Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite

ACRIMSat (Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite) ist ein Forschungssatellit der NASA, der mit Hilfe des bewährten Instruments ACRIM die Energieabstrahlung der Sonne und deren Auswirkung auf das irdische Klima analysiert. Der 115 Kilogramm schwere ACRIMSat ist Teil des Earth Observing System-Programmes, einem mehrere Missionen umfassenden Forschungsprojekt der NASA. Es ist die aktuellste Mission in der Reihe der längerfristigen Sonnenbeobachtungsmissionen.
Mission
ACRIMSat überwacht während der für seine Mission geplanten 5 Jahre die Energieabstrahlung der Sonne, auch Total Solar Irradiance (TSI) genannt, die in die Erdatmosphäre eintritt, Winde entstehen lässt, für Strömungen in den Meeren sorgt und das Land erwärmt. Der Satellit stellt somit wertvolle Daten bereit, die wichtig für das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Sonne und Erde sind. Früher durchgeführte Messungen zeigten, dass minimale Schwankungen in der Energieabstrahlung der Sonne vorhanden sind. Da sich diese nur im Bereich von 0,1 Prozent bewegen, waren für diesen Satelliten leistungsfähige Beobachtungssysteme von großer Wichtigkeit, um zuverlässige Daten zu erhalten. Die Schwankungen, hervorgerufen Sonnenflecken, erreichen ungefähr alle 11 Jahre einen Maximalwert.
Die genauen Messungen dieser Schwankungen sind deshalb für die Wissenschaft interessant, da nach einigen Theorien die Einflüsse der Sonne mit bis zu 25 Prozent an der globalen Erwärmung beteiligt sein könnten. Zusätzlich könnten scheinbar kleinen Schwankungen von 0,5 Prozent in der Energieabstrahlung der Sonne über ein Jahrhundert oder mehr zu bedeutenden klimatischen Veränderungen auf unserem Planeten führen.
Das ACRIM-Instrument

Die Analysierung der Sonnenabstrahlung übernimmt das leistungsfähige Instrument ACRIM-III (Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor), welches bereits zum dritten Mal Verwendung in der Erforschung unseres Zentralgestirns findet. Vom JPL (Jet Propulsion Laboratory) für die NASA entwickelt und gebaut, wurde dieses Instrument für die 1980 gestartete Solar Maximum Mission (SMM) unter dem Namen ACRIM-I verwendet. 1991 leistete das ACRIM-Instrument unter dem Namen ACRIM-II bei der Mission Upper Atmosphere Research Satellite (UARS) seinen Beitrag. ACRIM-I, die erste Ausführung des Instruments, bewies zum ersten Mal eindeutig, dass die Energieabstrahlung der Sonne nicht konstant ist. Das Instrument ACRIM-III wiegt 13 Kilogramm und ist somit halb so schwer wie dessen Vorgänger ACRIM-II.
Verlauf
- September 1997 - Das Projekt ACRIMSat startet. Die Finanzierung des 17 Millionen US-Dollar teuren Projektes übernimmt das Earth Science Programs Office des Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland.
- April 1999 - Der Hersteller und Entwickler des Satelliten, die Orbital Sciences Corporation (OSC) in Dulles, Virginia, schließt die Arbeiten an ACRIMSat ab.
- 20. Dezember 1999 - ACRIMSat wird zusammen mit den Satelliten KOMPSat-I (Korea Multi-Purpose Satellite) des Korea Aerospace Research Institutes (KARI) und Celestis-IV auf der Vandenberg Air Force Basis in Kalifornien gestartet und mit der Taurus-2110-Trägerrakete auf eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn in 685 Kilometern Höhe gebracht. Nach dem Start gibt es zunächst Probleme mit dem Steuersystem, das den Satelliten nicht präzise auf die Sonne ausrichten vermag, doch dies kann mit einem Update der Steuerungssoftware behoben werden.
- April 2000 - Da die Lösung der Probleme mit dem Steuersystem lange dauerte, sendet ACRIMSat erst jetzt erste wissenschaftliche Resultate.
- Juni 2000 - Die OSC unterzieht ACRIMSat zunächst noch umfangreichen Tests und übergibt dann die Kontrolle dem JPL in Pasadena, Kalifornien, einer Abteilung des California Institute of Technology (Caltech), welches mit der wissenschaftlichen Nutzung des Satelliten beginnt und dessen Steuerung übernimmt.
- Oktober 2004 - ACRIMSat befindet sich noch im Einsatz.
Weblinks
- Offizielle Homepage des ACRIMSat-Projektes (engl.)
- Offizielle Homepage der NASA (engl.)
- Offizielle Homepage des EOS-Projektes (engl.)
Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen,
Genesis, SOHO, Ulysses