Pleß (Berg)
Pleß | |
---|---|
Pleß, Blick aus Richtung Thüringer Wald | |
Höhe | 645 m ü. NN |
Gebirge | Rhön |
Koordinaten | |
Gestein | Basalt |


Der Pleß ist der nordöstlichste Berg der Vorderrhön.
Der Basaltgipfel ist vulkanischen Ursprungs und erreicht eine Höhe von 645 m ü. NN. Auf ihm steht ein Aussichtsturm, von dem man die Berge des Thüringer Waldes, der Rhön, das Werratal sowie die Wartburg sehen kann. Die nächsten Gemeinden sind Breitungen und Roßdorf sowie Bad Salzungen.
Vom Thüringer Wald aus gesehen befindet er sich links neben Baier, Dietrich und Öchsen.
Geschichte
Schon im 19. Jahrhundert wurden das Pleßhaus und der Aussichtsturm errichtet. In der DDR wurde der Pleß mit dem Truppenübungsplatz Bad Salzungen zum Sperrgebiet erklärt. Das Pleßhaus diente als Unterkunft der Soldaten, später, als die Kaserne auf dem Pleß gebaut wurde, stand es leer und verfiel. Auch der Aussichtsturm wurde abgetragen. Engagierten Bürgern war es zu verdanken, dass nach langem Kampf mit den Behörden, große Teile des Pleßhauses gerettet werden konnten. Das neue Pleßhaus wurde am Jägerstein wieder aufgebaut. Die dortige Gaststätte trägt heute den Namen Seeblick.
Als sich in den 1990er Jahren die Bundeswehr teilweise vom Pleß zurückzog, bestand nun auch wieder für jedermann die Möglichkeit auf den Pleß zu wandern. Schnell war die Idee geboren, wieder einen Aussichtssturm zu errichten. Dies geschah dann auch in den kommenden Jahren.
Karten
- Topographische Karte 1:50 000: TK50 W Nr.55 - Westlicher Thüringer Wald, Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, ISBN 3861402653
- Wanderkarte "grünes Herz" 1:30000, ISBN 3-929993-44-9
Siehe auch
- Liste der Berge in der Rhön
- Plešivec (deutsch Pleßberg) im tschechischen Erzgebirge