Zum Inhalt springen

ESP Guitars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2007 um 10:34 Uhr durch 62.178.55.211 (Diskussion) (Signature (Auswahl): *www.espguitars.com*). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:ESP Logo.gif

Die ESP Guitar Company (ESP = Electric Sound Products) ist ein amerikanisch/japanisches Unternehmen, welches E-Gitarren sowie E-Bässe herstellt.

Geschichte

Die Firma ESP Guitars wurde 1975 von Hisatake Shibuya in Japan gegründet. Zunächst nur für den Vertrieb und Verkauf von Ersatzteilen für E-Gitarren gedacht, begann die Firma im Jahr 1983 mit der Produktion von eigenen Gitarren und Ersatzteilen. Die ersten Instrumente waren Spezialanfertigungen, die nach den Wünschen der Kunden einzeln hergestellt wurden. Mit wachsendem Erfolg begann schließlich die Serienproduktion der am häufigsten nachgefragten Modellvarianten. Im Jahr 1986 eröffnete die Firma die erste Zweigfiliale (48th Street Guitars) in Manhattan, New York, wo hauptsächlich Instrumente für namhafte Künstler und Sonderanfertigungen hergestellt werden. Um auch im Einsteigersektor vertreten zu sein, gründete ESP zunächst die Firma Grass Roots, im Jahr 1996 die Firma LTD, unter deren Namen günstige Kopien der ESP-Instrumente in Asien (meist Südkorea oder Indonesien) gefertigt werden. Aktueller Firmensitz von ESP ist North Hollywood, Kalifornien (USA).

Modelle

Die Instrumente von ESP orientieren sich optisch meist an klassischen Vorbildern der E-Gitarre wie Gibson Les Paul, SG und Explorer sowie der Fender Stratocaster. Charakteristisch ist für ESP, dass diese Designs weiterentwickelt wurden und oft nur noch grob an die Vorbilder erinnern.

Serienmodelle

  • ESP Eclipse - Die Eclipse ist der Gibson Les Paul nachempfunden, wobei die Korpusform modifiziert und der Hals mit meist 24 Bünden ausgestattet wurde. Je nach Modell und Einsatzzweck reichen die Varianten von dicht am original gehaltenen Instrumenten mit Mahagonikorpus und Ahorndecke bis hin zu speziell für die Stilistiken des Heavy Metal optimierten Gitarren mit geschraubtem Hals, Floyd Rose und aktiven Tonabnehmern.
  • ESP Viper - Die Viper ist eine Gitarre, die grob der Gibson SG nachempfunden ist. Im Gegensatz zur Gibson ist der Korpus asymmetrisch verschoben und der Hals ist mit 24 Bünden ausgestattet. Wie bei der Eclipse reichen die verschiedenen Modellvarianten von relativ exakten Kopien des Originals bis hin zu hochgezüchteten Heavy-Metal-Gitarren.
  • ESP Horizon - Die Horizon ist grob an die Korpusform der Fender Stratocaster angelehnt, wobei die sonstigen Konstruktionsmerkmale wie die Bestückung mit zwei Humbucker, pfeilförmige Kopfplatte und der eingeleimte Hals eher an Instrumente von Gibson und PRS erinnern.
  • ESP M-II - Die M-II ist wie die Horizon grob an die Korpusform der Fender Stratocaster angelehnt, wobei die sonstigen Konstruktionsmerkmale (zwei EMG 81 Humbucker, Floyd Rose Tremolo) und die nach oben zeigende (reversed) asymmetrische Kopfplatte für Musiker aus dem Hardrock und Heavy Metal Bereich optimiert sind. Die M-II ist eine der am längsten produzierten Gitarren und geht auf die ersten eigenen Instrumente von ESP zurück.
  • ESP LTD-Serie - Die ESP Ltd. Serie umfasst zum größten Teil die preisgünstigen Gitarren des ESP Sortiments. Modelle der Ltd. Serie sind z.B. F-Serie, EX-Serie, AX-Serie, EC-Serie. Die Ltd. Gitarren sind je nach Modellnummer (x50, x100, x250, x400,...) mit ESP LH-100 Pickups oder EMG HZ und aktiven EMGs ausgestattet, zudem gibt es auch einige Versionen mit Seymour Duncan PUs. Bei den Ltd. Serien werden meist nur Floyd Rose License Tremolos verbaut. Im Großen und Ganzen werden bei Ltd. Gitarren die gleichen Materialien verbaut, wie auch in den "echten" ESPs. Sie sind aber unter dem Namen Ltd. günstiger zu erstehen, da diese meist in Korea oder Malaysia hergestellt werden.

Signature (Auswahl)

  • ESP Max Cavalera - Der ESP Viper nachempfundenes Instrument für den brasilianischen Heavy-Metal Gitarristen Max Cavalera (Sepultura, Soulfly). Auffällig an der Gitarre ist die ungewöhnliche Lackierung in Form der brasilianischen Flagge. Allerdings gibt es seit diesem Jahr ein neus Max Cavalera Modell. Dies hat die Form und Kopflatte von der AX Modelle. Diese ist Gitarre ist wie die vorherigen Modelle mit nur einem Pick up bestückt
  • ESP Jeff Hanneman - Der Slayer Gitarrist hat sich eine schwarze Stratocaster mit durchgehendem Hals, Kahler- Tremolo und aktiven Emg - Pickups bauen lassen. Die Gitarre ähnelt stark der Gitarre von Kirk Hammet. Jedoch führte dieses Modell immer wieder zu Diskussionen, da auf der Gitarre nicht nur Reichsadler, sondern auch SS-Totenköpfe zur Bundmarkierung verwendet werden.
  • ESP Alexi Saw Tooth - "Die Schwarze Axt" Das Signaturmodel von Alexi Laiho, dem Gitarrist und Frontman der Finnischen Metalband Children Of Bodom. Sie besitzt die berühmte Form der Jackson Randy Rhoads, und begleitet Alexi auf quasi jede Tour. Mit dem schwarzen Körper,den weißen Pfeilen und den Saw Tooth Inlays optisch aufjedenfall auch ein sehenswerter Hingucker. Die anderen Esp-Signatur-Modelle des Finnen sind technisch die selben, besitzen meistens nur einen andere Lakierung und verschiedene Inlays.
  • ESP Truckster - Eine ESP Eclipse, die für die Bedürfnisse von James Hetfield (Metallica) modifiziert wurde. Durch das Aufbringen von künstlichen Macken, Kratzern und Abschürfungen wirkt die Gitarre bereits im Neuzustand wie durch jahrelangen Gebrauch gealtert.
  • ESP Kamikaze - Die berühmteste ESP Signaturegitarre wurde dem Dokken Gitarrist George Lynch gewidmet. Hierbei handelt es sich um eine modifizierte Stratocaster mit japanischer Kriegsbemalung und einem Floyd Rose Tremolo System. Dieses Modell war in den achtziger jahren sehr populär.
  • ESP KH-2 - Gitarre für den Metallica-Gitarristen Kirk Hammett. Basiert auf der M-II und besitzt Totenköpfe als Griffbretteinlagen.
Datei:Richard-show.jpg
Richard Z. Kruspe (Rammstein) arbeitet seit 1990 mit ESP-Instrumenten
  • ESP RZK-1 - Als zweiter deutscher Gitarrist erhielt Richard Kruspe (Rammstein) ein eigenes Gitarrenmodell. Die titan-silberne RZK-1 besitzt eine asymmetrische, an alte Mosrite-Gitarren angelehnte Korpusform, ein verspiegeltes Schlagbrett und Griffbretteinlagen in Form des "Rammstein"-Kreuzes.
  • ESP Eclipse I CTM PL Paul Landers Model - Paul Landers (Rammstein) ließ sich von ESP eine Eclipse-Gitarre „1 CTM Vintage Black“ modifizieren. Dieses Modell mit Binding in Satin Silver ist jetzt in Serie.
  • Esp Michael Wilton - Hierbei handelt es sich um eine modifizierte Stratocaster mit einem originalen Floyd RoseVibrato. Michael Wilton ist der Gitarrist von der Band Queensryche. Bei dem USA Modell der Gitarre leuchten die auflackierten Totenköpfe bei Dunkelheit.

Die ESP-Signature-Modelle in der Randy-Rhoads-V-Form, wie sie zum Beispiel Kai Hansen und Alexi Laiho spielen, werden seit einiger Zeit in Europa und Amerika nicht offiziell vertrieben, da Jackson dort angeblich Patente auf diese Form hat und es wiederholt zu Rechtsstreitigkeiten kam. Andere Firmen verkaufen jedoch problemlos weiter RR-Kopien, was die These unterstützt, dass hier eine Absprache von ESP und Jackson vorliegt.

Aktive Humbucker von EMG werden häufig von ESP verbaut

ESP in der Musik

Der Name ESP ist unweigerlich mit Hardrock bzw. Heavy Metal verbunden, da diese Gitarren und Bässe aufgrund der verwendeten Korpushölzer, Halskonstruktionen und vor allem der verwendeten Tonabnehmer (oftmals die aktiven EMG 81 Humbucker) auf einen entsprechenden Sound zugeschnitten sind.

Berühmte Nutzer sind neben James Hetfield und Kirk Hammett, Max Cavalera, Dave Mustaine, Stephen Carpenter, Jeff Hanneman, Kai Hansen Kelly Hayes, George Lynch, Alexi Laiho, Emppu Vuorinen, Daisuke Andou, Tom Araya und Ron Wood. In Deutschland werden Instrumente von ESP u.a. von Rammstein, Gamma Ray, Blind Guardian und Sub7even benutzt.

Siehe auch