Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion
Erscheinungsbild
Die Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1952-1966 Präsidium) waren die nicht stimmberechtigte Mitglieder dieses Gremiens. Die meisten Kandidaten wurden später Vollmitglieder des Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Ihre Anzahl schwankte erheblich von maximal 11 (1952-1953) bis 4 (nach 1953) oder wiederum 9 (1957).
Liste der Kandidaten des Politbüros
(Die Liste ist noch unvollständig)
- Jan Ernestowitsch Rudsutak 1923-23.07.1926
- Wlas Jakowlewitsch Tschubar 1926 - 1935
- Anastas Iwanowitsch Mikojan 23.07.1926-01.01.1935
- N. A. Uglanow 23.07.1926-1929
- Andrei Alexandrowitsch Schdanow 1934-22.03.1939
- N. I. Jeschow 1937-1939 (†)
- P.P. Postyschew 1934-1938 (†)
- R. I. Eiche 1935-1938 († 1940)
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow 1938-22.03.1939
- Lawrentij Pawlowitsch Berija 1939-19.03.1946
- Nikolai Michailowitsch Schwernik 1939-16. Oktober 1952, 15. März 1953-1957
- Poskrebyschew um 1939-?
- M.M. Kaganowitsch um 1939-?
- Manuilski um 1939-?
- Litwinow um 1939-?
- Mechlis um 1939-?
- Losowski um 1939-?
- Budjonny um 1939-?
- Georgi Maximilianowitsch Malenkow 1941-19.03.1946
- Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski 1941-28.02.1947
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin 1946-01.02.1948
- Alexei Nikolajewitsch Kossygin 1946-01.02.1948, 16.10.1952-15.03.1953, 29.06.1957-04.05.1960
- Leonid Iljitsch Breschnew 16. Oktober 1952-15. März 1953, 1956-29.06.1957
- A. G. Swerjew 16. Oktober 1952-15. März 1953
- I. G. Kabanow 16. Oktober 1952-15. März 1953
- A. J. Wyschinski 16. Oktober 1952-15. März 1953
- N. S. Patolitschew 16. Oktober 1952-15. März 1953
- N. M. Pegow 16. Oktober 1952-15. März 1953
- A. M. Pusanow 16. Oktober 1952-15. März 1953
- I. F. Tewossjan 16. Oktober 1952-15. März 1953
- P. F. Judin 16. Oktober 1952-15. März 1953
- Nikolai Grigorjewitsch Ignatow 16. Oktober 1952-15. März 1953 und 1956-29.06.1957
- Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko 15. März 1953-1956
- Leonid Georgiewitsch Melnikow 15. März 1953-
- M. D. Bagirow 15. März 1953-1953 († 55)
- Alexei Illarionowitsch Kiritschenko 1953-1955
- D. T. Schepilow 1956-57
- Ekaterina Alexejewna Furzewa 1956-29.06.1957
- Nuritdin Akramowitsch Muchitdinow 1956-19.12.1957
- Georgi Konstantinowitsch Schukow 1956-29.06.1957
- Michail Georgijewitsch Perwuchin 1957-1961
- Frol Romanowitsch Koslow 1957
- Kirill Trofimowitsch Masurow 1957-1965
- Andrei Pawlowitsch Kirilenko 1957-1961
- P.N. Pospelow 1957-61
- W. P. Mschawanadze 1957-?
- D. S. Korottschenko 1957-1961
- J. E. Kalnbersin 1957-1961
- Nikolai Wiktorowitsch Podgorny 1958-04.05.1960
- Dmitri Stepanowitsch Poljanski 1958-04.05.1960
- Gennadi Iwanowitsch Woronow 1961-31.10.1961
- Sch. R. Raschidow 1961-?
- Wiktor Wassiljewitsch Grischin 1961-09.04.1971
- Wladimir Wassiljewitsch Schtscherbitzki 1961-1963, 1965-09.04.1971
- L. N. Jefremow 1962-65
- Petro Schelest (russ.: Pjotr Jefimowitsch Schelest) 1963-16.11.1964
- P. N. Demitschew 1964-1988
- Dmitri Fjodorowitsch Ustinow 1965-04.03.1976
- Pjotr Mironowitsch Mascherow 1966-?
- Dinmuchamed Achmedowitsch Kunajew 1966-09.04.1971
- Juri Wladimirowitsch Andropow 1967 - 27.04.1973
- Boris Nikolajewitsch Ponomarjow 1972-1986
- Konstantin Ustinowitsch Tschernenko 1977-27.11.1978
- Michail Sergejewitsch Gorbatschow 1979-21.10.1980
- S. R. Rasidow um 1980
- T. J. Kiselew um 1980
- G. A. Aliew um 1980
- Eduard Amwrossijewitsch Schewardnadse um 1980 - 01.07.1985
- Michail Sergejewitsch Solomenzew 1979-26.12.1983
- Nikolai Nikitowitsch Slunkow 1983-24.06.1987
- Viktor Michailowitsch Tschebrikow 1984-23.04.1985
- Jefrem Jewsejewitsch Sokolow 1984-1987
- Boris Nikolajewitsch Jelzin 1985-1988
- Alexander Nikolajewitsch Jakowlew 1986-26.06.1987
- Viktor Petrowitsch Nikonow 1987-26.06.1987
- Boris Karlowitsch Pugo 1987-?
- Dmitri Timofejewitsch Jasow 1987-199?
Literatur
- Georg von Rauch: Geschichte des bolschewistischen Rußland; Fischer Bücherei Bücher des Wissens, Frankfurt am Main und Hamburg, 1963
- L. SCHAPIRO: Die Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Frankfurt 1962
- Merle Fainsod: Wie Russland regiert wird; Kiepenheuer & Witsch, Studienbibliothek, 1965, 747 Seiten
- Michael Tatu: Macht und Ohnmacht im Kreml; Ulstein-Verlag,1967, 560 Seiten
- Michail Gorbatschow: Erinnerungen; Siedler-Verlag, 1995, 1216 Seiten