Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ratheimer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 12:34 Uhr durch Begw (Diskussion | Beiträge) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Begw in Abschnitt Verkehr

Eisenbahn-Artikel zu Schleswig Holstein

Ich habe mal einige Bilder hochgeladen, die zum Thema passen: Portal_Diskussion:Bahn#Bilderw.C3.BCnsche Gruß Ralf 00:55, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten


DANKE !

Redirects

Hallo Michael, Redirects legst Du an, indem Du als nur die folgende Zeile als Artikeltext einstellst:

#REDIRECT [[Zielartikel]]

"Zielartikel" musst Du natürlich entsprechend anpassen. Generell gilt: Bitte nur auf eigenständige Lemmate linken. Bei Deinem Eisenbahnlink (der übrigens schon wieder gelöscht wurde) hast Du auf ein Unterkapitel verlinkt. Das ist nicht sinnvoll, da sich die Kapitelstruktur sehr schnell ändern kann und Redirects (oder auch normale Links) ins Nirvana verweisen. --Zinnmann d 17:29, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Straßenbahn

Hallo! Ich habe gesehen, dass du dich in letzter Zeit mit Artikeln zum Thema Straßenbahn beschäftigt hast. Deshalb möchte ich dich zum kürzlich fertig gestellten Portal:Straßenbahn einladen. Schau doch mal vorbei! --Hufi ?! 20:48, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Eifelquerbahn

Hallo, bitte lies dir bezüglich der Darstellung des Abzweigs mit Überführung die Diskussion dazu durch. Wie du in der Versionsgeschichte der Eifelquerbahn sehen kannst, habe ich die korrekte Darstellung eingeführt (und bin eigentlich auch dafür). In der Diskussion hat sich jedoch ergeben, dass darauf verzichtet werden sollte. Gruß --MdE 18:45, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Jübek–Husum

Sag mal Ratheimer, was sollte denn das bei der Strecke? -- Platte Drück mich! 17:43, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bahnhof Wassenberg

Hallo Michael, ich habe jetzt mal gut 20 Bilder vom Bahnhof Wassenberg eingescannt. Das erste ist von 1973, dann kommen etwa 10 Stück von 1983, da bin ich auch mal bis zur Zeche und in der anderen Richtung bis Birgelen gelaufen. Und dann schließlich noch die Abbaufotos von 1985. Ich habe alle auf Wikimedia hochgeladen, siehe Bild 1 bis Bild 21 Kannst Du gerne für die passenden Artikel verwenden! bis später, Benedictus 22:12, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Annexion

Hi, ich bin gerade über diese Bearbeitung von dir gestolpert. Man schreibt das Wort wirklich mit "x", bitte nicht erneut rückgängig machen. -- Gruß, aka 15:00, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nur so als klugscheißerische Anmerkung, es sind beide Varianten möglich. -- Platte Drück mich! 15:33, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab mal gelernt, dass es Reflektion im allgemeindeutsch und Reflexion in der Technik heißt. Vielleicht ist das bei der Annexion genauso? Benedictus 15:36, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Reverts meiner Bearbeitungen

Hallo,

bevor du ein viertes Mal eine meiner Änderungen revertierst, nochmal die Bitte, dir die aktuellen Diskussionen bzw. die Richtlinien selbst auf der Formatvorlage Bahnstrecke durchzulesen. Hier schnell mal eine Zusammenfassung betreffend meiner Änderungen:

  • Die alten KBS-Symbole sollten entfernt werden, damit sie endlich gelöscht werden können. die vorlage:BS wurde ja nicht umsonst, sondern als Ersatz erstellt.
  • Eine BS-Richtline: Abzweige werden mit entsprechenden Symbolen dargestellt. Trennlinien (übrigens mit {{BS-Trenner}} erstellbar) nur bei unterschiedlichen Abschnitten. Alles Andere hat in der Verlaufstabelle nichts zu suchen.
  • Keine Überwerfungsbauwerke o.Ä. (siehe mein Beitrag oben)
  • Die Vorlage:BSe wird durch Vorlage:BS ersetzt, um leichter Änderungen im Layout durchführen zu können. Den Symbolen wird einfach ein e vorangestellt.

Da du dich offensichtlich um die entsprechenden Bahnstrecken kümmerst, lass deinen Beitrag doch bitte konstruktiv einfließen und ergänze die Richtungen der Abzweige, anstatt einfach zu revertieren.

Gruß --MdE 10:23, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,
Du, das würde ich sehr gerne , nur beim Bf Düren geht das wohl nicht so einfach wg. der höchst komplizierten Gleislage
und den Bf Mariadorf kenn ich nicht gut genug :-(
Mfg,
--Ratheimer 13:14, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hierher verschoben, um es nicht zu zerreißen --MdE 13:30, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, wenn ich Zeit hab, schaue ich mal übers Luftbild, wie es in Mariadorf aussieht. Dann versuche ich es zu ergänzen um keine halben Sachen zu machen.
Zu Düren muss ich folgendes sagen: Es besteht im Projekt allgemein die Übereinkunft, komplizierte Verläufe zu vereinfachen. Ich selbst hätte das etwas großzügiger angelegt (z.B. Überwerfungsbauwerke), aber allgemein gilt: Wenn ein Abzweig komplex angelegt ist, wird in der Verlaufstabelle nur ein ABZ dargestellt mit der Richtung, in der die abzweigende Linie nach „Verlassen des komplizierten Bereichs“ verläuft, einfach ausgedrückt. Könntest du das bei Düren entsprechend eintragen? Du kannst ja in der Kommentarspalte eintragen, wenn es noch besondere Anlagen gibt. Geändert hab die zwei Strecken ja nur wegen dem alten Symbol und der Darstellung mit den Bahnübergangswarnschildern, die auch ein wenig vom eigentlichen Verlauf ablenkt.
Gruß --MdE 13:30, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Bilder habe ich in einer Galerie aus folgendem Grund zusammengefasst: Auf der (recht hoch angesetzten) allgemeinen Standardauflösung von 1024x768 Pixeln ist mit offener Favoriten-/Lesezeichenleiste vom Text fast nichts mehr zu erkennen. Befindet sich rechts eine breite Infobox, so sollten links nur in Sonderfällen Bilder platziert werden. Das allgemeine Stilmittel ist hier eine Galerie. Gruß --MdE 13:36, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, Nein, in Düren geht das nicht ganz so einfach, da es eigentlich (genau genommen) seit 4 od. 5. Jahren keine direkte Verbindung mehr zwischen der südl. u. nördl. Rurtalbahn gibt... Hinzu kommt noch, dass der Bf Düren teilweise ein Insel-, teilwesie aber auch ein Kopfbahnhof ist. damit ist es so, wie es im Moment dargestellt ist doch am einfachsten....
Wenn es nicht dargestellt werden kann, dann muss es raus!
Weder die Aufzählung, noch das Verkehrsschild sind eine passable Darstellung in einer Verlaufstabelle. Da der Bahnhof ja einen eigenen Artikel hat, kann die Komplexizität - falls nicht schon geschehen - dort erwähnt werden.
Aus diesen Gründen (Bilder bei geringerer Auflösung, Verkehrsschild und Aufzählung gegen BS-Richtlinien, BSe soll nicht mehr verwendet werden) werde ich im Lauf der Woche die Version wiederherstellen, die ich zulertzt bearbeitet habe. Wenn du doch die Abzweige nachtragen kannst, so tue das. Ansonsten kann es so nicht bleiben - ich hab es bereits erklärt. Gruß --MdE 13:49, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann pack doch am Besten die Strecken in getrennte Boxen... , wie z.B. bei der Traun-Alz-Bahn...--Ratheimer 13:56, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: In Bahnstrecke Jülich–Dalheim klappt es doch auch... --MdE 13:51, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die ist ja nicht so komplex...--Ratheimer 13:56, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich habe Kartenmaterial gefunden und schaue mal, was ich machen kann. Benedictus 00:56, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre nett, Danke --Ratheimer 08:33, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So, die beiden Mariagruber Bahnlinien habe ich umgestellt. Mariagrube liegt übrigens (zumindestens nach meinen drei Karten) nicht an der Ringbahn. Siehe Streckenplan.
Doch , Es liegt an der Ringbahn, denn der Bahnhof Mariagrube war schließlich ein Turmbahnhof mit unterem Bahnhofsteil an der Strecke Aachen-nord - Jülich und oberem Bahnsteig an der Ringbahn!!!
mhhh, in keiner meiner drei alten Karten taucht auf der Ringbahn der Bahnhof Mariagrube auf, lediglich Mariadorf. Hast du Unterlagen/Fotos/alte Fahrpläne, die das zur Not belegen? Benedictus 09:40, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
zumal die Jülicher Strecke nach der Einmündung der Verbindungskurve schon ein paar Meter weg ist von der Ringbahn... Benedictus 09:42, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe Diskussion zur Strecke AC-Nord-Jülich--Ratheimer 09:43, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Neumünster-Flensburg

Hallo Ratheimer,

darf ich dich bezüglich der Bahnstrecke Neumünster-Flensburg fragen, was es da zu diskutieren gibt? Ich habe für die Bahnstrecke Jübek–Husum, sowie für die Bahnstrecke Kiel–Rendsburg eigene Artikel erstellt. Was haben die Streckenbeschreibungen da noch im Lemma Bahnstrecke Neumünster–Flensburg zu suchen?

Mfg --MaximilianFriedrich 13:53, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

... weil ich das Lemma von Bahnstrecke Neumünster–Flensburg umändern möchte! Referenz:

... (Seiten vom Land Schleswig-holstein, also offizielle Angaben, an die man sich in der WP halten sollte!) Wärst du dann vielleicht so nett den Inhalt der Artikel Bahnstrecke Kiel–Rendsburg und Bahnstrecke Jübek–Husum in den Artikel rückzuführen und Redirects zu erstellen?

Mfg --Ratheimer 13:59, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ehrlich gesagt nicht!
Die Streckentabelle ist total unübersichtlich, außerdem sind beide Streckenäste selbständige Bahnstrecken, die eine eigene Artikelbeschreibung benötigen. Dein Vorschlag kann aber gerne noch mit weiteren Benutzer auf der Diskussionseite der Bahnstrecke Neumünster-Flensburg besprochen werden.

--MaximilianFriedrich 14:06, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist deine Meinung, aber ich denke, die offiziellen Quellen vom Land SH sprechen für sich--Ratheimer 14:09, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In deine offiziellen Quellen steht nicht, dass die Kiel-Husum und Neumünster-Flensburg eine Eisenbahnstrecke ist, sondern dass es für diese Strecken derselben Streckenbeirat zuständig ist. Es handelt sich aber trotzdem um eigene Strecken, die zwar im jeweils anderen Artikel erwähnt, aber nicht in einem Artikel geführt werden sollten. Die ohnehin sehr unübersichtliche Streckentabelle muss nicht auch noch mit angrenzenden Strecken zugemüllt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:56, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde die Streckentab. so, wie sie jetzt ist ganz OK.
Außerdem zeigt doch die Tatsache, dass es für die Strecke EINEN Beirat gibt die betrieblich enge Verknüpfung!--Ratheimer 16:19, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bei Artikeln zu Bahnstrecken ist die betriebliche Bedeutung aber relativ unwichtig bzw. rechtfertigt keineswegs eine Zusammenlegung! Und es geht hier auch nicht um Streckenbeiräte oder irgendwas anderes, sondern um Bahnstrecken und da ist nunmal jede eine eigene Strecke. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:42, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, das ist deine Meinung--Ratheimer 17:38, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe die Diskussion mal in Portal Diskussion:Bahn reingestellt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:13, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verkehr

Moin! Anstatt nur den Link Ostküstenbahn etwas unvermittelt in die Artikel zu stellen, könntest du bitte begründen, warum sie für die Gemeinde wichtig ist, wenn es geht mit einem kompletten Satz? Siehe dazu auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Danke! --Begw 12:34, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten