Zum Inhalt springen

Eikplast I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2007 um 15:53 Uhr durch 212.204.77.32 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Segeljolle Eikplast ist ein Segelboot, das in der DDR bis 1989 von der Bootswerft VEB Eikboom Rostock in zwei Versionen gebaut wurde. Die Eikplast I hat einen drehbaren Holzmast mit einem Großsegel ohne Wanten oder Stage.

Technische Daten Eikplast I

Eikplast II

Als wesentlicher Unterschied zu Ihrem Vorgänger sei das nun vorhandene Focksegel und der Aluminium-Mast mit Wanten und einem Vorstag zu wähnen, woraus sich zahlreihe Möglichkeiten zum Segeltrimm ergaben. Die Eikplast II wird vom Deutschen Segler-Verband als regionale Einheitsklasse mit der Yardstickzahl 120 geführt ( teilweise aber auch mit 119 B). Die Eikplast II ist für max. 3 Personen und ein Gewicht von max. 225 kg zugelassen. Als emfohlene Windstärke sind vom VEB Eikboom, seinerzeit 3/4 Bft benannt worden. Es hat ein Schwert in der Bootsmitte. Am Heck kann man einen Außenbordmotor anbringen.

Technische Daten Eikplast II

  • Länge über alles: 4,55 m
  • Breite über alles: 1,66 m
  • Tiefgang: 0,15 m (0,95 m mit Schwert)
  • Masse segelklar: ca. 180 kg
  • Großsegel + Fock: insgesamt 9,4 m²
  • Baumaterial: GfK
  • Yardstick: 120 Stand: 2006 ( teilweise auch mit 119 B angegeben)

Siehe auch: Liste der Bootklassen, Liste von Schiffstypen