Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2004 um 13:57 Uhr durch Zwobot(Diskussion | Beiträge)(Zwobot - Katharina - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Schlangen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
>in Arbeit! Baustelle! Bitte noch etwas Geduld, bis alle Rubriken gefüllt sind.<
Willkommen im Portal Tunesien
Das Portal Tunesien wurde geschaffen, um die Artikel in der Wikipedia zum Thema Tunesien zu koordinieren.
Tunesien ist eines der an Kultur reichsten Länder Afrikas, hat eine sehr bewegte Geschichte und wird Jahr für Jahr von Millionen von Touristen, besonders auch aus Deutschland besucht. Dieses Portal soll als Orientierung für alle dienen, die Informationen über dieses Land, seine Menschen und Kultur suchen.
Aufruf zum Wahlboykott: Am 14. Oktober 2004 haben mehrere tunesische Oppositionsparteien zum Boykott der Präsidentschaftswahlen am 24. Oktober aufgefordert, weil angeblich der bisherige Staatspräsident Zine el-Abidine Ben Ali ohnehin als Wahlsieger feststünde und zwei von sechs Millionen Wahlberechtigten wegen Nichteintragung in Wählerlisten gar nicht wählen könnten. Bei den letzten Wahlen 1999 erhielt Ben Ali offiziell mehr als 99 % der abgegebenen Stimmen. 2002 ließ er ein Referendum durchführen, damit er durch Abänderung der Verfassung noch für eine vierte Amtszeit kandidieren und sich eine lebenslange rechtliche Immunität verschaffen könnte. Quelle
Tunesien kauft Marine-Schnellboote: Am 5. Oktober 2004 meldete Reuters, dass die tunesische Regierung von Deutschland sechs Marine-Schnellboote erwirbt. Sie sollen zur Überwachung der tunesischen Küste im Kampf gegen den Terrorismus und gegen illegale Einwanderer eingesetzt werden. Quelle
Große Karthago-Schau eröffnet: Am 3. Oktober 2004 öffnete im Schloss von Karlsruhe die erste umfassende Darstellung vom Aufstieg und Untergang der phönizischen Kultur in Tunesien. Die Ausstellung Hannibal ad portas - Macht und Reichtum Karthagos zeigt bis zum 30. Januar 2005 500 kostbare archäologische Funde aus Tunesien und Leihgaben zahlreicher Museen Europas. Quelle
Flüchtlingsdrama vor tunesischer Küste: In der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 2004 sind beim Untergang eines Bootes, das laut der tunesischen Nachrichtenagentur TAP mit 70 Marokkanern und 5 Tunesiern illegal auf dem Weg nach Italien war, vermutlich bis zu 64 Menschen ums Leben gekommen. Quelle
... sich die Zahl der deutschen Touristen in Tunesien von der Höchstzahl von über 1 Mio. im Jahr 1999 bis zum Jahr 2003 auf unter 500.000 mehr als halbiert hat? Quelle
... CousCous das tunesische Nationalgericht ist und in vielfältigsten Gemüsevariationen serviert wird?
... Esel nach wie vor zum tunesischen Straßenbild gehören und vor allem in ländlichen Gegenden gern genutzte Transportmittel sind?
... Kamele gerne Feigenkakteen fressen, die in Tunesien überall wild wachsen, und die Stacheln den Gaumen erwachsener Tiere nichts anhaben können?
... die christliche Bibel sowohl in arabischer als auch in französischer Sprache in tunesischen Buchläden fast nie erhältlich ist, obwohl durchaus ein paar christliche Gemeinden im Land existieren?
... es auf der Insel Djerba seit über 2000 Jahren eine jüdische Gemeinschaft gibt?
... über 50 Mio. Olivenbäume in Tunesien stehen, welche über 100 Jahre alt werden können und deren Wurzeln über 50 m tief in den Grund reichen können?
Artikel, die eine wesentliche Überarbeitung brauchen
Ungeschriebene Artikel
Sie suchen eine Erläuterung zu einem speziellen Begriff und konnten sie in der Wikipedia nicht finden? Oder Sie meinen, dass ein bestimmtes Thema rund um Tunesien dringend behandelt werden müsste, trauen sich aber nicht zu, diese Aufgabe selbst anzugehen? Dann tragen Sie Ihren Vorschlag hier ein!
Sie haben Fragen zu Tunesienreisen, die hier aber evtl. nicht hineinpassen? Kein Problem, vielleicht sind sie ja unter Reiseführer Tunesien(Wikitravel) bereits beantwortet.
Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot zu Themen über Spanien geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von etwa 50 Artikeln überschreitet.