Zum Inhalt springen

Drosselverluste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2007 um 20:51 Uhr durch 84.170.239.20 (Diskussion) (QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 9. April 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung--84.170.239.20 20:51, 9. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ein Ottomotor unter geringer Last läuft und dabei relativ wenig Kraftstoff verbraucht öffnet sich die Drosselklappe nicht vollständig damit das ideale Luft-/Kraftstoffverhältnis beibehalten wird. Während des Ansaugtaktes entsteht somit ein leichtes Vakuum welches überwunden werden muss. Die zusätzliche Energie die notwendig ist dieses Vakuum zu überwinden bezeichnet man als Pumpverluste. Ein kleinerer Motor wird wegen seiner geringeren Leistung öfter unter höherer Last und somit weiter geöffneterer Drosselklappe gefahren als ein großer Motor. Somit sind die Pumpverluste bei kleineren Motoren geringer als bei größeren Motoren.