Zum Inhalt springen

Diskussion:Sonnenuntergang

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 18:51 Uhr durch 83.171.188.30 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 83.171.188.30

sollte es nicht das scheinbaren unterschreiten des Horzizonts heissen? Durch die Athomsphäre kommt es zur Lichtbrechuung, die dafür sorgt, dass es auch dann noch relativ hell ist, wenn die Sonne schon 6 Grad unter dem Horizont steht. Allerdings weiss ich nicht, wieviel Länger die Sonne zu sehen ist! Das selbe gilt natürlich auch für den Sonnenaufgang --Coma 11:47, 13. Jan 2003 (CET)

Kommt vielleich drauf ob du nach dem heliozentrischen oder geozentrischen Weltbild gehts ;). Ich denke, dass wir uns hier der Romantik ergeben und den nicht-scheinbaren behalten sollten. Vielleich kann man aber erwähnen, warum es trotzdem noch hell ist, auch wenn Sol seinen Wagen schon in die Garage geschoben hat. --Emp
Notbeleuchtung? ist baupolizeilich vorgeschrieben! --Sebastian

"Die Farbveränderung selbst hat IHRE Ursache ..." Die Erläuterung mit der Verschmutzung der Atmosphäre leuchtet ir nicht ganz ein, denn die Atmosphähre in zig Tausend Metern Höhe ist doch wohl morgens genau so dreckig wie abends. Ich habe schon sehr oft einen "roten" Sonnenuntergang gesehen. Der Sonnenaufgang ist aber meistens sehr hell bis gleißend. Wie kommt es, dass der Untergang selten "gleißend" und der Aufgang selten "rot" ist?

Hi 217.237.163.10,
Es heißt, dass ausschlaggebend für die Atmosphärenfarbe die unterste, erdnächste Schicht sei, in der "Verschmutzung" auch so etwas wie durch Stürme aufgewirbelter Staub, Vulkanausstoßungen und natürlich menschliche Emissionen meint; alles, was das Licht optisch behindert und es teilweise absorbiert, eben. Dass morgens der Himmel bei grundsätzlich gleichem Wetter oft klarer als abends ist, soll an der menschlichen Inaktivität nachts und dem Setzen eines Teils der Emissionen / des Staubes liegen, welcher im Laufe der hektischen Betriebsamkeit tagsüber wiederum aufgewirbelt wird, um abends einen stärker gefärbten Sonnenuntergang zu erzeugen. -- marilyn.hanson 17:19, 1. Feb 2006 (CET)

Hat schonmal jemand etwas vom sogenannten "Green flash" gehört? Das ist der letzte Moment beim Untergang der Sonne hinter der Kimm. Da färbt sie sich für den Bruchteil einer Sekunde grün. Habe das schon öfter beobachtet, ist tatsächlich so. Allerdings habe ich zu dem Ausdruck "green flash" noch keine Angaben gefunden. JürgenWOB 08:05, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich hab mal aus „Jänner“ das lateinisch korrekte „Januar“ gemacht. Da ich aber sehr wohl die Nationalität des Authors respektiere, bitte ich im Falle einer Umänderung das Wort Jänner mit dem Beitrag -> http://de.wikipedia.org/wiki/Jänner zu verlinken.

Liebe Grüße yves.vogl@gmail.com


Es wäre schön, zu wissen, wie der Sonnenuntergang metereologisch-geophysisch definiert ist. Also bedeutet Sonnneuntergang: 20 Uhr, dass die Sonne um 20 Uhr den Horizont berührt oder dass sie zu dieser Uhrzeit komplett verschwunden ist? 83.171.188.30 18:51, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten