Zum Inhalt springen

Diskussion:Weißgerbergasse (Nürnberg)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2007 um 14:19 Uhr durch Nb (Diskussion | Beiträge) (Link auf Google-Stadtplan mit der Weißgerbergasse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kategorie:Straße in Nürnberg

In der "Kategorie:Straße in Deutschland nach Stadt" fehlt noch die "Kategorie:Straße in Nürnberg". Dagegen gibt es im Artikel Plärrer (Nürnberg) die "Kategorie:Platz in Nürnberg". Kann jemand die Lücke schließen? --Hurtig 11:10, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kat. wurde angelegt. Grüße --Tobi B. - Diskutieren? Bewerten? 18:45, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Blick Richtung Nord-Westen?

Zur Fotounterschrift "Die Weißgerbergasse in Nürnberg, Blick Richtung Nord-Westen". "Blick Richtung Nord-Westen" ist falsch; denn eine solche Blickrichtung gibt es in der Weißgerbergasse nicht. --Hurtig 17:32, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ui, schlimmer Orientierungsfehler!!! Ist geändert. --Mcguyver 17:43, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Weissgerbergasse.jpg

Gibt es einen Grund für diese abweichende Schreibweise? Wenn nicht, würde ich die allgemein übliche Rechtschreibung empfehlen, damit niemand verwirrt wird: Weißgerbergasse. Man muß ja nicht die Rechtschreibfehler aus dem Internet übernehmen.--Hurtig 22:48, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„Weißgerbergasse“ in anderen Städten

Auch in anderen Städten gibt es eine „Weißgerbergasse“, so z.B. in Straubing. Deshalb wäre es m.E. sinnvoll, in Anlehnung an den Plärrer (Nürnberg) das Lemma zu ändern z.B. in „Weißgerbergasse (Nürnberg)“. --Hurtig 21:21, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So lange es noch keinen Artikel zu einer Weißgerbergasse in einer anderen Stadt gibt, wäre es eigentlich nicht notwendig. Ansonsten spricht natürlich nichts dagegen, den Artikel über Spezial:Verschieben/Weißgerbergasse nach Weißgerbergasse (Nürnberg) zu verschieben. Das kannst du übrigens auch machen. Trau' dich ;-). Vielen Dank übrigens für deine Beiträge zu dem Artikel. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:42, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte sehr. Man tut, was man kann. Und danke für die Ermutigung und Gebrauchsanleitung. --Hurtig 12:12, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tobi B., was heißt „GE-Karte“? Was war an meinem Stadtplan-Link auf die Weißgerbergasse falsch? Google Map: Stadtplan Nürnberg: Weißgerbergasse, wahlweise auch Satellit- und Hybridfoto Ich halte den Link nicht für „überflüssig“. Ich habe die „Koordinaten“-Zeile rechts oben im Artikel ausprobiert: Koordinaten. Aber ich komme damit nicht direkt zur Weißgerbergasse. Ich bitte daher um eine Gebrauchsanleitung. --Hurtig 19:52, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Link rechts oben führt dich zur Seite "Map sources/GeoHack". Dort kannst du dann unter "Globale Anwendungen" den Ort unter Google Earth (GE, Abkürzungsfimmel *g*), Yahoo Maps, NASA World Wind etc. ansehen. Deswegen halte ich einen weiteren expliziten Link zu Google Earth im Text für überflüssig. Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung findest du das eine oder andere Wissenswerte zu diesem Thema (beachte hier v.a. Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Verlinkung_von_Kartenressourcen). Alles klar? Grüße und frohe Ostern. --Tobi B. - Sprich dich aus! 13:12, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tobi B., mir fiel das Orientierungsproblem „Blick Richtung Nord-Westen“ des ortskundigen Mcguyver auf. Schon bei Ortsansässigen gibt es Orientierungsprobleme, weil selbst Einwohner sich in einer Großstadt nicht überall auskennen können, erst recht keine Fremden. Deswegen verfaßte ich den Abschnitt „Geographische Lage“. Dazu braucht man als Hilfsmittel einen Stadtplan. Aber jedermann weiß, wie lange man oft in einem Stadtplan suchen muß, bis man das Ziel gefunden hat. Deshalb suchte ich nach einer benutzerfreundlichen Lösung.

Eine Lösung wäre ein Stadtplanausschnitt, in dem die Weißgerbergasse abgebildet ist. Der Benutzer muß also nicht lange suchen. Aber man hätte Copyright-Probleme.

Deshalb suchte ich nach einer möglichst einfachen Handhabung, mit einem einzigen Mausklick sofort am Zielort „Weißgerbergasse“ zu sein und mit einem weiteren Mausklick ein Satellitenfoto des Zielortes „Weißgerbergasse“ zu haben, das man vergrößern kann. Mit dem Link auf Google Map war das möglich.

Bei Deinem Vorschlag kommt man dagegen nicht mit einem Mausklick zum Ziel, sondern jeder Besucher muß von Fall zu Fall immer wieder neu eine zeitaufwendige Suche veranstalten. Außerdem setzt Dein Vorschlag voraus, daß man sich in dem Wikipedia-Labyrinth auch als gelegentlicher Benutzer zurechtfindet. Deswegen ist Dein Vorschlag nicht benutzerfreundlich. Grüße und frohe Ostern. --Hurtig 20:41, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist ja nicht mein Vorschlag, sondern das, worauf sich die Wikipedia-Community geeinigt hat (Stichwort Standardisierung). Bei vielen anderen Artikeln, die einen Ort, einen Platz, eine Straße etc. beschreiben, hat man ein ähnliches Problem. Eben das wurde durch die Koordinatenzeile gelöst. Dass man dabei zwei Klicks braucht, um auf die Karte/Satelitenansicht eines Anbieters wie Google Earth zugreifen zu können, ist m.E. in Anbetracht der vielfältigen Anwendungen, die die „Map sources“-Seite bietet, ein verschwindend kleines Problem. Viele Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 18:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wo hat sich denn "die Wikipedia-Community" geeinigt? Zwei Mausklicks genügen nicht, um zur Weißgerbergasse zu gelangen. Daher bat ich eingangs: "Ich bitte daher um eine Gebrauchsanleitung." --Hurtig 19:15, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klar genügen zwei Mausklicks: Der erste Klick oben rechts auf die Koordinatenangabe „49° 27' 19" N, 11° 4' 23" O“ führt dich zur Seite „Map sources/GeoHack“. Dort klickst du dann im ersten Abschnitt „Globale Anwendungen“ auf einen der Links bei
(je nachdem, ob du Karte, Satelit oder Hybrid sehen willst). --Tobi B. - Sprich dich aus! 20:14, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Zume Thema „hat die WP-Community beschlossen“: hier ist genau festgelegt, wie Koordinaten in Wikipedia-Artikel eingebunden werden sollen. Es gab zwar kein Meinungsbild dazu, aber nachdem das bei allen Artikeln, die geografisch lokalisierbares zum Thema haben, so gehandhabt wird, kann man davon ausgehen, dass das common sense ist. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 20:20, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich komme mit zwei Mausklicks nur auf Nürnberg und das ist nicht die Weißgerbergasse, die ja auf Anhieb mit einem einzigen Mausklick geographisch lokalisierbar sein muß. Folglich hat der Ersteller der Koordinate einen Fehler gemacht:

  • 20:51, 31. Mär. 2007 Benutzer:Roemer (Diskussion) K (Geographische Koordinate)

Er sollte sich sein Werk anschauen und sich Gedanken machen, wie es besser geht. Denn der genannte Artikel zeigt, daß Fehler gemacht wurden und werden. Irren ist menschlich. --Hurtig 22:11, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, die Koordinate ist richtig. Sie zeigt genau in die Mitte der Weißgerbergasse. Wenn du eine Ansicht von ganz Nürnberg siehst, dann zomm' dich doch mal noch ein wenig ran. AFAIR merkt sich das Cookie von Google Maps auch die Zoomstufe, wenn du mal auf der Seite warst. Vielleicht ist die bei dir etwas zu niedrig eingestellt. --Tobi B. - Sprich dich aus! 22:15, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dank Deines Stichwortes „zomm“ = „heranzoomen“ habe ich es geschafft. Gelegentliche Benutzer werden sich aber ohne genaue Gebrauchsanleitung in dem Wikipedia-Labyrinth nach wie vor nicht zurechtfinden. "Koordinaten" sagt zu wenig. Es müßte heißen: "Geographischer Kartenausschnitt mit Koordinaten" oder so ähnlich. Wie man dem Artikel Altstadt entnehmen kann, sind etliche Altstadtartikel bereits benutzerfreundlich mit Karten ausgestattet. Altstadt (Freiburg) ist am vorbildlichsten und benutzerfreundlichsten, da sowohl Karte als auch Luftbild enthalten sind. Daß Benutzer diesen Informationsbedarf erkannt haben, zeigt auch der Artikel über die Nürnberger Burg, in den jemand benutzerfreundlich ein Luftbild hineingestellt hat. Ein Stadtplanausschnitt mit der Weißgerbergasse und ein Luftbild wären deshalb besser. Ein Kaufmann stellt seine Ware in der Regel im Schaufenster oder in Regalen aus und versteckt sie nicht. Außerdem muß man seine Ware richtig bezeichnen. --Hurtig 23:07, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nur hat der gemeinnützige Verein (wikipedia) nun mal noch keine kommerzfreie Ware (Luftbild) und muss sich daher mit dem freundlichen Link auf den Kaufmann (google) mit der Ware begnügen - Wünsche zur Verbesserung sind immer gut, nur muss man mitunter auf sowohl gutwillige als auch beibringungsfähige Lieferanten warten. Und die WP liefert auch nur die Koordinaten, verlinkt ist schon ein externes Hilfsangebot mit Ausblick auf diverse externe Anbieter, von daher ist der Begriff an der Stelle korrekt (schließlich könnten Google & Co. ja mal weniger kooperativ sein)... --NB > ?! > +/- 14:19, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„Altstadt, St. Sebald“

Aus der Liste der Stadtbezirke und statistischen Bezirke von Nürnberg und der Kategorie:Stadtteil von Nürnberg geht hervor, daß bisher nur wenige Nürnberger Stadtteile einen eigenen Artikel haben. So fehlen auch Artikel über die „Altstadt, St. Lorenz“ und die „Altstadt, St. Sebald“, obwohl sich hier die Historische Meile Nürnbergs befindet. Eine Einordnung der Weißgerbergasse in das nähere Umfeld ist daher bisher nicht möglich. Wie man dem Artikel Altstadt entnehmen kann, gibt es bereits etliche Artikel über andere Altstädte, aber noch keinen über die Nürnberger Altstadt. --Hurtig 21:05, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten