Blaukehlchen
Blaukehlchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
Das Blaukehlchen (Luscinia svecica) ist eine Vogelart, die in der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) zur Unterfamilie der Schmätzer (Saxicolinae) gehört, welche früher manchmal zu den Drosseln (Turdidae) gerechnet wurde.
Aussehen
Das Blaukehlchen ist ein schlank gebauter Vogel mit gestrecktem, hochrückigem, vorn pfriemenspitzigem Schnabel, kurzen, ziemlich stumpfen Flügeln, in dem die dritte und vierte Schwinge am längsten sind. Es hat einen mittellangen Schwanz und hohe, dünne Füße. Beim Weibchen sind alle Farben blasser, und die Kehlfärbung ist höchstens angedeutet.
Verbreitung
Die Blaukelchen bewohnen den Norden Europas, gehen von dort nach Südeuropa, Nordafrika und Südasien und bleiben bei uns von April bis September.
Verhalten
Sie jagen an schlammigen Uferstellen sowie auf Feldern und in Büschen nach Insekten, singen angenehm und nisten versteckt nahe am Wasser in Erdlöchern, zwischen Wurzeln und Gestrüpp. Im Mai legt das Weibchen 6-7 licht blaugrüne, rotbraun gepunktete Eier, welche beide Geschlechter in etwa zwei Wochen ausbrüten. In der Gefangenschaft wird das Blaukelchen leicht zahm.