Zum Inhalt springen

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2004 um 16:01 Uhr durch Chrrssff (Diskussion | Beiträge) (Fehler berichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste bietet Links zu den Wikipedia-Artikeln über die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn. Die Liste enthält daher nur Fahrzeuge, die zwischen 1949 und 1994 im Einsatz waren. In dieser Zeit ist das Nummerschema mehrfach verändert worden. Die wichtigste Zäsur ist dabei mit der Einfühung der computerlesbaren Nummern am 01. Januar 1968 gegeben. Diese sind erkennbar an einer zusätzlichen Ziffer, die durch einen Bindestrich abgesetzt auf die Ordnungsnummer folgt.

Siehe auch:
Baureihenschema der DB
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (DDR) (1949 - 1994)
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG ab 1994


Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn sind nach dem Baureihenschema der DB vom 1. Januar 1968 geordnet. Bereits vor 1968 vollständig ausgemusterte Baureihen sind unter ihrer Bezeichnung nach dem durch die DB bis Ende 1967 fortgeführten Baureihenschema der DRG eingeordnet.

Das bis zum Ende der Deutschen Bundesbahn gültige Grundschema besteht aus einer Baureihennummer, einer Ordnungsnummer und einer durch einen Bindestrich abgesetzten Kontrollziffer. Baureihennummer und Ordnungsnummer sind immer dreistellig.

Nummer Fahrzeugtyp
0 Dampflokomotiven
1 Elektrolokomotiven
2 Diesellokomotiven
3 Kleinlokomotiven
4 elektrische Triebwagen
5 Akkutriebwagen
6 Dieseltriebwagen
7 Bahndienstfahrzeuge
8 Steuer- und Beiwagen zu elektrischen Triebwagen und Akkutriebwagen
9 Steuer- und Beiwagen zu Dieseltriebwagen

Die erste Ziffer der Baureihennummer gibt die Art des Fahrzeuges an:

Dampflokomotiven

Die Liste der Baureihen der Deutschen Bundesbahn berücksichtigt nur nach dem Zweiten Weltkrieg noch eingereihten Baureihen. Hier nicht erfasste Baureihen werden je nach Verwendungszeitraum und Herkunft in der Liste der Länderbahn-Baureihen, der Liste der DRG-Dampflokomotiven und der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (DDR) geführt.


BR bis 1968 BR nach 1968 Herkunftsbauart Achsfolge Anmerkung
01.0-2 001 Einheitslok 2'C1'
01.0-2 001 Einheitslok Umbau 2'C1' m. Henschel-Mischvorwärmer
01.0-2 001 Einheitslok Umbau 2'C1' m. Hochleistungskessel
01.10 Einheitslok 2'C1'
01.10 011 Rekolok 2'C1'
01.10 012 Rekolok 2'C1' m. Ölfeuerung
03.0-2 003 Einheitslok 2'C1'
03.10 Einheitslok 2'C1'
03.10 Rekolok 2'C1'
05 Einheitslok 2'C2'
10 010 Neubaulok 2'C1'
17.11-12 Preußische S10.1, Bauart 1914 2'C
18.1 Württembergische C 2'C1'
18.3 Badische IV h (1-3) 2'C1'
18.4-5 Bayerische S3/6 2'C1'
18.6 018 Rekolok 2'C1' aus bayerischer S3/6
23 023 Neubaulok 1'C1'
24 Einheitslok 1'C
38.4 Bayerische P3/5 H 2'C
38.10-40 038 Preußische P8 2'C
39.0-2 Preußische P10 1'D1'
41 Einheitslok 1'D1'
41 041 Rekolok 1'D1'
41 042 Rekolok 1'D1' m. Ölfeuerung
42 Kriegslokomotive 1'E
42.90 Kriegslokomotive Umbau 1'E m. Franco-Crosti-Vorwärmer
44 044 Einheitslok 1'E
44 043 Einheitslok 1'E m. Ölfeuerung
45 045 Einheitslok 1'E1'
50 050 - 053 Einheitslok 1'E
50.40 Einheitslok Umbau 1'E m. Franco-Crosti-Vorwärmer
52 052 Kriegslokomotive 1'E
54.15-17 Bayerische G3/4 H 1'C
55.0-6 Preußische G7.1 D
55.16-22 Preußische G8 D
55.25-56 055 Preußische G8.1 D
56.1 Preußische G8.3 1'D
55.2-8 Preußische G8.1 mit Laufachse D Umbau aus G8.1 durch DRG
56.20-29 Preußische G8.2 1'D
57 verschied. Länderbahnen-Typen E
64 064 Einheitslok 1'D2'
65 065 Einheitslok 1'D2'
66 066 Einheitslok 1'C2'
75 verschied. Länderbahnen-Typen 1'C1'
78 078 Preußische T 18 2'C2'
80 Einheitslok C
81 Einheitslok D
82 082 Einheitslok E
85 Einheitslok 1'E1' Höllentalbahn
91 verschied. Länderbahnen-Typen C1'
92 verschied. Länderbahnen-Typen D
93 verschied. Länderbahnen-Typen 1'D1'
94 094 verschied. Länderbahnen-Typen E
97 verschieden Zahnradloks
98 verschieden Lokalbahnloks
99 099 verschieden Schmalspurloks

Bei der Umstellung 1968 wurde im Regelfall die Ziffer "0" als Kennzeichen für Dampfantrieb vorangesetzt, es wurden jedoch fallweise auch Umnummerierungen vorgenommen (z. B. Baureihe 44 Öl zu Baureihe 043, und Exemplare der Baureihe 50 mit Ordnungsnummer über 1.000 zu 051 und 052). Insofern sind auch mehrfache Verwendungen einer Fahrzeugnummer möglich, die sich aber zeitlich nicht überschnitten haben. Zur Deutsche Bahn AG wurden im Regelbetrieb nur noch Schmalpurlokomotiven der Baureihe 099 aus dem Bestand der Deutschen Reichsbahn der DDR übernommen.

Elektrolokomotiven

Die Stromsysteme unter denen die Loks einsetzbar sind, sind am Ende in Klammern angegeben. Alle Loks (bis auf die Baureihe 171) sind mit den in Deutschland als Standard benutzten 15KV ~ / 16,7Hz einsetzbar.

Diesellokomotiven

Kleinlokomotiven

Elektrotriebwagen

Akku-Triebwagen

Dieseltriebwagen

Bahndienst-Fahrzeuge


Siehe auch:

Baureihenschema der DRG - Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG - Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB - Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB