Zum Inhalt springen

SSC Neapel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2007 um 17:38 Uhr durch RicciSpeziari (Diskussion | Beiträge) (Ehemalige Spieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Serie A

Der S.S.C. Neapel ist ein italienischer Fußballverein aus der süditalienischen Stadt Neapel. Heimstätte ist das Stadion "San Paolo", das trotz für heutige Fußballstadien stimmungsfeindlicher Architektur bei "großen Spielen" zum "Hexenkessel" wurde. Dies bewies Neapel über Jahre hinweg mit sehr hohen Besucherschnitten, die höher als jene einiger italienischer Spitzenvereine lagen. Gesellschaftlich spielte der Verein über Jahrzehnte hinweg die Rolle, Süditalien im verhassten Norden zu vertreten.

Geschichte

Der Verein wird 1904 von englischen Hafenarbeitern als Naples gegründet, die Vereinsfarben werden auf hellblau und weiß festgelegt. Hellblau (azzurro) soll dabei die Farbe des Meeres und des Himmels repräsentieren. 1922 fusioniert der Verein mit Internazionale Agnano und es erfolgt die Umbenennung in Internapoli. Die Neugründung als SSC Neapel (Società Sportiva Calcio Napoli) erfolgt 1926 und gleichzeitig die erstmalige Teilnahme an der italienischen Meisterschaft, der Serie A. Die sportlichen Erfolge bleiben allerdings bis zur Ankunft von Diego Maradona Jahrzehnte später, sehr spärlich. Lediglich Siege in der Coppa Italia 1962 und 1976 sind zu verbuchen.

1984 kam Maradona für rund 12 Millionen Euro nach Neapel, damals der teuerste Transfer in der Fußballgeschichte. Damit beginnt auch die sportliche Wende. In den Jahren vor Maradona war Napoli näher an der Serie B als am Meistertitel. Entsprechend hoch ist der Einfluss von Maradona auf die Erfolge des Vereins. 1987 und 1990 wird Neapel italienischer Meister. Ein weiterer Erfolg bei der Coppa Italia folgt ebenfalls 1987. Zwei Jahre später gewinnt Neapel den UEFA-Pokal. Seit diesen Erfolgen wird Maradona in Neapel wie ein Gott verehrt, bis heute ist seine Popularität ungebrochen. Das Stadion war noch im Juni 2005 ausverkauft, als Maradona dem Abschiedsspiel von Ciro Ferrara beiwohnte.

Maradonas aktive Ära in Neapel endete jedoch abrupt, als dieser 1991 zu einer 15 monatigen Dopingsperre verurteilt wird. Der Verein ist bereits damals überschuldet, zunächst ist das jedoch kein Thema. Umso akuter wird das Problem 1994: Der Verein erhält die Lizenz nur aufgrund des Geldes aus dem Verkauf einiger wichtiger Spieler. Eine Finanzspritze durch Investoren rettet den Verein zunächst. Bis 1997 erfolgt eine leichte Entspannung der finanziellen Lage, ehe man erneut in eine Krise schlittert, die auch sportlich im Abstieg in die Serie B endet.

Schon 1994 drohte dem SSC Neapel der Lizenzentzug, der nur durch den Verkauf einiger wichtiger Spieler vermieden werden konnte. Die Folge war der sportliche Niedergang des Vereins, der 1998 im Abstieg in die Serie B gipfelte. Zu Beginn des neuen Jahrtausends erlebte Neapel weitere schwere Schicksalsschläge. 2001 stieg man ein weiteres Mal in die Serie B ab, während sich die angehäuften Schulden weiter vermehrten. Im August 2004 erhielt der Verein aufgrund eines Schuldenbergs von 70 Millionen Euro schließlich keine Lizenz mehr und musste Konkurs anmelden.

Napoli Soccer

Der Verein wurde als Napoli Soccer neu gegründet und startete zunächst in der Serie C1. Trotzdem erfreute sich der Verein nach wie vor großer Beliebtheit, die Zuschauerschnitte im Stadio San Paolo lagen mit 37.080 Besuchern (Saison 2004/05) im Saisonsmittel weit über dem Serie A-Schnitt und italienweit an fünfter Stelle. In der Saison 2004/05 verpasste Napoli Soccer den Aufstieg nur knapp, als man erst im Play-Off scheiterte. In der Saison 2005/2006 gelang dann der Aufstieg in die Serie B.

Aktuelles

Im Mai 2006 erwarb der Verein die Namensrechte (und damit die Erfolge) des alten S.S.C. Neapel zurück.

Erfolge

Datei:Scudetto napoli.PNG

Vereinsrekorde

Aktueller Kader

Stand September 2006

Tor

Abwehr

Mittelfeld

Sturm

Ehemalige Spieler

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der italienischen Serie B

Vorlage:Link FA