Tastenkombination
Als Tastenkombination (auch Tastenkürzel, Tastensequenz, Tastaturkombination, Tastaturbefehl, Hotkey, short cut) bezeichnet man das gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Drücken mehrerer Tasten in einer bestimmten Reihenfolge auf Computertastaturen.
Durch den Einsatz solcher Kombinationen können zum einen bestimmte Steuerbefehle an das Programm gegeben werden (beispielsweise für „Datei öffnen“, „Fenster schließen“, „Programm beenden“ usw.), aber auch bestimmte Funktionen des Betriebssystems direkt aufgerufen werden (beispielsweise „Starte neues Programm“ usw.). Außerdem können damit Sonderzeichen eingegeben werden, auch wenn sie nicht auf der Tastatur aufgedruckt sind.
Bei fast allen modernen interaktiven Programmen sind die Tastenkombinationen mehr oder weniger flexibel einstellbar. Viele Programme (beispielsweise die eines Herstellers oder die, die für ein Betriebssystem geschrieben sind) benutzen die gleichen Tastenkombinationen, was die Bedienung dieser Programme erheblich erleichtert.
Standards
Es gibt zwar keinen betriebssystemunabhängigen, allgemeingültigen Standard für Tastenkombinationen, jedoch nennt Apple in den „Apple Human Interface Guidelines“ eine Liste von für das Betriebssystem reservierten Tastenkombinationen sowie verbindliche Vorgaben für die Funktionsweise bestimmter Tastenkombinationen in Anwendungsprogrammen. Viele dieser Tastenkombinationen wurden in anderen Betriebssystemen übernommen. Zu den bekanntesten Beispielen gehören unter anderem Command-X, Command-C und Command-V, die für die Befehle Ausschneiden, Kopieren und Einfügen reserviert sind und unter Windows und anderen Betriebssystemen in Ermangelung der Befehlstaste als Steuerung-X, Steuerung-C und Steuerung-V vom Mac übernommen wurden. Auch Apples Command-O für Öffnen, Command-P für Drucken und Command-S für Sichern finden sich wie viele andere Mac-typische Tastenkombinationen später auf praktisch allen anderen Betriebssystemen wieder, wobei die Command-Taste meist durch die Steuerungs-Taste ersetzt wurde.
Eine ähnliche Bedeutung erlangte in der PC-Welt IBMs Richtlinie CUA.
Schreibweise
Das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten wird in der Regel durch ein Verbindungszeichen angedeutet, welches meist das Pluszeichen oder das Minuszeichen ist. Stehen die Tastenbezeichnungen ohne Verbindungszeichen nebeneinander, ist damit oft die Betätigung der Tasten nacheinander gemeint. Um den Unterschied zwischen einer Tastenbezeichnung und einer einzugebenden Zeichenkette zu verdeutlichen, können Tastenbezeichnungen in spitze oder eckige Klammern und einzugebende Zeichenketten in Anführungszeichen gesetzt werden. Da die Buchstabentasten mit großen Buchstaben beschriftet sind, werden als Tastenbezeichnung auch große Buchstaben genommen. (beispielsweise T nicht t) und die Eingabe von Großbuchstaben wird explizit angegeben: Shift+T.
Beispiele:
- Alt+F4: Alt-Taste drücken (und gedrückt halten), dann F4-Taste drücken, dann beide Tasten loslassen.
- Esc 5: Escape-Taste drücken und loslassen. Anschließend Zifferntaste 5 drücken und loslassen.
- Esc
:wq!
: Escape-Taste drücken und loslassen. Anschließend die Zeichenfolge „:wq!“ (ohne die Anführungszeichen) eingeben. Hier wird allerdings zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Andere Notationen sind die so genannte Emacs-Notation:
- Ctrl-Kombinationen werden mit C- eingeleitet.
- Meta-Kombinationen werden mit M- eingeleitet.
Die (fiktive) Tastenkombination M-C-h bedeutet also: Ctrl+Alt+H. (Die Reihenfolge des Drückens der Tasten „Ctrl“ und „Alt“ ist egal, wird jedoch als M-C-h angegeben, da das Gedrückthalten der „Alt“-Taste auch durch Drücken und wieder Loslassen von „Esc“ simuliert werden kann.) Bei der Emacs-Notation wird die Umschalt-Taste jedoch nicht extra angegeben, statt dessen wird dies durch Großschreibung des letzten Buchstabens angegeben: M-C-H bedeutet also: Ctrl+Alt+Shift+H.
Eine andere übliche Notation für Ctrl-Sequenzen ist die Caret-Notation, bei der ein ^ dem Buchstaben vorangestellt wird: ^C bedeutet Ctrl+C. Diese Tastenkombination steht traditionell für „Programm abbrechen“, wird jedoch von modernen GUIs auch für „Kopieren des markierten Objektes in die Zwischenablage“ benutzt.
Eine der bekanntesten Tastenkombinationen ist Ctrl+Alt+Del bzw. Strg+Alt+Entf (der sogenannte Affengriff, weil er in der Regel mit beiden Händen ausgeführt werden muss, was recht umständlich erscheint). Diese Kombination wurde ursprünglich von IBM für den Reset (Warmstart) des Rechners vorgesehen. Unter heutigen PC-Betriebssystemen wird diese Tastenkombination jedoch abgefangen und auf eine Betriebssystemfunktion gelegt. Unter Windows wird eine System-Dialogbox eingeblendet, mit der man unter anderem abgestürzte Prozesse beenden kann, unter Linux ist es konfigurierbar, was geschehen soll. Beispielsweise wird unter der Oberfläche KDE standardmäßig bei dieser Tastenkombination die Dialogbox zum Abmelden des aktuellen Anwenders und dem Ausschalten bzw. Neustarten des Computers eingeblendet. Unter Mac OS X besitzt diese Tastenkombination keine besondere Bedeutung, da unter Mac OS X der Reset durch Cmd-Ctrl-Einschalttaste oder durch eine spezielle Reset-Taste ausgelöst wird.
Hilfstasten für Tastenkombinationen
Die Hilfstasten für Tastenkombinationen haben bei alleiniger Betätigung keine Wirkung (ausgenommen evtl. die Deaktivierung des Bildschirmschoners), sondern verändern die Bedeutung von anderen Tasten. Daher werden sie auch „Modifikationstasten“ (engl.: modifier keys) genannt. In der folgenden Tabelle ist eine Übersicht über übliche Hilfstasten für Tastenkombinationen dargestellt:
Englische
BeschriftungEnglischer Name Deutsche
BeschriftungDeutscher Name Bemerkungen Shift Shift Key ⇧ Umschalttaste für Großbuchstaben und Sonderzeichen Shift Lock
Caps LockShift Lock Key
Caps Lock Key⇩ Umschaltsperre
Feststelltaste– zur Ver- und Entriegelung der Umschalttaste
– Caps Lock wirkt nur auf BuchstabenCtrl Control Key Strg Steuerungstaste hauptsächlich für Funktionen, z.B. Kopieren,
Einfügen, SpeichernCmd Command Key ⌘ Befehlstaste („Apfeltaste“) – nur beim Apple Macintosh (Mac)
– ähnlich wie SteuerungstasteAlt Alt Key (Mac: Option Key) Alt Alternativ-Taste; Mac: Wahltaste – zum Aufruf der Pull-Down-Menüs
– mit Tab zum Umschalten zwischen Fenstern
– wird oft mit den Funktionstasten kombiniertAlt Gr Alternative Graphic Key Alt Gr Sonderzeichentaste z.B. für @ \ { } [ ] ~ Win Windows Key Windows-Taste hat, anders als andere Modifikationstasten,
auch einzeln gedrückt eine Funktion (Öffnen des Startmenüs)