Zum Inhalt springen

Druide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2002 um 12:03 Uhr durch 217.230.163.58 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Druiden (kelt.: die sehr Weisen) waren die Priester der Religion der Kelten.

Sie gehörten zur Oberschicht der keltischen Gesellschaft.

Sie bildeten einen nicht hierarchisch strukturierten eingeweihten Orden, ihr Amt war nicht erblich. An der Spitze stand der vornehmste Druide mit höchstem Einfluss. Nach dessen Tod trat der höchst Angesehene sein Nachfolger. Es gab sowohl Wahlen als auch Zweikämpfe um diese Position.

Viele junge Männer ließen sich von ihnen in ihre Lehre einweihen. Dazu gehörte intensives Auswendiglernen religiöser Texte. Dies geschah einerseits aus Gründen der Arkandisziplin, andererseits um das gedächtnis zu schulen. Ausbildungszeit bis zu 20 Jahren waren keine Seltenheit.

Den Druiden oblagen die Angelegenheiten des Kultus, die Interpretation religiös Vorschriften und öffentliche und private Opferausrichtungen. Sie entschieden über Streitfälle aller Art verhängten Urteile, Belohnungen und Strafen. Als schwerste aller Strafen galt die Untersagung der Teilnahme am Opferzeremoniell. Die so Bestraften galten als Frevler und Verbrecher. Man ging ihnen aus dem Weg und mied den Umgang mit ihnen. Sie waren rechtlos.

Die Druiden versammelten sich regelmäßig an einem geweihten Ort im Zentrum Galliens.