum VfL Bochum. Hier blieb der Mittelfeld- und Abwehrspieler für vier Jahre, bestritt 59 Spiele und schoß dabei zwei Tore. Nach der zweiten Saiaon in Bochum stieg der Verein und mit ihm Schwanke zum ersten Mal aus der Bundesliga ab. Schwanke half mit, dass der VfL umgehend wieder aufstieg. Trotzdem verlief die folgende Saiaon für ihn weniger gut und er verließ den Verein in Richtung LR Ahlen. Mit dem Verin stieg er 2000 in die 2. Fußball-Bundesliga auf.

Nach zwei Jahren in der zweiten Liga mit Ahlen wechselte Schwanke in die Regionalliga zum SC Paderborn. Nun begann eine eher unstete Wanderzeit. Eine Saison später spielte er für den Dresdner SC, wechselte dann zum Berliner Fußballclub Dynamo, dann zu SV Babelsberg 03 und schließlich wieder zu seinem Jugendverein Union Berlin. Derzeit spielt Schwanke für Germania 90 Schöneiche.

Statistik

  • Bundesliga
    • 1991 - 1995 Vfl Bochum: 59 Spiele/2 Tore
  • 2. Bundesliga: 42/0
    • 1993/94 VfL Bochum 25/0
    • 2000 - 2002: LR Ahlen: 17/0
  • Regionalliga: 17/2
    • Paderborn 07: 2/0
    • Dresdener SC: 15/2