Klaus Bednarz

Klaus Bednarz (* 6. Juni 1942 in Falkensee bei Berlin) ist ein deutscher Journalist.
Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Slawistik und Osteuropäischen Geschichte in Hamburg, Wien und Moskau promovierte er 1966 über den russischen Dichter Anton Tschechow.
Seit 1967 arbeitet er als Fernsehkorrespondent, u. a. als Auslandskorrespondent in Polen (1971-1977) und in der Sowjetunion (1977-1982). Im Jahr 1983 moderierte Klaus Bednarz die Tagesthemen. Von 1983 bis 2001 war er Redaktionsleiter und Moderator der WDR-Sendung Monitor. Seit 2002 ist er als Sonderkorrespondent und Chefreporter für das WDR-Fernsehen tätig. In seinen Fernsehreportagen und Buchveröffentlichungen beschäftigt sich Klaus Bednarz besonders mit Ländern in Osteuropa, der ehemaligen Sowjetunion, sowie mit dem Süden Chiles und Argentiniens (2004). Sein jüngstes Projekt beschäftigte sich mit den nördlichen Rocky Mountains: Knapp vier Millionen Menschen sahen Ende Dezember 2006 zu.
Bücher und Filme von Klaus Bednarz (Auswahl)
Bücher
- Ballade vom Baikalsee. Begegnungen mit Menschen und Landschaften.
DVD
- Östlich der Sonne: Vom Baikalsee nach Alaska
- Die Ballade vom Baikalsee / Das Wiedersehen
- Am Ende der Welt: Eine Reise durch Feuerland und Patagonien 2004
- Reise durch Ostpreußen
- Die Rockies (mit Fritz Pleitgen und Gerd Ruge)
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1986 Joseph-E.-Drexel-Preis
- 1995 - Telestar Bester Reporter Dokumentation/Nachrichten für „Die Reise nach Ostpreußen“
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bednarz, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Journalist |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1942 |
GEBURTSORT | Falkensee bei Berlin |