Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 18:21 Uhr durch 80.136.134.97 (Diskussion) ([[Clobetasolpropionat]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 80.136.134.97 in Abschnitt Clobetasolpropionat
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro


Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage






TNI-Therapie

ein Werbeartikel für ein Gerät ohne abschließenden Wirkungsnachweis, eben das gröbste an Werbung entfernt. --Andante ¿! 23:46, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

wurde schon mal gelöscht [1]. Bin mir über die Relevanz unschlüssig. --Andante ¿! 23:52, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zur Relevanz keine Info, eine sachliche Beschreibung des Prinzips wäre zumindest meiner persönlichen Meinung nach ok. Davon ist der Artikel aber gefühlsmäßig noch etwas entfernt, auch nachdem ich ebenfalls noch 2,3 kleiner Korrekturen vorgenommen habe. Auf jeden Fall unter Beobachtung behalten... Gruß, JHeuser 18:27, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe Quellen bezüglich Wirkungsnachweis hinzugefügt. Weitere Studien in Deutschland laufen, sind aber noch nicht abgeschlossen (diese Therapie ist eben noch sehr neu). Bei der geforderten Versachlichung bitte ich um Hilfe bzw. weitere konkrete Hinweise, da ich selbst den Artikel inzwischen sehr sachlich finde. Gruß --Durchatmen 14:15, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag in Bezug auf die Kritik an den Quellenangaben: In den Schlußfolgerungen der aktuellsten Studie (von McGinley, et al: ) über das Wirkprinzip von der TNI-Therapie steht, ich zitiere: Our findings demonstrate clinical proof of concept that a nasal cannula for insufflating high airflows can be used to treat a diverse group of patients with obstructive sleep apnea. auf Deutsch: Unsere Ergebnisse liefern den Nachweis der Methode, dass Patienten, die unter obstruktiver Schlafapnoe leiden, mit einer nasalen Kanüle zur Insufflation hoher Luftströme behandelt werden können. Grüße --Durchatmen 11:06, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Fisting

Hallo zusammen, wir sind gerade dabei in der Wikipedia:Redaktion Sexualität eine Überarbeitung des Artikels zu koordinieren und benötigen medizinische Beratung.
Bitte prüft doch mal die angegebenen medizinischen Fakten und schaut ob ihr eventuelle noch weitere Informationen betragen könnt. Jedes bißchen hilft. ;-) Gruß. --Nemissimo 酒?!? 13:13, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein erster Ansatz wäre Vermeidung des Ratgebercharakters: „Um das Verletzungsrisiko zu minimieren ist die Verwendung von reichlich Gleitmittel dringend geboten.“ Ist dieser Satz ernst gemeint: „So berichtet Deborah Addington in ihrem Buch "A Hand in the Bush: The Fine Art of Vaginal Fisting" davon, problemlos auch 18-Jährige gefistet zu haben.“ Sorry, aber das hat wenig mit Enzyklopädie zu tun, ein Hinweis, dass es unabh. vom Alter ist + Referenz ist da der deutlich seriösere Weg. --Polarlys 15:38, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe diesen Abschnitt mal überarbeitet und mit weiteren Quellen versehen. Vielleicht mag ein proktologisch versierter Kollege schauen, ob es tatsächlich keine Papers zu Spätfolgen gibt? --Marvin 20:46, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Orthodeoxie

Ein Zweisätzer, der viele Fragen offen lässt --Uwe G. ¿⇔? 11:21, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Erythropoiesis-Stimulating Agent

Dieser Begriff im schicken Neudeutsch scheint mir nicht im deutschen Sprachraum als Fachbegriff etabliert. In meinen Augen ist das einfach eine englische Wirkungsumschreibung. Der ATC-Code spricht nur von "Andere Antianämika". --Uwe G. ¿⇔? 09:08, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wirkungsweise von Lithium als Medikament

Hallo Ihr Mediziner. Zur Zeit läuft in der Redaktion Chemie gerade ein Projekt, den Artikel Lithium aufzubohren. Dabei gab es einige Unklarheiten wg. der Wirkungsweise von Lithium als Medikament (bzw. generell). Das einzige was ich finden konnte war die "serotonerge Wirkung". Könnte sich mal jemand den Artikel und Abschnitt Medizin ansehen? Danke und Gruß--Cvf-ps 12:45, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich fand die Lösung, das in Lithiumtherapie auszulagern recht sinnvoll, einen Elementartikel muss man nicht unnötig aufblähen. --Uwe G. ¿⇔? 15:00, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich richtig, es geht ja auch nur darum, 3-4 kurze Sätze als Übersicht zu haben. Ist der Medizin-Abschnitt so ok?--Cvf-ps 15:21, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das war auf meinem Mist gewachsen. Die Kollegen Chemiker überlegten, Lithium als Lesenswert vorzuschlagen. Und alles was ich über Lithium weiß, ist dass man es bei verschiedenen Psychosen einsetzen kann und das es strumigen ist. Und für einen "lesenswerten" Artikel fand ich die Angaben zur medizinischen Verwendung etwas dürftig. Viele Grüße, --Drahreg01 17:46, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
AFAIK ist weitestgehend unbekannt, wie Lithium seine therapeutische Wirkung entfaltet, aber vielleicht findet sich ja doch was Brauchbares. --Doudo 22:01, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kann jemand die "Verstärkung der serotonergen Neurotransmission" belegen/bestätigen? Wäre zumindest ein Anfang/Hinweis. Dies ist in einigen Weblinks erwähnt, ich besitze jedoch leider keine gedruckte Quelle...--Cvf-ps 08:04, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal den Abschnitt etwas erweitert und durch ein paar Quellen belegt. Wie Uwe denke ich, daß noch mehr nicht in den Artikel Lithium, sondern in Lithiumtherapie gehört. —YourEyesOnly schreibstdu 09:04, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
..der eben bearbeitet gehört. Wie gesagt: es ist NICHT das Problem des ElementArtikels, wenn in Lithiumthertapie Käse steht. Deswegen würde ich in selbigen "medizinische Verwendung" auf das absolute Minimum beschränken, das gibt NUR Ärger (oder macht Euch lächerlich..was ja fast dasselbe ist). "Wird/wurde benutzt für..." und feddich.
(Der Hintergrund : Li wird ja nicht nur deswegen kaum noch verordnet, weil man nicht daran verdienen kann. Sondern: es gibt gut Dokumentiertes, dass es einfach nicht mehr wirkt (was natürlich manche ins Grübeln stürzt, wo doch das alte Konzept so eingängig war) im Gegensatz zu den 60/70ern) Oder anders: alles, was man da schreiben würde, wäre automatisch TF. --80.136.130.106 09:45, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Korrekte Formulierungen medizinischer Diagnosen

Könnte ein Arzt bitte folgende Textvorschläge zum Thema Fehlerdiagnose bei Spätabtreibung gegenlesen und eine Meinung zur korrekten Umsetzung äußern? Danke --Gruß Giulia →® 15:44, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aicardi-Goutières-Syndrom

Ist mir bei der Suche nach unkategorisierten Artikeln aufgefallen. Habe ein paar Informationen aus dem Netz ergänzt, kenne mich aber mit dem Syndrom nicht aus. Vielleicht weiß ja jemand mehr --Dr. Slow Decay 11:04, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Grippe

Hallo, könnt ihr euch mal die letzten Änderungen bei dem Artikel ansehen. Ich bin der Meinung, dies sollte kein How-to-do für Krankheiten sein, außerdem fehlen jegliche Quellenbelege. Max Powers 15:02, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe erst mal den Urheber auf seiner Disk-Seite angesprochen. Mal sehen, wie er darauf reagiert. --Der Lange 15:21, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Autor scheint uneinsichtig. Unter "Basistherapie" - was immer das sein soll - steht immer noch in meinen Augen unterträgliches, nicht belegtes POV-Geschwurbel, das er auf meiner Disk-Seite auch noch verteidigt. Was tun, einfach entfernen und Gefahr laufen einen edit-war auszulösen oder versuchen, das in Richtung NPOV umzuformulieren? --Der Lange 13:13, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzteres. --MBq Disk Bew 18:26, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Adipositaschirurgie

Der Artikel braucht mal ein Magenband, oder man schneidet einfach Scheiben ab. Kommt grad aus der QS, aber da hat sich natürlich niemand an das Monster rangetraut. -Codeispoetry 16:35, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

habe schon mal ein wenig geschnippelt --Med RALF 19:35, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wie schon auf der Artikeldisc geschrieben: wohl auch URV-Probleme. --80.136.184.111 19:45, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
keine URV, der angegebene Link ist ein Wikipedia-Klon. Grüße, --Andante ¿! 23:38, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Kategorie:Mediziner reaktiviert

Ich würde gern Eure Meinung hören, wie wir es mit Leuten handhaben, die zwar auch Arzt waren, aber in diesem Beruf ohne Bedeutung waren. Auf das Problem bin ich bei Hans Gruhl gestoßen, bei dem ich die Kategorie:Mediziner entfernt hatte, worauf ein Benutzer meinte, er sollte auch in diese Kategorie (s. meine Benutzerdisk.). Ich würde die Mediznerkategorien nur für Personen anwenden, die maßgebliches im Bereich Medizin vollbracht haben, aber vielleicht stehe ich ja allein mit dieser Meinung. --Uwe G. ¿⇔? 08:08, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde das lockerer handhaben, sonst müsste die Kategorie ja Kategorie:Mediziner, die maßgebliches im Bereich Medizin vollbracht haben heißen. Die wäre natürlich POV. Die Kategorie:Deutscher enthält ja auch alle Deutschen, und nicht nur die, für deren enzyklopädische Einordnung das Deutscher-sein spielentscheidend ist. Liebe Grüße, --Drahreg01 09:14, 11. Feb. 2007 (CET)Nennt mich Kategorien-Rudi!Beantworten
Hihi, HALLO RUDI! Ich glaube, hier wäre eher ein solcher Vergleich angebracht: ein WP-relevanter Politiker war in seiner Jugend Drummer in einer Punk-Band --> macht ihn das zum Musiker? Ich denke, eher nicht. Andererseits ist bei Ursula von der Leyen die Kategorie imho angebracht, auch wenn sie als Medizinerin die Relevanzhürde möglicherweise unterschreitet. Meine Antwort wäre in etwa: Ja, wenn das nennenswert in der Öffentlichkeit berichtet/diskutiert wird und Nein, wenn es völlig unbedeutend ist und nur durch Insider-Erkenntnisse oder Selbstdarstellung zugänglich ist. --JHeuser 09:49, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ob jemand Arzt ist oder nicht, ist zumindest scharf definiert -anders als bei dem, der vielleicht mal als Schüler ein paar Wochen in einer Band gespielt hat. Darum bin ich für die Zuordnung dieser Kategorie zu jeder relevanten Person, die ein Medizinstudium abgeschlossen hat. Max Powers 16:30, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich ordne sie ein. In welchen Zusammenhang man es rückt, sich z. B. alle Ärzte ausgibt, die Politiker [2], Schriftsteller und Schauspieler wurden, und was man damit anfängt, ist mir dabei relativ egal, solange vergleichbar objektive und bedeutsame Kriterien (Beruf) einfließen. Letztlich erspart man sich damit vielleicht auch nervige Listen, die, reine Erfahrung, irgendwann zwangsläufig angelegt werden würden. --Polarlys 13:27, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Jetzt, wo ich mal wieder ein bisschen mit CatScan gespielt habe, muss ich nochmal meiner Begeisterung Ausdruck verleihen, welch mächtiges Werkzeug es darstellt. Ich denke nicht, dass wir die Möglichkeiten einengen sollten, insofern es um Kriterien genannter Güte geht. Ich hatte mal einen „Editwar“ bei irgendeiner Punkrockband, aus dem jemand immer die Kategorie „Deutsche Band“ strich, mit der Begründung, dass die Band dieses Land verachte, Längergrenzen niedereißen will, etc. Das ändert natürlich nichts an dem Eintrag im Pass … – was ich damit sagen will: Wir sollten nicht zu bemessen versuchen, was eine Person als Arzt geleistet hat, wenn das Haupttätigkeitsfeld dann ein anderes war. Eine verbürgbare Kausalität bei Berufswahl, Wirkungsfeld erschließt wohl nur in Ausnahmefällen, was allerdings nicht ausschließt, dass sie auch anderswo besteht. --Polarlys 13:39, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich muss leider mal wieder mit Kategorien-Problemen nerven. Auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Berufskategorien bei nicht von Berufs wegen relevanten Personen geht es um einen ähnlich gelagerten Fall. Ich plädiere dafür, alle Mediziner auch als solche zu kategorisieren, folgend der Argumentation von Polarlys oben. Vielleicht mag sich jemand dort dazu äußern? Liebe Grüße, --Drahreg01 21:54, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Unterscheidung zwischen Medizinier und Arzt ist m. E. sehr wichtig. Ein Mediziner ist entweder ein Theoretiker oder (wenn er forscht) ein praktischer Naturwissenschaftler. Ein Arzt ist aber per Definition (Bundesärzteordnung) zur Ausübung der Heilkunde berufen. Daß heißt, er hat - im Gegensatz zum Mediziner, der vom Menschen nicht wirklich etwas versteht - auf Grund seiner praktischen Erfahrung ein wirkliches medizinisches Wissen (insofern es in der Medizin um Menschen geht und nicht bloß um menschliche Zellen und Gewebe). Die anderen haben bloß medizinische "Informationen", die sie nicht praktisch überprüfen können. Deswegen bin ich dagegen, wenn Journalisten medizinische Bücher schreiben und dort irgendwelche Empfehlungen abgeben. Deswegen haben wir auch den Materialismus in der Medizin. Und deswegen muß das zu Fehlentwicklungen führen, wenn Mediziner wie Karl Lauterbach (auch wenn er im Range eines Professors ist), die noch nie selbständig einen Patienten behandelt haben, im Gesundheitswesen das Sagen haben. Medizinische Forschung ist eine gute Sache, aber noch keine "Medizin" im obigen Sinne (als Wissen über den Menschen). --MBRAN 00:57, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Funktionaloptometrie

Bitte entschwurbeln und überprüfen. Kategorie? -- Cecil 10:11, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Theoriefindung? --Marvin 23:03, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Konstitutionsbehandlung

Ist zwar "Alternativmedizin", aber vielleicht mag sich ja trotzdem jemand drum kümmern: Eine IP hat sich an die Überarbeitung des Absatzes zu Aschner gemacht und dabei nicht nur die Kategorien rausgekegelt, sondern auch noch als Dublette den Artikel Konstitutionstherapie angelegt. Ist es sinnvoll, dafür 2 Artikel zu haben? Und sollte die inhaltliche Beschreibung vielleicht doch wieder rein? PDD 18:52, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Überarbeitung des Artikels Konstitutionstherapie, ich habe noch Probleme mit der Struktur und Formatierung von Wikipedia. Zu deiner Frage: Es ist nicht nur sinnvoll, sondern notwendig, Konstitutionsbehandlung und "Konstitutionstherapie" zu getrennt, da die beiden (wie ich schon angemerkt habe) nichts miteinander zu tun haben. Ich erlaube mir noch eine kritische Anmerkung: "Ist zwar Alternativmedizin" zeugt nicht gerade von Unvoreingenommenheit. Geht es bei Wikipedia um Weltanschauung oder um sachliche Information? Wie kann ich denn eine permanente Benutzerseite einrichten? (Meine IP ändert sich ständig...)
Oweh, ich glaube, hier liegt ein FUNDAMENTALER Irrtum vor: "Unvoreingenommenheit" heisst noch lange nicht, dass hier jeder Sch.... stehen darf und soll. Es ist eher angebracht, meinetwegen die historischen Fakten zu benennen (wenn relevant), aber --gleichzeitig- zu sagen, dass man das locker unter Quacksalberei abhandeln kann (meinetwegen "supportive Imaginationstherapie"). Alles andere würde dem Informationsauftrag zuwiderlaufen. DENN: sowenig die Wikipedia ein Gesundheitsratgeber sein kann und darf, so wenig ist sie Werbeplatform für derartigen Quark. (Und wenn Sie die Güte besäßen, mal den Unterschied zwischen "Therapie" und Behandlung" in allgemein-logischer Form darzulegen, wäre ich Ihnen sehr verbunden) Sorry für die harten Worte, ich gelte allgemein als die Liebenswürdigkeit in Person, aber manchmal hat sogar meine Geduld ein Ende" Oder anders (um die Frage von pdd zu beantworten): wenn es nach -mir- ginge, würde man beide Artikel rückstandslos entsorgen. Das weite Internet wird schon ein Plätzchen dafür finden....<eg>--80.136.131.62 00:20, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mein Kommentar war ja eigentlich an PDD gerichtet, aber ich werde trotzdem antworten. Zwischen Therapie und Behandlung ist natürlich kein Unterschied. Aber Aschner hat sein umfangreiches medizinisches System nun eimal "Konstitutionstherapie" genannt. Der Name ist historisch also schon belegt. Im übrigen meine ich, daß man sich über das Thema nur ein Urteil erlauben sollte, wenn man es selbständig überprüft und nicht nur ein paar Zeilen darüber gelesen hat.

(Bitte Beiträge unterzeichnen..dat zweite Knöpsche von rechts (falls Sie Javascript zugelassen haben)). Ok..das mit dem Unterschied ist jetzt klar, dennoch absolut keine Begründung für zwei Artikel. Zu Ihrem letzten Satz: auch --das-- ist eine völlig falsche Betrachtungsweise: hier wird prinzipiell für Laien geschrieben, also für Leute, die es eben nicht "beurteilen" können. Deswegen eben die besondere Verantwortung, dass hier kein Quark reinkommt. <eg> --80.136.131.62 00:52, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gastropathia hypertensiva

Kann man entsorgen, selbst wenn es diesen Begriff geben sollte (auf Betablocker bei blutenden Varizen muss man erstmal kommen <ichFassEsNich>) --80.136.152.10 20:08, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tut mir leid, dass du es nicht fasst, aber ß-Blocker gehören zur Standardtherapie bei portaler Hypertension. Ich würde den Artikel nicht entsorgen, sondern ausbauen oder ggfs. bei Portale Hypertension einbauen. Liebe Grüße, --Drahreg01 20:58, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich schrieb "bei blutenden Varizen" <knurr>... Viel Einbauenswertes finde ich nicht, aber nur zu. Mir persönlich würde PH völlig reichen und ich fände nichtmal einen Redirect notwendig. --80.136.152.10 21:58, 21. Mär. 2007 (CET) Beantworten
Die hypertensive Gastropathie ist ein eigenständiges Krankheitsbild - wer sie einmal "live" gesehen hat, wird dies nicht mehr vergessen! Ebenso, wie Ösophagusvarizen verdient sie daher ihren eigenen Artikel. MfG, DocMario ( D I C I B ) 22:21, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Ihr die Nosologie sauber herausarbeitet: mir soll's recht sein, ich sehe da allerdings ziemliche Schwierigkeiten in Richtung TF. Und nein: ich brauch' kein "live" mehr..echt nicht. Aber darum geht es nicht --80.136.152.10 22:30, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

AIOD

es handelt sich offenbar um eine medizinische Vereinigung, die Relevanz sollte mal geprüft werden Dinah 21:04, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Kleine-Levin-Syndrom

ein Fall aus der QS, der Inhalt sollte mal von Medizinern geprüft werden Dinah 21:49, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

RSS-Feed Portal:Medizin Neue Artikel

Hier ein Anfang. --Flacus 23:56, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wozu soll das gut sein? --Uwe G. ¿⇔? 17:29, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Landry-Paralyse

Werft mal bitte einen prüfenden Blick drüber. --32X 10:06, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept)

Mag sich jemand um Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept). Der Artikel wird zur Zeit von einigen Interessierten liebevoll erweitert. --Pjacobi 17:58, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ogott, welch gequirrlter Quark (sowas hätte ich auf en-wiki erwartet...aber jetzt auch noch hier?.Ich sage eindeutig: ICH nicht, das gibt endlose Editwars, Vermittlungsausschüsse and all that jazz. Da ist Homöopathie und ADS Kindergarten gegen. Grund? Die "Leut' " sind relativ homogen, fast schon sektenartig (ok..das sind die anderen auch <seufz>). Was aber dazukommt: wenn die sich an die Physiotherapeuten ("der nette junge Mann mit den sanften Händen") anhängen, muss man erwarten, dass die Akzeptanz für diesen VollKnallHypothese nach jetzt bald 150 Jahren dann doch noch ihren, zumindest wirtschaftlichen, Durchbruch erzielt. Damit ergiebt sich ein Zielkonflikt für WP: soll man dem "Leser" dienen, der die Dusselichkeit der Hypothese gar nicht hören will oder lieber der "Wissenschaft", was auch immer das ist?
Ich wär' dafür, das erstmal links liegen zu lassen, Edit-Support zu unterlassen..und sich nicht zu ärgern. --DrLarry 18:25, 24. Mär. 2007 (CET) (den Larry gibt es heut' nur ausnahmsweise..<knurr>)Beantworten
Kann ich gut verstehen, vielleicht gelingt mit Geduld und Spucke (...huch!) aber doch irgandwann mal eine etwas "enzyklopädischere" Darstellung. Als erstes könnten wir demnächst (vielleicht) mal versuchen, die Einleitung etwas von den Wunschvorstellungen weg und hin zur Realität zu rücken. Jedenfalls wird der Begriff im Roche-Lexikon gänzlich anders (als Synonym zu Chiropraktik) definiert, werde das angelegentlich nochmal ein bisschen recherchieren. Als ersten Schritt könnten wir das Teil zumindest mal auf die geliebte Beobachtung setzen (du hast je jetzt auch wieder eine, wie's scheint). Grüße, JHeuser 18:57, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
((ja, hab' ich <lach>. Dafür darf ganz Bonn (und weite Umgebung) nicht mehr als IP schreiben. Warum äger' ich mich auch immer so...) --DrLarry 19:09, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Solange ich mich nur weitestgehend heraushalten darf. Habe die Leute schon auf en: zum Heulen gefunden, obwohl ich mich gar nicht in den Hauptartikel, sondern nur bei en:Pseudoscience eingemischt habe.
@JHeuser: en: unterscheidet sogar dreifach: Osteopathic medicine, Osteopathy und Chiropractic.
Pjacobi 19:31, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wir könnten ja TCrib drauf ansetzen: dieser polarisiert erstmal richtig, und danach findet man gemeinsam zu einem akzeptablen Artikel ;o) . Auf seiner Diskussionsseite hat Larry schon einen entsprechenden Vorschlag gemacht... duck und weg Karsten --Kalumet. Kommentare? 19:56, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oder die klassiche good cop -- bad cop Methode ;-) --Pjacobi 20:08, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(stand doch da..und ich soll den "good cop" spielen (soweit hab' ich TC immerhin schon gebracht...ich möchte EINMAL hier ein Lob hören, aber: v e r g e b e n s)). Ich denke, dass es trotzdem sehr viel Geduld erfordert. --DrLarry 20:30, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also gut. Hier ein Lob. Aber nur ein gaaanz kleines. Arrrrgh, meine Hand.... gx Karsten --Kalumet. Kommentare? 20:33, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem ist ja das wenn man einen solchen Artikel nicht zurückstutzt, er dann weitere Anhänger dieses Konzept anzieht, die dieses Gedankengut auch noch in weiteren Artikeln unterbringen wollen. 80.133.173.120 20:20, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist die Frage: jede Löschaktion erzeugt noch mehr Wutgeheul. Wie wär's mit 'nem "honeypot"? (nur mal so taktisch überlegend) --DrLarry 20:30, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Feinstofflichkeit Ist auch sehr liebevoll erweitert worden 80.133.173.120 21:05, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

(<seufz>..manchmal hat man den Eindruck, im Zeitalter der Anti-Aufklärung zu leben. An wieviel Fronten soll man sich denn noch abarbeiten?) Ich hab' mir jetzt mal die Disk "reingezogen", das ist ja -noch viel schlimmer-, als ich befürchtet habe. Schlichtweg POV pur, völlig inakzeptable Diskussionskultur. Da hilft wohl nur eine konzertierte Aktion.... --DrLarry 06:07, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten



Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Ein anonymer Nutzer bemängelt - zu Recht - die fehlende Darstellung der Pathophysiologie. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:39, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das halte ich nicht für einen Akutfall, der Artikel ist sonst eher überdurchschnittlich. --Uwe G. ¿⇔? 17:47, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Rückfall (Medizin)

Kann sich das mal jemand anschauen ... ich hoffe, der Meyers-Baustein stammt noch aus dem ursprünglichen Lemma (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BCckfall&action=history) und bezog sich auf das Strafrecht (absurd genug) ... Hafenbar 22:41, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

in meinen augen überlappend mit rezidiv. artikel vereinigen und dann redirect? --sjøhest 13:20, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, könntet ihr euch die Diskussion zu meiner Löschung eines Links im Artikel Cluster-Kopfschmerz anschauen? Wir (Friedrich K und ich) können uns nicht einigen ob der Link auf die Benutzerseite bzw. ein Link zum externen Wiki CKWissen so mit den Grundregeln der WP vereinbar sind. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:41, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, könnt Ihr Euch die Diskussion bitte nochmal anschauen und Eure Kommentare dazu abgeben? --Friedrich K. 00:35, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Indocyaningrün

Liebe Redaktion, der Artikel scheint mir ein wenig werblich (Weblinks), ausserdem fehlen noch Kategorien und Verlinkungen zu diesem Lemma. Bitte mal fachkompetent anschauen. Grüße --AT talk 10:54, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kann weg, v.a. unter diesem Lemma. Das ist nur eine von Myriaden Tracer-Dilutionsverfahren. Im Detail: CG ist mindestens so fehlerträchtig wie EvansBlue. --80.136.131.242 12:50, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Dies ist ein wenig voreilig. ICG (nicht unbedingt von Fa. Pulsion) ist derzeit der einzige in D zugelassene Wirkstoff, der unter sterilen Kautelen produziert wird und sowohl für die Herzdiagnostik als auch für die Leberleistungseinschätzung vor Leber(teil)resektionen verwendet wird. Konsequenz: Lemma vielleicht ohne "Pulsion", aber Artikel ausbauen.--Wikipit 13:05, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nagut/scheint ein gangbarer Kompromiss zu sein. (Damals "vor'm Kriech" haben wir das halt mit knapp-gefrorenem sterilen Wasser und Thermodilution gemacht. War billiger (weil keine Zulassung nötig, wohl auch heute nicht)). Ausbau wäre interessant in Bezug auf -spezifische- Organleistung, die über die simple Durchblutungs-Abschätzung hinausgeht (jaja, ich weiss auch, warum EvansBlue keine Zulassung kriegen kann). Go ahead.<eg> --80.136.131.242 13:13, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Der Wirkstoff ist Indocyaningrün. Da wäre es nur logisch, wenn das Lemma auch so lauten würde. Herzlich: René----Crazy-Chemist 13:37, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel entsprechend verschoben, ein paar Links gesetzt und die Werbelinks entfernt. Könnte bitte noch jemand fachkundiges beigehen? Danke und Grüße --AT talk 18:19, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Osteopathie (Diagnose- und Behandlungkonzept)

Es scheint nach diesem ein wenig fehlgeleitetem Beitrag in der Löschhölle Probleme mit interessierten Gruppen zu geben. Könnte da mal jemand mit Sachverstand gegenlesen?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:29, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist bekannt (s.o., soweit noch nicht archiviert). Das Problem ist einfach: da kloppen sich ein Niedergelassener (einer aus Karlsruhe) mit einem WonnaBee-Physiotherapeuten (wohl Dreiländereck) um ALLES: um Definition, um Historie, um WP überhaupt, ja sogar über das Leben als solches. ÄUSSERT unerfreulich. Beide Parteien können weder schreiben noch diskutieren (oder wollen es nicht..geht ja schließlich um Anteil am Patientenkuchen für Alltagsbeschwerden). Mein (zugegeben radikaler) Vorschlag wäre: Artikel sperren und Änderungen nur nach Absprache mit der RedMed. Begründung: das ist alles ähnlich hässlich wie "Feinstofflichkeit" und dergl., dennoch sollte gerade hier kein Mist eingestellt werden (BTW: der versuchte Redir von Dinah auf "OP (Alternativmedizin)" war wohl nicht von Erfolg gekrönt). Lange Rede: ich beobachte ihn, tue mein Bestes, aber Unterstützung qua allgemeiner WP-Prinzipien ist gerne willkommen. "Das dreibeinige Rumpelstilz" --80.136.131.197 10:49, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel ist jetzt erstmal (durch sebmol) vollgesperrt, die Diskussion (wg. heftiger Beleididigungen durch eine IP) für einen Monat halbgesperrt (durch pjacobi). Ich habe die zwei Hauptkonkurrenten auf deren DiskSeiten (die sie vorher wohl noch nicht kannten) angesprochen. Mein Eindruck ist, dass sich da zwei Newbies "nur" ineinander verhakt hatten. Mal sehen, ob sie jetzt ihre (wohl durchaus unterschiedlichen) Auffassungen in einem NPOV-Artikel zusammenführen können...--80.136.173.19 07:57, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


LA Jelqing (Penisvergrößerung)

In der LD wird behauptet der Schwellkörper sei dehnbar? "There has been only one study on “jelqing” done by Dr. Brian Richards in the late 1970s. The British Journal of Sexual Medicine published the results. According to the study, 87 percent of men had positive results." [3]. Hat jmd Zugang [4] zur Studie, bzw genaue Literaturangaben? -- Cherubino 15:52, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten



Bad Herrenalber Modell

Kann sich mal ein Fachkundiger um diesen Artikel kümmern? Irgendwie scheint er mir sehr werbehaft und POV ("anpreisend") und wenig wissenschaftlich zu sein. Textauszug "Der Patient - "Gast" in der Klinik - soll Möglichkeiten erfahren, vor a. Neues lernen zu können. Betont wird die Aufmerksamkeit auf den Umgang mit sich selbst und den eigenen Gefühlen. Die Gemeinschaft soll den Patienten in der Beziehung zum eigenen Körper und bei der Suche nach einem Lebenssinn und seiner spirituellen Orientierung unterstützen." ---> könnte auch in einer Werbebroschüre stehen, Danke--Zaphiro 16:46, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bonding (Psychotherapie) Gehört offenbar auch zu diesem Modell. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 16:57, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja den hatte ich gestern auch gelesen, der ist aber zumindest etwas neutraler geschrieben.--Zaphiro 16:59, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
sehe gerade auch, der Artikel hatte einen umfassenden Kritikteil, der wohl aber (zurecht) aufgrund POV und mangelnder Quellenlage gelöscht wurde--Zaphiro 17:02, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gerade im Suchtbereich gibt es tausende derartiger Lebensgemeinschaften und Kliniken. Die haben alle eine unterschiedliche Qualität. Schwer zu fassen, wie man das einordnen soll. Zumindest ist es nicht gerade ein Gassenhauer! Kaum wissenschaftliche Links [[5]]. Einmal ein Buch im Selbstverlag des Fördervereins. Nicht besonders beeindruckend. Ich glaube man kann zusammenfassend sagen, dass das Modell keine oder kaum wissenschaftliche Resonanz erfahren hat. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 17:19, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich weiß nicht! Dieses Therapiekonzept gehört nicht zu den als wissenschaftlich anerkannten. Im Artikel steht nicht einmal zu welchem Paradigma diese Therapie gehört, ich vermute humanistisch. Im Artikel wird nichts von Integrativer Psychotherapie erwähnt. Vielleicht hilft ein QS? -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 17:59, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann landet es spätestens nach 'ner Woche eh' wieder hier <seufz>. Ich versteh' eh nicht so ganz, was das hier soll. Am Artikel wird fleißig rumediert..und die Disc endet irgendwo im Juli letzten Jahres. IMHO wär's sinnvoller, den "Leuten" beizubringen, wie WP funktionieren sollte. Gibt sonst nur unfruchtbaren EditWar. --80.136.173.19 18:12, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Therapieform ist halt schlicht nicht anerkannt. Es verhält sich damit wie mit dem Neurolinguistische Programmierung. Aus diesem Grund würde ich auch eine ähnliche Kritik vorschlagen: BHM ist wissenschaftlich nicht anerkannt. Da hilft auch ein völlig unbekanntes "Fachbuch" letztendlich nicht. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:34, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt werde ich aber auch stutzig: In Deutschland in Psychosomatische Klinik steht: Einen besonderen Stellenwert in Deutschland hat das Bad Herrenalber Modell von Walther H. Lechler. Viele dort ausgebildete Oberärzte haben später Schwesterkliniken gegründet. Also dass kommt mir auch spanisch vor. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 15:57, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kollegoide, seien Sie vorsichtig! Nachher ist das 'ne christliche Sekte und dann haben wir hier fossa/THausherr UND Hansele/GLGerman als Dauergast. Principiis obstat (wenn man weiter stöbert (bei Casriel) sieht man dann die zu vermutende werbliche Verbindung) <eg> --80.136.137.230 16:15, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

lol* Ok ok, machen wir das ein wenig unauffälliger neutraler... Trotzdem finde ich es schwer diese ganzen Ansätze richtig einzuordnen. Da wird man ja kirre im Kopf! Familienstellen, Festhaltetherapie und jetzt auch noch das da findet man ja gar keinen richtigen Ansatz. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 16:52, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, bei den Ansätzen bin ich auch noch bei der Gestaltpsychologie, der systemischen Therapie sowie der Anthroposophischen Medizin fündig geworden. Um vorsichtig zu bleiben und keine gruppendynamischen Dauergäste anzulocken sollten die "Leute" auch noch versuchen folgende Themen zu meiden:

  • das politische und ideologische Spektrum von Personen wie Bert Hellinger, Max-Otto Bruker, Irina Prekop und Rudolf Steiner.
  • die Oxford-Gruppe und deren Nachfolgeorganisationen in der 'Sucht'-Behandlung.
  • das Leitbild von 'Lebenslanger Krankheit'
  • alternativ-ganzheitliche Gesundheitsindustrie (Marketing sowie Kundenbindung d. Klinik-Betreiber-AG's und anderer Profiteure dieses Systems)
  • Selbsthilfegruppen

Principia ethica. --khs 08:54, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

MeiOMei, wenn ich immer die Augen verschließen soll, wenn ich Unsinn sehe, brauch' ich bald 'nen Blindenstock. Aber es stimmt schon: es ist die übliche krude Kombination aus Glaubensersatz, Pseudotheorien und irgendeiner Art von Multilevelmarketing..und die "Selbsthelfer" (hier besonders alle Abwnadlungen von "Twelve steps") täuschen eine Selbstemanzipation ja auch nur vor. Man könnte zwar verzweifeln, aber das ist ja nun auch keine Handlungsalternative. Es reicht IMHO schon, wenn man an Beispielen des größten Unsinns versucht (!), "die Leut'" zum Denken zu bringen. WAS sie dann denken, ist dann nicht mehr meine Aufgabe (in Ihrem Fall: das apostrophierte Es bei den Aktiengesellschaften macht nun so gaaaar keinen Sinn (scnr> ) --80.136.163.14 10:12, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Trotzdem sollte die Kirche im Dorf bleiben. Ich schlage deshalb ein "drei-Schritte-Programm" vor: 1. Hat es eine so große Relevanz, dass es in eine Enzyklopädie gehört? 2. Wie kann die Relevanz, die Zugehörigkeit zu Pt. Strömungen bewertet werden? 3. Gibt es Kritik, oder ist die jeweilige Pt. Richtung überhaupt jemals irgendwann von akademisch-wissenschaftlicher Seite bemerkt worden? Hierbei kann man ja mit Formulierungen jonglieren (versteht sich selbst als... da der/die Autor/en bislang nicht von Fachzeitschriften oder Fachbüchern zitiert werden kann von ... gesprochen werden etc.) Schwierig ist es allerdings hierüber Quellen zu finden. Gruß -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 10:51, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke doch auch Es macht hier keinen Sinn .. z.B. die Bedeutung von Arbeitsgemeinschaften einzelner vielleicht charismatischer Personen und die evaluation beleuchten.(scr> )
Das Technische Kuddelmuddel von Depersonalisation und anschliessender Assimilation hat sich ja fast überall bedient. In der Katamnesestudie [7] heisst das dann 'schulenübergreifend' oder eklektisch ... da steht dann auch etwas von bindungstheoretischem, systemisch familienentherapeutischem sowie emotional erlebnisorientierten Gruppenverfahren (New Identity Prozess) und körperorientiertem Ansatz drin.
Das ganze läuft wohl offiziell im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie unter 'tiefenpsychologisch fundiert' (ich sag nur 'Kernberg' und Disku).
Eine Fokussierung auf reaktualisierte Teilbereiche der Psychodynamik und die Dezentrierung der Übertragung.
Provozierte psychosoziale Probleme werden dabei als reaktualisierte Konflikte oder Folgen struktureller Defizite in ihrer aktualgenetisch unbewussten Dimension gesehen und durch sog. 'Aufdeckung' von Außenübertragungen bearbeitet. Die therapeutische Regression sollte dabei eig. durch die Gestaltung des Rahmens, eine Fokussierung auf die psychosoziale Realität und eine Beschränkung der Übertragung begrenzt werden. Bei dem "Modell" der 'Lebenslangen Krankheit' geht es stattdessen i.d. Selbsthilfegruppe und die sog 'Nachsorge'.
Psychodynamische Interventionsformen werden hier mit sog. 'strukturfördernden' dogmatischen Techniken auf Lebenszeit verbunden da eine Heilung von der Deutungsmacht als unmöglich dargestellt wird.
An Autoren fallen auf die schnelle noch Friede Ingwersen und Conny Strauss ein. Aber meist zitieren die sich, wie in geschlossenen Systemen üblich, 'alle immer nur' gegenseitig. --khs 16:52, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein QS- bzw. Effektivitätsbericht http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i4pages/Tscheulin/Ts2000b_ Effektivitaet.htm (Leerzeichen vor "Effektivitaet.htm" mit eingeben, btw. wie verlinke ich denn soetwas?) zum Modell nennt es "ingesamt der klientenzentrierten Erfahrungstherapie" zuzuordnen. --khs 16:21, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Konjunktivitis

Das da ist kein Artikel. Gibts so eine Art QS hier, die sich dessen annehmen könnte? Das wär prima --Nina 00:43, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Christliche Psychotherapie

Denke zurecht Löschkandidat, da keine wissenschaftliche Disziplin, IMHO in Seelsorge gut aufgehoben, Meinungen?--Zaphiro 00:47, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Phosphatdiabetes

Hallo allseits,

im Rahmen eines QS-Antrages hatte ich den Artikel Phosphatdiabetes "omatauglich" umgeschrieben. Im Großen und Ganzen handelt es sich um Übertragungen der bereits zuvor im Artikel stehenden Fakten, doch den Abschnitt "Pathogenese" habe ich um einige Erläuterungen erweitert, die ich diversen Büchern entnommen habe. Da ich aber kein Mediziner bin möchte ich mir dese Ergänzungen gerne von fachkundigem Auge gegenlesen lassen. Kann das, bitte, einer von Euch übernehmen?

Herzlichen Dank im Voraus,

--Directer 15:25, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, here we go (ohne in Bücher zu kucken/"aus der Lamäng")

  1. Wann war der im QS? Baustein ist keiner drin (oder ich blind), auf der Disk findet man auch nix. Wäre halt nett, mindestens die zu behebenden Mängel zu kennen
  2. Man muss kein Mediziner sein, um logisch/konsequent denken zu können (war Spass). Schau mal selber hin: bei der Genetik vermutest Du, dass "irgendwie" die PhosphatRückResorption in der Niere gestört sei (ist IIRC korrekt). Bei Pathogenese allerdings (da würde man ja ähnliches vermuten) kommst Du mit einer ganz neuen Erklärung: "Störung des VitD-Regelkreises" (was, IIRC, sekundär ist). Also was denn nun? Dieser "Widerspruch" wird jedem auffallen, der aufmerksam liest.
  3. "Phosphatdiabetes" ist erst mal NUR ein Symptom und keine Erkrankung (ich weiß: das wird im ICD nicht immer sauber abgebildet). Und wenn mich nicht alles täuscht (da muss ich dann aber wirklich graben gehen), gibt es noch mehr Ursachen für eine erhöhte Phosphatausscheidung (mit anderer Ursache, anderer Pathogenese).

Ich hoffe, die (erste) Kritik war nicht gar zu harsch. --80.136.137.230 15:40, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, ich kann mit Kritik umgehen. Schließlich frage ich ja ganz ausdrücklich danach. Zielgerichtet und sachbezogen sollte sie sein, aber das ist sie in diesem Fall. Danke also.
  1. In der QS war sie gestern (siehe diese Version in der vorhergehenden Fassung und mit QS-Begründung.
  2. Sehe ich nicht als Widerspruch, da ich deutlich darauf aufmerksam mache, dass es sich bei der Störung des D-Regelkreises um ein zusätzliches Symptom der Erkrankung handelt. Werde ich aber sicherheitshalber noch mal neu und deutlicher formulieren. Danke für den Hinweis. (Nachtrag: ist inzwischen geschehen)
  3. Ich habe hier ein Pathologiebuch aus den frühen 80ern herumstehen, dem ich keine weiteren Ursachen entlocken konnte. Darauf hatte ich tatsächlich geachtet. Allerdings kann seither viel geschehen sein. Wie gesagt, ich bin nicht vom Fach.
In Summa: danke für die Hilfe. Freundlicher Gruß, --Directer 15:50, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Clozapin

Kann man die 3D-Darstellung von Clozapin in die Infobox integrieren? Herzlich René----Crazy-Chemist 19:38, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jaja, die Infobox ;-). Warum nicht das Bildchen unter Chemie (war Struktur) einbauen? BTW, ich halte das Kalottenmodell für nicht besonders geeignet zur Darstellung der dreidimensionalen Struktur dieser Substanz. --Svеn Jähnісhеn 11:41, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Alfons Weber

Ich hatte ja schon mal orakelt, daß man diesen archimedischen Punkt für medizinischen Schwachsinn besser löschen sollte, nicht nur zur Schonung der Nerven. Was wäre besser: Ignorieren und ständiges Revertieren, einen LA stellen oder die multiplen Sockenpuppen (Benutzer:Remx63, Benutzer:Doremifasollasido und Benutzer:R.Sommerfeldt) nach diesen Androhungen ein wenig stillegen? Wäre für einen Tip eines erfahrenen und nervenstabileren Redaktionskollegen zur Vorgehensweise sehr dankbar. --Gleiberg 06:23, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

spontan würde ich sagen, dass revertieren die einfachste Lösung ist, bin aber angesichts der Untragbarkeit der edits der genannten Benutzer auch für andere Lösungen offen. Habe den Artikel zumindest erstmal auch auf meine BL genommen. Gruß, JHeuser 07:40, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist auch so noch sehr Weber-geneigt ("zeitgenössische Rezeptionsgeschichte"). Gibt es eine seriöse Stellungsnahme einer Fachgesellschaft oder andere Darstellung, die man zitieren könnte? im Netz ist nichts zu finden, die online-Quellen-Situation scheint leider schlecht, die Propaganda hingegen gut ausgebaut. Die Links sind imho tlw. nicht tragbar, Grüße, --Andante ¿! 09:01, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Chemobox-Pharmabox-Konflikt

Jetzt ist mir der erste Fall begegnet, da hat jemand meinen Artikel Dimeticon, natürlich per copy und paste) in Polydimethylsiloxan überführt (die Versionsgeschichten habe ich bereits wieder zusammengeführt und damit die URV geheilt und Benutzer:Barbarossa abgemahnt). Zwischenzeitlich hatte die Substanz gleich mal 2 Boxen [8], ich habe die Pharmabox jetzt zähneknirschend rausgenommen, allerdings wird aus dem Artikel nicht klar ob es außerhalb der Medizin irgendwo Verwendung findet, die Pharmabox wäre also imho angemessener. --Uwe G. ¿⇔? 09:48, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, a) wird dasselbe bei TRIS passieren (siehe oben), wo es möglicherweise sogar sinnvoll ist, beides zu verwenden (ich find' die Chembox ziemlich langweilig und Arbeitsschutz-überlastet..aber egal)) und b) sah die Doppelbox schon extrem hässlich aus. ABER: 1) hast Du Recht mit der nicht-medizinischen Verwendung (es wird Hunderte von Silikonölen geben, aber nur eins für die medizinische Verwendung) und 2) ist es -in diesem fall- ein wenig Streit um des Kaisers Bart, alldieweil beide Boxen mit vielen Fragezeichen "glänzen". Fazit: Ich wär'"mutiger" gewesen und hätte die Pharmabox genommen. Just my 2, 38 cents --80.136.152.113 10:24, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Pharmabox war vollständig, Benutzer:Barbarossa hatte nur die Einträge in die Chemobox überführt, so dass die Pharmabox nun Lücken hatte, die Infos habe ich erstmal in den Fließtext überführt, wenn sich da nicht was tut in Richtung Chemie, gehts halt wieder retour. ;-) --Uwe G. ¿⇔? 10:38, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Frage, die Verwendung beider Boxen, ist grober Unfug. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die sich der niedergeschriebenen Sprache bedient und nicht ein Tabellenwerk oder eine nackte Datenbank (siehe WP:WWNI). Die Verwendung beider Boxen erzwingt darüber hinaus Redundanzen. BTW, was haben alle gegen die kleine Chembox für Arzneistoffe? --Svеn Jähnісhеn 11:33, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
<quetsch> Bislang gibt es nahezu keine inhaltlichen Einwände gegen die kleine Chemiebox für Arzneistoffe und die kleine Pharmabox, sie werden bloß überaus großzügig ignoriert, da die große Chemobox und die große Arzneistoffbox sich viel schöner angeblich unvereinbar gegenüberstellen lassen. --Doudo 18:24, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vermutlich Standesdünkel zwischen "Menschenrettern" und "Reagenzglasschwenkern" (ich darf sowas sagen: ich steh' immer an der Schnittstelle <eg>) Nee, im Ernst (nochmal) ich find', in der Chembox steht wenig (für mich) --zusätzlich- Interessantes drin. Und um bei der Gelegenheit die Frage vom Crazy-chemist mitzubeantworten: ich wüsste auch nicht, was ein Kalottenmodell in der Pharmabox soll: nett, aber ohne Info. Ich bin mir aber im Klaren darüber, dass die Dinger in spätestens zwei Jahren als "interaktives MediaObjekt" integriert werden. Mir soll's recht sein... Oder anders: mir ist es ehrlichgesagt egal, wenn dauernd neue Boxen gebastelt werden SOLANGE ein Bot die notwendigen Konvertierungen übernimmt. Alles andere wäre "waste of brain". --80.136.152.113 11:50, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde den Inhalt des Artikels lieber wieder unter dem ursprünglichen Lemma Dimeticon sehen wollen, dort mit Pharmabox. Es gibt nämlich eine riesige Anzahl an Polydimethylsiloxanen (auch Dimethylpolysiloxane), die für alles mögliche verwendet werden. Falls dann mal jemand die Chemie dieser Verbindungen beschreiben will, wäre das Lemma nicht belegt. Ohne jeglichen Standesdünkel, —YourEyesOnly schreibstdu 11:52, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde diesen Vorschlag wärmstens unterstützen; übrigens auch als Präzedenzfall für andere Artikel: Wo genügend klinisch-pharmakologische Informationen vorhanden sind (was bei ca. 80% der Arzneistoff-Artikel der Fall ist) würde ich sogar dafür plädieren, einen eigenständigen Artikel zum jeweiligen „Generikum“ zu schreiben... schließlich beziehen sich eigentlich alle klinischen Daten und Angaben eben nicht auf den chemischen Reinstoff... Wohingegen Angaben zur Synthese, Gefahrenstoff/R-/S-Sätze sich immer auf die saubere Chemikalie beziehen... MfG, DocMario ( D I C I B ) 15:42, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eigene Artikel zu den Generika wären grober Unfug, da sich die Dinger nur minimal voneinander unterscheiden. --Doudo 15:52, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(dazwischenquetsch): ich meinte (im Wortsinn) eine generische Beschreibung des Arzneistoffs hinsichtlich seiner klinisch-pharmakologischen Applikation im Gegensatz zu einem Artikel über den chemischen Reinstoff. Oder grob ausgedrückt: ausführlicher Beipackzettel versus Chemikalienbegleitschein. MfG, DocMario ( D I C I B ) 16:03, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eben, v.a. auch der letzte Satz vom Doc ist mehr als richtig (wir brauchten mal Nitroglyc als Reinsubstanz, an Firma geschrieben, Antwort: "is nich, nur als Pille mit Gemisch, sonst Konflikt mit Sprengstoffgesetz"). Wobei: ich würde --alles-- unter Generikum geschrieben sehen wollen und meinetwegen Redirects von jedem Markennamen (will sagen: auch gegen anderweitige Behauptungen unterscheiden sich (bei definierten Wirksubstanzen) die verschiedenen pharmazeutischen Kunststückchen --eben nicht-- in den pharmakologischen Eigenschaften (oder der Pharmazeut hat seinen Beruf verfehlt). Omann, wie soll das bloß bei Naturstoffen gehen.... --80.136.129.26 15:53, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Häh? Etwa ein Redirect von Aspirin auf ASS-ratiopharm und da dann den Artikel zur Acetylsalicylsäure? --Doudo 16:02, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, Redirect von Aspirin auf Acetylsalicylsäure (Pharmazie/Medizin/Generikum etc.) mit Querverweis auf Acetylsalicylsäure (Chemie). In den ersten Artikel gehören Infos zu Kopfschmerz, Birkenrindentee, Blutverdünnung etc. in den zweiten Artikel alles zu Synthese, Dampfdruck, Brechungsindex etc. Ist das so schwer zu verstehen?! MfG, DocMario ( D I C I B ) 16:06, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(BK: eben!)Quack. Von Aspirin auf Acetyl-etc und von ASS auf Acetyl-etc.. Ausserdem ist das eh' akademische Pillepalle, weil die interne Suchfunktion für die Füße ist und Google das eh findet (oder anders: Redirects sind irgendwo--öhm--ja....) --80.136.129.26 16:08, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist ganz leicht zu verstehen und immernoch falsch. Die Pharmakologie basiert im wesentlichen auf den originären Eigenschaften des Reinstoffes. Warum werden in Pharmakologielehrbüchern wohl Arzneistoffe und nicht Arzneimittel besprochen, was glaubst Du? Weil die Autoren samt und sonders total bescheuert sind? Sicher nicht. Da dies nun eine Enzyklopädie und kein pharmakologisches Wörterbuch ist, dürfen zusätzlich zu dem, was klinisch relevant ist, auch Chemie&Co ausführlich dargestellt werden; in einem Artikel zu einem Arzneistoff. Ganz einfach. --Doudo 17:52, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab' Probleme mit scheinbaren Gegensätzen, aber "usability-probs" mit Doppelboxen, that's all about it (und auf die Gleichsetzung Enzyklopädie = Gral der Weisheit lass' ich mich schon mal gleich gar nicht ein). Ich bleib' dabei: es wird immer Grenzfälle geben und da entscheidet, was der Präsumptivleser erwarten kann. --80.136.129.26 18:04, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Doudo: schön, dass auch Du nun die Gewichtung auf klinische Relevanz vor Chemie&Co setzt :-) Zu Deinem Einwand sei gesagt, dass die medizinische Ausbildung (zu meiner Zeit) zwischen allgemeiner und klinischer Pharmakologie unterschied. Kein Mensch bestreitet, dass sich die klinischen Eigenschaften eines Arzneistoffes aus seinen chemischen Eigenschaften herleiten; trotzdem finden sich in keinem mir bekannten klinischen Nachschlagewerk für Arzneistoffe Angaben zu Dampfdruck, Siede-/Schmelzpunkt, Gefahrenstoff-Regeln etc. Und bei ca. 80% der Arzneistoff-Artikeln stehen eben bisher ausschließlich klinisch-pharmakologische Angaben (Indikation, [Neben-]Wirkung, Dosierung etc). Demnach ist die Tatsachen- und Interessenlage von „Arznei versus Chemie“ bei Wikipediaartikeln grundverschieden und imho häufig nicht zu vereinbaren (qed!). MfG, DocMario ( D I C I B ) 19:21, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Interessanter Weise wird die von mir vorgeschlagene Trennung von Chemie und Pharmakologie in en: ausgerechnet am strittigen Artikel zumindest ansatzweise vorexerziert: siehe en:Polydimethylsiloxane versus en:Simethicone. MfG, DocMario ( D I C I B ) 19:32, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nu is aber gut! Wollt Ihr im Ernst zB bei Sauerstoff oder NO zwei --völlig verschiedene-- Artikel anlegen, nur weil's einmal "technisch", das andere Mal "medizinisch" ist? Ich versteh den "Streit" (sowas hamwer hier ja nicht) sowieso nicht. Auslöser war das AntiPupsmittel und da standen die Boxen nebeneinander, was unschön war (lag wohl am Lemma...). Aber das war's dann auch schon (für's erste..und "inhaltlich" ist das Ding ja auch,zumindest IMHO, gegessen). Irgendwo macht es keinen Sinn, Regeln für Präzedenzfälle zu schaffen, die noch gar nicht da sind. Und selbst wenn: who cares?? Kann ja nicht sein, dass eine Substanz jemandem "gehört". <sternocleidoTrainier> --80.136.129.26 19:34, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du kennst die endlosen vorangegangenen Diskussionen nicht. MfG, DocMario ( D I C I B ) 20:09, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Müsste ich??? Macht mich das zu einem unmündigen Benutzer? OK..EOD von mir aus. --80.136.129.26 20:15, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


@Doc Mario: Du schreibst eine Menge und manches ist richtig, doch nichts davon unterstützt Deine Forderung nach einer inhaltlichen Trennung der Artikel zu Arzneistoffen, denn die WP ist kein klinisches Nachschlagewerk sondern eine E-n-z-y-k-l-o-p-ä-d-i-e. Das en:WP-Beispiel ist zudem sehr schief, da es einen Übersichtsartikel zu einer Stoffgruppe mit einem Artikel zu einem speziellen Arzneistoff vergleicht und für die generelle Diskussion daher irrelevant. --Doudo 20:33, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@eg: Tief ein- und wieder ausatmen, ganz langsam, immer weiter – so ist's besser. Das Zeugs ist übrigens vielmehr ein ProPups- als ein AntiPupsmittelchen, alldieweil Schaum weniger gut flatuliert als reine Gasansammlungen. Für'n Ruktus gilt dasselbe.
Ach ja, bitte achte besser darauf, Deine Beiträge zu signieren, sonst schreibe ich demnächst sämtliche IP-Pöbeleien im Med.-Umfeld auf Deine Sündentafel. --Doudo 20:33, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
<seufz> Wenn es entschäumt und die Luft dann abgeht, ist der Pups raus und der Patient glücklich. Also isses Anti. (Und Medis auf 80.136... sind mir noch nicht untergekommen). Aber offensichtlich versteh' ich Eure Probleme nicht, muss ich glaub' ich auch nicht: Innenansichten sollten nur den Endoskopiker interessieren. --80.136.129.26 20:45, 4. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
Du widersprichst Dir selbst: Wenn es den Abgang des Gases fördert ist es zwangsläufig ProPups. AntiPups wäre beispielsweise ein Einlauf bestehend aus Schnellbindezement, denn dadurch bliebe der Patient gebläht und könnte nicht pupsen. Oxytocin ist ja auch kein AntiBabymittel, bloß weil das Blag dann abgeht und die Mutter glücklich ist. --Doudo 21:13, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Calciumgluconat

Ich wurde kürzlich nach der Wirkweise von Calciumgluconat als Antidot bei Flusssäureexposition gefragt. Als medizinischer Laie mit vorwiegend chemischem Wissen habe ich folgendes geantwortet:
„[...] da in Fluorwasserstoffsäure steht, dass auch andere calciumhaltige Mittel eingesetzt werden können nehme ich an, dass das Calcium bzw. die Ca2+-Ionen, die ja in Salzen wie Calciumgluconat vorliegen, die Wirkung als Antidot ausmachen. Ca2+- und Fluoridionen (F) bilden das in Wasser schwerlösliche Salz CaF2. Ich kann mir gut vorstellen, dass das nicht nur im Reagenzglas stattfindet, sondern auch im Körper und die Ca2+-Ionen somit die Fluoridionen „wegfangen“, binden und dadurch unschädlich machen.
Oder andersherum betrachtet will man durch die Gabe von calciumhaltigen Gegenmitteln ein starkes Absinken des Gehalts an freien Calciumionen im Körper ausgeglichen werden. Denn diese haben sich mit den Fluoridionen zu unlöslichen Verbindungen zusammengeschlossen und sind für physiologische Prozesse nicht mehr verfügbar.“
Bevor ich das allerdings in einen Artikel schreibe, würde ich mich gerne bei euch versichern, ob es sich tatsächlich so verhält. Gruß, --NEUROtiker 01:12, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eins kann ich dazu sagen: bei Verätzungen mit Flusssäure wird u.a. empfohlen, die betroffene Körperstelle mit Calciumgluconat-Gel zu behandeln, da dieses (ebenso wie das Fluorid-Anion) ein hervorragendes Durchdringungsvermögen der Haut aufweist, damit auch in der Lage ist, Fluorid-Anionen, die bereits in tieferliegendes Gewebe vorgedrungen sind, zu binden. Zur intravenösen Gabe von Calcium spekuliere ich: da Fluorid-Anionen in der Lage sind, Calcium-Ionen zu binden, kommt es zu einem Verlust des intrazellulären Calciums, einem Absinken des Calcium-Spiegels, damit zum Kammerflimmern und schon haben wir die vitale Gefährdung. Die intravenöse Gabe soll damit nicht das Fluorid binden, sondern bereits gebundenes Calcium ersetzen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:31, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso Abfall (nur) des intrazellulären Calciums? --80.136.129.26 07:03, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bestätigung der Vermutungen NEUROtikers seitens CliniTox Klinische Toxikologie
  • Fluor ist in der Lage, verschiedene Enzyme zu beeinträchtigen, wodurch beispielsweise die Glykolyse gehemmt wird. Auf diese Weise kommt es zu hyperglykämischen Zuständen mit entsprechenden Schädigungen des Herzmuskels, der Leber- und Nierenparenchyme und der Neuronen im ZNS.
  • Dekontamination: Magenspülung mit 1%iger Calciumchloridlösung. Die Fluoraufnahme kann durch orale Verabreichung von Kalziumsalzen, Aluminiumsalzen oder Milch vermindert werden, weil dabei schwer lösliche Kalziumsalze ausfallen.
Liebe Grüße --Doudo 14:17, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Clobetasolpropionat

Der oben genannte Artikel benötigt eine Aufbereitung. Wenigstens das Anwendungsgebiet des Arzneimittels müsste aus dem Artikel hervorgehen. Danke vorab! --seismos 10:51, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geschmackssache: es ist eins von den unzähligen topischen Steroiden, nix besonderes. Falls es "topische Steroide" gibt (und v.a. deren Nebenwirkungen..um die geht es ja, wenn man eine gewisse Sorgfalt für den Leser einhalten will), dann Redirect darauf...ansonsten: ab in die Rundablage. Solange wir nicht die Kapazitäten haben, jedes "molecular mimickry" mit einem Eintrag zu versehen, ist es besser, nix zu schreiben. Sonst kommt noch einer daher und wirbt mit dem WP-Eintrag.... My 2,38 cents. --80.136.129.26 11:01, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verschieben nach Clobetasol (ATC D07AD01), es ist nicht sinnvoll für jedes Salz eines Arzneistoffs einen separaten Artikel anzulegen. --Uwe G. ¿⇔? 18:50, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel ist mittlerweile kräftig aufgebessert. Im "real life" der Pharmazeutischen Praxis ist Clobetasolpropionat faktisch Clobetasol. Ausserdem ist es kein Salz, sondern ein Ester. Gruß --Cvf-ps 18:18, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Öhm..ja. Und Du meinst wirklich, dass das -so- die geeignete Darstellung ist? --80.136.134.97 18:21, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tellur als Spurenelement

Hallo liebe Mediziner,

ich bereite gerade Tellur für eine Exzellenzkandiatur vor und habe leider sehr wenig (brauchbare) Informationen über Tellur als Spurenelement bzw. seine (mögliche) biologische Funktion. Literatur scheint spärlich gesät zu sein, zudem komme ich an die (meist auch alten) Publikationen nicht ran (Bsp.: Abnormal trace elements in man: tellurium. J. Chronic Dis., Mar. 1967, 20(3), 147-161.) Falls jemand da dran kommt oder den Abschnitt "Biologische Funktion" im Artikel mit Informationen füllen kann, würde ich mich sehr freuen. Schön wäre auch, wenn ihr auch mal den Abschnitt "Sicherheitshinweise und Toxikologie" kritisch unter die Lupe nehmen würdet. Der Artikel steht auch hier im Review. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 12:07, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schwangerschaftserbrechen

Im Artikel Schwangerschaft wird hier einmal zwischen Erbrechen und Schwangerschaftserbrechen unterschieden, beim Nachprüfen kommt eine Baustelle zum Vorschein. Kann sich das jemand mal näher ansehen? Gruß Giulia →® 20:32, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du meintest den Artikel Schwangerschaftserbrechen, oder? Der war auch aus meiner Sicht eine ziemliche Baustelle, habe (hauptsächlich durch Straffung und Entfernung von „Spekulatius“) versucht, ihn in eine halbwegs ordentliche Form zu bringen. So besser? Gruß, JHeuser 07:52, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Komplexe Physikalische Entstauungstherapie

derzeit in der LD Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2007#Komplexe_Physikalische_Entstauungstherapie --Uwe G. ¿⇔? 18:10, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und?? Da gehört er auch hin..(Lymphdrainage ist ok, aber das geht auch mit sehr viel weniger Overhead-Geschwurbel. Und es sei ja auch nicht vehehlt, dass Kapillardiffusion keiner so genau versteht, aber die Thesen gelernt hat...)--80.136.143.68 18:28, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gelenkerguss

Erguss ist Redirect auf Hydrops ... dort lese ich zum Erguss: Hydrops articularis oder Gelenkerguss ... Der Link führt dann aber zu Gelenkschnupfen ? ... Hafenbar 18:41, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das bei Hydrops korrigiert und den Artikel Gelenkschnupfen umgeschrieben (ich hoffe, etwas verständlicher). Ein eigener Artikel „Gelenkerguss“ scheint mir zumindest nicht zwingend, würde das eher bei den einzelnen Gelenken behandelt sehen (... oder?). Gruß, JHeuser 08:25, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ich nicht beurteilen, jedenfalls Danke für die Link-Korrektur + Überarbeitung ... Gruß Hafenbar 20:39, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oralchirurgie

Bitte verbessern. Denke, dass das Thema relevant ist, ist so aber noch nicht enzyklopädiefähig. Für mich sind einige Internetlinks zudem noch irreführend. Vielen Dank, --LilH 21:38, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

das ganze ist so schlecht, dass ich beinahe das löschen-pabberl drangehängt hätte. der text strotzt von rechtschreibfehlern und ist vollkommen unzusammenhängend. behauptungen werden nicht belegt, die literaturangabe ist ein lacher. habe mal im text einige kommentare eingefügt (nur beim editieren sichtbar). im grunde ein hoffnungsloser fall. --sjøhest 22:19, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Beide Artikel (Oralchirurg und Oralchirurgie) sind in der Tat unterirdisch, insbesondere der mitschwingende Unterton, Oralchirurgen hätten von Zahnmedizin mehr Ahnung als Kieferchirurgen (beide studieren exakt gleich viel Zahnmedizin). IMHO sollte man die Artikel zusammenführen und gründlich überarbeiten. Ich habe schon mal die MBO (muß natürlich MWO heißen!)eingefügt und werde mich demnächst daran machen. Hilfe eines chirurgisch tätigen/spezialisierten Kollegen ist gerne willkommen. --M.ottenbruch 10:47, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kino im Kopf

weiß hier jemand ob das tatsächlich ein wissenschaftlicher Fachbegriff ist, z.b. aus der Neurobiologie? Ich finde bei google vor allem einen Film über Sigmund Freud mit diesem Titel Dinah 21:04, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte das eher für ein geflügeltes Wort, als für einen Fachbegriff. Bin aber kein Psychologe. Im WWW habe ich das Buch „Psychologie des Bewusstseins“ von Prof. Belschner gefunden, dort wird der Begriff in einem Nebensatz ein Mal erwähnt. Die angeführten Weblinks waren nicht hilfreich, daher habe ich sie entfernt (u.a. Ankündigung einer Vorlesung, eine Kurzgeschichte und Homepage eines Filmmuseums). MfG, DocMario ( D I C I B ) 08:39, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
sehe ich ähnlich, tendiere es als "geflügeltes Wort" (Kopfkino ist glaube ich gebräuchlicher) evtl in Imagination aufzunehmen--Zaphiro 08:47, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Happinesszone

craniofacial-deafness-hand syndrome

Für einen Artikel über Leuzismus wollte ich die Krankheiten nennen die durch eine Mutation des Pax3-Locus beim Menschen hervorgerufen werden. Es ist mir aber nicht gelungen herauszufinden wie das craniofacial-deafness-hand syndrome auf deutsch heißt. Weiß jemand, ob es überhaupt einen deutschen Namen hat? Kersti 08:02, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auf die Gefahr hin, mich als medizinischen Nullwisser zu outen: ich habe "Waardenburg-Syndrom Typ 3" gefunden: [9]. —YourEyesOnly schreibstdu 08:11, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Steht da so, aber hier und hier (am Ende des 1. Drittels, vor "externe Links") gewinnt man den Eindruck, es seien versch. Entitäten...?! Ahnung hab' ich davon auch nicht. Gruß, JHeuser 08:45, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Glycerintrinitrat + Organische Nitrate

Im Sprengstoffartikel ist ein kleiner Abschnitt über die medizinische Verwendung mit Hinweis auf Organische Nitrate. IMHO sollte der medizinische Teil nach Organische Nitrate ausgelagert werden. Aus Organische Nitrate könnte man Glycerintrinitrat (Pharmazie) machen und die Einleitung abändern. In der enWP wird das ähnlich gemacht. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:29, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nunja, mal wieder einer von den Grenzgängern (i.e. das war fast zu erwarten <eg>). Dazu:
a) warum gerade nach (Pharmazie)? Sollen jetzt Apotheken gesprengt werden? Nein, wenn schon, dann ON (Medizin) (etwas, aber nur etwas, im Spass)
b) im GTN-Artikel kann man das recht elegant lösen, indem man einfügt, dass die blutdrucksenkende (bzw. eher die Flushsymptomatik) zuerst an NG-Arbeitern gesehen wurde und damit zur Entdeckung der medizinischen Wirkung...und dann halt Referenz auf ON (Med.). Die drei Sätze Med bei GTN können dann raus.
c) der Artikel ON ist..öhm.."erstaunlich". NitrattoleranzDurchbrechung durch SH-Gruppen, enzymatische Umwandlung etc. ist alles Konzept der späten 80er und, sagen wir so, "wurde nicht bestätigt" (man möge unter Hoenicka M und/oder Murad F suchen)...
d) Trennung -an sich- ist wohl sinnvoll, sonst kommen spielende Kinder noch auf dumme Ideen...
e) Ich empfind' beim Sprengstoff Nitroglycezerin zwar als das passendere Lemma, aber ich muss wohl davon ausgehen, dass dieser Kompromiss "unter Schmerzen geboren wurde". Dann soll es halt so sein <seufz>
Just my 2,38 cents. --80.136.133.204 04:55, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also beim Glycerintrinitrat handelt es sich um ein Notfallmedikament, und es soll ausführlich beschrieben werden. Das Lemma könnte auch Glycerintrinitrat (Medizin) sein. Jedenfalls hat es im GTN nichts verloren. Und im Lemma ON wird gleich über org. Nitrite geschrieben. Herzlich: René----Crazy-Chemist 10:53, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch eleganter wäre Glyceroltrinitrat Medizin Herzlich: René----Crazy-Chemist 11:00, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Den Unterschied zwischen den beiden angebotenen Versionen muss ich jetzt aber nicht ad hoc verstehen, oder??
Davon mal ab: GTN ist käumlich noch ein Notfallmedikament, aber ich würde Jürgen da vorgreifen, wenn er den Status quo sachlich richtig darstellt...und sehr viel freundlicher als ich.
Oder anders: wo hast Du denn ein Problem, welches ich nicht sehe (bzw. für mich schon abgehandelt habe)? --80.136.133.204 11:16, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Adenomyom

..ist, mir unverständlich, LK. Vielleicht mag sich der eine oder andere noch in der LD äußern. --Uwe G. ¿⇔? 01:59, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bei der Gelegenheit: kann man es nicht so machen, dass -erst- der Autor angesprochen wird (isja nur einer hier) und -dann- nach hierhin verwiesen wird?? Meinetwegen auch gleichzeitig... --80.136.133.204 04:59, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Keshan-Krankheit des Menschen (erl.)

vgl. Keshan-Krankheit - Müßte imho eher dort eingebaut werden YourEyesOnly schreibstdu 13:37, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ack. Ich bin jetzt zu müde um die Artikel zu vergleichen (Redundanz finde ich immer viel schwieriger als andere Artikel-Mängel). Aber am Ende steht mE ein Löschantrag für das lange Lemma. Viele Grüße, --Drahreg01 22:09, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die beiden Artikel waren inhaltlich zu 99 % deckungsgleich, 2 Präzisierungen habe ich rübergerettet und die Doublette entsorgt. --Uwe G. ¿⇔? 16:10, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Metabolisches Äquivalent

heute in den LK. --Uwe G. ¿⇔? 09:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

kurze Internetrecherche & üb. --Andante ¿! 18:12, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gelenkverklebung, Info

z. B. nach Schulter-Bursitis: löst sich von selbst, wann? Blutegel? Akupunktur? Kann es sein, daß dazu in Wiki etwas fehlt/passen würde? Danke Siebzehnwolkenfrei 16:44, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Um meine geschätzte Oberärzten, Frau Dr. S.-M., zu zitieren, wenn ich sie mit einer für mich unklaren Situation konfrontierte: "Herr F., formulieren Sie doch erst einmal eine Frage." Das hilft. Ehrlich. Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 17:16, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten