Zum Inhalt springen

Büstenhalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2004 um 11:08 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Büstenhalter (BH) Model Dani.jpg
Fotomodel Dani mit Büstenhalter

Der Büstenhalter oder umgangssprachlich BH ist ein Wäschestück, das die weibliche Brust stützen und formen soll.

Geschichte

Schon in der Antike und dem Mittelalter trugen Frauen Binden über ihre Brüste, um diese zu stützen.

Der erste "richtige" Büstenhalter wurde jedoch erst 1889 von der Französin Herminie Cadolle patentiert. In Deutschland gab es weitere Patente für den Büstenhalter. Hugo Schindler meldete seinen "Brusthalter" 1891 an, dieser hatte zwei an einem Gürtel befestigte Kappen, die oben mit Bändern befestigt wurden. Christine Hart aus Dresden meldete am 5. September 1895 ihr "Frauenleibchen als Brustträger" zum Patent an. Er bestand aus zusammengeknüpften Taschentüchern und Männerhosenträgern, die sogar schon verstellbar waren. Weltweit sollte eine Unzahl weiterer Patentierungen folgen.

Um die Jahrhundertwende löste der Büstenhalter vielerorts das unbequeme Korsett ab. Die ersten BHs bestanden aus Leinen, ab den 1920er Jahren wurden sie auch aus Seide, Musselin oder Batist hergestellt.

Etwa gleichzeitig mit Hugo Schindler erfand in den USA Mary Phelps-Jacobs einen Ersatz für das Mieder: Aus zwei Taschentüchern und einigen Bändern fertigte sie ein Wäschestück, um ihre Brüste zu bedecken. 1914 ließ sie diese Erfindung patentieren und verkaufte das Patent anschließend an die Warner Brothers Corset Company. Offiziell gilt sie als Erfinderin des BH, aber wohl nur wegen ihres guten Geschäftssinns. Mit dem Beginn der industriellen Fertigung war der Siegeszug des Büstenhalters nicht mehr aufzuhalten.

Als der BH das Mieder zu verdrängen begann, kamen parallel dazu auch Hüftgürtel (Strapse) und Strumpfband auf.

Während der 1930er Jahre kamen Mieder erneut in Mode. Ebenfalls zu Beginn der 1930er wurde in den USA erstmals die noch heute bekannten Standardgrößen (A-, B- und C-Cups) eingeführt. Erst 1947, mit dem so genannten New Look, lief ihm der Büstenhalter den Rang endgültig ab. Es gab fortan BH mit verstärkten Körbchen (mit Fischbein-, später Metallbügel unterhalb der Schalen), wattierte BH, verstärkte BH, Push-ups, BH mit und ohne Verschluss, Verschluss hinten oder vorne usw.

Ebenso wie bei anderen Kleidungsstücken durchlief der BH eine Vielzahl von Moden: knabenhaft in den 1920er Jahren, rund in den 1930ern und spitz in der 1950er Jahren. In den 1960er Jahren kam es mit der aufflammenden Frauenbewegung zu öffentlichen BH-Verbrennungen. Erst ab 1994, mit der Einführung des "Wonderbra" oder "Push-Up" und neuen Materialien, kam es zu einem neuen BH- und Lingerieboom.

BH-Größen

Die Größe der weiblichen Brust wird in der Regel in BH-Größen angegeben. Diese werden (hier dem amerikanischen System folgend) folgendermaßen bestimmt:

Zuerst wird der Unterbrustumfang gemessen. Hierzu wird der Körperumfang unter der Brust in Inch (1 Inch=2,54 cm)gemessen. Ergibt sich ein Maß bis 33 Inch, werden 3 Inch hinzugerechnet, bei größeren Maßen werden 5 Inch hinzugerechnet. Ergibt sich ein ungerades Maß, wird noch einmal 1 Inch hinzugerechnet.

Zur Bestimmung der Körbchengröße mißt man nun um den umfangreichsten Teil des Busens herum den Körperumfang in Inch, ohne dabei den Busen einzudrücken (am besten, mit einem gut sitzenden Büstenhalter). Von diesem Maß wird der oben berechnete Unterbrustumfang abgezogen. Es ergibt sich die Zahl für die erste Spalte der Tabelle unten.

Zur Unterstützung kann nun noch der Überbrustumfang gemessen werden. Dazu mißt man oberhalb der Brust unter den Armen hindurch. Nach Abziehen der Unterbrustweite ergibt sich die Zahl für die zweite Spalte der Tabelle unten.

Nun kann nach zwei Methoden die Körbchengröße bestimmt werden. Entweder geht man mit den beiden oben bestimmten Zahlen in die folgende Tabelle:

Brust minus Unterbrust Brust minus Überbrust Körbchen
0 AA
1 1 A
2 1.5-2.5, 2 B
3 2.5-3.5, 3 C
4 3.5-4.5, 4 D
5 4.5-5.5, 5 E,DD
6 7.5-8.5, 6 F,DDD
7 8.5-10, 7 G,F,FF
7,5 GG
8 G,H
9 H,I
10 H,I,J
11 HH
11.5-13 I
13-15.5 J
15.5-16 K,JJ

Nach einer anderen Methode ergibt sich die Körbchengröße unmittelbar aus der Differenz zwischen Unterbrust- und Brustweite: bei ca. 12.5cm handelt es sich um Größe A, mit ca. 15cm um Größe B, mit ca. 17,5cm um Größe C, mit ca. 20cm um Größe D. Hat eine Frau also eine Unterbrustweite von 81 cm und eine Brustweite von 98cm ergibt sich eine Differenz von ca. 17 cm und damit die Körbchengröße C. Die gesamte BH-Größe wäre damit eine 80C oder nach amerikanischem Maß (81cm=36 Zoll) 36C.

Die Messung größerer Brüste gestaltet sich teilweise etwas verwirrend, soll im folgenden aber etwa umrissen werden: Ca. 22,5cm Differenz ergeben eine DD-Größe, auch E-Größe genannt. Zwischen DD und E besteht kein Unterschied. Manche BH-Hersteller vermeiden die Bezeichnung E, weil sie evtl. zu imposant wirken könnte.

Ca. 25cm Differenz ergeben eine DDD-, eine EE- oder eine F-Größe. Ca. 27,5cm Differenz ergeben eine EEE-, eine FF- oder eine G-Größe. Ca. 30cm Differenz ergeben eine H-Größe. Dementsprechend werden die Größen einfach durchs Alphabet fortgesetzt. 32,5cm ergeben so eine HH-Größe, 35cm eine II oder eine J-Größe, 37,5cm eine JJ-Größe usw.

Nach unten gibt es dann noch eine AA-Größe. Diese bezeichnet nicht nach obigem System eigentlich eine B-Größe, sondern einen Busen, der kleiner als eine A-Größe ist. Das Tragen eines Büstenhalters erübrigt sich hier im allgemeinen, so dass man Modelle dieser Größe im Fachhandel kaum oder nur zu dekorativen Zwecken finden wird.

Das finden der richtigen Büstenhaltergröße stellt für viele Frauen einen wahren Albtraum dar. Tabellen können hier immer nur Richtwerte geben - den eigentlichen Ausschlag sollte das gute Körpergefühl geben.

Internationale Größentabelle:

Region Größen
US-Größe 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48
Französische Größe 80 85 90 95 100 105 110 115 120 125
Italienische Größe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Internationale Größe 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110
Australische/NL Größe 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Beispiele für Brustgröße

Rekorde

Der größte Büstenhalter, verzeichnet im Guiness Buch der Rekorde, wurde von Norma Stitz (Künstlername; stammt aus dem umgansprachlichen Englisch "Enormous Tits"; übersetzt "Riesige Brüste") aus den USA getragen und hatte die Größe 56WW. Das entspricht einer Unterbrustweite von 56 Zoll = 142cm und einem Brustumfang von 203cm.

BHs und hängende Brüste

Mit zunehmendem Alter hängen Brüste natürlicherweise mehr. Traditionell haben Hersteller die Idee verbreitet, dass BHs die jugendliche Form der Brüste erhalten helfen. Für diese Annahme gibt es jedoch keinen Beweis. Im Gegenteil weisen einige Forschungsergebnisse darauf, dass der Effekt sogar verstärkt wird. Siehe den Link unten.


Hersteller

Bekannte Markenhersteller von Miederware und BHs sind u.a.: La Perla, Hanro, Passionata, Triumph, Wolford und Wonderbra.

BHs mit aufwändigen Spitzenverzierungen sind nicht kochfest und können nur per Handwäsche bzw. im Wollprogramm gewaschen werden.

Siehe auch

Korsett - Unterwäsche - Bikini - Liste der Kleidungsstücke