Aprikose
Erscheinungsbild
Aprikose | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Aprikosen.jpg | ||||||||||||||
Wissenschaftliche Klassifikation | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Prunus armeniaca L. |
Die Aprikose gehört wie die Pflaume zur Untergattung Prunophora.
Beschreibung
- Baum: Kleiner bis mittelgroßer Baum mit breiter, dichter Krone.
- Blatt: Die Blätter sind herzförmig, zugespitzt und etwa 8 cm breit.
- Blüte: Die Blüten sind weiß bis rosarot gefärbt.
- Frucht: Die Früchte haben einen Samen - den Stein (Kern), sind gelb bis orange gefärbt und manchmal sonnenseits mit roter Backe. Die Schale ist glatt und fast haarlos.
Herkunft
Die Aprikose stammt aus Nordost-China nahe der russischen Grenze, nicht aus Armenien, wie der botanische Name vermuten läßt. Sie ereeichte Armenien erst nach dem 3000jährigen Durchwandern Zentralasiens. Die Römer brachten sie schließlich 70 v. Chr. über Griechenland nach ganz Europa.
Kulturelle Aspekte
In Europa wurden Aprikosen lange Zeit für Aphrodisiaka gehalten. In diesem Zusammenhang taucht sie auch in William Shakespeares Mitsommernachtstraum und John Websters Die Herzogin von Malfi auf.