James K. Polk
James Knox Polk, * 2. November 1795 in Sugar Creek (North Carolina), † 4. März 1849 in Nashville, 11. Präsident der USA 1845-1849
Ursprünglich als Kompromisskandidat ("Dark Horse") aufgestellt, da sich die Demokratische Partei auf keinen anderen anderen einigen konnte, besiegt er den einflussreichen Senator Henry Clay in den Präsidentschaftswahlen von 1844.
Er ist der Präsident, unter dem die Doktrin von der Manifest Destiny der USA am konsequentesten und agressivsten vorangetrieben wurde. Der Streit mit Mexiko um Texas führte 1845 zum Krieg, der 1848 mit dem Frieden von Guadelupe Hidalgo beendet wurde: Mexiko trat an die USA nicht nur Texas in den weitest gefaßten Ansprüchen (d.h. bis zum Rio Grande) sondern auch Kalifornien und alle dazwischenliegenden Gebiete ab.
Mit Großbritannien wurde 1846 ein Kompromiss beim Streit um das Oregon-Gebiet erzielt: südlich des 48. Breitengrades kam das Gebiet an die USA, nördlich davon an Großbritannien, das seinen Anteil als British Columbia organisierte.
Auf diese Weise wurde der Pazifik erreicht und das Territorium der USA um ein Drittel vergrößert. Im Westen des Landes sind daher zahlreiche Städte und Counties nach Polk benannt.
Er verzichtete auf eine zweite Amtsperiode und starb kurz nach dem ende seiner Amtszeit.