Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:WAH/Archiv/2005-07

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 18:06 Uhr durch WAH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von WAH in Abschnitt Tillmitsch

Neue Nachrichten bitte unten einfügen. Danke! --WAH 15:08, 1. Apr 2006 (CEST)


Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! -- Stahlkocher 13:38, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo WAH, ehrlich gesagt, kenn ich mich mit dem Anlegen von Kategorien nicht aus. Aber ich habe auf Wikipedia:Kategorien unter Hinweise für Autoren folgendes gefunden: „Grundsätzlich sollte jeder Artikel (nicht jedoch Begriffsklärungsseiten) einer oder mehrerer der im folgenden erklärten Hauptkategorien oder einer zugehörigen Unterkategorie zugeordnet sein. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen. Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne diese mit den Fachbereichen abgestimmt zu haben.“ Am besten fragst du deshalb mal im Portal:Fußball nach. Grundsätzlich denke ich, ist die Anlage der Kategorie aber sinnvoll, wenn mehrere Fußballer aus Simbabwe in der WP vorhanden sind.

Gruß Fruchtcocktail Parkuhr 15:13, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo WAH! Noch ein Tipp: neue Artikel mit Fußballbezug kannst du unter Portal:Fußball/Neue Artikel eintragen, dann sieht man sie im Portal:Fußball unter Neue Artikel und es findet sich meist jemand der anschaut, erweitert, kategorisiert, usw. Für Beniamin Mwaruwari hab ich den Eintrag gestern gleich gemacht. Noch viel Spaß bei Wikipedia! --Nanouk 11:43, 27. Sep 2005 (CEST)

Dobesch

Hallo WAH! Du hast sehr schön herausgearbeitet, was ich gemeint habe und auch geschrieben hätte, wenn ich mehr Zeit und Eifer gehabt hätte.
Es ist wichtig zu sehen, dass Frau Ecker auch auf ihrer Benutzerseite in der Selbstbeschreibung äußerst ausführlich, geradezu vollständig alles aufschreibt - die Kehrseite des Begriffes ist "langatmig", vielleicht auch "großspurig". Ebenfalls wichtig: Sie hat ein Naheverhältnis zum Institut für Alte Geschichte der Uni Wien. (Dort her werden auch die "hervorragenden Beurteilungen" kommen, die sie in der Diskussion reklamiert und die sonst nirgends zu finden sind.) Und bei dieser Sachlage kannst Du noch so oft betonen, dass der Artikel durch Prägnanz gewönne, Du wirst jemandem auf den Schlips treten... Mir war's nicht wichtig genug. Wem tut ein so langer Artikel weh? Wird sich ohnehin kaum wer durchquälen müssen. Aber nur Mut, es wäre für eine gute Sache! Und eine lohnende Stilübung ("Wieviele Anschläge lassen sich problemlos sparen?").
Schöne Grüße, Waldir 22:09, 30. Sep 2005 (CEST)

Lieber Kollege Verschwörer, du grauslicher Bekrittler, du ;-)
Vielen Dank für deine Nachricht! Ich glaub es kaum, was dort gekommen ist. Die Realität übertrifft meine Befürchtungen... Klar:
1.) Bärendienst an Dobesch. (Aber es gibt Schlimmeres, und Wichtigeres.)
2.) Kein Gewinn für WP, wenn die schwächere Version fortbestehen sollte.(dito)
3.) Es gibt auch hier solche Zeitgenoss(inn)en, mit denen zu streiten nicht lohnt, weil aussichtslos und wenig wichtig. Die Standpunkte NICHT in der Sache, sondern - große Worte, aber das ist es - in der Weltanschauung und im Charakter sind zu weit voneinander entfernt. (Liegen echt Welten dazwischen, wie wenn Du einem Pharao sagst, dass es sinnlos ist Güter und Menschen mitbegraben zu lassen: Da wird er dich verständnislos anglotzen, so weit seid ihr voneinander entfernt.) Einfach zu mühsam, eine gemeinsame Gesprächsbasis zu erarbeiten.
Kennst DU unsere Mitverschwörerin "Fullhouse"? (Blond, blaue Augen...) Schöne Grüße vom Walter (Waldir 22:21, 7. Dez 2005 (CET))

Hallo, ich wollte nur nochmal klären dass er nach der Beschreibung im Artikel _kein_ Linguist ist. Eine Sprachwissenschaft ist Paläolinguistik ohne Frage, aber Paläolinguistik ist keine anerkannte Teildisziplin der Linguistik. Vielleicht kann man das bei der Historischen Sprachwissenschaft (die sich auch gerne als Linguistik bezeichnet, aber keine ist) einordnen, ich zweifle jedoch daran ob es da überhaupt wissenschaftlich haltbare erkenntnisse gibt. --Trickstar 01:21, 7. Okt 2005 (CEST)

Hej, WAH, dank Dir, dass Du meinem löchrigen Gedächtnis aufgeholfen hast, so werden wir wohl den Beitrag aus der Intensivstation "Löschantrag" heil raus bringen. -- €pa 01:16, 14. Okt 2005 (CEST)

Carl Arthur Scheunert

Habe Dir auf meiner Seite geantwortet. Viele Grüße--Kalumet. Kommentare? 16:12, 18. Okt 2005 (CEST)


Hallo WAH und erstmal danke, dass du dich für einen inhaltliche Verbesserung des Artikels einsetzt. Habe dir gerade (etwas ausgedenht... ;-) ) auf meiner Disku geantwortet. Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 14:23, 21. Okt 2005 (CEST)

Jan Hoffmann

Da muss man eine Begriffsklärung basteln. Ich werde mich asap dran begeben. -- Stahlkocher 15:25, 3. Nov 2005 (CET)

Guckst du unter Jan Hoffmann (Fussballer). btw: Thats what Admins are for ;-) -- Stahlkocher 16:11, 3. Nov 2005 (CET)

AVNOJ-Beschlüsse

Vielen Dank für Dein Lob WAH, der ursprüngliche Artikel war ja auch eine äußerst verkürzte und einseitige Darstellung. Ich habe versucht beiden Seiten - worunter ich die Jugoslawiens und dessen Nachfolgestaaaten und die der deutschen Volksgruppen verstehe - halbwegs gerecht zu werden.
Es gibt immer noch einige Punkte, die genauer darzustellen interessant/notwendig wäre; von der Bedeutung der Beschlüsse für die Bildung Jugoslawiens, über die Vorgeschichte des Konflikts zw. Deutschen und Jugoslawen, insbesondere Serben, schon seit der k.u.k. Monarchie, bis hin zu den Lagern nach 1945 (der Kontext mit dem Potsdamer Abkommen wird auch bloß angedeutet). Bislang sind auch nur die Beschlüsse zur Schaffung des föderalen Jugoslawien kurz und jene zum Umgang mit den deutschen Volksgruppen ausführlicher erwähnt. Was der AVNOJ sonst noch beriet und beschloss fehlt noch komplett.
Mein "Arbeitsschwerpunkt" liegt im Moment allerdings bei einem anderen Artikel zur österreichischen Geschichte, so dass ich zu den AVNOJ-Beschlüssen sicher nicht so bald Weiteres beitragen werde können. --Tsui 18:17, 25. Nov 2005 (CET)

Mediengestalter für Bild und Ton

Dieser Beruf hat nichts oder nur gaaaaaaaanz entfährnt mit Grafik zu tun. Der Beruf ist aus der Film und Fersehwelt entstanden, da es für die ganzen Berieche die es da gibt nichts klar defeniert worden ist. Sollte ich dir auf den Schlips getreten haben, tut es mir leid.Cu Aprilsunshi

Kazimierz Świtalski

WAH! Warum Lochen ? (Benutzer:Sparspost, nachgetragen WAH 10:58, 15. Dez 2005 (CET))

Hallo Sparspost (ich hoffe, ich verstehe Deine Frage richtig)! Ich will den Artikel nicht löschen; ich habe versucht ihn zu retten. Dein Bild wirft allerdings Lizenzprobleme auf. Die Ursache findet sich auf Deiner Diskussionsseite angegeben (Benutzer Diskussion:Sparspost) Es fehlen noch Angaben zu Quelle und Lizenz. Schöne Grüße --WAH 10:58, 15. Dez 2005 (CET)
danke für den hinweis; habe es mal auf englisch und polnisch probiert ;) ...Sicherlich Post 18:32, 15. Dez 2005 (CET)

Servus, die verlinkte Seite ist nicht die beste Seite im Netz, wie von Wikipedia:Weblinks gefordert. Im OTRS gibt es einen passenden Mailverkehr dazu. Wäre nett, wenn der Link draussen bleiben würde und man bessere Ersatz-Links finden würde. -- da didi | Diskussion 17:13, 22. Dez 2005 (CET)

Wiesenthal

Hallo WAH, vielen Dank für deine Unterstützung! Gut, daß sich jetzt doch noch kritische Stimmen zur "Kritik" melden. Als ich nichtsahnend zum ersten Mal wieder nach Weihnachten auf die Seite gesurft bin, fiel ich fast vom Stuhl. Admin Mazbln begrüßte ihn ihn sogar noch formell für seine ersten Einträge... Ich habe dir auf der Disk.-Seite von Wiesenthal geantwortet, weil ich dies für zu wichtig halte, um es nur zwischen uns zu diskutieren. Ich habe mich aber dazu entschlossen, anstatt NPOV auf Vandalismus und damit Löschung zu plädieren. Dazu müssen aber zuvor noch einige Dinge ganz klargestellt werden, sonst gibt es nur einen üblen Machtkampf, sprich edit war. Gruß, Bonzo* 17:02, 13. Jan 2006 (CET)

Eva Hesse (von der Benutzerseite hierher verschoben)

Guten Tag WAH, Revert: (Onlinebestellmöglichkeiten gehören nicht in einen Enzyklopädieartikel) Was meinen Sie denn wohin die Bestellmöglichkeiten gehören? Artikel: Eva Hesse Gruß

Hallo! (Bitte Nachrichten an mich immer auf diese Seite schreiben, sonst übersehe ich sie leicht.)
Es ist in der Wikipedia nicht üblich, bei Büchern direkt auf Bestellmöglichkeiten zu verlinken (ganz abgesehen davon kommt in solchen Fällen leicht der Verdacht auf, daß hier Werbung betrieben werden soll). Siehe dazu: Wikipedia:Weblinks. Und es ist ja auch nicht wirklich nötig, man kommt über die auf der Seite unten angegebenen Links problemlos weiter. Schöne Grüße --WAH 18:34, 19. Jan 2006 (CET)

Spenden

Ich bitte dich darum, den Vandalismus im Artikel Spenden zukünftig zu unterlassen. Ansonsten werd ich mich bei einem Admin beschweren. 194.8.207.18, nachgetragen von WAH 09:48, 31. Jan 2006 (CET)

Aber immer gerne! (Sollte es wirklich irgendwen interessieren: Darum ging es: [1].) --WAH 09:48, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Das heißt jedoch nicht, dass alle Änderungen gern gesehen werden. Benutze bitte für weitere Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Willkommen und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Grüße, --194.8.207.18 09:57, 31. Jan 2006 (CET)

Ich habe keinen Fisch für Dich, tut mir leid. Versuche es woanders. --WAH 10:35, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo WAH. Es lag keinerlei Mißverständnis vor. Im Gegenteil nehme ich gerne einen SLA-Antrag zurück, wenn - wie in diesem Fall - so rasch aus einem Wirrwarr ein enzyklopädischer Artikel wird. Mit bestem Gruß --Sternenfänger 12:46, 2. Feb 2006 (CET)

Moin Moin WAH, ein schönes Beispiel für die Entwicklung eines Artikel ist der Artikel über die Titanic wenn Du dir die Versionengeschichte ansiehst, sie geht zurück bis zum 17. Sep. 2002 mit bestimmt ca. 1200 Edit's bevor dieser Artikel ein exellenter wurde. mit dem Neptun-Werft Artikel habe ich gar kein Bammel das es nicht auch so werden kann. Als solches wollte ich es Verstanden wissen. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 17:40, 2. Feb 2006 (CET)

von Cubanito

Wegen dem vergessenen "nicht" Kein Problem, ist verziehen ;) Hab ich mir nämlich schon gedacht *g*

Ach und ich bedanke mich nochmal bei dir, dass du mir ein bisschen weitergeholfen hast, und ich jetzt weiß wo man sein eigenes Profil einsetzt!

Oooohhh... thx! Das muss ich gleich mal ausprobieren!!! Cubanito 13:05, 15. Feb 2006 (CET)


Wir haben beide gleichzeitig einen SLA gestellt - ganz ohne Bearbeitungskonflikt. Ist dir dabei irgendwas aufgefallen? Ich hatte das jetzt schon öfters. --212.202.113.214 15:28, 16. Feb 2006 (CET)

Ah, schön, daß Du nachfragst! Mir ist das tatsächlich auch schon ein paar Mal passiert und ich war jedes Mal ziemlich überrascht. Aber nein: Aufgefallen ist mir dabei gar nichts (außer, daß in diesem Fall Deine Begründung überzeugender war...) Schöne Grüße --WAH 15:38, 16. Feb 2006 (CET)

Nisang, nicht angemeldet

Hallo WAH, Du hast meinen Artikel zu Politiker in 1 min. zurückgesetzt, bitte liese ihn doch erstmal durch, denn das, was dort steht, habe ich gründlich recherchiert und verdient es, gelesen zu werden!

Nun, ich habe es durchaus gelesen; Dein Beitrag ist schlicht nicht enzyklopädisch. Klagen über Politiker gehören nicht in einen Lexikonartikel. Zudem hast Du bei Deiner letzten Änderung den Ursprungstext verdoppelt. [[2]]. Schöne Grüße WAH 12:46, 24. Feb 2006 (CET)
Verzeihung, das mit dem Verdoppeln war keine Absicht, doch ich denke, daß das, was die Politiker treiben schon auch mal publik gemacht werden sollte und da es Sachen sind, von denen ich weiß, das sie stimmen, wieso also nicht in eine Enzyklopädie damit, wo viele reinschauen ?
Vielleicht solltest Du einfach einmal Wikipedia:Neutraler Standpunkt lesen? Deine eigene Meinung (die Du in Deinem Text ja auch explizit als Deine Meinung kennzeichnest) mag sicher interessant sein; sie gehört aber eben grundsätzlich nicht in eine Enzyklopädie. Wenn Du Diskussionsbedarf siehst, dann schreibe dazu etwas auf die Diskussionsseite des Artikels. Schöne Grüße --WAH 15:48, 24. Feb 2006 (CET)

Fundstück, von oben hierher verschoben

Hallo, bin selbst bei der Plagiats-Preisvergabe auf der Ambiente gewesen und die Frage, ob auch Bücher hierhin zählen, wurde bejaht. Aber: sicher ist richtig, in einem knappen Lexikon das eher unter Urheberrecht zu schíeben, danke. ((Hier die neueste News, unredigiert, bitte wieder heraus kürzen nur Info: nicht Random House wehrt sich gegen Plagiatsvorwurf Dan Brown hat Motive selbst entwickelt Der von Random House bauftragte Anwalt John Baldwin hat den Vorwurf zurückgewiesen, Bestseller-Autor Dan Brown habe Ideen für sein Buch "Sakrileg" gestohlen.

Wie "Die Welt" heute mitteilt, seien Baldwin zufolge die von Brown angeblich illegal verwendeten Motive zu allgemein, um unter Urheberrechtsschutz zu stehen. Die Autoren Michael Baigent und Richard Leigh hatten Dan Brown beschuldigt, er habe für seinen Krimi »The Da Vinci Code« (deutsch: »Sakrileg«) Grundzüge ihres 24 Jahre alten Sachbuchs »Der heilige Gral und seine Erben« übernommen. Anwalt John Baldwin sagte, Brown habe einen Großteil seiner Motive selbst entwickelt, bevor er einen Blick in das Sachbuch geworfen habe. Vor dem höchsten britischen Zivilgericht fordern Baigent und Leigh wegen Verletzung des Urheberrechts eine Entschädigung von mindestens 15 Millionen Euro von Browns US-Verlag Random House – eine Anklage gegen Brown selbst ist nach britischem Recht ungemein kompliziert. Von einer Verurteilung wäre nicht nur der Weiterverkauf des Buchs, sondern auch der für Mai geplante Kinostart des Films betroffen. )) Erna ((noch?))unangemeld.

Entschuldige, ich ahne nur vage, was Du mir damit mitteilen willst. Worum geht es denn genau? --WAH 16:00, 1. Mär 2006 (CET)

ver.di oder falsch VerDi

Hallo, WAH,

in der Versionsgeschichte des Artikels VerDi bin ich darauf gestoßen, dass du offenbar der Ansicht bist, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft werde VerDi abgekürzt. Wenn ich es richtig begreife, hast du das Lemma entsprechend geändert.

Auf der Diskussionsseite von "VerDi" habe ich inzwischen angemerkt, dass die Abkürzung falsch ist.

VerDi hat's nie gegeben. Ich würde den Artikel "Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft" nennen, einen Link mit ver.di setzen - aber niemals VerDi.

Kann man das noch ändern?

Falls du nach meiner Legitimation fragst, mich dazu zu äußern: Ich kenne mich dort einigermaßen aus. ;-)

Mit freundlichem Gruß

--MrsMyer 15:36, 6. Mär 2006 (CET)

Tschuldigung, die Umleitung auf VerDi stammt wohl nicht von dir - da habe ich mich geirrt. Wie auch immer - eine Änderung auf ver.di hielte ich für richtig, und eine Weiterleitung darauf von "Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft". MfG --MrsMyer 15:41, 6. Mär 2006 (CET) --MrsMyer 15:36, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo MrsMyer, keine Ursache. Hier lag tatsächlich ein Mißverständnis vor: Ich habe lediglich Vandalismus im Artikel beseitigt; an der Schreibweise oder gar am Lemma habe ich nichts geändert. Im Hinblick auf Deinen (plausiblen) Veränderungsvorschlag rate ich Dir, es mit der Funktion "Verschieben" zu versuchen. Du verschiebst den Artikel VerDi auf ein neues Lemma "Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft" und ersetzt den Artikelinhalt unter Verdi dann durch einen Redirect. Die Funktion Verschieben muß verwendet werden; ein einfaches Kopieren ist wegen der Versionsgeschichte nicht erlaubt. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du einfach einen Administrator fragen. Schöne Grüße --WAH 15:48, 6. Mär 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. Da traue ich mich tatsächlich nicht - und werde deinem Rat folgen und einen Admin bitten. Herzliche Grüße und vielen Dank --MrsMyer 15:54, 6. Mär 2006 (CET)
Danke für die Mühe, die du dir machst. Ich habe einstweilen die wirklich seltsamen VerDis - einmal sogar VerDie im Fließtext durch ver.di ersetzt.

VerDi tut richtig weh... ;-) und habe Admins um Hilfe gebeten. Liebe Grüße --MrsMyer 16:28, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich bitte aus folgenden Gründen um die Aufhebung des Löschantrags bzw. Markierung als erledigt:

1. Ich habe den Artikel verfasst, nachdem ich den Eintrag zu "Magister" gelesen habe. Dort wird lediglich auf den M.A. abgestellt, woraufhin ich den MLE - plus Erklärungslink - eingefügt habe. Dies sollte einer enzyklopädierelevanten Klar- und Darstellung dienen. Andere Magisterstudiengänge könnten ggf. noch von mir oder anderen zugefügt werden, ganz ähnlich wurde dies auch auf der englischen Seite gehandhabt.

2. Ich denke das englische (umfassendere und ältere) WIKI sollte (zumindest im Sinne einer "Richtschnur") als Vorbild dienen. Dort ist jeder Bachelorstudiengang einzeln aufgeführt, siehe hier [[3]]. Genauso finden sich an anderer Stelle sämtliche LL.M. Abschlüsse. Der MLE hat daher als Magisterstudiengang sui generis seine Existenzberechtigung auch in der deutschen Wikipedia Enzyklopädie, denn er ist eben kein magister artium (M.A.).

3. Auch der Tenor der abgegebenen Kommentare innerhalb der Löschdiskussion spricht schließlich für das Beibehalten des Lemmas.

Ansonsten einen schönen Abend --Dr.Pressure 20:04, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo Dr. Pressure, herzlich willkommen in der Wikipedia! Zum Verfahren bei Löschkandidaten solltest Du Wikipedia:Löschregeln lesen. Ein Löschantrag sollte nur dann vorzeitig zurückgezogen werden, wenn er auf vollkommene Ablehnung stößt (oder der Artikel sich grundlegend gewandelt hat). Im vorliegenden Fall aber geht es allein um die Frage der Enzyklopädierelevanz, und das Ergebnis der Diskussion ist so eindeutig noch nicht. Also: sieben Tage für Argumente, dann entscheidet ein Administrator. Und nebenbei: Bitte neue Beiträge auf Diskussionsseiten immer unten anfügen! Schöne Grüße --WAH 09:54, 8. Mär 2006 (CET)

(nach unten verschoben für Elkawe)

Danke WAH für deine fleißige Hilfe! Jeder so wie er kann und mein können ist, was u.a. den Satzbau angeht, leider etwas begrenzt. Wenn ich grobe Fehler mache, lass es mich persönlich wissen.--Elkawe 00:07, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo Elkawe, keine Ursache. Das ist einfach das Wikipedia-Prinzip. Schöne Grüße --WAH 15:08, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo WAH. Schau dir doch einmal, wenn du Lust hast, die Benutzer:Elkawe/Duncan Sandys an. Kann leider kein Englisch, denn dort gibt es reichlich über den Mann. danke--Elkawe 14:14, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo Elkawe, vielen Dank für die Hinweise! Ich muß im Moment aber gerade eine kleine Wikipause machen; vielleicht komme ich später auf die Anregungen zurück. Versprechen kann ich aber leider noch nichts. Schöne Grüße --WAH 09:35, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo WAH. Eine erholsame Wiki-Pause wünsch ich dir und wenn du wieder Zeit hast, schau dir das mal an: // Diskussion: Europäische Union - Nr.43 EU/EG Terminologie // Diskussion:Internationales Privatrecht ..-Grundrecht // Diskussion:Vertrag über eine Verfassung für Europa - Nr.7 Soziale Gerechtigkeit in der EU-Verfassung // Diskussion:Fernfahrer .. -der Fernfahrer// Diskussion: Geschichte der Europäischen Union // Also fünf -(5) Diskussions-Themen sind von mir und was kann man damit machen. Die sechs Diskussions-Themen habe ich auch Mghamburg mitgeteilt. Bis bald --Elkawe 19:01, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo WAH. Habe noch ein Mann ausgegraben. Pierre-Henri Teitgen habe ich vesucht gut zu gestalten. Wenn lust und Zeit ist, kannst ja mal schauen. Danke und schöne Ostern. --Elkawe 19:05, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo WAH. Du bist ein sehr guter Beobachter im Wiki. Du schaust sogar dort nach wo nichts mehr ist. Danke für den Link, leider habe ich versehendlich die falsche Artikel-Überschrift für den Link gewählt. Ich wollte Ferienreiseverordnung (FerReiseV)dort hinschreiben, nur kann ich dieses jetzige falsche Ferienfahrverbot leider nicht mehr rückgängig machen. Ich lerne immer etwas dazu, nur manche Sachen im Internet, zb. vernetzen und sehr gute Optik bzw. gestalten eines Artikels, da bin ich als Alter Anfäger vieleicht zu .. Alt. Ich bin der Meinung das sehr viele Artikel, wo nur ein paar Zeilen stehen, aber unmittelbar bzw. fast direkt mit dem Thema zu tun haben, vernetzt werden müssen. So wie z.b. beim Sonntagsfahrverbot und der Ferienreiseverordnung. Denn wenn jemand den Wiki.de-Sucher benutzt und die beiden Begriffe dort eingibt, landet er auch richtig und kann im Artikel-Inhaltsverzeichnis anklicken. So gibt es im LKW-Bereich und im Transportwesen sehr viele Mini-Artikel, die unbedingt zusammengehören und so wie bei der Ferienreiseverordnung vernetzt werden müssten. Erst mal danke und bis bald. Gruß --Elkawe 09:15, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Elkawe! Es spricht nichts dagegen, einen neuen Redirect Ferienreiseverordnung anzulegen und dann einen Schnellöschantrag zum Artikel Ferienreisefahrverbot. zu stellen (mit der Begründung: falscher Begriff, irrtümlich angelegt o.ä.). Und zu alt kann man für die Wikipedia gar nicht sein. Falls es Dich tröstet: Bei der optischen Gestaltung eines Artikels und bei der Verlinken habe ich auch immer wieder Probleme. Aber in der Wikipedia gibt es genügend Leute, die Unebenheiten ausbügeln, wenn die Grundidee weiterführend ist. Schöne Grüße --WAH 09:35, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, dass du auf meinen umgekehrten Aprilscherz reingefallen bist :) --Alaman 02:52, 3. Apr 2006 (CEST)

(Kicher) Der war aber auch gut... WAH 10:37, 3. Apr 2006 (CEST)

SLA

manno, immer bist du schneller... da macht man sich die mühe und schreibt nen sla antrag und dann bearbeitungskonflikt :D naja, weiter so :) - SLA Kommando - B | D 16:01, 3. Apr 2006 (CEST)

Dann bin ich wohl der langsamste :D - SLA Kommando - B | D 16:18, 3. Apr 2006 (CEST)
Mit dem größten Vergnügen (ich will auch kaffee :( ) - wie zu erwarten sind es gerade natürlich nicht mehr sooo viele :D - SLA Kommando - B | D 16:25, 3. Apr 2006 (CEST)

New York

Hallo WAH, (interessanterNick ;o) - danke für den revertfix, ich hab die falsche Version genommen. *grusel* Dankeschön. Viele Grüße, Sechmet Ω Bewertung 16:16, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo Sechmet, da gibt's doch nichts zu danken, ganz abgesehen davon, daß mir das auch mindestens fünfmal am Tag passiert! Übrigens habe ich Deine Version gar nicht registriert (sonst hätte ich geschrieben "Rev. verb." oder Ähnliches). Offenbar kann die Software tatsächlich zwei fast gleichzeitige gespeicherte Versionen verkraften, ohne einen Bearbeitungskonflikt anzuzeigen. Aber wie auch immer: Frohes Schaffen noch und schöne Grüße --WAH 16:25, 25. Apr 2006 (CEST)

Scyliorhinus

Das mit dem Redirect auf Katzenhaie war unglücklich, denn dort gibt es einen expliziter Artikelwunsch auf die Art Scyliorhinus. Ich habe den Redirect mit SLA versehen. --EvaK Post 18:06, 25. Apr 2006 (CEST)

Oh, Entschuldigung, das habe ich übersehen. Danke für die Nachricht! --WAH 18:09, 25. Apr 2006 (CEST) - Kleiner Nachtrag: ChristianBier hat es allerdings doch wieder zum Redirect gemacht. Vielleicht schreibt ja mal jemand einen guten Artikel über die Gattung, dann ließe sich das sicher wieder ändern. --WAH 10:47, 26. Apr 2006 (CEST)

Edition

Hallo WAH, du bist ja überrraschend schnell ... Findest du nicht, dass es in dem Artikel über Editionen, wenn es denn schon einen Link auf Bewertungskriterien für elektronische Editionen gibt, es auch sinnvoll wäre, wenn es einige Links zu den (noch spärlich) vorhandenen elektronischen Editionen geben sollte? Ich jedenfalls halte das für eine durch sinnvolle Ergänzung. GN

Hallo GN, ich danke für die Nachfrage. Ich halte diese Liste tatsächlich für wenig sinnvoll, da sich der Artikel mit dem Stichwort "Edition" befaßt und keineswegs speziell mit elektronischen Editionen. Wenn man daher mit Beispielen beginnt, stellt sich die Frage, wo das enden sollte - eine Liste wäre endlos. Zudem gibt es durchaus nicht so wenig elektronische Editionen; mir leuchtet nicht ein, warum inhaltlich so enorm heterogene Arbeiten als Beispiele gewählt werden - darf ich vermuten, daß das einzig Gemeinsame dieser Beispiele die Tatsache ist, daß sie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie entstehen? Aber ein Vorschlag zur Güte: Du stellst Deine Liste als Vorschlag auf die Diskussionsseite des Artikels und wartest auf Reaktionen. Schöne Grüße --WAH 12:39, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich recht, dass es eigentlich einen Artikel zu elektronischen Editionen geben müßte, zu dem es dann meiner Meinung nach auch Beispiele geben sollte. Dass die Beispiele heterogen sind, finde (für Beispiele) aber sehr angebracht, schließlich sollen sie ja gerade die Heterogenität illustrieren. Die Tatsache, dass die Beispiele alle von der Berlin-Brandenburgischen Akademie stammen, ist offensichtlich kein Zufall, da sie alle hier gebaut worden sind. Die viel wichtigere Gemeinsamkeit ist aber, dass sie alle auf dem gleichen skalierbaren System für elektronische Editionen aufsetzen. (Aber das nur am Rand). Und natürlich gibt es noch eine Reihe anderer elektronischer Editionen (auch wenn die Reihe nicht endlos ist). Weitere Beispiele anzuführen kann (nach dem Wiki-Prinzip) doch dann auch die Aufgabe anderer sein, oder? ;-) Schöne Grüße GN
Ja, da sehe ich doch eine sehr einfache und produktive Lösung: Schreibe einen Artikel über elektronische Editionen! Der fehlt tatsächlich, das Thema ist wichtig, und dann könnte man auf den Editionsartikel verlinken. Mein Problem besteht schlicht darin, daß elektronische Editionen nach wie vor nur ein sehr kleiner Ausschnitt aus dem Themenkomplex "Edition" sind und die Tätigkeit der Berlin-Brandenburgischen Akademie wiederum nur ein kleiner Ausschnitt des Themas "elektronische Editionen" ist. (Ich hoffe, ich trete Dir nicht zu nahe...) Deine Liste hätte m.E. dazu geführt, daß der Artikel eine thematische Schlagseite bekommt, die dem Gesamtthema nicht angemessen ist. Und zum Beispiel-Problem: Eine sinnvolle Liste von Editionen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen; die würde ja wohl alle Dimensionen sprengen und hätte auch keinerlei Nutzwert. Bei einer Liste von elektronischen Editionen könnte das zumindest vorerst noch anders sein. Da würde ich es allerdings sehr begrüßen, wenn man sich auf technisch wegweisende Projekte beschränkt, ansonsten würde ja auch das ausufern. Ich hoffe, Du kannst mit dieser Anwort etwas anfangen; auf einen guten Artikel über elektronische Editionen würde ich mich schon aus beruflichen Gründen wirklich sehr freuen. Schöne Grüße --WAH 14:10, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Revert Deines Reverts

Hallo WAH!

Ich habe gerade versehentlich Deinen Revert bei Südtirol revertet, das aber schon wieder rückgängig gemacht. Bin von „aktuelle Version“ abgerutscht... Kommt nicht wieder vor!

Gruß, --L.m.k Diskussion 14:38, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo L.m.k, vielen Dank für die Nachricht! Ich habe mich schon gewundert; da mir so etwas aber auch mindestens einmal am Tag passiert, betrachte ich es selbstverständlich in keiner Weise als Problem. Frohes Schaffen noch und schöne Grüße von WAH 14:42, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lob

Sorry, ich bin so blöd, wollte nicht auf Deiner Benutzerseite rumschmieren :o). Also nochmal hier die Frage: "Dem Lob schließe ich mich an, hast Du eig. schon einmal über ein paar Zusatzfunktionen nachgedacht :o)? Grüße, Sechmet Ω Bewertung 14:37, 15. Mai 2006 (CEST)" Sechmet Ω Bewertung 15:19, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ach Sechmet, jetzt wollt ich auch gerade fragen! Menno! :-) Also WAH: Lust auf ein paar Zusatzfunktionen? Grüße, --NiTen (Discworld) 11:46, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Huch, jetzt erst gesehen, dass du (noch) nicht magst. Na gut, dann später vielleicht!? Grüße, --NiTen (Discworld) 11:48, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mh, dann muss ich wohl noch ein bißchen Überzeugungsarbeit leisten :o). Aber wer sich so schlell Freunde macht *grins* ... Also die Anonymität ist sicher kein Problem, dieser Wunsch wird auch bei anderen Admins (z.B. Benutzer:D) respektiert und ich finde das gut nachvollziehbar. Das "zu wenig können" mag ich gar nicht unterschreiben, außerdem muss man nicht viel können für die Zusatzknöpfchen, sondern nur einen guten Überblick, eine ruhige Hand, starke Nerven und gutes Urteilsvermögen besitzen. All das hast du sicher. Du bist mir immer sehr sachlich und konstruktiv aufgefallen, deshalb hättest du für eine Kandidatur natürlich mein Vertrauen, aber wenn du dich zuerst noch mit ein paar weiteren Wikipedia-Abgründen vertraut machen möchtest, frage ich in ein paar Wochen nochmal. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 16:30, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo WAH

Hallo WAH (Was immer das heißen mag), ich kann Dich und Dein LöschWAHn (!) nicht ausstehen. Laß doch mal die Einträge ein, zwei Tage stehen und schau was passiert.

Hallo Fremder, worum geht es denn konkret? Schöne Grüße --WAH 16:18, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch hallo, WAH! Danke für die Rücknahme des Löschantrags für Cape May. Vielleicht hätte ich auch erst mal auf Vorschau gehen sollen... Dennoch sollte man eventuell mit dem Löschen nicht ganz so schnell sein...

Gamgee 12:53, 19. Jun 2006 (CEST)

Na ja, die erste Fassung (vollständiger Text: "Cape May ist eine Stadt") ist nicht ganz das, was ich unter einem erfolgversprechenden Artikelstart verstehe. Mein Fehler war allerdings, anfangs übersehen zu haben, daß Du ein angemeldeter Benutzer bist; für deren Artikel habe ich noch nie einen SLA gestellt. Und als tätige Reue habe ich jetzt das Lemma gefettet. Schöne Grüße WAH 13:03, 19. Jun 2006 (CEST)

Naja, Cape May könnte ja auch eine Biersorte sein oder ein Modelabel oder ein Filmtitel usw., daher ist das doch schon mal eine echte Information...  :-) Gamgee 13:41, 19. Jun 2006 (CEST)

(Kicher!) Da hast Du natürlich voll und ganz Recht! Ich gelobe feierlich, künftig stets auf den Artikelersteller zu blicken, damit das nicht noch einmal passiert... Alles klar? WAH 13:46, 19. Jun 2006 (CEST) Übrigens: Der Artikel ist gut geworden, und ich habe von dieser Stadt sogar schon einmal in irgendeinem Roman gelesen. Leider fällt mir nicht mehr ein, wo das war. Frohes Schaffen noch! --WAH 13:50, 19. Jun 2006 (CEST)a

Schnitzel

Hallo WAH,

ich bin etwas enttäuscht, dass du meine Ergänzung "Nach Schnitzeln vorne liegen" entfernt hast. Es klingt viellicht komisch, aber es gibt tatsächlich auch in Deutschland (nicht nur in den USA) Essenswettbewerbe und dieser Beitrag passt nirgendwo so gut, wie unter Schnitzel. Bitte um die Wiederaufnahme meines Beitrages!

Viele Grüße!

skee

Hallo Skee, ich habe den Zusatz einfach deshalb entfernt, weil er meiner Ansicht nach nicht in einen Enzyklopädieartikel gehört. Es wird ja unmittelbar deutlich, daß es sich dabei nur um eine lokale Redensart handelt, deren Verbreitung sehr begrenzt ist. Aber ein Vorschlag zur Güte: Ich stelle Deinen Zusatz auf die Diskussionsseite zum Artikel; wenn sich eine genügend große Zahl von Leuten findet, die ihn gerne wieder drin hätten, kann man über die Sache noch einmal nachdenken. Aber vorerst sollte er draußen bleiben. Schöne Grüße --WAH 11:16, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kokospalme

WAH, wenn ich mir so ansehe, wie Du grade hinter den Kiddies her aufräumst, muß ich sagen daß a) Du mit Sicherheit wahnsinnig bist und b) ich Dir Respekt für den Aufwand und die Geduld zolle! Mach weiter so und Du kriegst noch mehr Medaillen! ;-) Krankman 13:01, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oh, hallo Krankman, ich danke sehr für dieses Lob! Es mag sich merkwürdig anhören, aber für mich hat das etwas Kontemplatives: Ich kann gut über andere Dinge nachdenken, während ich Vandalismus zurücksetze. Schöne Grüße --WAH 13:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach, so hab ich das noch garnich gesehn. Muß ich auch mal versuchen.
Hast Du solche extremen "Chat-Vandalen" schon öfter gesehn? Gruß Krankman 13:14, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das tatsächlich schon einige Male erlebt - normalerweise ist man da machtlos, weil die Kinder das als Riesenspaß auffassen; da muß ein Administrator ran. In diesem Fall aber scheint die Sache sich von selbst erledigt zu haben. Gruß zurück --WAH 13:25, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wo ich Dich grad am Draht habe, mal was anderes: Was hältst Du vom Artikel Van-Katze? Ich finde den viel zu ausladend und wenig enzyklopädisch, mit seiner ausführlichen Beschreibung (unwesentlicher?) Merkmale der Katzen und den Hinweisen zur Haltung ähnelt er streckenweise eher einem Ratgeber. Ich will aber keinen ärgern und bin auch noch nicht lange bei WP dabei. Wenn Du meine Meinung teilst: Wie geht man sowas an? Qualitätssicherungsseite? Krankman 13:57, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun, ich bin kein Katzenkenner, kann Deinen Einwand aber schon nachvollziehen. Gerade bei solchen Artikeln ist allerdings nicht ganz unumstritten, was reingehört und was nicht. In solchen Fällen gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Qualitätssicherung ist dafür eigentlich nicht zuständig; am Sinnvollsten wäre es, sich an einen der Nutzer zu wenden, die wichtige Teile des Artikels verfaßt haben, und die um Rat zu fragen. Leider ist Benutzer:Klever, von dem die Urversion zu stammen scheint, jetzt unter einem anderen Namen unterwegs; versuchen könnte man es aber doch. Generell ist es aber in jedem Fall sinnvoll, ein solches Anliegen zuallererst auf der Diskussionsseite des Artikels vorzubringen (Diskussion:Van-Katze, in diesem Fall ist die Seite noch leer). Gewöhnlich erhält man da nach einiger Zeit Reaktionen. Meine eigenen Erfahrungen mit Deinem Problem sind nicht sonderlich ermutigend (siehe z.B. Gerhard Dobesch), aber das sollte Dich nicht abschrecken. Ganz allgemein aber: In der Wikipedia gilt: Sei mutig! - Wenn einem anderen Deine Änderungen nicht gefallen und das zurückgesetzt wird, kann man die Sache dann konkret diskutieren. Ich hoffe, das hilft Dir ein bißchen weiter. --WAH 14:36, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, das tuts. Dankeschön! Der Artikel ist nicht gerade eine meiner Prioritäten, und ich werd jetzt erst mal etwas Sinnvolles im echten Leben tun, aber ich werde Deine Hinweise befolgen. Schönen Gruß, Krankman 14:54, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung Chaves

Lieber WAH, ich frage mich, ob es sinnvoll ist, bei Begriffsklärungen zufällige Bedeutungen des Lemmas in anderen Sprachen hinzuzufügen, obwohl es dazu keinen Artikel gibt. Konkret beziehe ich mich auf Chaves, wo die portugiesische Bedeutung des Wortes hinzugefügt ist. Ich möchte aber nicht ungefragt einem Helder der Wikipedia ins Handwerk pfuschen. Gruss--Xeno06 16:08, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Xeno06, meiner Ansicht nach hast Du völlig Recht! Bedeutungen des Lemmas in anderen Sprachen sollten bei Begriffsklärungen nur in höchst seltenen und begründbaren Ausnahmefällen mit aufgenommen werden. Bei Chaves ist das m.E. keineswegs der Fall. Beste Grüße --WAH 11:22, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschung von Quellenangaben bei Richard Löwenherz

Hallo, Du hast gerade die Literaturangaben, die ich zusammengesucht habe gelöscht. "Zu Allgemein" war die Begründung. Ich habe die Angaben bis auf die Seite genau aufgeschrieben. Genauer kann man die Angaben ja gar nicht mehr machen. Kannst Du mir eine Begründung für die Löschung geben. Ich möchte keinen Editkrieg anfangen und für die Zukunft keine Arbeit investieren, die dann sowieso nicht gewünscht ist. Randalf 16:13, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Randalf, vielen Dank für die Nachfrage! Zuallererst: Deine Arbeit ist erwünscht, und Du solltest meine Streichung nicht als Ausdruck der Geringschätzung auffassen; so war es bestimmt nicht gemeint. Der Hintergrund ist folgender: In den Literaturangaben zu den Artikeln sollten ein paar Werke stehen, die ganz speziell zum Thema informieren, also in diesem Fall die besten und einschlägigen Werke über Richard Löwenherz oder über die englische Geschichte in dieser Zeit. Deine Angaben (Weber Weltgeschichte und Die große Geschichte Österreichs) sind zwar Bücher, in denen auch etwas über das Thema steht; aber es handelt sich dabei eben nicht um die zentralen Arbeiten. Ich hoffe, Du nimmst mir meine Verfahrensweise nicht übel - wenn Du anderer Auffassung bist, dann stelle das Problem doch einfach auf der Diskussionsseite des Artikels zur Erörterung - selbstverständlich werde auch ich keinen Editkrieg anfangen. Und noch einmal: Faß es bitte nicht als Mißachtung Deiner Arbeit auf! Beste Grüße --WAH 16:23, 29. Mai 2006 (CEST).Beantworten
Mein Eindruck von Wikipedia ist, daß jede Information (sofern sie richtig ist) relevant ist und wenn ich weniger relevante Dinge hineinstelle dann stelle ich sie natürlich an den Schluß und stelle die relevanteren Einträge nach vorne. Wikipedia sollte doch eine Sammlung von allen Informationen sein und nicht nur "The Best of". Mir war schon bewußt, daß bei einem so umfassenden Werk wie dem Weber Weltgeschichtelexikon, daß ich die Auflage, den Band und die genauen Seiten angeben muß, damit sie von anderer Seite wiedergefunden werden kann und damit eine gewisse Reproduzierbarkeit zu erhalten. Es wurden bei den Kapiteln über die Gefangennahme von Richard Löwenherz von vielen Wikis Quellenangaben verlangt. Woher sollen die Quellen kommen wenn ich selbst nicht dabei war und eben nicht jene Bücher gelesen haben, die in der Literatur angefügt waren. Es war wichtig meine Quellenangaben hinzuzufügen um den Lesern von Wikipedia die Sicherheit zu geben authentische Informationen zu lesen. Diese Sicherheit wurde mit dem Löschen der Links wieder vernichtet. Bitte sei so nett und lasse diese Infos drinnen. Danke. -- Randalf 09:51, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sei mir nicht böse, Randalf, aber ich fürchte, Du hast hier nicht Recht. Ich vertrete da auch keine Privatmeinung; zu Literaturangaben gibt es eine sinnvolle Richtlinie: Wikipedia:Literatur. Ich zitiere: "Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken". Bei den Literaturangaben gilt tatsächlich "Best of". Du hast sehr wohl Recht, wenn Du schreibst, daß man seine Quellen angeben sollte; die gehören aber in die Kommentarzeile zu Deinen konkreten Beiträgen oder evtl. auch auf die Diskussionsseite. Der Hintergrund ist ja auch einleuchtend: Ein Leser des Artikels zu Richard Löwenherz sollte ein paar wichtige Angaben über weiterführende Literatur bekommen; die Weber Weltgeschichte und Die große Geschichte Österreichs sind für diesen Zweck, wie ich ja geschrieben habe, "zu allgemein". In der Hoffnung auf Konsens grüßt Dich --WAH 10:16, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich versuche Deine Argumentation und meine Wünsche auf einen Nenner zu bringen und denke ich habe dafür eine Lösung. Ich habe ein wenig in der Hilfe gestöbert und folgendes gefunden: Es gibt für Wikipedia die Möglichkeit einer Quellenangabe und habe diese programmiert. Damit ist die Literatur von allgemeinen Werken gesäubert und meine Quelle erhalten geblieben. Das ist aber das Maximum, das ich für einen Konsens bereit bin und ich denke, daß Du mit dieser Lösung auch einverstanden bist. Grüße --Randalf 13:59, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Klar, damit bin ich natürlich einverstanden. Als Probleme sehe ich lediglich noch, daß man die Zahl der Belege erhöhen könnte und daß man sich in der Mediävistik unter Quellen zunächst etwas anders vorstellt. Aber das sind Kleinigkeiten, um die wir uns gewiß nicht streiten müssen. Schöne Grüße noch! --WAH 14:26, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dieselidiot

Kannst du den dIeselspinner und den ARtikel Aral bitte sperren danke Nationaler Gruss Nokiafan! 17:37, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das kann ich leider nicht, ich bin kein Administrator. Wenn es schlimmer wird, wende Dich einfach an die Wikipedia:Vandalensperrung. Schöne Grüße --WAH 17:39, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nokiafan, würdest du diese Grußformel im öffentlichen Raum bitte unterlassen? Soweit ich weiß, ist sie zwar nicht strafbar, stört aber zumindest mich sehr. Danke. --RoswithaC ¿...? 21:17, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mich auch. Krankman 00:45, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur, damit kein falscher Eindruck entsteht: Auf nationale Grüße lege ich auch keinen Wert. --WAH 10:16, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo WAH, danke für diese Feststellung. Ich hätte meine Bitte auch nicht auf deiner Disk plazieren, sondern Nokiafan direkt ansprechen sollen. Das habe ich jetzt nachgeholt. Herzlichst --RoswithaC ¿...? 15:05, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oh, das ist schon in Ordnung. Und in diesem Fall bedanke ich mich auch ganz nachdrücklich; es war sogar sehr hilfreich - ich hätte gar nicht daran gedacht, daß hier die Quelle eines Mißverständnisses liegen könnte, nur weil ich Unfug dieser Art gewöhnlich einfach ignoriere. Schöne Grüße noch --WAH 15:08, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo WAH, WP:VS (ganz unten) und ansonsten Kopf hoch ;o). Sechmet Ω Bewertung 17:22, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Linkspam

Weiterhin frohes Schaffen und beste Grüße. --80.132.0.185 14:30, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Nachricht! Ich habe mehrere der fraglichen Artikel auf der Beobachtungsliste und sehe auch immer wieder einmal gezielt nach. Eine andere Lösung weiß ich (natürlich) auch nicht; falls akuter Spam auftreten sollte, bin ich für einen gezielten Hinweis immer dankbar. Schöne Grüße --WAH 09:33, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meine Benutzerseite

Danke. --Hardenacke 14:28, 1. Jun 2006 (CEST)

War mir ein Vergnügen. Schöne Grüße noch --WAH 14:29, 1. Jun 2006 (CEST)

Bedanke mich ebenfalls für das Revertieren meiner des Vandalismusses meiner Benutzerseite. --DerHexer (Disk., Bew.) 14:36, 1. Jun 2006 (CEST)

Wie gesagt: War mir ein Vergnügen. Frohes Schaffen noch --WAH 14:44, 1. Jun 2006 (CEST)

Grüße Dich! Erst mal danke, dass Du Dich um die Qualitätssicherung kümmerst. Ich habe gestern von einem Künstlerfreund, der unter IP das Lügenmuseum beschrieben hat, erfahren, dass es nun ein Lemma dazu gibt. Ich bin der betriebswirtschaftliche Berater des Hauses und musste erst mal schmunzeln, weil ich mir schon gedacht habe, dass sowas nicht lange überlebt. Ich selbst hatte in den letzten Jahren vermieden das Lemma anzulegen, weil ich mich nicht zu sehr als befangener Insider mit dem Vorwurf der Selbstdarstllerei abplagen wollte. Nun, da das Baby aber in der Welt ist, habe ich mal nachgsehen und mich über die Entwicklung gefreut. Heute Nacht habe ich dann mal den Text überarbeitet und bebildert. Ich hoffe, dass Dir die Lektüre etwas Spaß macht und vielleicht wieder mal der Effekt eingetreten ist, der die Wikipedia für mich auf jeden Fall so spannend macht: Ach du liebe Güte, das gibts auch?!

Beste Grüße aus Berlin, Bo Kontemplation 05:04, 7. Jun 2006 (CEST)

PS: Beim Durchlesen Deiner Disk. habe ich den Eindruck gewonnen, dass Du Dir einen Spaß daraus machst, möglichst schnell SLA´ge zu stellen. Dies widerspricht unseren Löschkonventionen, die jedem Artikel erst 15 Min Karrenzzeit geben, so es kein offensichtlicher URV oder Tastaturtest ist. Es gibt gut meinende Leute, die nicht so gut schreiben können und uns dennoch bereichern und denen man helfen kann, wie man an diesem Beispiel hier ja schön sieht. Ich würde mich freuen, wenn Du Deine sportliche Haltung auf eine konstruktive Art und Weise transformieren könntest. Danke Dir, von Bo Kontemplation 05:24, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo Bo, vielen Dank für die Nachricht und vor allem natürlich für die ausführliche Bearbeitung des Lügenmuseums! Ja, die Lektüre hat Spaß gemacht, und ich freue mich sehr, daß mein Löschantrag so offensichtlich hinfällig geworden ist. Im Hinblick auf die Schnellöschanträge kann ich Dich beruhigen: Ich glaube guten Gewissens behaupten zu dürfen, daß ich bislang jedem "Artikel" seine Bewährungsfrist gegeben habe - dies gilt allerdings nicht für jeden "Eintrag". Und Spaß macht das eigentlich nicht wirklich. Beste Grüße --WAH 07:24, 7. Jun 2006 (CEST)

Moinsen, ich sehe, das du mich revertet hast (natürlich vollkommen richtig), nachdem ich 195.93.60.2 zurücksetzen wollte. Merkwürdig ist, das mein script eben nicht -wie es eigentlich sollte und auch kommentiert hat- die Version von Benutzer:Florian Adler herstellte sondern irgendeine andere. Dieser Diff. ist etwas merkwürdig, ich hab eben mal meine anderen Rev. durchgeguckt und die waren glaubich soweit i.O. Hast du irgendeine Idee was das gewesen sein könnte? Mach ich einen Denkfehler?--Löschkandidat 15:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich habe es erst später gesehen und war auch erstaunt; hier ist offenbar ein merkwürdiger Fehler passiert. Wir dürften (wie es ja manchmal vorkommt) fast gleichzeitig reveriert haben, ich hatte Deine Maßnahme noch gar nicht angezeigt bekommen (und ein Bearbeitungskonflikt wurde mir auch nicht gemeldet). Aber das ist definitiv der erste Fall dieser Art, den ich registriert habe. Auch wenn Dir das wohl nicht wirklich weiterhilft: Frohes Schaffen noch! --WAH 15:50, 21. Jun 2006 (CEST)
Es ist für mich relativ wichtig, das ich mich auf dieses **** script verlassen kann, deshalb hab ich nachgefragt. Falls ich nochmal so vandaliere, könntest du mich, falls du es merkst, bitte darauf hinweisen, das ich (oder mein script oder wir beide) gerade Mist baun? Dann könnte ich mal gucken ob ich jemanden finde der das Problem fixt. Danke fürs Nachschaun!--Löschkandidat 15:58, 21. Jun 2006 (CEST)
Das mache ich natürlich und ich mache es gerne. Aber wie gesagt: So etwas ist mir bislang noch nie aufgefallen, und ich prüfe (mit sehr seltenen Ausnahmen) jeden meiner Reverts. Leider verstehe ich von der Technik nichts - ich bin auch nur ein simpler Handrevertierer. Könnte es sein, daß unsere beiden Edits tatsächlich fast gleichzeitig eintrafen und das zu einem Problem führte? Wie auch immer: Wenn Dir bei Deiner Edit-Zahl ein solches Problem bisher noch nicht vorgekommen ist, dürfte m.E. wenig Grund zur Sorge bestehen. --WAH 16:08, 21. Jun 2006 (CEST)

Turing Maschine

Ich studiere seit geraumer Zeit Informatik und weiß ganz genau, was eine TuringMaschine ist.

Der Artikel ist total falsch und ein Schande.

Bitte löschen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 160.45.45.234 (DiskussionBeiträge). nachgetragen von WAH 12:45, 26. Jun 2006 (CEST))

Hallo Fremder, Du darfst den Artikel gerne verbessern, solltest dabei aber auf ein etwas höheres Niveau Deiner Beiträge achten. Bislang war ich noch nicht so ganz überzeugt. Schöne Grüße --WAH
Schon toll, wenn man jetzt schon von anonymen Vandalen schlechte Arbeit vorgeworfen kriegt :P --Trickstar 12:47, 26. Jun 2006 (CEST)
Oha, vielen Dank, Trickstar, für den Zuspruch! Ab und an weiß man ja wirklich nicht mehr genau, ob man nicht selbst schon größeren Unfug macht als die IPs... Schöne Grüße --WAH 12:50, 26. Jun 2006 (CEST)

Danke für deine Aufmerksamkeit

Das ist nett. Irgendwie erwische ich heute nur die ganz Merkbefreiten.--Löschkandidat 18:43, 27. Jun 2006 (CEST)

Nichts zu danken; so wie es aussieht, waren auch ohne meinen Hinweis schon zwei Administratoren dabei, die Knöpfchen zu drücken. Und irgendjemand muß sich ja mit den ganz Merkbefreiten rumschlagen - wie immer: frohes Schaffen noch --WAH 18:47, 27. Jun 2006 (CEST)
  • Der Überschrift kann ich mich anschließen: ... beim Revertieren der Unsinnseinträge des mit meinem Benutzernamen gespielt habenden Idioten. --Gerbil 13:43, 4. Jul 2006 (CEST)
Oh, danke für die Rückmeldung! Aber das ist gern geschehen. Schöne Grüße noch! --WAH 14:07, 4. Jul 2006 (CEST)


Pyramos

Hallo, du hast den Artikel Pyramos zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Darf ich fragen warum? (nicht signierter Beitrag von 212.100.47.110 (Diskussion) --jergen ? 10:33, 5. Jul 2006 (CEST))

Von mir gelöscht, da fiktive Welt ohne Einfluss auf die Realität. BTW: Diese massierte Werbung für ein Rollenspielsystem wäre mit peinlich. --jergen ? 10:33, 5. Jul 2006 (CEST)
Der Beitrag wurde von einem Administrator gelöscht, mit der Begründung: erkennbar irrelevant (fiktive welt ohne Bezug zur realität). Ich bitte dich, vor dem Einstellen neuer Artikel Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Artikel über Fiktives zu beachten. Einem Artikel über Spiele sollte Verkaufszahlen, Entwicklung, Bedeutung und ähnliche überprüfbare Informationen enthalten. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 10:35, 5. Jul 2006 (CEST)
(Nach mehrfachem Bearbeitungskonflikt - ich denke heute offenbar zu langsam) Selbstverständlich ist die Nachfrage erlaubt. Der Artikel war kurz zuvor schon einmal schnellgelöscht worden, siehe hier: [[4]]. Es handelte sich also um einen sogenannten "Wiedergänger", der ohne inhaltliche Diskussion erneut gelöscht werden kann. Zur Begründung der ersten Löschung siehe Sechmets Beitrag oben. Nach einer solchen Maßnahme ist es auf keinen Fall sinnvoll, den Artikel erneut anzulegen, sondern sich an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche zu wenden. Ich hoffe, das hilft Dir weiter, auch wenn ich, ehrlich gesagt, keine Chancen für eine Wiederherstellung sehe; die Löschbegründung scheint mir überzeugend zu sein. Schöne Grüße --WAH 10:41, 5. Jul 2006 (CEST))
Okay, zum Verständnis. Wenn der Artikel in der Art: Es handelt sich hier um einen Artikel über die fiktive Welt X nach...

geschrieben wäre. Reflektiert, mit Historie, Entwicklung, usw. dann wäre es okay? Danke für die Verweise. War etwas schwer sich einzuarbeiten und die Löschung ist damit auch verständlich.

Der Wiedergänger entstand, weil ich erst von einem Speicherkonflikt ausgegangen war, bis überhaupt sichtbar wurde "Zur Schnellöschung vorgeschlagen"(nicht signierter Beitrag von 212.100.47.110 (Diskussion) WAH 10:54, 5. Jul 2006 (CEST))
Mh, ich kenne das Spiel nicht, daher Gegenfrage: Ist "Pyramos" selbst Name des Spiels oder gehört die Welt zu einem größeren Rollenspielkomplex? Am Beispiel von Das Schwarze Auge kannst du sehen, welche Infos wichtig sind. Natürlich muss der Artikel nicht so lang und ausführlich sein. Aber die Spielwelt an sich nimmt im Artikel nur einen relativ kleinen Raum ein. WP:RK#Video-_und_Computerspiele gibt Hinweise darauf, was ein Spiel auszeichnen sollte. Sechmet Ω Bewertung 10:46, 5. Jul 2006 (CEST)
(nach Bearb.konfl.) Ja, mehr kann man dazu tatsächlich nicht sagen. Wenn ich mich an den Artikel recht erinnere, wurde eher die fiktive Welt eines Rollenspiels beschreiben und nicht das Spiel selbst. Dies hielte ich eigentlich nur in absoluten Ausnahmefällen für enzyklopädiewürdig. Anders kann es beim Spiel aussehen. Aber da müßte man mehr vom Spiel selbst wissen, insbesondere seine Verbreitung und Bedeutung. Solche Spiele gibt es wie Sand am Meer; nur die wirklich wichtigen sollten m.E. in die Wikipedia. --WAH 10:54, 5. Jul 2006 (CEST)


Prost ist ein Rollenspielsystem. Das heißt die Regeln. Ähnlich Gurps ist es universell, dh. für viele Welten geschrieben.

Pyramos ist davon eine konkrete Welt (allerdings mit 4 Ebenen). Es handelt sich also schon um einen größeren Rollenspielkomplex.

Ich bereite einen neuen Artikel vor. Gibt es eine Möglichkeit euch den erst zu zeigen? Sonst wird er ja nur wieder gelöscht weil nicht relevant.(nicht signierter Beitrag von 212.100.47.110 (Diskussion) WAH 10:54, 5. Jul 2006 (CEST))

Du könntest ihn erstmal unter Benutzer:Sechmet/Pyramos erstellen. Das ist eine Benutzerunterseite von meines Accounts. Sechmet Ω Bewertung 11:01, 5. Jul 2006 (CEST)
Danke. Dann sorg ich auch erstmal dafür, dass ich hier nicht als nicht signiert erscheine. Danke für die Hilfe (nicht signierter Beitrag von 212.100.47.110 (Diskussion) )

Vielleicht noch ein kleiner Hinweis: Für das Thema Spiele gibt es Spezialisten, an die man sich wenden kann und die Dir sicher mehr helfen können als ich: Portal:Spiele. Auf der Diskussionsseite dieses Portals sind Deine Fragen vielleicht besser aufgehoben. Aber Dein Verweis auf GURPS ist weiterführend. Dieser Artikel zeigt, wie ein Artikel aussehen sollte und wie bedeutend das Spiel sein sollte. Einen Artikel über die fiktive Welt - da würde ich eigentlich eher sagen, daß dies wenig erfolgversprechend ist. --WAH 11:08, 5. Jul 2006 (CEST) Und an Sechmet: Danke für die Lösung mit der Unterseite.

Amsel

Dann sperr ihn doch.--Richard Abendroth 14:13, 6. Jul 2006 (CEST)

Dazu braucht man gewisse Knöpfchen... Schöne Grüße --WAH 14:15, 6. Jul 2006 (CEST)
Du bist kein Admin? Deine Revert-Geschwindigkeit ließ mich das glauben ;-)--Richard Abendroth 14:26, 6. Jul 2006 (CEST)
Das freut mich zu hören! --WAH 14:27, 6. Jul 2006 (CEST)
Ja, beeindruckend. Heute Nachmittag bist du mir ein halbes Dutzend Male zuvorgekommen ;-) --SirPrize 21:09, 12. Jul 2006 (CEST)
Und das alles in Handarbeit... Aber im Ernst: Das Entscheidende ist ja nicht Geschwindigkeit, sondern daß Vandalismus überhaupt auffällt und bekämpft wird - und da sind einige noch weit tatkräftiger als ich. Und jeden neuen Helfer kann man da gut gebrauchen (damit meine ich: Willkommen in der Wikipedia, SirPrize!) --WAH 10:13, 13. Jul 2006 (CEST)

Hi, der Artikel "Meat Mustache" ist keine dumme Spielerei von mir. In der Gegend, in der ich wohne, gibt es "ihn" wirklich. Daher bitte nicht löschen. Ich bin den Artikel erst am erstellen und überarbeite ihn nach und nach.

Bitte lies einfach zuerst nach, was eine Enzyklopädie ist und mach dann weiter mit Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Danach kannst Du überlegen, ob Dein Wissen hier am richtigen Platz ist. Schönen Abend noch --WAH 18:46, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo WAH. Ich bin die Tochter Alfred Zwiebels und die Autorin des Artikels ueber meinen Vater, an dessen Echtheit Sie und andere zweifelten. Ich bin sehr neu bei der Wikipedia und kenne mich nur noch sehr wenig auf der Site aus, deswegen wusste ich gar nicht, dass eine solche Diskussion ueber meinen Artikel stattfindet. Ich habe die Seite erst gestern entdeckt, sonst haette ich mich viel frueher gemeldet. Ich moechte Sie darauf aufmerksam machen, dass ich eine ausfuehrlichere Antwort auf der Seite Diskussion:Alfred Zwiebel geschrieben habe. Ich hoffe sehr, damit etwas mehr Klarheit verschaffen zu haben. Mit bestem Dank fuer Ihre Bemuehungen um die Qualitaetssicherung von Wikipedia und fuer die Information, die Sie ueber meinen Vater im Netz gefunden haben (ich wusste gar nicht, dass sie existiert und fand sie aeusserst interessant!), und mit freundlichen Gruessen aus New York, Ihre Neidhart2 00:34, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich bedanke mich mit Nachdruck für die ausführliche und freundliche Antwort und vor allem für Ihr Verständnis für unsere anfänglichen Zweifel. Genau für diesen Zweck gibt es die Diskussionsseiten der einzelnen Artikel. Selbstverständlich sind damit alle Zweifel ausgeräumt, und ich freue mich, etwas Neues gelernt zu haben. Schöne Grüße nach New York --WAH 10:55, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo WAH!

Vielen herzlichen Dank fuer Ihre sehr nette Begruessung und guten Wuensche und ganz besonders fuer die so liebenswuerdige Nachricht, die Sie mir hier auf dieser Seite gelassen haben! Sie hat mich sehr geruehrt; ich kann gestehen, dass mir beim Lesen Traenen gekommen sind. Natuerlich verstehe ich das alles, und will Ihnen nochmals sagen, wie dankbar ich Ihnen dafuer bin, dass Sie sich solche Muehe und Sorgfalt gegeben haben, Lebensdaten ueber meinen Vater zu finden um mich -- und ihn -- damit vor dem "Loeschuntergang" zu retten! Ich bin sehr froh, dass ich Ihre Zweifel und Bedenken beseitigen konnte. Ich freue mich sehr, Wikipedianerin zu sein, und will mein Bestes tun, ihr Nuetzliches beizutragen. Mit den allerbesten Wuenschen und vielen Gruessen, Ihre Neidhart2 22:16, 10. Jul 2006 (CEST)

Liebe Frau Neidhart (interpretiere ich Ihren Benutzernamen richtig?)! Ich habe Ihre Nachricht mit großer Freude gelesen und freue mich auch schon auf weitere Beiträge von Ihnen. Schön wäre es natürlich, ein Bild ihres Vaters im Artikel zu haben, sofern das die technischen Möglichkeiten und die Rechtslage zuläßt. Ich gestehe, daß ich mich da auch nicht besonders gut auskenne (Wikipedia:Lizenzbestimmungen, Hilfe:Bilder), aber es würde sich gewiß ein Spezialist finden lassen, der hier gegebenenfalls weiterhelfen kann. Auf jeden Fall aber noch einmal schöne Grüße und Dank für die freundliche Antwort --WAH 18:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Liebe(r) WAH! Sie tun mir die Ehre, mich auf persönlichere Weise anreden zu wollen, und ich danke sehr für diese mir erwiesene Höflichkeit, die einem ja nur angenehm sein kann. Deswegen ist es mir fast peinlich, gestehen zu müssen, daß "Neidhart" doch nur ein Benutzername ist, den ich vom mittelalterlichen Minnesänger Neidhart von Reuental genommen habe (es lag ein Buch über ihn vor mir auf dem Schreibtisch als ich mich anmeldete!) Es gibt bei der Wikipedia einen (sehr interessanten) Artikel über ihn --ich finde diese Wikipedia einfach fabelhaft (zum großen Teil auch dank Mitgliedern wie Sie, die sich für ihre Qualität so sehr einsetzen). Da das Buch welches ich habe (Neidhart und das Reuental von Dieter Kühn), im Artikel (unter "Literatur") nicht vorkam, habe ich's eingetragen, zusammen mit einer Verlinkung zum Artikel über Dieter Kühn (auch er hatte einen Artikel). Oder hätte ich das nicht tun sollen? Bedeutet hier "Literatur" nur Quellen, die der Autor des Artikels benutzt hat, um den Artikel zu schreiben? Besten Dank auch für die wertvollen Tips und Verlinkung zur Information über Lizenzbestimmungen usw. Ich möchte schon meinem Artikel Foto(s) hinzufügen, wenn das geht. Sobald ich das getan habe, und/oder andere Links eingebaut habe, sage ich Ihnen Bescheid. (Halten Sie den Atem aber nicht an! Es wird bestimmt einige Monate dauern, bis die Webseite über meinen Vater fertig ist!) Vorläufig nochmals vielen Dank für alles und allerbeste Grüße, Ihre Neidhart2 ("2" weil ich bei der englischen Wikipedia einfach "Neidhart" bin und mich bei der deutschen Ausgabe anders anmelden mußte!) Neidhart2 22:04, 14. Jul 2006 (CEST)

Liebe Neidhart02, ich danke für die Klarstellung des Namensproblems - jetzt ist es mir fast peinlich, einen so kühnen Schluß gezogen zu haben. Generell ist es ja nicht immer ganz einfach, auf der Basis von Benutzernamen im anonymen Raum zu kommunizieren. Im allgemeinen ist es in der Wikipedia auch üblich, sich zu duzen; dies schien mir aber zunächst nicht ganz angemessen zu sein. Zu Neidhart von Reuental: Die Ergänzung von relevanter Literatur wird höchst gerne gesehen; angegeben werden sollen keineswegs nur die Quellen, die die Verfasser des Artikels benutzt haben, sondern gerade die wichtigsten, weiterführenden Werke zum Thema (s. dazu auch: Wikipedia:Literatur). Ob die Namen von Autoren intern verlinkt werden sollen (hier also Dieter Kühn), darüber habe ich schon sehr verschiedene Meinungen gelesen. Im konkreten Fall war nur eine Kleinigkeit zu korrigieren, aber das war nicht der Rede wert. Und auf die Ergänzung des Artikels über Ihren Vater warte ich mit Spannung. Es grüßt Sie --WAH 18:59, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo WAH, danke für die Linkmässige Überarbeitung des Artikels über A.Weisbrodt Gruß --Bret 16:58, 19. Jul 2006 (CEST)

Hallo, Bret! Ich freue mich über Deine Rückmeldung! Eigentlich gibt es aber gar nichts zu danken, das ist schlicht Wikipedia. Und solche Artikel interessieren mich einfach auch! Schöne Grüße --WAH 17:03, 19. Jul 2006 (CEST)


CSA-Dollar

Sehr geehrter Herr WAH,

sie schrieben im o.g. Artikel, als Quelle wäre en:wikipedia ausreichend. Nun bin ich mit den Vorgehensweisen hier noch nicht vertraut, aber dies scheint mir eher absurd. Wenn ein Projekt wie die Wikipedia als Quelle sich selbst nennt dann gibt es dem Mißbrauch nichts, der Unglaubwürdigkeit sehr viel entgegenzusetzen. Ich würde Sie bitten ggf. entsprechende Regelungen zu überarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Nintropan

Lieber Nintropan (ich erlaube mir mal, Dich zu duzen, wie es hier der Brauch ist, und erbitte einen Hinweis, falls das nicht erwünscht ist)!
Hier liegt sicher ein Mißverständnis vor, das zum Teil auf einer verkürzten Ausdrucksweise meinerseits basiert. Mir erschien die Angabe der englischen Wikipedia-Seite als hinreichend, um den Quellenbaustein zu entfernen, da diese Seite nicht nur alle Angaben des deutschen Artikels bestätigt, sondern auch weiterführende Literatur nennt. Die Wikipedia nennt sich damit keineswegs selbst als Quelle, denn die englische Wikipedia ist nicht die englische Variante "der" Wikipedia, sondern - was den Inhalt betrifft - ein eigenständiges Projekt. Damit ist der deutsche Artikel tatsächlich "durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden", wie es der Baustein fordert. Im Hinblick auf möglichen Mißbrauch wäre tatsächlich noch viel zu sagen, aber es würde nicht den konkreten Fall tangieren. Und mit der Überarbeitung von Regelungen hier ist das so eine Sache - das kann (gottseidank) keiner im Alleingang. Schöne Grüße --WAH 12:01, 21. Jul 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr WAH,

nun ist bereits einige Zeit verstrichen, allerdings möchte ich trotzdem noch auf Ihre Antwort reagieren. Zu Beginn, es ist für mich zwar ungewöhnlich von fremden Menschen geduzt zu werden, habe aber bereits bemerkt, dass dies hier üblich scheint und bin damit einverstanden. Ich persönlich möchte dies aber nicht tun. Zum eigentlichen Thema. Inzwischen habe ich die Regelung gefunden und kann daher ihrer Aussage, dass der deutsche Artikel durch Quellen belegt ist nur bedingt zustimmen. Hier: [5] wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass dies keine zuverlässigen Quellen sind. ("Sie gelten nicht als zuverlässige Quelle, weil sie nach dem selben Prinzip wie die Wikipedia arbeiten"). Insofern ist ihre Aussage, dass der Artikel durch eine Quelle belegt ist zwar korrekt, aber eine zuverlässige Quelle ist dies nicht. Im Hinblick darauf, dass auch eine persönliche Aussage eine Art Quelle ist halte ich daher den Baustein für korrekt wenn nur unzuverlässige Quellen genannt sind. Mir ist natürlich bewusst, dass die Wikipedia größere Probleme mit der Glaubhaftigkeit ihrer Angaben hat. Die Süddeutsche hat gerade erst erfolgreich einige Änderungen in die Wikipedia einbringen können welche über größere Zeiträume nicht beanstandet wurden.

Mit freundlichen Grüßen Nintropan

Liebe(r) Frau/Herr Nintropan, Ihre Argumentation ist durchaus überzeugend. Hier liegt ein Fall vor, bei dem eine engere und eine weitere Interpretation der Regeln möglich ist. Der Verweis auf einen anderen Wikipedia-Artikel alleine wäre zweifellos keine Quellenangabe im verlangten Sinn; da allerdings in diesem anderen Artikel in unserem Fall tatsächlich (gedruckte) Quellen angegeben sind, erübrigt sich meines Erachtens der Quellenbaustein. Aber Sie haben schon Recht: Wirklich korrekt wäre es nur, diese Quellenangaben zu überprüfen und dann in den deutschen Artikel einzuarbeiten. So gesehen nehme ich meinen Einwand gerne zurück und würde den Quellenbaustein nicht mehr löschen. Und was den Vandalismus durch die Süddeutsche Zeitung betrifft: Dies war wahrlich nicht der erste „Test“ dieser Art und wird auch nicht der letzte bleiben. Gegen solche Zerstörungswut ist die Wikipedia nicht völlig gefeit, da man hier prinzipiell vom guten Willen der Beteiligen ausgeht und nicht hinter jedem Beiträger a priori einen Barbaren aus einer Zeitungsredaktion vermutet. Über dieses Problem wird aber schon des längeren ausführlich diskutiert. Freundliche Grüße --WAH 09:46, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Godmode

Hallo, WAH! Du bist ja ein fleißiger Vandalenjäger. Daher würde ich Dir nahelegen, Dir das Tool Godmode, das auch für Dich als Ottonormalbenutzer den Revertknopf freigibt, zuzulegen. Dazu mußt Du einfach den Text auf Benutzer:PDD/monobook.js in Deine entsprechende Seite (wahrscheinlich Benutzer:WAH/monobook.js) kopieren und "PDD" durch "WAH" ersetzen. Schönen Tag noch! --SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:24, 21. Jul 2006 (CEST)

Oh, hallo SPS, ich danke für den Hinweis! Bislang habe ich tatsächlich stupide "per Hand" revertiert, weil ich dabei gleichzeitig recht gut über meine eigentliche Arbeit nachdenken kann. Aber ich sehe mir das Tool natürlich auf jeden Fall an. Nochmals danke und gleichfalls einen schönen Tag! --WAH 17:33, 21. Jul 2006 (CEST)
Also, ich würde dich auch wählen wollen, wenn dir das *.js nicht zusagt ;) --Löschkandidat 18:06, 21. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank, das freut mich wirklich. Aber für höhere Würden fehlt mir so einiges. Und es gibt hier Leute, die mir besser geeignet zu sein scheinen. Mir fällt da ganz spontan jemand ein, der schon länger mit diesem Tool arbeitet und m.E. ein paar weitere Knöpfchen gut gebrauchen könnte, damit er nicht immer nur mit der Erbsenpistole hantieren muß... --WAH 12:13, 25. Jul 2006 (CEST)

Nachricht von Neidhart2

(Hat nichts mehr mit Godmode zu tun): Liebe(r) WAH! Ich danke Dir für die liebenswürdige Antwort und freue mich, daß mein sehr bescheidener zweiter "Beitrag" (das Dieter-Kühn Buch) gilt; ich danke auch für die Korrektur (es gibt so Vieles, wofür ich mich bei Dir bedanken muß!) -- habe sie gefunden und von ihr gelernt. Und da es bei der Wikipedia üblich ist, sich zu duzen, will ich das selbstverständlich auch. Ich habe einige Artikel gefunden, die ich erweitern möchte, sobald ich Zeit habe. Ich will Dir nicht zur Last fallen, würde aber sehr froh sein, wenn Du meine Erweiterungen dann auch überprüfen und evtl. korrigieren würdest; wenn es mal soweit ist, darf ich Dich darum bitten? Herzliche Grüße, Neidhart2 09:55, 23. Jul 2006 (CEST)

Liebe Neidhart2, das mache ich selbstverständlich gerne, soweit es in meinem Vermögen steht; ich bitte beizeiten um einen kleinen Hinweis. Aber das Prinzip der Wikipedia beruht ja ohnedies darauf, daß Änderungen im Normalfall von anderen wahrgenommen, verbessert und gegebenenfalls korrigiert werden. Das heißt: Grundsätzlich gilt für Erweiterungen: Sei mutig. Schöne Grüße! --WAH 12:13, 25. Jul 2006 (CEST)

Liebe(r) WAH: Abgemacht! Wenn ich mal soweit bin, melde ich mich wieder. Alles Gute und schöne Grüße, Neidhart2 10:44, 26. Jul 2006 (CEST)

Übersetzungsmaschine

Hallo WAH, du scheinst dich als letzter mit dem Artikel "Übersetzungsmaschine" beschäftigt zu haben, der meiner Meinung nach nur ein Redirect auf "maschinelles Übersetzen" sein sollte, da dort recht umfangreiche Informationen vorliegen. Wenn du nicht möchtest, dass ich den Artikel in ein reines Redirect umwandele, melde dich bitte bei mir. --Margit Brause 17:59, 29. Jul 2006 (CEST)

Hallo Margit, ich habe in diesem Artikel nur Vandalismus beseitigt. Inzwischen habe ich mir die Sache aber auch inhaltlich angesehen und halte Deine Verfahrensweise für sehr sinnvoll. Beste Grüße --WAH 17:06, 2. Aug 2006 (CEST)

Okay, inzwischen liegt auch der Redirect. Viele Grüße --Margit Brause 10:22, 3. Aug 2006 (CEST)

Löschung von Earth Lost

(SLA-Begründung, Zitat aus dem Artikel, hierher kopiert von Benutzer:blackmamba):

Begründung: Wiedergänger WAH 17:57, 3. Aug 2006 (CEST) - ich berichtige: Doppeleintrag, siehe Earth lost --WAH 17:58, 3. Aug 2006 (CEST) - Anderer Eintrag war fehlerhaft und wurde herausgenommen.

Bitte stehen lassen! -blackmamba 18:06, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich schwöre: Ich lösche den Artikel nicht... Aber ernsthaft: Aus dem Artikel sollte hervorgehen, was genau dieses Spiel so einzigartig macht, daß es einen Eintrag in einer Enzyklopädie verdient. Und wenn das erst einmal geklärt ist, sollte dies auch ein enzyklopädischer Artikel sein, keine Werbung und kein Dank an die Fans. Als Lektüre empfehle ich: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Schöne Grüße --WAH 18:16, 3. Aug 2006 (CEST)

Kann ich verstehen... deswegen habe ich den Artikel grade eben noch einmal mit etwas mehr inhalt gefüllt ;) --blackmamba 18:19, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich fürchte fast, daß vor allem der anpreisende Tonfall störend wirkt. Auch fehlt mir ein erster, einleitender Satz, aus dem hervorgeht, worum es überhaupt geht. Aber viel wichtiger sind zwei Dinge. Erstens ist der URV-Vorwurf geäußert worden, Du solltest Dich dazu äußern, etwa auf der Diskussionsseite des Artikels. Zweitens solltest Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sachen den Abschnitt zu Computerspielen lesen. Dennoch: Viel Glück! --WAH 18:29, 3. Aug 2006 (CEST)

also erstmal danke für die tipps... den URV hab ich schon gesehen und versucht auszubessern... ich hoffe das is erstmal genehm so. ich mach mich schlau --blackmamba 18:33, 3. Aug 2006 (CEST)

Bestens! Ich würde Dir dringend raten, eine persönliche Kopie des Artikels anzufertigen und dann eine Version zu erstellen, die nicht URV-verdächtig ist (denn im Moment ist der Artikel keineswegs entschärft) und die vor allem enzyklopädischen Kriterien genügt. Beginnen sollte der Artikel mit einem Satz wie z.B. "Earth Lost ist ein Browsergame. Es existiert seit...". Dann sollte herausgearbeitet werden, was das Spiel aus der Masse ähnlicher Spiele hervorhebt, so daß es die oben erwähnten Relevanzkriterien erfüllt. Gerade an diesen Relevanzkriterien scheitern die meisten Spiele dieser Art. Wenn Du dennoch zur Auffassung kommst, daß das Spiel diese Hürde nehmen kann, dann wünsche ich Dir frohes Schaffen. Schöne Grüße --WAH 18:44, 3. Aug 2006 (CEST)

Längerfriste Überlegungen zu Kneipen, Diesel, Dildo

Hallo, du hast gerade mal wieder den Müll vom Kneipenschläger wegräumt (mal wieder). Ich überlege ob man den Kneipenschläger nicht über seinen Internetanbieter in die Knie zwingen kann. In dem man die dynamischen IPs sperrt und Bearbeitungsangfragen an den Absudedesk des Anbieter verweist der nix unternimmt. Ich finde ich nämlich einfach nur noch langweilig meinst du man sollte mal ein Meinungsbild starten?= Gruss KölleAllaf 19:04, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo KölleAllaf, dazu habe ich keine Meinung, weil ich von den technischen Details nichts verstehe. Der bessere Ort für Deine Nachfrage wäre die Wikipedia:Vandalensperrung. Schöne Grüße --WAH 19:08, 4. Aug 2006 (CEST). Aha, dort kennt man Dich ja ohnehin bereits...

Hallo WAH, ich hätte ein paar Änderungen für die Seite von Dr. Thomas Goppel! Zum einen wird dort von "Studiengebühren" gesprochen: Im Text wird aber auf das neue bayerische Hochschulgesetz verwiesen, wo von "Studienbeiträgen" die Rede ist. Hier sollte man den exakten Wortlaut verwenden. Zum anderen klingt die "Ablösung" Goppels durch Söder als Generalsekretär so, als wäre das einen "Strafaktion" gewesen - dabei ist Goppel erneut ins Kabinett als Minister berufen worden! Textvorschlag deshalb: "Seine Mitarbeit im Kabinett wurde durch die Berufung zum Generalsekretär unterbrochen - ein Amt, das er bis 2003 innehatte. Schließlich würde ich vorschlagen, die beiden Abschnitte zu Fahrerflucht und das Zitat zu Studienbeiträgen ganz zu löschen, weil es ehrlich gesagt nichts in einer wertfreien, sachorientierten Biografie zu suchen hat, auf die Wikipedia zu Recht viel Wert legt. Andererseits machen die beiden Absätze fast die Hälfte des Gesamteintrags zu Dr. Goppel aus, was die Biografie doch zu sehr in Richtung Klatschpresse verzerrt.

Gruß Benutzer:134.61.23 13:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich danke für die Nachfrage. Die Änderungen von "Studiengebühren" zu "Studienbeiträgen" halte ich für problemlos machbar, zumal ein entsprechender Redirect existiert. "Ablösung" klingt nach meiner persönlichen Einschätzung durchaus wertneutral, aber selbstverständlich wäre auch ein alternativer Begriff denkbar. Beide Fragen sind m.E. aber weniger wichtig. Im Hinblick auf die Passagen zur Fahrerflucht und zum Zitat zu den Studiengebühren tendiere ich nach einiger Überlegung dazu, Dir partiell Recht zu geben. Obwohl ich die Streichung ja selbst revertiert habe, ist mir durchaus unangenehm aufgefallen, daß diese beiden Abschnitte den Artikel etwas aus dem Gleichgewicht bringen - sie sind im Verhältnis zur Gesamtlänge zu ausführlich. Aber: Die Tatsache, daß Goppel wegen einer Straftat rechtskräftig verurteilt wurde, gehört meines Erachtens sehr wohl in einen Enzyklopädieartikel, wenngleich ich einen Satz für ausreichend hielte. Goppel ist schließlich eine Person von öffentlichem Interesse und der Dienstvorgesetzte von zahlreichen Beamten. Hier würden mich allerdings auch andere Meinungen interessieren. Ich schlage vor, Du bearbeitest den Artikel nach Deinen Vorstellungen und begründest Dein Vorgehen auf der Seite Diskussion:Thomas Goppel. Du kannst dabei auch auf unsere Diskussion hier verweisen. Schöne Grüße --WAH 14:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo WAH, vielen Dank für deinen Tipp! Werde entsprechend vorgehen! Gruß Benutzer:134.61.23 13:58, 8. Aug 2006 (CEST)

(andere wissen mehr über ihm deshalb sollen andere die möglichkeit haben etwas hinzuzufügen (nicht signierter Beitrag von 212.17.123.27 (Diskussion) WAH)

Ich empfehle vor dem Anlegen eines Artikels die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Der Text "ist ein guter Teen-Bodybuilder" als alleiniger Inhalt ist etwas zu wenig. Schöne Grüße --WAH 16:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Meinetwegen.kann ja da nächste mal mehr schreiben

Das ist die richtige Einstellung! -- WAH 17:17, 7. Aug 2006 (CEST)

KNEIPENVANDALISMUS!!! AUCH BEI DIR!

Hihi, immer schon nachwischen ;-) Danke fürs aufpassen und reverten. --fubar 18:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Keine Ursache und frohes Schaffen noch :) --WAH 18:19, 7. Aug 2006 (CEST)

Astrologie

Hallo WAH, vielen Dank für Deinen Hinweis von eben. Es ist immer wieder beruhigend zu sehen, dass auch andere Benutzer die Esoterik-Artikel auf der Beobachtungsliste haben. Grüße, --RW 14:17, 8. Aug 2006 (CEST)

Das ist auch nötig (aber das weißt Du ja wahrlich besser als ich). Danke für die Rückmeldung! --WAH 14:22, 8. Aug 2006 (CEST)

Spiritismus

Ich habe damals anscheinend nicht weit genug revertet. Vieleicht sollte man diese Änderung des ersten Absatzes wieder rückgängig machen, bzw. den 1. Absatz in der alten Form wieder einstellen. (nicht signierter Beitrag von PeeCee (Diskussion | Beiträge) WAH)

Besten Dank für die Rückmeldung, genau das dachte ich auch! Schöne Grüße--WAH 13:47, 9. Aug 2006 (CEST)

Karat

"Im Gegensatz zu oben Stehendem hat das Karat kein international vereinbartes Einheitenzeichen; das Zeichen 'kt' ist bereits für die Masseneinheit Kilotonne vergeben und 'ct' für Zentitonne; auch eine "Abkürzung" anstelle eines Einheitenzeichens ist nicht international vereinbart." - Wieso soll meine Ergänzung falsch sein? Kein Einheitenzeichen in http://europa.eu.int/eur-lex/de/consleg/pdf/1980/de_1980L0181_do_001.pdf. Dass es international keins gibt, steht ausdrücklich in DIN 1301. Dass in Deutschland keines gesetzlich ist, steht im gesetz. --888344

Hallo! Bitte einfach nochmals die Versionsgeschichte des Artikels ansehen; ich bin nicht Dein richtiger Ansprechpartner, da ich nur Vandalismus revertiert habe. --WAH 17:15, 10. Aug 2006 (CEST)
Dann hab ich mich verkuckt. --888344
Kein Problem! --WAH 17:50, 10. Aug 2006 (CEST)

WAH betreibt "Edit-War" bei Astrologie

Psychologisch: Bei Behauptungen werden durch WAH keine Quellen im Wiki-Text angegeben. 12:17, 11. Aug 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 88.73.25.243 (Diskussion) WAH 12:26, 11. Aug 2006 (CEST))

Bitte unterschreibe Deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit vier Tilden (~). Die Quelle muß nicht im Text stehen, sie kann auch in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" angegeben werden (wie die Bezeichnung dieser Zeile vielleicht auch nahelegen könnte). Aber gerne nochmal: Die Quelle ist Robert K. Merton. Generell liegt aber die Beweislast eher bei Dir: Es ist ja nicht so, daß ich etwas in den Artikel neu hineingeschrieben habe; Du willst etwas entfernen. Und das bedarf einer ausführlichen Begründung. --WAH 12:26, 11. Aug 2006 (CEST)


Wolfsburger Waffenschmiede

Hallo,

kannst du mir bitte sagen warum du meinen Eintrag im ARtikel VW GOlf III rev hast??? Benutzer:Thorbjoern hat bereits seinen Fehler eingesehen selbiges gilt auch für dich! NGruß 217.224.216.124 16:35, 11. Aug 2006 (CEST)

Mein Fehler war natürlich, den Herren Vandalen nicht sofort zur Sperrung einzutragen... :) Thorbjoern 16:37, 11. Aug 2006 (CEST)
Aber nicht doch, geschätzter Kollege - in diesem speziellen Fall kommt es auf ein paar Minuten nicht an. Frohes Schaffen noch! --WAH 16:43, 11. Aug 2006 (CEST)
WIESO??? Wolfsburger Waffenschmiede da wurde auch mein VW GOlf mit TDI Dieselpower gebaut!

Was soll das denn du fährst wahrscheinlich Opel oder nen Japaner typisch WOLFSBURGER WAFFENSCHMIEDE!

BiSHER HABEN ALLE DICH MICH VERPETZTZ HABEN DIE LUST AN WIKIPEDIA VERLOREN GUNNY,TOBNU etc.

Im Unterschied zu all diesen guten Leuten bin ich nicht nur völlig merkbefreit, sondern auch absolut humorlos und bestehe zu 100 Prozent aus Teflon. Ganz abgesehen davon: Du irrst Dich ohnehin, wenn Du meinst, sie seien wegen Dir gegangen. Du bist hier nicht wichtig. --WAH 17:17, 11. Aug 2006 (CEST)

Hello. Danke fürs Aufpassen, bei solchen Beiträgen [6] weiß man nicht, ob man Schmunzeln oder heulen soll ;-) CJB 17:04, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo CJB, keine Ursache! Ich habe es selbst ja nicht einmal entdeckt; eine IP hat im Text darauf aufmerksam gemacht - erst dadurch habe ich es gesehen. Schöne Grüße --WAH 17:43, 16. Aug 2006 (CEST)

Danke!

Hallo WAH, besten Dank, was ist das denn für ein Voll-Troll? Gruß, --Bogart99 17:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Aber nicht doch, gern geschehen - ich bin nur zufällig über diesen Herrn gestolpert. Unscheinbar vermutet "Einer mit Hormonstau"; das hört sich für mich durchaus plausibel an... Schönen Gruß zurück! --WAH 17:46, 25. Aug 2006 (CEST)

Germanistik

Der Begriff Germanistik ist in der Wissenschaft mehrfach besetzt. Zum einen bezeichnet er die Wissenschaft vom Deutschen (gemeinen) Recht als rechtswissenschaftliches Fach vom 16. bis 20. Jahrhundert. Heute wird unter dem Begriff der Germanistik vor allem die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften verstanden, die es als Aufgabe hat, die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen zu erforschen, zu dokumentieren und zu vermitteln.

Ein derartiger Hinweis wurde von Ihnen entfernt. Das ist unhistorisch.

Vertreter der juristischen Germanistik (wie Otto von Gierke) beeinflussen bis heute die Rechtswissenschaften. Ein solcher Hinweis sollte erlaubt sein und nicht einfach gänzlich gestrichen werden. Nicht umsonst ist der bisherige Beitrag umstritten. Wenn ein Begriff mehreren Inhalten zugeordnet werden kann, sollte dies vermerkt und nicht unterdrückt werden.


Kai-Oliver Knops 26.8.2006 (nicht signierter Beitrag von 80.135.173.120 (Diskussion) WAH 14:17, 28. Aug 2006 (CEST))

Ich werde auf der Seite Diskussion:Germanistik dazu Stellung nehmen, wo Sie diesen Hinweis ja ebenfalls angebracht haben. Zu diesem Problem möchten vielleicht auch andere etwas beitragen. --WAH 13:42, 28. Aug 2006 (CEST)

Industriemechaniker

Hallo WAH, ich habe bei Industriemechaniker die Fachrichtungen gelöscht, weil es seit 2004 keine Fachrichtungen mehr gibt! Siehe http://bibb.skygate.de/z/genealogie/html/b0606.html... auch bei den anderen Metallberufen sind noch Fachrichtungen vorhanden, die es seit 2 Jahren nicht mehr gibt!!! Ich werde dieses ebenfalls noch aktualisieren. (nicht signierter Beitrag von 84.135.69.186 (Diskussion) WAH 14:54, 28. Aug 2006 (CEST))

Alles klar, ich danke für den Hinweis! Noch ein kleiner Tipp: Löschungen in Artikeln sollten kurz begründet werden (in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" oder auf der Diskussionsseite des Artikels). Dann lassen sich solche Mißverständnisse gleich im Ansatz verhindern. Schöne Grüße! --WAH 14:54, 28. Aug 2006 (CEST)

Hi,
wegen [7]: Die haben einen Eintrag, und zwar hier. Nicht dass ich finde die müssten aufgeführt sein, nur zur Information. Beste Grüße, --NoCultureIcons 17:27, 28. Aug 2006 (CEST)

Sorry, mein Fehler! Und danke für die Information! Das Problem lag nur daran, daß die Schreibweise im Artikel anders aussah und daher ein roter Link angezeigt wurde. Beste Grüße --WAH 17:31, 28. Aug 2006 (CEST)

Da Du einen Artikel daraus machst, würde ich gern den SLA (+Deinen Einspruch) entfernen. In Ordnung? Grüße, Thorbjoern 16:02, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kollege, gerade wollte ich mich bei Dir melden! Nur um ein Mißverständnis gleich zu vermeiden: Dein SLA war völlig korrekt, ich habe auch keinen "formellen" Einspruch erhoben, sondern nur um etwas Aufschub gebeten (viel wäre ohnehin nicht verloren gewesen). Recht viel mehr als das, was jetzt drin steht, gibt aber auch Munzinger nicht her. Wenn Du meinst, daß dies zumindest als Stub genügt, würde ich mich über die Rücknahme freuen. (Mich interessieren einfach diese Wirtschaftswunderbosse inhaltlich). Beste Grüße --WAH 16:09, 31. Aug 2006 (CEST)
So, SLA raus, dafür Personendaten und Kategorien rein. Ist doch schon ganz ansehnlich... Grüße, Thorbjoern 16:17, 31. Aug 2006 (CEST)
Bestens, vielen Dank! Aber "ansehnlich" muß es eigentlich erst noch werden - aber wir haben ja noch etwas Zeit... --WAH*

Revert meiner Diskussionsseite

Hi WAH, aus gegebenem Anlass mal ein Dankeschön für Dein Engagement. Olaf ist ein wirklich tragischer Fall, völlig merkbefreit. Ich könnte meine Seite ja halbsperren, aber dann kritzelt er woanders hin, also ignoriere ich das einfach. Freundlichen Gruß, Stefan64 14:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Stefan, vielen Dank für die Nachricht! Ich revertiere nur höchst ungern fremde Diskussionsseiten, weil ich nie genau weiß, ob das nicht als Einbruch in die Privatsphäre gesehen wird; da ist es gut zu wissen, daß Du bei diesem Fall nichts dagegen hast. Im Prinzip gehe ich ja auch davon aus, daß Du mit diesen "Nachrichten" natürlich problemlos selbst fertig wirst; ich hege nur die stille Hoffnung, daß Olaf vielleicht einmal einsieht, wieviele Leute mit seinem Verhalten nicht einverstanden sind. Aber Du hast wahrscheinlich Recht: Er dürfte ein tragischer Fall von vollkommener Merkbefreiung sein. Schöne Grüße zurück --WAH 15:03, 12. Sep 2006 (CEST).

Nachsicht, Reich-Ranicki und Unterhaltung (-sliteratur)

Ich muss es einfach loswerden, das ist zu köstlich zu lesen. Wie immer bewundere ich deine offensichtlich grenzenlose Geduld und dein abwägendes Urteil (das ich inzwischen fast teile, wenn (ja wenn) der Artikel einen Tick besser wäre). Diese LD bekommt -unabhängig vom Ausgang- einen festen Platz in meinem harten relevanzstalinistischen Herzen und das nicht zuletzt wegen deiner unterhaltsamen Schreibe...--Löschkandidat 15:59, 15. Sep 2006 (CEST)

Oha, das freut mich wirklich sehr – ich hatte nämlich schon ein schlechtes Gewissen, weil ich Dir jetzt so gnadenlos in den Rücken gefallen bin... (dafür kaufe ich Deinen nächsten Roman). Im Moment mache ich auch gerade eine kleine Wiki-Krise durch, weil ich mich tatsächlich zum ersten Mal über etwas geärgert habe (die Änderungen der Relevanzkriterien für Wissenschaftler). Das ist ein Zeichen, dafür, daß ich die Wikipedia zu lieben beginne, und so etwas trübt das Urteilsvermögen, gerade auch bei solchen, nun ja, ziemlich unwichtigen Literaturpreisen. Und ohne Bauchpinselei: Ich muß wohl nicht erwähnen, daß ich Deine Ausführungen in dieser Diskussion mit Genuß gelesen habe (Du hast aber auch ziemlich viele Steilvorlagen bekommen). Im Hinblick auf Geduld und Nachsicht brauchst Du wahrlich kein Vorbild. (Und diese Diskussion dürfte ja noch etwas länger weitergehen...) Beste Grüße --WAH 16:15, 15. Sep 2006 (CEST)
Deine Kritik an der Änderung der RK für Wissenschaftler teile ich, leider ein Schritt in die falsche Richtung. Hier wird den Menschen, die eine (überigens gerade und auch für eine Enzyklopädie) wichtige Arbeit leisten mal dezent die persönliche Relevanz abgesprochen. Das bedeutet, das wissenschaftliche Veröffentlichungen als Quelle zwar Grundlage eines enzyklopädischen Artikels sein dürfen (und wohl zukünftig bei uns auch müssen), die Leistung und der Hintergrund der Autoren aber unbeschrieben bleibt. In Kombination mit der teilweise überproportionale Darstellung von "weichem" Wissen eine ungute Entwicklung im Kerngebiet der klassischen Enzyklopädie, und auch wissenschaftsgeschichtlich bedenklich.
Ich denke aber auch, das da einige spaßige LDs auf uns zukommen, denn bis auf den einen (traurigen) Fall ("Bestandsschutz") hab ich noch keinen entsprechenden LA für leidlich vernünftige Artikel gesehen. Falls mir einer unter die Tastatur kommt werde ich da möglicherweise mal zum Behaltenkandidat ;-) Schönes WE --Löschkandidat 16:45, 15. Sep 2006 (CEST)
Du sprichst mir aus der Seele. Wenn es denn nicht so furchtbar unnötig gewesen wäre, so überfallartig durchgezogen worden wäre, mit so wenig durchdachten Argumenten begründet worden wäre, nicht so bedauerliche Kollateralschäden nach sich gezogen hätte... aber Du siehst, ich ärgere mich, und das ist nicht gut. Und dann muß man noch über den DeLiA-Preis nachdenken und mit diesen ungemein umgänglichen Vereinsmitgliedern diskutieren... Ich sehe uns hier schon um die Frage streiten, ob eine Habilitationsschrift zur frühen alemannischen Siedlungsgeschichte "im entsprechenden Fachgebiet als relevant angesehen wird"; wir können das ja sicher weit besser beurteilen als eine Habilitationskommission, das Gutachtergremium und eine Fakultät. Aber genug, ich mache jetzt mal eine kleine Pause - auch Dir ein schönes Wochenende! --WAH 17:09, 15. Sep 2006 (CEST)

Nur noch ein kleiner Nachtrag zum DeLiA-Preis, weil ich oben so schnell off Topic gegangen bin: Hinter den IPs der Löschdiskussion steckt natürlich eine konzertierte Aktion der Vereinsmitglieder. Man hat es ja förmlich vor Augen, wie hier die Telefondrähte heißlaufen und die Frage diskutiert wird, welcher der alten „Feinde“ des Vereins sich hinter dem Benutzer:Löschkandidat in der Wikipedia verbirgt. Ich würde das auch weniger amüsant finden, wenn ich mir nicht ganz sicher wäre, daß nicht nur wir beide, sondern auch andere Wikipedianer bei der Lektüre der IP-Beiträge herzhaft gelacht haben. Der Hinweis auf fehlende soziale Intelligenz ist aber kein wirkliches gutes Argument in einer Löschdiskussion. Ich habe etwas leichtfertig ein paar (eher persönliche und nicht besonderes anspruchsvolle) Kriterien in die Debatte geworfen; als die dann m.E. tatsächlich erfüllt werden konnten, wollte ich der Fairneß halber nicht davonlaufen oder zurückrudern. Verein und (erst recht) Preis sind grenzwertig; von mit aus können die Artikel bleiben, wenn aber anders entschieden wird, wäre nicht viel kaputt. So, das war jetzt aber meine letzte Meldung vor einer kleinen Pause: Erfolgreiches Schaffen noch! --WAH 18:50, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich hab das schon angedeutet, zwischenzeitlich teile ich fast deine Einschätzung, das das Lemma unsere Hürden (knapp) nimmt. Es gibt einige solcher Lemmata, die für meinen Geschmack grenzwertig sind, aber wenigstens stilistisch und formal brauchbar (die leisen Eisenbahnfreunde z.B., die gefühlt 80% Textanteil an dieser Enzyklopädie haben). DeLiA-Preis läßt mich dann doch ratlos zurück - Die Verfechter des Artikels küchenpsychologisieren sich Gründe für meinen LA zusammen, aber kommen nicht auf die Idee, das Sätze wie "Manuskripte und Exposés werden NICHT angenommen!" einfach nichts mit Lexikon zu tun haben. Ich finde auch, das man den Leser nicht über die Zahl und Qualifikation der Juroren im unklaren lassen sollte. Weiter frage ich mich, was wohl 2005 bei der Preisverleihung passiert sein könnte, sonst vergabt man großzugig mehrfach Platz drei, hier wurden aber nur zwei Werke prämiert.
Die Energie, die hier in der Verteidigung aufgebracht wurde hätte der Artikel benötigt. Zumindest das hätte ich mir schon von der LD erwartet - der Artikel bewegt sich aber seit dem 14. kein Stück in Richtung Enzyklopädie.
Aber ich lebe mit diesem Artikel in der wikip ein genauso schönes Leben wie ohne. Spannender finde ich übrigens Uwe Carstens, unserem Lexikon nach Autorität für Ferdinand Tönnies der das Pech hat, das seine Werke nur als BOD erscheinen. Der wird wohl nie den DeLiA-Preis erhalten (klar, keine BOD, da ist man streng) und noch dazu möglicherweise hier rausgekegelt - die Welt ist merkwürdig manchmal.
Ich wünsche eine ruhige wikipause, und freue mich fast schon einwenig dann ohne echte Konkurrenz die mittaglichen Schülerhorden zu reverten ;o) --Löschkandidat 20:15, 17. Sep 2006 (CEST)

Hi WAH. Ich hab Dich mal willkürlich aus der Gruppe der Wikipedianer ausgewählt, die beim Lemma mitgemacht haben. Unter dem genannten Gliederungspunkt haben sich ein paar IPs ausgetobt. Ich mache das jetzt mal rückgängig, bin mir aber über den Sinngehalt des IP-Dialogs nicht abschließend sicher - vielleicht hast Du Zeit, Dir das mal kurz anzuschauen? Dank & Gruß -- Funji 友達 05:08, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo Funji! Zunächst einmal hast Du natürlich mit vollem Recht die Kommentare aus dem Artikel entfernt, dort gehören sie wahrlich nicht rein. Es ist schon ziemlich lange her, seit ich Iphigenie gelesen habe, soweit ich mich erinnere, sind die Einwände allerdings sachlich schon zutreffend. Klytaimnestra tötet Agamemmnon, danach tötet Orestes seine Mutter. Das Schaubild (soweit ich es verstanden habe) erweckt daher in der derzeitigen Form m.E. tatsächlich einen falschen Eindruck und ist mit Recht auf die Diskussionsseite verschoben worden; vielleicht findet sich ja jemand, der es überarbeitet. Schöne Grüße --WAH 12:04, 25. Sep 2006 (CEST)


Heinrich Julius Prinz von Hannover

Hallo WAH. Vielleicht kannst Du ja helfen - hier gibt es einen, leider nur per IP-Nr: 80.12.99.121, der ständig an den obrigen Artikel, ebenso bei Frau Nick, herum kritzelt.

  • Frau Désirée Nick ist 1960 geboren !!!
  • Die Beziehung zu dem Welfenprinzen betrug 13 Jahre !!! (1983-1996), er verließ Frau Nick noch während der Schwangerschaft (Presse: Streit um den Unterhalt des Kindes).

Und diese Fakten sind sogar auf der Homepage und im google zufinden. MfG, --ZoeClaire 19:09, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ZoeClaire, Du hast natürlich Recht. Die Sache hat sich inzwischen wohl erledigt, die Seiten sind geschützt worden. Schöne Grüße --WAH 10:55, 27. Sep 2006 (CEST)

Und ein ATP Turnier soll für eine dauerhafte Relevanz reichen? --Bahnmoeller 14:00, 27. Sep 2006 (CEST)

Darüber läßt sich streiten, aber wichtiger für mich ist die Weltranglistenplazierung: Unter die Top 20 zu kommen - das reicht mir eigentlich. Zudem ist Schaller noch immer eine Person des öffentlichen Interesses, auch wenn (noch) nicht alle seine Aktivitäten im Artikel erwähnt werden. Google mal nach seinen Namen; da findet sich einiges. Aber wie gesagt: Das ist eine Einschätzungsfrage; wenn Du meinst, kannst Du ja einen LA stellen. Ein SLA schien mir aber nicht angebracht zu sein, weil die Sache eben nicht ganz eindeutig ist. Übrigens: Den SLA habe nicht ich entfernt. Schöne Grüße --WAH 14:05, 27. Sep 2006 (CEST)

Russische Wirtschaftspolitik

Hallo WAH

Eine sehr schnelle Reaktion auf meine Ergänzungen des Artikels Wirtschaftspolitik Russland. Meines Erachtens eine zu schnelle Reaktion!

Dass Du die Ergänzungen rückgängig gemacht hast, kann ich nicht verstehen. Es handelt sich im wesentlichen um Ergänzungen. Wenn jede kleine Änderung (Streichung einer Quellenangabe, die unten ohnehin angegeben ist; Umstellung eines Absatzes) noch begründet werden soll, wird die Mitarbeit an der Wikipedia meines Erachtens unnötigt erschwert.

Im übrigen - ein Blick in die Versionsgeschichte dürfte Dir zeigen, dass der Artikel fast vollständig von mir verfasst wurde.

Ich bitte Dich, meine Ergänzungen wiederherzustellen.

Hallo, ich danke für die Nachricht und bitte ausdrücklich um Entschuldigung. Da Du als IP tätig bist, konnte ich nicht sehen, daß Du schon am Artikel gearbeitet hast; tatsächlich wurde mir die Ergänzung als Dein erster und einziger Edit angezeigt und schien auf den ersten Blick eine umfassende Löschung zu sein. Daß ich auf einen zweiten Blick verzichtet habe, war zweifellos ein Fehler. Ich habe meine Änderung natürlich rückgängig gemacht. Schöne Grüße --WAH 12:25, 7. Okt 2006 (CEST).

Heidemarie Müllermeister-Müller

Hallo, zuerst habe ich den Namen in Google eingegeben und keine Ergebnisse erzielt. Somit ging ich davon aus, dass eine unbekannte Person ist und habe einen Löschantrag hinzugefügt. Dann hab ich aber gesehen, dass das die Frau eines Radfahrprofis ist und Angst bekommen, etwas falsch zu machen, oder ob ein normaler Löschantrag geeigneter wäre. Und dann hab ichs aus Angst ganz gelassen. Ich sollte die Wikipedia-Grundregel "Sei mutig" mehr beachten ;-)

Gruß, --Sunbird 15:36, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für die Antwort! Das Problem kenne ich nur zu gut aus eigener Erfahrung; solche Fälle sind einfach schwierig. Aber die Sache hat sich ja erledigt. Frohes Schaffen noch und beste Grüße --WAH 15:40, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Käthchen von Heilbronn

Hallo WAH Gibt's einen besonderen Grund, warum die Referenz zu Kaethchen.Kaethchen dort binnen 4 Minuten von Dir wieder rausgenommen wurde? Das ganze faellt ja wohl kaum unter Vandalismus... Grüße --sid 14:00, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, Vandalismus ist es nicht, Du hast aber
1. den Link auf die Wikisource zerstört (ich gehe davon aus: sicher unabsichtlich) und
2. auf eine Band verlinkt, die die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erfüllt.
Der Artikel für diese Band steht auch schon in der Kategorie:Schnelllöschen. Ich wünsche der Band viel Erfolg, wenn sie die Relevanzkriterien (insbesondere in Form von professionellen Veröffentlichungen) erfüllt hat, darf sie gerne wieder rein. Schöne Grüße --WAH 14:09, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es funktioniert tatsächlich

Spezial:Contributions&target=62.224.78.48. --Johnny Yen lachen? 15:43, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Johnny, hilf mir auf die Sprünge: Auf welcher Leitung sitze ich und was meinst Du? --WAH 15:46, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Huch, der link geht ja gar nicht. Dann eben hier. Ich meinte: Einmal hast Du ihn kurz aufgeschreckt, und schon isser auf der Spielwiese... Grüße! --Johnny Yen lachen? 15:48, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ach (soeben von der Leitung runtergestiegen), jetzt sehe ich es. Wie schon einstens Kollege Löschkandidat anmerkte: Das ist so selten, daß man es gar nicht glauben kann und ganz verwirrt wird! Frohes Schaffen noch und schöne Grüße zurück! --WAH 15:51, 23. Okt. 2006 (CEST).Beantworten

Josef Stocker

Tiroler, Autor: Veröffentlichte mehrere Titel ab 1972 im Kreuz-Verlag, Wien, Beatrix-Gasse. Wegen Namensgleichheit mit dem evangelischen Kreuz-Verlag hat der Inhaber Otto Zischkin den Namen um 1978 geändert auf den Namen: Mediatrix-Verlag. ZISCHKIN & CO. GMBH, A-3423 St. Andrä-Wördern, Gloriette 5; Tel. +43-2242 383 86, Fax +43/2242/383 609. Ich, Impressum Josef Stocker,lte mich bis zur Priesterweihe 1974, nicht "outen" und schrieb unter mehreren Pseudonymen, besonders Anton Angerer. Dieses Buch kann heruntergeladen werden Prophetie als pdf-datei Literatur "Angerer". Dies als Gruss von Josef Stocker (Sie können den Hinweis auf mich reichlich kürzen! -:)

Lieber Herr Stocker, vielen Dank für Ihre Nachricht. Das meiste hatte ich schon selbst herausgefunden, die Tatsache, daß der Mediatrix-Verlag die Reinkarnation des Kreuz-Verlags Wien ist, war mir allerdings neu. Wichtig wäre zu wissen: Was ist das für ein Verlag eigentlich? Die Homepage gibt so gut wier gar nichts her. Schöne Grüße --WAH 11:11, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Barbara Lenz

Hallo WAH, ich habe eine Nachricht wg. Barbara Lenz bekommen. Ich weiß nicht, werd diese Person ist und wer den Artikel verfasst hat, da viele diesen PC nutzen und die IP je nach Standort/ Provider vergeben werden. Sorry!!!! Lieben Gruß (nicht signierter Beitrag von 85.178.35.125 (Diskussion) )}

Oha, vielen Dank für die freundliche Antwort! Da hat jemand den Artikel kurz gelöscht; die Sache ist aber schon erledigt. Schöne Grüße zurück! --WAH 18:22, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Apropos Vandalenbekämpfung...

Hol dir doch am besten das PDD-Monobook, damit geht die Sache nämlich sehr viel einfacher. Mfg --Geisterbanker вандалы, хуй вам! 14:38, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich bin schon einmal darauf angesprochen worden, habe die Sache dann aber aus den Augen verloren. Im Prinzip habe ich mich an das sture Handreverten schon gewöhnt, aber ich werde nochmal darüber nachdenken. Frohes Schaffen noch! WAH 14:42, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Terminator Redirect

Hallo, ich hab da mal ne Frage, ich will in nächster Zeit mal einen Bericht über das Skynet-Satellitenprogramm schreiben [8] und dafür wollt ich den Redirect löschen und ne Begriffserklärung einfügen. Wär das Okay? weil in der deutschen Wikipedia gibts ja noch nich mal nen eigenen Artikel über das Skynet-System aus dem Film. Anders als in der Englischen. Grüße, --paygar 12:16, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo paygar, vielen Dank für Deine Mitteilung! Du beziehst Dich sicher auf meinen Revert Deiner Redirectlöschung. Ich gestehe: Ich habe revertiert, weil ich eine komplette Löschung nicht als Neuanfang gesehen habe, sondern als einen irrtümlichen Edit. Zur Sache kann ich wenig beitragen, da ich von solchen Themen kaum etwas verstehe, mir scheint das aber prinzipiell eine gute Idee zu sein (Und Du mußt mich ja auch mitnichten extra fragen - sobald ich weiß, daß Deine Löschung kein Irrtum war, halte ich mich ohnehin raus). Generell wäre es aber sinnvoll, entweder in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" etwas anderes einzutragen als "Seite wurde gelöscht" (vielleicht besser: "BKL folgt" o.ä.) oder nicht erst extra zu löschen, sondern gleich den Redirect durch die BKL zu ersetzen. Aber mach mal, ich entschuldige mich für mein Dazwischenfunken, halte mich ab sofort zurück und wünsche frohes Schaffen. Beste Grüße WAH 14:06, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hätt wirklich was hinschreiben sollen, damit man weiß, dass noch was kommt. Tut mir leid, aber jetzt weiß ichs ja und werds das nächste mal auch machen! Und funk nur dazwischen! Warst ja nich der einzige dem das aufgefallen ist. Aber jetz kannst du dich ja dem Kampf gegen die wahren Vandalen widmen. ;-) Viel Erfolg dabei und noch einen wunderbaren Tag. --paygar 15:08, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar; ich wünsche Dir dasselbe!. --WAH 15:14, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Loit

Hallo, WAH, bitte keine Zensur - ich hoffe, du überläßt es ab jetzt den Loiter Bürgern, ihrer Bürgerinitiative und Wähletrgemeinschaften selbst, was sie über das eigene Dorf schreiben. Wenn du dich über die Hintergründe meines Eintrags informieren willst, dann sieh bitte die Pressarchive durch oder informier dich beim Bund der Steuerzahler. Die Form ist durchaus korrekt. Ich weiß nicht wieviel du schon außerhalb Wkip. veröffentlichst hast, aber ich hatte nie Probleme mit Verlagslektoren.

Hallo Unbekannter, dies hier ist eine Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen darf. Es ist keineswegs so, daß nur Berliner über Berlin schreiben, Frauen über Frauen, Schildkröten über Schildkröten oder Loiter über Loiter. Das Problem besteht darin, daß Dein Zusatz nicht in einem enzyklopädischen Stil verfaßt ist. Ich habe Dir die einführenden Artikel zu diesem Thema auf Deine Seite gestellt. Bitte lies sie, bevor Du weiter tätig wirst. Schöne Grüße --WAH 14:49, 16. Nov. 2006 (CET).Beantworten

Ich kann in dem Artikel/der Einführung, auf die du verweist, nichts Wesentliches finden, was eine Zensur rechtfertigt - ich finde das schon sehr seltsam. Dann ändere bitte den Artikel so, daß er deinen Vorstellungen von "richtiger Form" entsprcht - ohne aber den Inhalt zu verfälschen. Danke. KDW

Nun, ein paar Beispiele: Begriffe wie "Möchtegerngroßbauer" halte ich für nicht neutral nach WP:NPOV, und die Ansicht, daß die Bauern den Naturschutz nicht beachten, dürfte Deine persönliche Meinung sein - was genau soll denn "der Naturschutz" hier überhaupt sein? Das letzte Satzfragment: "Das Ergebnis: typische Agrar-Kultursteppe, viel Gülle- und Schweinestallgestank" ist nicht nur nicht einmal ein ganzer Satz, sondern gehört nicht in eine Enzyklopädie - daß es bei Euch stinkt, ist keineswegs relevantes Wissen. Schreib lieber, wieviel Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind (der Begriff "wenige" hilft nicht weiter), wie groß die Betriebe sind, was die anderen machen usw. Was soll man sich darunter vorstellen, daß die Landwirte das Dorf "dominieren"? Gehen die mit der Peitsche durch die Gassen und terrorisieren die anderen Einwohner? Ich kann so gut wie keinen Ansatzpunkt für eine Überarbeitung finden, und anderen ist es offenbar genauso gegangen. Und nur, weil Du gefragt hast: Nein, ich habe gewöhnlich auch keine Probleme mit meinen Lektoren; ich darf sogar noch die alte Rechtschreibung verwenden. --WAH 15:04, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Moinsen. Ich geh davon aus, das du auch keine Lust hast dich in die Niederungen norddeutscher Kommunalpolitik hineinzudenken (Nebenbei: es wäre sicherlich unterhaltsam Demokratie dort vor Ort mitzuerleben. Nicht nur nehmen mit ABL und KWL zwei Wählergemeinschaften Teil an der kommunalen Entscheidungsfindung, auch Vertritt eine Bürgerinitiative BIL einen Teil der Interessen der immerhin 273 Einwohner. Davon ausgehend, das die grossen bürgerlichen Parteien dort auch politisieren und es möglicherweise sogar Vertreter der dänischen Minderheit gibt, kommt man über den Daumen auf zwei Einwohner pro Interessengruppe. Aber das nur als Randbemerkung). Irgendwie missgönne ich unserer leseunfähigen IP aber auch noch den Teilerfolg den Satz Die Bürgerinitiative BIL konnte erfolgreich verhindern, dass ein Bauer das Dorf zu einer landwirtschaftlichen Industrieansiedlung umstrukturierte. untergebracht zu haben. Ich würde den Satz gerne auf Grundlage von [9] und [10] (achtung natürlich POV in den Quellen, aber das hier beschriebene Vergrösserungsvorhaben des örtlichen Schweinemästers ist wohl die Geschichte hinter dem POV der IP) ungefähr so ändern: Die Bürgerinitiative Loit (BIL) verhinderte die Vergrösserung eines Schweinemastbetriebes. Würde ich damit deinen Kompromiss in Gefahr bringen? --Löschkandidat 08:28, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ebenfalls einen guten Morgen! Ich danke für die ebenso lehrreichen wie amüsanten Einblicke in die norddeutsche Kommunalpolitik; irgendwie hatte ich mir das auch so ähnlich schon vorgestellt... Und wie Du Dir unschwer denken kannst, habe ich nichts gegen Deinen Änderungsvorschlag, ganz im Gegenteil: Das ist nicht nur neutraler formuliert, sondern auch erheblich präziser – jetzt weiß man endlich, worum es überhaupt ging (die von Dir gefundenen Quellen lassen auch erahnen, wie es zugegangen ist, aber das ist ja ein anderes Thema). Sollte man – im Hinblick auf die Hoffnung, daß es die Wikipedia vielleicht noch länger gibt – eventuell noch die Jahreszahl hinzufügen? Das wäre wohl 2000/01. Und das Risiko der Änderung können wir auch eingehen. Im schlimmsten Fall werden ClausG, Geisterbanker, Du und ich eben nächste Woche als Zensoren und „Entferner“ „gelöscht“ und müssen uns neue Accounts zulegen. Schöne Grüße --WAH 11:35, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Prima, ich habe dann meine Version der Historie in diesem umstrittenen aber auch unbestreitbar wichtigen Themenfeld hinterlassen. Falls du neben unserer Selbst- und Fremdeinschätzung als Zensor, Entferner und Löscher weitere brauchst: schön ist auch kleine Jungs, Narzissten und Feiglinge. Sobald der Gemeinschaft unser schändliches Treiben aufgefallen ist sollte findest du mich als Benutzer:Narzisst; Benutzer:Feigling und Benutzer:KleinerJunge sind leider schon besetzt...--Löschkandidat 12:51, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich danke für diesen aufschlußreichen Link und fühle mich in diesem Interview treffend beschrieben. Und anregend war es auch: Wenn ich nächsten Donnerstag meinen Account gelöscht vorfinde, nenne ich mich Benutzer:Graffiti-Schmierer. --WAH 13:06, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Moin, ich gebe dann auch nochmal meinen Senf dazu. Der vorgeschlagene Satz kann zumindest aus Sicht der Neutralität stehen bleiben. Ich hoffe nur, wir müssen jetzt nicht noch eintragen, was die anderen Bürgerinitiativen, Parteien, Wählergemeinschaften und sonstigen Interessenvertretungen in den letzten zwanzig Jahren alles vorhindert (oder ermöglicht) haben. --ClausG 13:19, 17. Nov. 2006 (CET) (oder vielleicht ab nächste Woche Benutzer:Entferner)Beantworten
Also ich persönlich bin da ausgesprochen wissensdurstig. Schweinemast, Ex-Bürgermeister mit landwirtschaftlichem Hintergrund, persönliche Animositäten - das alles brauch ich im Detail. Ich vermute das Loit da in der Liga von Dallas spielt, nur das wir hier nicht das Problem mit Fiktion in der Wikipedia haben --Löschkandidat 13:33, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Als Bewohner des flachen Landes kann ich dir versichern, dass es nicht nur in Loit so ist. Es muss nur das richtige Thema sein und jedes Dorf ist spontan in drei Teile geteilt. (Es sind immer drei Teile: „Dafür“, „Dagegen“ und „Is mir doch egal“, wobei letztere mit Abstand die größte Gruppe ist und je kleiner die ersten beiden, desto heftiger die Auseinandersetzung.) Naja, wie ich immer zu meinen Nachbarn sage: „Wer Nachbarn hat, braucht keine Feinde.“ --ClausG 14:14, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo ClausG! Ich hatte mir auch schon überlegt, ob man diese Bürgerinitiative überhaupt erwähnen sollte. Zwar bin ich kein so intimer Kenner norddeutscher Dorffehden wie Kollege Löschkandidat und auch auf dem landwirtschaftlichen Sektor eher unbeschlagen, könnte mir aber durchaus vorstellen, daß es sich dabei um die größte politische Sensation in Loit seit der Errichtung des hölzernen Kirchenturms 1762 gehandelt hat. Ob das dann in zwanzig Jahren noch in der Wikipedia stehen muß, sei dahingestellt; ich vermute aber, daß bis dahin die Gegenpartei und der schweinezüchtende Exbürgermeister die Wikipedia entdeckt und den Satz ohnehin wieder gelöscht haben. Um den dann ausbrechenden Editwar um unseren Satz mögen sich dann die Administratoren kümmern. --WAH 14:29, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bis dahin hab ich dich b(e)reitgequatscht, und du wirst (nicht zuletzt wegen notorischer Technologiefeindlichkeit in Tateinheit mit Scriptverweigerung) das Problem dann in Amt und Würden wieder selbst auf dem Butterbrot haben. Die Kennerschaft nördlicher Gemeinden weise ich im Übrigen weit von mir, bestätige aber eine gewisses Interesse an der Schweinezucht im grösseren Stil (und Liebesliteratur). --Löschkandidat 14:38, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
WAH Pro Admin. Wie wäre es, WAH? Hast du Lust, deine Arbeit im administrativen Bereich zu erweitern? Ich würde mich sehr freuen, wenn du zusagen würdest, dass ich ein paar Verschen für dich dichten dürfte. Du hättest die erweiterten Rechte wegen deiner tollen Arbeit hier verdient und könntest sie sicherlich gut gebrauchen. Des Weiteren glaube ich nicht, dass du sie missbrauchen würdest. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:08, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich gehe mal davon aus, dass es keine zwanzig Jahre dauert, bis dieser Satz wieder draußen ist. Dafür braucht es dann auch weder Schweinezüchter noch Ex-Bürgermeister. Kann sogar sein, dass es eines Tages - nur so als Versuchsballon - der Benutzer:Entferner macht… --ClausG 15:04, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich werde die Entwicklung in diesem zentralen Artikel mit größter Spannung beobachten... Und im Hinblick auf höhere Weihen: Da gibt es andere, die besser geeignet sind, Leute, deren Interessensspektrum von der Schweinezucht über Liebesepik bis hin zum Linkauskehren reicht; ich weiß ja noch nicht einmal, was ein Proxy ist, geschweige denn, ein offener Proxy. Aber das hatten wir schon mal, wollen wir das Thema zurückstellen: Die Vorstellung, irgendwann einmal in quasi-hoheitlicher Funktion die Loiter Fehde schlichten zu müssen, genügt, um etwaige Ambitionen zu dämpfen. --WAH 15:25, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hórreo contra Hórrero

Vielen Dank für deinen Hinweis zur Schreibweise. Ja, es gibt wohl beide! Die Schreibweise "Hórrero" habe ich aus einem Reiseführer; beim Suchen mit google findet man unter beiden Schreibweisen hinreichend Einträge, so auch im englisch-sprachigen Wikipedia. Was machen wir da? Beide irgendwie drin lassen (Weiterleitung von einem zun anderen?) bzw. im Artikel auf die zwei Schreibweisen verweisen? (Sorry, wenn ich mich jetzt erst melde, ich schaue nicht oft in meine Nutzerseiten) Rolf Thum 11:37, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rolf! Nachdem Du den Hinweis auf die alternative Schreibweise in den Artikel geschrieben hast, würde ich sagen: Das paßt so! Wie in der spanischen Wikipedia steht der Artikel unter Hórreo; die Weiterleitung von Hórrero gibt es ja schon. Damit kann jetzt kann jeder fündig werden. Und den Verweis auf den englischen WP-Artikel habe ich gerade selbst eingefügt. Schöne Grüße --WAH 10:10, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

bääää....

... du bist einfach zu schnell... wie soll ich hier irgendwas reverten, wenn Du mir da immer zuvor kommst ;-) --P.C. 13:15, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kollege, um Dein Tempo brauchst Du Dir wahrlich keine Sorgen zu machen! Was meinst Du, wie oft ich schon Deinen SLA angezeigt bekommen habe, als ich noch versuchte, den meinen abzuspeichern... Aber jetzt gehe ich ohnehin einen Kaffee trinken; frohes Schaffen noch! --WAH 13:18, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Notorischer URV Missachter

Guck Dir mal 84.159.15.82 an, bitte! DonRolfo 14:03, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo DonRolfo! Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe die IP mal auf ihrer Diskussionsseite angesprochen. Schöne Grüße --WAH 14:12, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Thema Sparkassen Informatik

Hi du wolltest eine Erklärung für die Löschung des Abschnitts im Artikel der Sparkassen Informatik. Ich finde dies ist eine freie Enzyklopädie und keine Basis um Meinungen und Ansichten zu vertreten. Die Plattform wird genutzt um dem Leser eine Meinung mitzugeben. Dabei sollten sachlich nüchterne und wertfreie Informationen weitergegeben werden. Deshalb die Löschung.

Hoffe die Erklärung reicht dir. (nicht signierter Beitrag von 83.135.247.133 (Diskussion) )

Hallo, ich danke für die Nachricht! Die Erklärung reicht mir nur zum Teil; ich antworte auf Diskussion:Sparkassen Informatik. --WAH 10:32, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Revert

Moin WAH! Danke fuer den Revert meiner Disku-Seite Benutzer Diskussion:Hedwig in Washington, ist selbstredend in Ordnung! Da hat sich jemand wegen seiner von mir entfernten Weblinks ins Hemdchen gemacht. 8) Danke nochmal fuers Wache halten! LG --Hedwig in Washington (Post) 09:46, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nichts zu danken; dann bin ich ja beruhigt. Ich mache so etwas nicht wirklich gerne, da das einige Leute als Eingriff in ihre Privatsphäre betrachten. Vielen Dank für die Nachricht und schöne Grüße --WAH 10:46, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Offensichtlicher Schwachfug kann doch wohl entfernt werden. Privatsphaere im Internet oder in der Wikipedia? Hmmmmm............. Kopfkratz, 8-)) --Hedwig in Washington (Post) 14:06, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Hedwig, das mit der Privatspäre ist natürlich eher im übertragenen Sinn gemeint; ich selber sehe es nicht anders als Du. Einige User haben aber es nicht so gern, wenn man auf ihren Seiten herumrevertiert - und ich möchte auch schlicht nicht als übereifrig erscheinen. Aber bei Dir weiß ich jetzt ja Bescheid :-). Schöne Grüße noch --WAH 14:19, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, das ist eine absolut sinnfreie Einstellung. Uebereifrig sind wir als Vandalenmelder, LA-Steller und Reverter ja eh in den Augen einiger hier. Ich mache mir nicht die Arbeit und schau erstmal auf der Benutzerseite nach, ob ich einen RV machen darf oder nicht, da wird offensichtlicher Schwachfug revertiert und fertig ist die Laube. 8) LG --Hedwig in Washington (Post) 14:43, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Klar, meistens ist es kein Problem - einige User wollen es halt nicht, und das ist m.E. zu akzeptieren. Mir ist es selbst schon einige Male passiert, daß ich rückgängig gemachten Vandalisums auf meiner Benutzerseite gar nicht bemerkt habe, weil ich sie so selten aufrufe. Einige Leute wollen so etwas mitbekommen. Und in Sachen "übereifrig" hast Du natürlich ohnehin Recht. Liebe Grüße zurück --WAH 14:48, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vandalenjagd

Hi! Wie ich sehe bist du auch ein großer Reverter :-) Benutzt du die Seite Letzte Änderungen? Ich würde dir (falls du es noch nicht kennst) IP-Patrol ans Herz legen wollen, dort kann man das Überprüfen besser koordinieren, da bearbeitete Edits aus der Liste entfernt werden. Viele Grüße --Fkoch 13:29, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Fkoch, vielen Dank für den Hinweis! Mir ist die Seite schon einmal aufgefallen, habe ihre Existenz aber zwischenzeitlich tatsächlich vergessen. Normalerweise benutze ich in der Tat Letzte Änderungen, weil ich ab und an auch das Bedürfnis entdecke, ein paar neue Artikel ein klein wenig zu zu verbessern. Ich werde die IP-Patrol aber als Alternative im Auge behalten. Schöne Grüße zurück --WAH 13:59, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hitler

Zu meinen Änderungen, die Du wieder zurückgenommen hast, siehe bitte Punkt eins in der Diskussion von Adolf Hitler. Bitte erkläre Deine Änderung. rusti 20:15, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo rusti! Ich habe dort Stellung bezogen, muß jetzt aber weg. Wenn es sein muß, dann morgen mehr. Schöne Grüße --WAH 20:30, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vandalenjagd II

Hallo WAH, da ich seit einiger Zeit ebenfalls häufiger Vandalen jage und Du Dich in diesem Bereich auszukennen scheinst habe ich folgende Frage:

Gibt es ein Script oder ähnliches mit dem ich mir das zeitaufwendige copy+paste auf eine ältere Version ersparen kann? Gruß. --Nemissimo 酒?!?ʘ 11:19, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

einmisch: Ich erlaube mir mal aus dem oberen Beitrag zu interpretieren, das WAH gerade auf dem Sprung war und springe für ihn ein - als notorischer Scripverweigerer bewirbt er das Produkt sicher auch nicht gut genug ;o) - und ist hoffentlich bald auch nichtmehr drauf angewiesen - Benutzer:PDD/monobook FAQ bzw. Benutzer:PDD/monobook.js suchst du - dort sind auch die links zu den Alternativen. --Löschkandidat 11:26, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ebenfalls einmisch: Wozu Copy&Paste? Die einfachste Methode ist, du öffnest die alte Version, betätigst Seite bearbeiten, gibst den Kommentar (Zusammenfassung und Quellen) ein und drückst auf Seite speichern. Alternativ kannst du popups benutzen. --ClausG 11:32, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich danke für die höchst hilfreichen Einmischungen - tatsächlich bin ich mangels umfassender Kenntnisse zu diesem Thema nicht der geeignete Ansprechpartner. Ich mache es so, wie ClausG es geschildert hat; soweit ich es aber mitbekomme, sind viele Leute voll des Lobes für die vom Kollegen Löschkandidat erwähnten Monobooks von PDD. Ich hoffe, Nemissimo, das hilft Dir weiter. Schöne Grüße noch. --WAH 11:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

CDH

Danke - ich hab' ausnahmsweise mal nicht in die Versionsgeschichte gesehen :-(. —YourEyesOnly schreibstdu 16:15, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nach der Überwindung einiger Kommunikationsprobleme dürfte jetzt alles klar sein. Beste Grüße --WAH 16:19, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo ! Ich habe nen Link zur ursprünglichen Fasssung von CDH nicht löschen wollen. Ich wollte einen zusätzlichen Link zur CDH als Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände.....erstellen. Werde mich wohl noch mal näher mit der Anleitung zum Einstellen von Artikeln beschäftigen müssen. Gerade sehe ich, dass Du mir einige Tipps geschrieben hast. Danke! Werde mich damit beschäftigen!

Hallo! Zuviel der Ehre, der Tippgeber ist wohl jemand anders gewesen. Ich danke aber für die Nachricht: Anfangsschwierigkeiten kommen vor, und das ist eigentlich kein Problem. Das vorliegende Problem wäre ein Fall für eine Wikipedia:Begriffsklärung. Aber ich fürchte, das bringt hier wenig, da die Frage, ob die Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände enzyklopädierelevant ist, wohl eher zu verneinen ist. Empfohlen sei die Lektüre von Wikipedia:Relevanzkriterien. Schöne Grüße --WAH 16:34, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Versionshistorie weg??

Hallo! Du hast ja den Editwar eben mitbekommen IT & Tel (oder so). Ich gehe mal davon aus, dass du die Historie gelöscht hast. Ich wusste gar nicht, dass so etwas möglich ist. Liege ich da richtig? Bahnpirat 17:10, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Bahnpirat! Das Problem liegt woanders: Der Artikel ist in dem Moment gelöscht worden, als ich gerade zu Deiner alten Version (mit Deinem Schnellöschantrag) revertiert habe. Manchmal gibt es da ein kleines Speicherproblem - und so habe ich unabsichtlich den Artikel samt SLA neu eingestellt. Damit erschien ich in der Historie denn auch als einziger Bearbeiter. So etwas kommt vor, ist natürlich blöd, normalerweise aber kein größeres Problem. Inzwischen ist der Artikel ja wieder weg. Schöne Grüße noch! --WAH 17:15, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Flüssiggasauto

Hallo. Ich habe vor mit mehreren Personen den Artikel hier zu schreiben. Warum Schnelllöschung? Die Initiative ist auf Motor-talk.de entstanden (nicht signierter Beitrag von 145.253.168.120 (Diskussion) )

Ich empfehle einigermaßen dringend, vor dem Anlegen von Artikeln Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu lesen. Mit einem Platzhalter à la "Hier entsteht demnächst ein Artikel" zu beginnen, ist eine ganz schlechte Idee, weil das schlicht überflüssig ist. Bevor ihr loslegt, sei außerdem noch empfohlen, sich darüber zu informieren, ob es in der Wikipedia bereits Artikel zu diesem Thema gibt, sonst macht man sich vielleicht unnötige Arbeit. Ich verweise etwa auf Autogas. Schöne Grüße und nichts für ungut. WAH 13:05, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ok, aber der Verweis auf Autogas ist müßig, schliesslich gibts auch den Artikel "Erdgasauto".

Um ein Mißverständnis zu vermeiden: Mir geht es um zwei Dinge:
Zum einen solltet ihr Euch im Klaren darüber sein, daß es vielleicht schon andere Artikel zu diesem Thema gibt, damit es nicht zu Überschneidungen kommt. Wenn Ihr nach der Suche und nach der Lektüre solcher Artikel immer noch der Auffassung seid, daß durchaus ein eigener Artikel zum Thema angebracht ist, dann legt getrost los. Legt aber auch wirklich los und schreibt bitte den Artikel, fangt nicht mit dem Satz an "Hier entsteht demnächst ein Artikel von mehreren Personen". Das ist einfach nicht nötig. Beste Grüße --WAH 13:15, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ok, sorry für das Missverständnis und Danke

Kein Problem - und falls es nicht deutlich genug rausgekommen ist: Über gute Artikel von kompetenten Autoren wird sich jeder hier freuen! Frohes Schaffen wünsche ich Euch! --WAH 13:26, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

SALUS

OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 13:34, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hydra e.V. (Kritik)

Diese Diskussion wurde nach Diskussion:Hydra e.V.#Kritik verschoben. Bitte ausschließlich dort weiterdiskutieren!

Hallo,

ich weiß zwar nicht, warum Du über den Eintrag von HYDRA e.V. wachst, doch Du kannst nicht einfach die Kritik betreffend der Vereinspolitik löschen. Das HYDRA e.V. sich der Pro-Prostitutions-Front angeschlossen hat, zusammen u.a. mit dem Verein für sexuelle Dienstleistungen e.V. (Stefanie Klee), ist kein Geheimnis. Die Kritik ist genauso wie alles andere, was im gesamten Artikel steht, schwerlich belegbar, doch sowohl EMMA als auch die betroffenen Frauen werden es Dir gerne bestätigen, dass diese Politik zwar den Zuhältern hilft, aber nicht den Prostituierten. Wer das Gegenteil behauptet, ist zynisch und menschenverachtend. Auch die UNO verurteilt Prostitution als menschenverachtende Tätigkeit. Ein Beruf kann es daher wohl kaum sein. Dies wird auch die neue Bundesregierung anerkennen und das Gesetz vom 01.01.2002 entsprechend ändern. Wer hier nicht erkennt, das er auf dem flaschen Weg ist, wer nicht endlich etwas für die betroffenen Frauen tut, wird die Konsequenzen ziehen. Denn menschenverachtende Vereine sollten wohl kaum staatlich gefördert werden. Das kannst Du Deinen Freundinnen bei HYDRA gerne mitteilen.

K

(nicht signierter Beitrag von 84.191.248.33 (Diskussion) )

Gemach, gemach. Ich habe überhaupt nichts gegen eine Passage zur Kritik an diesem Verein. Mir geht es nicht um den Inhalt, sondern "nur" um die Form bzw. den Stil. Vielleicht solltest Du WP:NPOV lesen. Und selbstverständlich muß diese Kritik belegt werden: Wer hat sie wann und wo geäußert? Zudem ist die Einfügung des Wortes "leider" nicht angebracht - genau das ist Dein persönlicher Standpunkt. Und zuletzt: Aussagen zur Frage, wieviele Prostituierte dieser Verein repräsentiert, sind Tatsachenbehauptungen - dafür muß eine nachvollziehbare Quelle her, sonst ist das hier nicht angebracht. Die Wikipedia versteht sich nämlich als Enzyklopädie. Freundliche Grüße --WAH 16:42, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ach, und nur der Vollständigkeit halber: Ich habe selbstverständlich nicht "die Kritik" gelöscht, sondern nur Deine Ergänzungen. WAH 16:46, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten


O.K., die Frage ist doch, was Du als Quelle akzeptierst. In der aktuellen EMMA (01/2007, Seite 96) ist zu lesen, dass ca. nur 0,01% aller Prostituierten in der gesamten sogenannten Hurenbewegung, von der HYDRA e.V. nur ein Teil ist, organisiert ist. Bezüglich der politischen Orientierung von HYDRA e.V., bzw. bzgl. der Pro-Prostitutions-Einstellung bedarf es keines Belegs, da dies von HYDRA e.V. nicht dementiert wird. Im Gegenteil, sie waren eine der Lobbys, die die Grünen, die SPD und die PDS beeinfußt haben, damit der Grundstein dafür gelegt wird, das Prostitution als Beruf wie jeder andere auch angesehen wird. Das dies fatale Folgen für die betroffenen Frauen hat, wurde entweder ignoriert oder zumindest nicht gesehen. Stell Dir nur z.B. eine Frau vor, die ihre ganze Kindheit sexuell missbraucht wurde und später als Prostituierte arbeitet, erstens, weil sie es so von ihren Vater kennengelernt hatte und zweitens, um sich für all die Grausamkeiten zu rächen. Allein diese Konstellation findest Du massenhaft bei Prostituierten wieder. Und nun stell Dir weiterhin vor, das nun jemand, der Dich angeblich vertritt, dafür eintritt, das all dies nun ein Beruf wieder jeder andere auch sei. Da fühlst Du Dich mit Sicherheit nochmals missbraucht. Von den weiteren Folgen, wie z.B. werbliche Anzeigen in Stadtmagazinen und in der Boulevardpresse, in denen Frauen als "alles schluckende, 3-Loch-begehbare Fickpakete" (Zitate!) bezeichnet werden etc. mal ganz abgesehen.

Um es abzukürzen, mir kommt es nur darauf an, dass Vereine wie HYDRA e.V. entweder wieder anfangen, sich ernsthaft für die Frauen einzusetzen, für die sie angeblich tätig sind oder aber ihre Räume schließen. Denn, das, was sie zur Zeit anstellen, hat tatsächlich gravierende Folgen und das muss in Wikipedia stehen. Ich frage Dich daher: worauf können wir uns einigen, damit wir nicht ständig den Text ändern müssen? (nicht signierter Beitrag von 87.160.246.106 (Diskussion) WAH 11:32, 29. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Na prima, auf dieser Basis kann man doch diskutieren. Um aber eines klar zu machen: Ich verstehe nichts von Prostitution und auch nichts von Hydra, ich wage aber schüchtern zu behaupten, daß ich ein wenig von Enzyklopädien verstehe, und das basiert zum allerwenigstens auf meiner Tätigkeit hier in der Wikipedia. Halten wir fest: Dies ist nicht der richtige Ort, um Kritik zu üben, sondern um über relevante und durch Quellen belegte Kritik in angemessenen Umfang und in einem sachlichem Tonfall zu referieren. Dein Anliegen ist, so weit ich es beurteilen kann, ehrenhaft, an dieser Stelle aber vielleicht nicht ganz am Platz – jedenfalls nicht in der bisherigen Form. Konkret aber zum Thema: Eine Passage zur Kritik an Hydra findet sich bereits im Artikel, Deine sachlichen Ergänzungen beziehen sich auf wenige Punkte:

Zum einen auf die maximal 0,01%, der Prostituierten, die von der sogenannten Hurenbewegung vertreten werden. Emma als Quelle halte ich für durchaus relevant, eine solche Ergänzung ist hilfreich!

Zum zweiten schreibst Du: “Das Prostitution ein Schicksal (Mißbrauch, Armut) ist und keine Berufung wird von HYDRA ignoriert. HYDRA arbeitet somit entgegen der ursprünglichen Zielsetzung und ist für das Wohl der Frauen kontraproduktiv.“ Abgesehen von der Tatsache, daß das besser formuliert werden müßte, stellt sich hier die Frage, wer das gesagt hat. Wenn das Alice Schwarzer, der Bundespräsident oder Benedikt XVI. war, ist es relevant und gehört – als Zitat gekennzeichnet, in den Artikel. Etwa in der Form: XY hat zudem kritisiert, Hydra mißachte, daß ... usw. (mit Quellenangabe). Wenn das aber Deine Meinung ist, gehört es nicht hier rein, ebensowenig wie meine Meinung zur Mehrwertsteuererhöhung oder zum Spielsystem des FC Bayern München hier rein gehört, selbst dann nicht, falls ich intelligenter wäre als Angela Merkel und Felix Magath zusammen. Kritische Meinungen sind enzyklopädierelevant, wenn sie einen hohen öffentlichen Aufmerksamkeitswert haben, ihre Qualität und ihre „Richtigkeit“ spielen hier keine Rolle.

Und zuletzt noch einmal: Deine Ergänzung des Wortes „leider“ im Satz: „Als Interessenvertretung bezieht der Verein eine parteiische Stellung“ ist eine Wertung, die hier nicht angebracht ist. Und: Formulierungen wie "eine postive Haltung zur Pro-Prostitution (Prostitutionsförderung)“ halte ich wieder für sehr unglücklich formuliert.

Ist Dir damit geholfen? Schöne Grüße --WAH 11:32, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diese Diskussion wurde nach Diskussion:Hydra e.V.#Kritik verschoben. Bitte ausschließlich dort weiterdiskutieren!

Natürlich

Natürlich geht das in Ordnung. Warst „leider” etwas schneller als ich. ;) Wenigstens durfte ich den Account sperren Na, deine endgültige Antwort steht noch aus. ;). Da soetwas häufiger vorkommt, musst du den Benutzer auch nicht begrüßen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:50, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Rückmeldung! Ich pfusche so ungern auf fremden Seiten herum, zumal dann, wenn ich getrost davon ausgehen kann, daß die Leute ihren Laden problemlos selbst in Ordnung halten können :-). Und die Begrüßung - in manchen Fällen sehe ich in ihr eher eine Art Warnschild. Aber in diesem Fall hast Du natürlich recht; bei einem entschlossenen Vandalen bringt das nichts. Schöne Grüße --WAH 11:57, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ein Redirect ist wohl nicht nötig, da die Suche bei „Panzerhaubitze M109 A5Ö“ als einziges den Artikel Panzerhaubitze M109 angibt. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:05, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar; ich sehe das nicht anders (und erwarte in solchen Fällen auch keineswegs eine Begründung, Du kannst Deine Zeit wahrlich besser gebrauchen). Frohes Schaffen noch!-- WAH 12:15, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ach, das Tippen geht doch schnell. Außerdem ist ja momentan nicht so viel los. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 12:16, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aha, dann werde ich gleich mal wieder ein paar Dutzend Nachwuchsvandalen begrüßen, auf daß Du dann in absehbarer Zeit wieder einmal stundenlang verwaiste IP-Diskussionsseiten löschen mußt... --WAH 12:19, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Au ja. Das geht noch schneller abzuarbeiten als alles andere. ;) … prägt sich aber erst in 24 Stunden aus, wenn es nun frühestens gelöscht werden sollte. Und da werde ich morgen wohl bei der 23C3 sein (hoffentlich aber mit Internetverbindung). —DerHexer (Disk.Bew.) 12:23, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ist ja toll, da wünsche ich Dir viel Spaß! Und falls es dort keine Internetverbindung geben sollte, dann stimmt am Konzept etwas nicht. --WAH 12:25, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die gibt es (wie ich hörte aber nur in schwacher Verbindung), allerdings weiß ich nicht, wie ich Zeit dafür finde, sie zu nutzen. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:27, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich werde im Auge behalten, was ihr dort macht, bin aber leider ab heute abend für einige Tage nicht mehr da. Wie gesagt: Viel Spaß! --WAH 12:33, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke. Dir wünsche ich auch viel Spaß bei den Tagen der Auszeit. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:37, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sie haben Kost Post. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 21:30, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hermann Hesse

Danke, dass Du rechtzeitig vor Deinen paar Urlaubstagen im Hermann Hesse-Artikel die schwachsinnigen Pornobemerkungen irgendeiner IP revertiert hast. Mir fiel dies jetzt nur deshalb auf, weil ich vor kurzem in dem Artikel noch Feingliederungen längerer Abschnitte vorgenommen und ihn daher auf meiner Beobachtungsliste hatte. Dir einen schönen Jahreswechsel! Gruß, -- H.Albatros 18:31, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aber ich bitte Dich, dafür braucht's doch keinen Dank. Und für den Jahreswechsel wünsche ich Dir dasselbe! Beste Grüße --WAH 18:34, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zweitmeinung

Hallo im neuen Jahr, und danke für das Putzen auf meiner Benutzerseite malwieder.

Weil du inzwischen für mich den Nimbus der Universalgelehrtheit hast, und ich mir etwas unsicher bin und du etwas weniger impulisiv urteilst hätte ich gerne deine Zweitmeinung zu der IP, die mit dem Aufschrei Zensur diesen Artikel einfügen will. Hat der recht? --Löschkandidat 14:25, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kollege, das ist wahrlich zuviel der Ehre. Aber im vorliegenden Fall geht es ja ohnehin nur um eine Meinung, und hier scheint mir - wieder einmal - Deinen Worten, die Du der aufgeregten IP auf ihre Diskussionsseite geschrieben hast, nichts hinzuzufügen zu sein. Die Links bieten zum Artikel selbst nichts Weiterführendes; die Probleme der IP gehören - falls überhaupt - woanders diskutiert. Generell halte ich sowieso Verweise auf Beiträge in Blogs nur in den allerseltesten Ausnahmefällen für wikipediafähig, weil das dem Mißbrauch Tür und Tor öffnet. Am Rande scheint hier auch das Problem "no original research" eine Rolle zu spielen, aber darauf muß man wohl gar nicht weiter eingehen. Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. Schöne Grüße, ein gutes Neues Jahr habe ich Dir ja schon gewünscht! --WAH 14:42, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kann ich. Ich wollte mir nur sicher sein, das ich mich nicht zum Büttel einer Welt- oder zumindest wp-weiten Verschwörung gegen das Gute und die Wahrheit mache, bevor ich mit diesem Keu auf WP:VS aufmarschiere. Irgendwie hab ich immer das Gefühl, das irgendeiner der Zensurschreier doch mal ein ernsthaftes, unterstützenswertes Anliegen hat, und damit dann in dem Wirrwar hier untergeht. In diesem Fall ist mir aber die Meldung erspart geblieben. Danke für deinen Zweitblick! --Löschkandidat 15:23, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zurücksetzen (von weiter oben hierher kopiert)

Moin moin WAH,
zurücksetzen ist nicht gerade einfach (wenn zwei Personen dies fast gleichzeitig tun). Habe gerade das Gegenteil bewirkt, da Du schneller warst und damit zuerst die ungewollte Version wieder reingestellt (es zum Glück aber gleich bemerkt und korrigiert).
Es wäre nicht schlecht, wenn Wkipedia eine Funktion hätte, die so etwas besser unterstützt. Wohin kann man diesen Vorschlag am besten richten?
Evershagen 16:18, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Evershagen! (ich habe Deine Nachricht mal der Übersicht halber nach unten verschoben; ich denke, es geht um Anke Engelke, wenn ich mich nicht irre). Das Problem taucht tatsächlich öfters auf; ich weiß nicht genau, ob sich da durch eine Veränderung der Software etwas verbessern läßt. Generell ist es natürlich nicht schlecht, sich das Ergebnis der eigenen Reverts sicherheitshalber noch einmal anzusehen. Möglicherweise kann Dir die Verwendung von Monobooks weiterhelfen, schau Dir das mal an: Benutzer:PDD/monobook FAQ bzw. Benutzer:PDD/monobook.js. Aber hilfreich ist es in jedem Fall, solche Fragen hier zu stellen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Dort werden solche Probleme eigentlich immer behoben. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Beste Grüße --WAH 16:29, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ungarische Sprache

Danke! Wie ist es korrekt offizielle Quellen zu benutzen oder Schätzungen?--Almos 14:51, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Almos! Hilf mir mal auf die Sprünge, ich stehe gerade auf der Leitung: Worum geht es denn? Schöne Grüße --WAH 14:53, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, siehst du ich habe immer offizielle Quellen benutzt, aber es gibit hier jemand der möchte auch seiner ireale Schätzungen benutzen. Das heißt er möchte nicht offizielle Quellen: Volkszählung benutzen sondern seiner Schätzungen. Diese Schätzungen haben aber kein Wert wenn immer offizialle Länder und Organisationen haben immer nur Volkszählung der verschiedenen Staaten benutzt.--Almos 14:58, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin Ungare und ich weiß genau daß mehr als 12 Millionen Ungare gibt es nicht. Nach offizielle Volkszählung habe ich immer recht. Aber es gibt ein Mensch hier der möchte 15 oder 20 Millionen sagen. Das war echt komisch!--Almos 15:00, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aha, wenn ich es recht sehe, geht es um den Artikel Ungarische Sprache. Leider bin ich da überhaupt nicht kompetent; hier liegt aber ein Problem vor, das es auch bei anderen Artikeln zu solchen Themen immer wieder gibt. Die Frage ob offiziellen Quellen eher Glauben zu schenken ist als Schätzungen, hängt vom Einzelfall ab; eine allgemeingültige Richtschnur gibt es dazu nicht, weil es zuverlässige und unzuverlässige "offizielle" Quellen wie auch gute und dubiose Schätzungen gibt. Das hängt vom jeweiligen Land ab. Wie es in Ungarn aussieht, weiß ich, wie gesagt, nicht. Ich hielte es für durchaus akzeptabel, wenn man ggf. beide Quellen angibt und darauf hinweist, daß es unterschiedliche Meinungen gibt. Aber das ist nur ein Vorschlag zur Güte; mangels eigener Kenntnisse kann ich dazu keine dezidierte Meinung vertreten - da müssen sich die Spezialisten einigen. Schöne Grüße. --WAH 15:08, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, es ist wahr daß die Schätzungen immer dubiose sind, es gibt immer ein Unsicherchkeit faktor. Deswegen sind immer nur offizielle Quellen benutzt, weil die andere dubiose sind. Schöne Grüße.--Almos 15:17, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir jetzt die doch recht lange Diskussion zu diesem Artikel durchgelesen und dabei festgestellt, was ich ohnehin schon ahnte: Ich kann zu diesem Problem nichts beitragen, weil ich einfach keine Ahnung von der Sache habe. Vielleicht ist aber doch einfach der Hinweis angebracht, daß es verschiedene Quellen gibt, die zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Ihr müßt Euch auf der Diskussionsseite einigen; viel Erfolg wünscht WAH 15:30, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke! bevor hatte er auch ein POV, daß mehr als 10 millionen Ungare geben. Das war auch sehr Falsh, aber endlich hat er ein Kompromis gefunden und ich akzeptiere es --Almos 20:54, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bestens, da ist doch wirklich etwas Konstruktives rausgekommen! --WAH 10:20, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich immer noch Probleme mit ihm. Er ist einfach manchmal nicht zu verstehen. Jetzt akzptiere er keine Offizielle Einwohnerzahl.--Almos 15:13, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Almos, wenn ich es richtig sehe, geht es jetzt um den Artikel Ungarn. Ich kann nur wiederholen: Ich verstehe von der Sache nichts und kann daher nichts Konstruktives beitragen. Auf den ersten Blick würde ich aber sagen, daß es hier momentan um ein Problem geht, dessen Bedeutung sich mir nicht ganz erschließt und über das ich auch nicht ernsthaft streiten würde. Schöne Grüße --WAH 15:20, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Nun ist er ein richtiger Löschvandal geworden! --Almos 15:25, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Döner Typ wirds lassen

Ich werds dann eh lassen :) (nicht signierter Beitrag von 80.121.70.133 (Diskussion) WAH 16:10, 9. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Das wäre nett! Aber Du kannst hier auch konstruktiv mitarbeiten. Vielleicht solltest Du einfach einmal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen. Schöne Grüße --WAH 16:10, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

my_dad

danke für deine nachricht - ich bin bereits dabei meinen ersten Artikel auszuarbeiten.

Hallo, my dad, keine Ursache. Wie gesagt: Die Veröffentlichungen des Künstlers wären wichtig, denn man sollte so früh wie möglich sehen, ob der Mann auch tatsächlich die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt. Frohes Schaffen noch! --WAH 17:56, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschung des THEA-Artikels

Wir bittem um eine genauere Begründung der Schnelllöschung, da wir eine existirende Gruppe sind (www.thea.de.gg)

Hallo! Ich habe mir Eure Seite durchaus angesehen. Ich bitte um die Lektüre von Wikipedia:Relevanzkriterien und dann um einen Hinweis darauf, welches dieser Kriterien Ihr genau erfüllt. Das sollte dann im übrigen schon in der ersten Fassung des Artikels erkennbar sein. Schöne Grüße --WAH 20:22, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke...

...für das Vandalismus-reverten meiner Benutzerseite. Ich wusste gar nicht, dass der Seitenschutz bei mir wieder aufgehoben wurde. Gruß Martin Bahmann 14:34, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bitte Dich, das versteht sich doch von selbst. Schöne Grüße --WAH 15:07, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild Diskussion:Peter von Hess 005.jpg

Hmm, das Bild gibt's doch auf Commons: [11] Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:30, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oha, vielen Dank für den Hinweis - ich habe es im Artikel nicht gefunden und einen falschen Schluß gezogen. Aber ich sag's ja: ich und die Technik. Soll ich den Antrag rausnehmen? Du darfst das natürlich auch sehr gerne selbst tun. Beste Grüße --WAH 19:33, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Antrag jetzt doch gleich selbst entfernt (samt Deinen Einspruch) und bitte nochmals um Entschuldigung. --WAH 19:35, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, Anke

O Herr, es tut mir unendlich leid ;) --Löschkandidat 14:06, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Macht nichts, mein Sohn - ein kurzer Blick auf die Versionsgeschichte wird Dir zeigen, daß jeder von uns gerade erheblich mehr Unfug gemacht hat als dieser Kleinvandale, und das mehrfach hintereinander... An manchen Tagen sollte man besser Kaffeetrinken. --WAH 14:08, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, in der Tat. Meldest du uns zur Kurzsperre oder hoffen wir, das es keiner bemerkt?--Löschkandidat
Nun, jetzt hat sich Westiandi auch noch eingeschaltet und ist auf dieselbe vandalierte Version hereingefallen wie wir. Hoffen wir, daß damit unsere Spuren hinreichend verwischt sind... Und ich gehe jetzt wirklich einen Kaffee trinken, bevor ich noch mehr Unfug mache. --WAH 14:15, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gesehen hatte ich den letzten höschst böswilligen vandalismus auch, nur wollte ich nicht erneut falsch vorpreschen. Na, denn erstmal ein Heißgetränk. --Löschkandidat 14:19, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
*grummel* Hab's eben erst gesehen. Das kommt davon, wenn man nicht genau hinschaut. Asche auf mein Haupt. --Westiandi 15:35, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Westiandi! Ich habe mir die Sache noch einmal angesehen und darf mit Fug und Recht behaupten, daß der größte Haufen Asche auf mein Haupt gehört. Allerdings versuche ich in solchen Fällen immer, die Hauptschuld auf die Software abzuschieben, und da gehört sie dieses Mal vielleicht sogar wirklich hin: Wenn kurz hintereinander zwei Vandaleneinträge erfolgen, macht man bei einem Revertierversuch häufig nur einen Eintrag rückgängig, auch wenn man die richtige Version im Bearbeitungsfenster hat. Wie auch immer: Der Vandale ist inzwischen gesperrt und wird künftig wohl unsere Anke in Frieden lassen müssen. Beste Grüße --WAH 15:41, 23. Jan. 2007 (CET).Beantworten

Klar...

...das geht in Ordnung, weil es der Person erwiesenermaßen nicht um irgendeine Diskussion, sondern um reine Trollerei geht. Danke! PDD 13:53, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich danke für die Rückmeldung! Ich pfusche nur ungern auf fremden Seiten herum, und ich gehe davon aus, daß gerade Du eigentlich keine fremde Unterstützung brauchst... Frohes Schaffen noch! --WAH 13:57, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klar krieg ich das auch selber hin; andererseits, wenn jemand reihenweise Leute mit irgendwelchem Quark behelligt, kann man kaum erwarten, dass der fleißige Reverteur vorher bei jeder einzelnen Benutzerdiskussion die Bedienungsanleitung studiert. Was weg kann, kann weg :-) PDD 14:45, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bestens, dann paßt's ja! WAH 14:49, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Septemberfeldzug"

siehe bitte mal hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Diskussion:Polenfeldzug_1939. Es geht mir um Teilnahme der Mitte der Community an einem Thema, das ziemlich weit ausstrahlt, und in dem einige Spezialisten am Werke sind. - Gruß --Logo 13:27, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich danke für den Hinweis. Nach einigem Zögern habe ich jetzt dort auch meinen Senf dazugegeben. --WAH 14:28, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

gefallen dir meine reime nicht?

Oder magst du generell keine reime? (nicht signierter Beitrag von 82.83.247.205 (Diskussion) )

Kleines Geheimnis des Humors: Ein Scherz wird durch Wiederholungen keineswegs besser. Und Dein "Scherz" war von Anfang an nicht gut. --WAH 15:09, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachricht von Almos

Immer noch Probleme mit ihm...Ich habe nur minimalisch geändert aber er hat meine eigene Beiträge rückgängig gemacht..--Almos 20:38, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Almos, ich fürchte, Du mußt Dir in dieser Angelegenheit einen anderen Ansprechpartner suchen. Ich bin weder kompetent noch interessiert; zudem glaube ich, daß Du Dein Verhalten überdenken solltest.-- WAH 11:26, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Willy Anker

Moin, ich kenn den Mann nicht, aber die 1990 rückgängig gemachte Straßenwidmung lässt mich dann doch an der Schlussbemerkung Willy Anker soll nach 1945 in seinen neuen Ämtern nicht politisch rigoros gehandelt haben. Zeitzeugen berichten, dass er kein Mann der Diktatur, kein militantes SED-Mitglied und kein Mann der Privilegien gewesen sei. Beschrieben wird Anker als bescheiden, sachlich, zugänglich und hilfsbereit. zweifeln, auch wenn in der Nachwendezeit sicher alle Sozialisten möglicherweise etwas überkritisch beäugt wurden - dazu kommt, das ich solche Charakterbeschreibungen für immer etwas POVig halte. Auch ungenannte Zeitzeugen äußern am Ende ja nur individuelle Meinungen.

Eine webquelle, die den Rest in groben Zügen unterstützt ist übrigens das PDF.--Löschkandidat 11:07, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Einwand ist völlig berechtigt. Ich gestehe: Bislang habe ich mich nur darauf beschränkt, aus der Stichwortliste einen zumindest vorläufigen Text zu basteln; überzeugend ist das Ergebnis ja noch immer nicht. Größere inhaltliche Eingriffe wollte ich noch nicht vornehmen, da der Autor noch daran arbeitet. Vielleicht kommt ja noch etwas mehr zu diesem Thema, vielleicht sogar ein Beleg. Interessant wäre in diesem Kontext etwa der angegebene Vortrag von Mike Schmeitzner, denn dieser Mann ist nicht dafür bekannt, milde mit den Altgenossen umzuspringen, um es einmal wertneutral zu formulieren. Der Vortrag ist aber anscheinend nicht veröffentlicht (nur NB: Sollte man ihn nicht vielleicht löschen - als weiterführende Angabe wird man ihn wohl nicht verwenden können?). Falls kein Beleg kommt, bin ich auch dafür, die Passage zu löschen; Du hast ganz Recht: ungenannte Zeitzeugen sind kein Beleg - eher sogar ein Anlaß, Verdacht zu schöpfen. Und die von Dir gefundene Webquelle sollte m.E. in den Artikel. Beste Grüße --WAH 11:25, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hach, sorry, da hab ich an der falschen Türe geschellt - manchmal bin ich betriebsblind, ich hab mich nun auch beim Autor ausgelassen.
Schmeitzners Vortrag wäre sicher interessant - wenn nicht als belastbare Quellenangabe so doch wenigstens als Hinweis für die Relevanz des Lemmas; obwohl ich auch unsicher bin, wie man das formal in den Artikel packen soll.--Löschkandidat
Ach, ich habe mich durchaus angesprochen gefühlt, und zuhause war ich auch... Inzwischen hast Du beim Autor ja nachgefragt; wenn da nichts kommt, würde ich das tatsächlich löschen - mangels Beleg.--WAH 12:03, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe Dr. Schmeitzner mal angemailt und gefragt, ob sein Vortrag als Printausgabe zur Verfügung steht--Blaufisch 11:56, 7. Feb. 2007 (CET)
Toll - danke! Mal sehen, ob da was Verwertbares kommt. WAH 12:03, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hier die Antwort: es ist schön, dass Willy Anker jetzt sogar bei Wikipedia aufgenommen wurde. Mein Text ist allderdings nirgendwo veröffentlicht worden. Ich weiß auch nicht so recht, wo er untergebracht werden könnte. Trotzdem sind Sie berechtigt, aus dem Ihnen vorliegenden Vortragsmanuskript jederzeit zu zitieren (natürlich mit der Quellenangabe). Vielleicht sollten wir ja noch einmal gemeinsam überlegen, ob und in welchem Organ der Text (oder ein leicht redigierter) gebracht werden könnte!? Schöne Grüße aus Dresden Ihr Dr. Mike Schmeitzner--Blaufisch 10:24, 8. Feb. 2007 (CET)
Blaufisch, sei bedankt! Allerdings gestehe ich, daß ich mit dieser Antwort wenig anfangen kann. Könnte es sein, daß Herr Schmeitzner nicht wirklich verstanden hat, wobei er uns helfen könnte? Das Manuskript haben wir ja nicht, so daß wir auch nicht daraus zitieren können. Und wir können sicher auch nicht sinnvoll überlegen, "ob und in welchem Organ der Text gebracht werden könnte" - wir sind ja keine wissenschaftliche Zeitschrift. Schön wäre es natürlich, wenn er selbst den Artikel überarbeiten würde, wenngleich ich mir nicht ganz sicher bin, ob es wirklich sinnvoll ist, ihn darauf anzusprechen. Der Mann ist Spezialist, er könnte zweifellos zwanzig Seiten über Willy Anker schreiben — aber genau das würde ich mir für die Wikipedia gar nicht wünschen. Ob sich Herr Schmeitzner über die Urheberrechtsproblematik bei der Wikipedia im Klaren ist, weiß ich zudem auch nicht. Nicht jeder Spezialist freut sich, wenn er mitbekommt, daß an „seinem“ Artikel ungestraft auch andere herumbasteln dürfen. Ich weiß auch nicht – kann jemand mit dieser Rückmeldung mehr anfangen als ich?
Auf jeden Fall nehme ich jetzt einmal die von Löschkandidat monierte POV-Passage raus und setzte sie mit der Bitte um einen Beleg auf die Diskussionsseite des Artikels. --WAH 12:03, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte ihm ja als Privatperson unter HInweis auf den WP-Artikel geschrieben, da wurde natürlich nicht klar, dass Dr. Walter Rösler den ersten Text eingestellt hat. Vielleicht hat er ja den Vortrag vorliegen.--Blaufisch 18:17, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nun, Kollege Löschkandidat hat Walter Rösler schon angeschrieben; der dürfte inzwischen wissen, wo das Problem liegt. Falls er das Manuskript tatsächlich haben sollte, wird er vielleicht noch tätig werden. Dank Deiner Initiative weiß aber auch Mike Schmeitzner von der Existenz des Artikels, vielleicht schaut er ja selbst einmal vorbei. Zwingen können wir natürlich keinen; im Moment scheint mir der Artikel aber sowieso schon einigermaßen akzeptabel zu sein. Zum Verbessern haben wir ja noch Zeit. Beste Grüße --WAH 18:24, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hm, im Nachgang fällt mir auf, das ich vermutlich durch den etwas kumpelhaften Ton den Akademiker verschreckte, der uns Hr. Anker vorstellte - zumindest ward er nicht mehr gesehen, und der Artikel hat sich zwischenzeitlich einen Löschantrag gefangen - bei dem ich außer einem massiven Bauchgefühl eigentlich keine wirklich gewichtigen Argumente zur Relevanz beisteuern kann. Hart an WP:RK argumentiert wird es schwierig, die Straßenwidmung erscheint mir auch etwas wenig. Hast du ein gewichtiges Argument in der Hinterhand?
P.S. Ey, das hab ich gelesen - das setzt dieser unverständlichen Sympatiewelle, der ich sowiso nicht gerecht werden kann dann die Krone auf...--Löschkandidat 13:16, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Geschätzter Noch-Kollege, Deine Kandidatur ist ein Quell der Freude, und zwar ganz offensichtlich nicht nur für mich. Ich habe sofort auch die Möglichkeiten erkannt, die sich nach Deiner Wahl bei IP-Ansprachen bieten könnten ("Wenn Du nicht artig bist, hole ich den großen Bruder!"), werde mir aber in Zukunft doch eher verkneifen, Dich zum Buhmann und Vandalenschreck aufzubauen. Im Moment teste ich nur die Möglichkeiten, durch etwas indivuellere IP-Ansprachen bessere Resultate zu erzielen.

Und danke für den Hinweis auf den Löschantrag zu Willy Anker. Ich habe dort jetzt meinen Senf dazugegeben. Zwar muß ich offen gestehen, daß ich bei diesem Thema etwas betriebsblind sein könnte, vielleicht ist meine Argumentation aber doch nachvollziehbar. Im Hinblick auf Ansprache des Autors sehe ich, ehrlich gesagt, kein Problem; der war ja einige Stunden später noch einmal am Artikel. Und in solchen Fällen hoffe ich eigentlich immer, daß diese Leute vielleicht noch einmal vorbeischauen - muß ja nicht gleich heute sein. Beste Grüße --WAH 14:42, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deine Argumentation ist nachvollziehbar, für mich besonders, denn ich teile sie - bleibt zu hoffen, das der Widerstand Ankers nicht durch Engagement in der zeitlich folgenden Diktatur differenzierter beurteilt werden muss (was aber natürlich nichts an der Relevanz für unser kleines Lexikon ändern würde).
Meine Erfahrung mit individualisierter Ansprache ist übrigens eine traurige - weder Spott, liebevolle Korrektur, harscher Befehl noch Verweis auf (vermeintliche) Autoritäten änderte irgendwas. Am Ende hilft immer nur petzen. --Löschkandidat 15:11, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Klar, nichts liegt mir ferner, als die Leute zu glorifizieren. Wenn die Widerstandsforschung in den letzten 25 Jahren wirklich etwas gelernt hat, dann ist es die Einsicht, daß es wenig Sinn hat, die Leúte auf ein Podest zu stellen, und daß auch keineswegs jeder dort hingehören würde. Aber den entscheidenden Punkt sprichst Du ja selbst an: An der Relevanzfrage ändert das nichts. Genau deshalb gehört m.E. Willy Anker hier rein, auch wenn zu seiner Nachkriegskarriere ja durchaus noch wichtige Fragen offen sind. Am Beispiel solcher Leute läßt sich die Ambivalenz des Phänomens zeigen, und genau das interessiert die Forschung im Moment sehr viel mehr als die hehren Charaktereigenschaften und Motive der "klassischen" Widerstandskämpfer, die das Geschichtsbild lange geprägt haben.
Bei IP-Ansprachen rede ich mir ein, daß man vielleicht doch mehr Erfolg haben könnte, wenn man auf die Leute eingeht, siehe etwa 89.14.214.219 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Aber natürlich ist das eine vage Hoffnung; überprüfen kann man das nicht. Wenn ich daran denke, wie ich mit 15 Jahren war - ich kann mir lebhaft vorstellen, daß es einen in den Fingern juckt, hier einmal auszuprobieren, ob es jemand merkt, wenn man Blödsinn macht. Die Botschaft "Ich habe das gesehen, mach mit, aber so nicht wie gerade eben im Artikel X", könnte da vielleicht eindringlicher wirken als der bloße Testbaustein. Aber wie gesagt: Das ist nur eine vage Hoffnung... --WAH 15:32, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Achso, nein, das war natürlich nicht der versteckte Vorwurf, das dir an der Glorifizierung von längst toten Sozialisten liegt. Und - natürlich sehe ich auch Unterschiede zwischen beiden Diktaturen. Ohne Zorn und Eifer - haben Historiker schon lange vor WP:NPOV zumindest vorgeblich rumgewurstelt.
Diese Duldsamkeit macht dich übrigens nur noch geeigneter, auch wenn DerHexer reichlich nebulös etwas von privaten Gründen, für die man Verständnis haben müsse, raunte. --Löschkandidat 16:03, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oha, als Vorwurf habe ich es keineswegs verstanden. Das Thema ist ja wirklich normativ überladen; mir würde schon einiges dran liegen, wenn man in der Löschdiskussion meine Argumentation nicht als Aufruf mißverstehen würde, hier ein Heldengedenkbuch anzulegen. In diesem Sinn halte ich auch den Löschantrag keineswegs für unverständlich oder gar verwerflich - ich sehe nur die Relevanzfrage anders.
Und im Hinblick auf die zweite Frage: Sollte ich tatsächlich einmal zu dem Schluß kommen, daß meine IP-Ansprachen gänzlich in den Wind gesprochen sind, denke ich noch einmal darüber nach, ob das eine wirklich sinnvolle Idee ist. Bis dahin entwerfe ich aber weiterhin kreative Drohtexte. --WAH 16:20, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube auch, das Artikel im Regelfall besser aus der Löschhölle kommen, als sie reingegangen sind. Ich würde deshalb den Antragsteller keinen krummen Hund schimpfen, immerhin zwingt er zur Relevanzdarstellung. Das Problem sind eher die Menschen (bzw. aus Sicht des Projektes die Autoren) die auf der Strecke bleiben können - das "good cop - bad cop" Spiel ist, wenn man es überernst nimmt, dann doch sicher nicht nur unterhaltsam. Ich könnte mir vorstellen, das der Einsteller zu den Menschen gehört, die da dann nur mit dem Kopf schütteln. Ein -zumindest- formal qualifizierter Schreiber weniger.
In den Wind sind die Ansprachen sowieso nie, immerhin werden die IP-Disks blau markiert und Nachkommenden prüfen dann intensiver. Wenn es soweit ist, das deine Kreativität im Bezug auf pädagogische Formulierungen zuende geht würde ich mich freuen, wenn ich einen Halbsatz zu dem Hosianna auf dich beitragen dürfte. Denn sinnvoll ist die Idee. --Löschkandidat 22:24, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du hast natürlich auch da Recht: Spielchen dieser Art sind – falls überhaupt – nur bei vandalierenden IPs angebracht; Autoren, die sich anmelden, eventuell sogar eine kleine Benutzerseite erstellen und wenigstens den Versuch erkennen lassen, daß sie etwas Sinnvolles beitragen wollen, gehören unter allen Umstanden in die Wikipedia hineingezogen und nicht abgeschreckt. Ich meine aber doch, daß das im vorliegenden Fall versucht worden ist; die Ansprachen vom Hexer und von Dir waren freundlich und weiterführend. Offensichtlich hat der Autor das aber tatsächlich auch so gesehen; er hat den Artikel danach, z.T. als IP, noch erweitert - und zwar jetzt in einer Form, die durchaus sehr viel besser war als seine Anfangsversuche es gewesen sind. Und er hat sich, ebenfalls nach der Begrüßung und nach der Auslagerung der kritisierten Passage auf die Diskussionsseite des Artikels, eine kleine Benutzerseite angelegt. Daraus ziehe ich den Schluß, daß wir ihn tatsächlich eher ermutigt als abgeschreckt haben. Daß sich der Artikel dann einen Löschantrag eingefangen hat, ist natürlich unglücklich; Anlaß zu Zorn wäre das aber nur, wenn der Antrag unsinnig gewesen wäre. Aber, auch wenn ich mit Nachdruck dafür plädiere, ihn zurückzuweisen – das ist er eben nicht. Dumm gelaufen. --WAH 12:35, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
LA wurde von einem Admin entfernt; Schön! Gruß--Blaufisch 17:35, 26. Feb. 2007 (CET)
Hab's gesehen und hab mich auch gefreut. Der Zusatz zur Entscheidung (obwohl „Widerstandskämpfer sind WP-würdig“ ganz großer Quatsch ist) hat mich aber auch zum Nachdenken gebracht. Vielleicht ist da sogar was dran... --WAH 17:39, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe auf die Trinkgewohnheiten harmloser Benutzer

Dieser unverzeihliche schwerste Angriff auf die persönliche Integrität eines harmlosen Altbiertrinkes kann nicht ungesühnt bleiben - um das Projekt vor solchen Ausfällen zu schützen verurteile ich dich zu 2 Wochen Kölsch. Für einen evtl. Wiederholungsfall mache ich dich darauf Aufmerksam, das ich noch über 2 Dosen Hansa Pils MHD 1996 verfüge. Weitere Informationen um solcherlei Fehlverhalten in Zukunft zu vermeiden findest du auf Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe auf die Trinkgewohnheiten harmloser Benutzer. --LKD 13:59, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oha, kaum ist der Herr in Amt und Würden, tendiert er schon zum Machtmißbrauch. Bevor ich ein Deadmin-Verfahren wegen Unverhältnismäßigkeit einleite, weise ich darauf hin, daß ein guter Administrator statt massive Retaliation eher flexible Response einsetzen würde. Mein Vergehen wäre mit einer Woche Bearbeitungssperre genügend abgestraft, man muß doch nicht gleich zum ganz großen Hammer greifen (als jemand, der südlich des Weißwurstäquators wohnt, würde ich das doch kaum überleben). Und es ist ja wohl auch sicher nicht in Deinem Interesse, wenn ich heute abend ein Kölsch auf Dein Wohl heben müßte. --WAH 15:05, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Olga Bölsche

Über überregionale Bekanntheit kann ich nichts sagen, ich war 14 als sie starb, Artikel kann auch gelöscht werde --Benutzer:Jörg Bölsche 11:47

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Und Deine Artikel über Franz Bölsche und Egon Bölsche habe ich mit Interesse gelesen. --WAH 12:05, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deutscher Bundestag (Fundstück hierherverschoben, neue Beiträge bitte unten anfügen)

Hey,mein lieber ich wüßte nicht,daß ich Dein Freund wäre.Ich hab nur das über Angie Merkel geschrieben,was viele denken. (nicht signierter Beitrag von 89.53.43.163 (Diskussion) )

Hallo Fremder, lies Dir bitte Enzyklopädie durch, vielleicht auch noch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und zuletzt noch Wikipedia:Signatur. Vielleicht können wir dann noch Freunde werden. Danke! --WAH 16:58, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja,ich kann auch anders.Löscht Du meine Beiträge lösche ich auch Deine.Ich habe einen sehr langen Atem (nicht signierter Beitrag von 89.53.43.163 (Diskussion) )
Das wiederum würde unsere neu aufkeimende Freundschaft doch trüben (und es hätte für Dich auch wenig Sinn). --WAH 16:58, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
LOL "sehr langer Atem" ...tja, dafür sind wie ungefähr ein paar Hundert mehr als du. Geh lieber wieder in den Kindergarten. --C.Löser Diskussion 17:05, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gardini hat ihn dort schon hingeschickt... Der Herr war tatsächlich eher kurzatmig. WAH 17:09, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Blöde Frage...

Hallo WAH, ich glaube, diese Frage wurde dir schon mal gestellt, ist aber auch schon ziemlich lange her, von daher kann sich da einiges gewandelt haben mittlerweile. Bei der langjährigen fleißigen Arbeit an der Eingangskontrolle würden dir doch Adminknöpfe sehr gut passen und eine weitere Entlastung an der RC-Front bringen. Willst du dich denn immer noch nicht aufstellen lassen? Eine Kandidatur hätte inzwischen mMn annähernd 100% Erfolgschance. Gruß --Geisterbanker 14:11, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geisterbanker, Deine Anfrage freut und ehrt mich! Ich denke tatsächlich schon länger darüber nach, glaube aber, ehrlich gesagt, daß ich mich noch ein bißchen mehr mit der technischen Seite der Wikipedia vertraut machen muß, bevor es sinnvoll wäre, meinen Hut in den Ring zu werfen bzw. werfen zu lassen. Ich bin schon dabei, mich mit diesen Fragen zu befassen; wenn ich zur Ansicht gelangt bín, daß ich auch unabsichtlich mit den Knöpfen keinen Unfug machen würde, werde ich mich melden. Vorerst aber nochmals vielen Dank! --WAH 16:12, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, aber menschliche Fehler kann man nie ausschließen - manchmal verhaut man sich halt. Apropos menschliches - ich vermute in Dir einen Freund der hist. krit. Psychoanalyse: Das wäre dann ein Fest. --LKD 16:50, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Man erzählt aus Erfahrung. :( —DerHexer (Disk.Bew.) 16:53, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ach, ab und an mal etwas ruppig zu einem ausgewiesenen Selbstdarsteller zu sein, betrachte ich als verzeihlich... Chefs, ich freue mich sehr über Euer Vertrauen, muß aber im Hinblick auf mein technisches Verständnis erst einmal ein wenig Selbstvertrauen aufbauen. Solange ich nur rudimentäre Kenntnisse über Themen wie, sagen wir einmal Proxys habe, hätte es wenig Sinn, mir die Knöpfchen in die Hand zu drücken. Aber ich arbeite daran.
Und obwohl ich nicht wirklich ein Freund der historisch-kritischen Psychoanalyse bin - der Hinweis auf den Artikel Rolf vom Busch (vielen Dank!) ließ nun doch meinen Kinnladen nach unten klappen. Mir scheint das Ganze auf Anhieb etwas dubios zu sein - etwas viele Andeutungen und versteckte Mutmaßungen. Ich kenne das - immerhin schon 2001 erschienene - Buch nicht, aber das muß ja nicht wirklich etwas heißen; einen Kommentar in der Löschdiskussion kann ich mir aber deshalb nicht erlauben. --WAH 17:27, 12. Mär. 2007 (CET).Beantworten
ich meinte sowieso eher den Unterhaltungsaspekt - ich hab mir damals sogar "Homo Hitler" (allerdings als Remittent) gekooft - nur für Spässle.
Das du möglicherweise einen Proxy nicht erkennst, wenn er dich in den Hintern beißt ändert nix an der Tatsache, das du weißt, was ein enzyklopädischer Text ist und das dein ruhig-analytischer Diskussionsstil eine wirkliche Bereicherung ist - mit Knöpfen noch mehr.
Es ändert sich ja nichts - deine reverts gehen schneller und du musst nicht für jeden pipifax nachfragen. --LKD 21:53, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bekommst aber für jeden Pipifax einen auf den Detz. ;) … Proxys erkennen wohl die wenigsten, seh' da auch nicht immer durch. Daran ist sicherlich noch kein Kandidat gescheitert. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:08, 12. Mär. 2007 (CET) P. S.: Kenn' ja die Ursache für deine Bedenken und nerve dich deswegen auch nicht mehr. ;) Grüße.Beantworten

Ständig setze ich deine Anträge 1:1 um, was Du mit den Knöpfen genausogut selbst machen könntest. Also bitte. --Logo 01:19, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vor allem, wer sagt denn bitte, dass man für die Admintätigkeiten erweiterte technische Kenntnisse braucht? Ich kenne mich mit Proxies und dem ganzen Zeug auch null aus, aber zum Sperren der Schul-IPs brauche ich das auch nicht. Was wir brauchen, ist schlicht und einfach, dass zu jeder Uhrzeit an der Eingangskontrolle genügend Admins da sein sollten (nachts und frühmorgens reicht jeweils einer, zu Schulzeiten sollten schon mindestens zwei aufpassen), damit kein Vandalismus mehr durchsickert. Mfg --S1 10:35, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für diesen Zuspruch. Ich bin demnächst zwei Wochen beruflich unterwegs und werde in der Zeit darüber nachdenken, ob ich wirklich die Fähigkeiten besitze, die ein guter Administrator braucht. Und nein, das soll jetzt kein Ausdruck falscher Bescheidenheit sein.
Und den Unterhaltungswert in Sachen "Homo Hitler" weiß ich durchaus zu schätzen... --WAH 13:12, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ludwig Quidde - reverts

Hi WAH!

Mir ist Deine Aufmerksamkeit hier aufgefallen. Dazu habe ich folgende Fragen:

  • 1. Ist es sinnvoll, den Artikel Ludwig Quidde wegen Vandalismus zu sperren oder halb zu sperren (5 x IP-Vandalismus in 2 Tagen, vgl. hier)?
  • 2. Wie geht das am besten?
  • 3. Was macht man (wenn man nicht Admin ist), wenn einem solche Änderungen wie von 88.65.218.24 oder von 88.65.215.247 begegnen, außer sie zu revertieren?
  • 3.a) Ist es sinnvoll, solche Vandalen-IPs zu sperren?
  • 3.b) Wie geht das am besten?

Vielleicht kann Dich ja zur Adminkandidatur überzeugen, wenn Du meine Fragen ohne Weiteres beantworten kannst.

Viele Grüße --Emkaer 14:33, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Emkaer! Ich hoffe, ich bringe die Fragen alle auf die Reihe... Also:

  • 1. Fünfmal IP-Vandalismus in zwei Tagen halte ich persönlich noch nicht für massiven IP-Befall. Eine Sperre oder auch eine Halbsperre ist m.E. ein recht massives Mittel, das eigentlich nur dann angewendet werden sollte, wenn so etwas wirklich überhand nimmt. Beim Artikel Ludwig Quidde scheint mir das noch nicht der Fall zu sein, aber das ist nur meine persönliche Meinung.
  • 2. Artikel und IPs sperren kann nur ein Administrator. Den Wunsch kann man auf Wikipedia:Vandalismusmeldung vortragen; dort steht genauer, wie das geht. Erfahrungsgemäß werden solche Anfragen unverzüglich bearbeitet.
  • 3. Wieder nur meine Meinung: Sinnvoll ist es zunächst, die IP auf Ihrer Diskussionsseite anzusprechen. Ich mache das gewöhnlich mit dem Test-Baustein, der einfach so einzufügen ist: {{test}} (und Unterschrift). Wenn das die IP nicht abschreckt, bleibt der oben erwähnte Weg zur Vandalismusmeldung. Dann erfolgt zumeist eine Sperre durch einen Administrator, nachdem der sich den Fall angesehen hat.

Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. Schöne Grüße noch! --WAH 15:04, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

und manchmal, aber nur manchmal, hilft auch den Vandalenmund mit Seife ausspülen--LKD 15:07, 2. Apr. 2007 (CEST) ,der neben solchen hochqualitativen Diskussionsbeiträgen schmerzlich die Antwort auf die wirklich wichtigen Fragen vermisst ;O) Beantworten
Ich nehme diesen wichtigen Hinweis zum Anlaß für einen Nachtrag: Das Verlangen nach Hau-Ruck-Pädagogik kann manchmal schon durchbrechen. In solchen Fällen gehe ich dann gewöhnlich eine Zigarette rauchen, aber da gibt es sicher auch gesündere Methoden, um den Glauben an die Menschheit zurückzugewinnen. (Wobei es ein Administrator in diesen Fällen wahrscheinlich noch schwerer hat als ein 08/15-User...) --WAH 15:17, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Emkaer 18:03, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

dafür. Gruß --Kickof 13:52, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aber nicht doch. Das war mir - ganz ehrlich - ein Bedürfnis. --WAH 14:51, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Doch, doch. Manchmal schadet es nicht, das Gefühl zu haben, was einem die erste Chartplazierung von Gerhard Höllerich vermitteln wollte. :-) Gruß --Kickof 16:35, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, im vorliegenden Fall waren wir ja sogar zu dritt. Kollege BJ Axel hat den tieferen Sinn des Künstlerdaseins offenbar ebensowenig verstanden wie wir... Frohes Schaffen noch und beste Grüße! --WAH 16:44, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Superschnell!!

Hallo, eigentlich wollte ich einem Mitarbeiter nur einmal das Editorprinzip der Wikipedia zeigen und haette meine Aenderung eine Minute spaeter rueckgaengig gemacht. Aber Du warst schneller!! Gratulation. (nicht signierter Beitrag von 129.187.121.73 (Diskussion) )

Hallo! Für Tests dieser Art empfehle ich die Wikipedia:Spielwiese. Die ist erheblich besser geeignet, denn da wird nicht gleich alles wieder rückgängig gemacht, und man kann auch kompliziertere Sachen gut ausprobieren. Schöne Grüße --WAH 14:08, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Unfall/Belfast

Guten Abend, danke das du meinen Unfall im Artikel Belfast behoben hast =)! Kannst du die IP bitte auch gleich sperren?? Grüsse 19:07, 10. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Sockemann, kein Problem; so etwas passiert gelegentlich. Und sperren kann ich die IP nicht, ich bin kein Administrator. Bei größeren Problemen solltest Du die Vandalen bei der Wikipedia:Vandalismusmeldung eintragen. Schöne Grüße noch! --WAH 19:10, 10. Apr. 2007 (CEST).Beantworten

Hast du nicht Lust Admin zu werden? dann ist das hier ein offizeller Antrag?Grüsse Alter Sockemann 19:13, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Oha, ich danke für die Anfrage! Um ehrlich zu sein: Ich denke schon einige Zeit darüber nach, ob ich für dieses "Amt" wirklich die nötigen Fähigkeiten hätte, brauche dafür aber noch etwas Zeit. Einen schönen Abend noch! --WAH 19:17, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@WAH: Zur Kenntnis: Benutzer_Diskussion:34er#A3 Gruß --Tobi B. - Sprich dich aus! 19:19, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Besten Dank, Tobi B.! Das kannte ich tatsächlich nicht; Benutzer Diskussion:Alter Sockemann#2. Bundesligakonferenz bei Premiere war mir aber auch schon aufgefallen. Aber wenn er so höflich fragt... Schöne Grüße --WAH 19:26, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich versuche produktiv mitzuarbeiten, und das klappt doch gut finde ich oder?Alter Sockemann 20:41, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


FCUD

nicht löschen, bitte um rücksprache msg FCUD (nicht signierter Beitrag von Benutzer:FCUD (Diskussion | Beiträge) )

Hallo FCUD, bitte lies WP:RK#Fußballvereine. Ich fürchte, der FCUD erfüllt die in der Wikipedia geltenden Relevanzkriterien nicht. --WAH 15:59, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tillmitsch

die einwohnerzahl ist 3013, quelle statistik austria http://www.statistik.at/blickgem/vz1/g61043.pdf, die erste zeile habe ich übersehen (nicht signierter Beitrag von 143.50.238.19 (Diskussion) )

Bestens, ich danke herzlich für die Rückmeldung! Solche Irritationen lassen sich i.ü. leicht vermeiden, wenn Du in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" unten im Bearbeitungsfenster einfach die Quelle einträgst. Schöne Grüße --WAH 18:06, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten