Zum Inhalt springen

Fansub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2007 um 11:20 Uhr durch DasBee (Diskussion | Beiträge) (Revert: Nicht begründete/nachvollziehbare Löschung. Bitte begründen! (Zusammenfassung und Quellen oder ggf. Diskussionsseite nutzen.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Fansubs (von engl. fan und subtitle, Untertitel) versteht man fremdsprachige Film- oder TV-Produktionen, die von Fans in Eigenarbeit mit Untertiteln versehen wurden. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Fansubs handelt es sich heutzutage um japanische Animes.

Fansubs sollen von der Grundidee her nicht mit kommerziellen Veröffentlichungen konkurrieren. Um keine strafrechtlichen Aktionen zu verursachen, wird von den meisten Fansubber-Gruppen gefordert, dass

  • Fansubs gratis oder zum Selbstkostenpreis abgegeben werden,
  • die Verbreitung eingestellt wird, sobald das Werk in der betreffenden Sprache kommerziell verfügbar wird,
  • sowie (teilweise), dass auch das Original gekauft wird, sobald es im Handel erhältlich ist.

In den letzten Jahren haben sich sowohl Produktion als auch Vertrieb von Fansubs zunehmend ins Internet verlagert. Solche oftmals von internationalen Gruppen produzierten und unter anderem via P2P (z. B. mit BitTorrent) verbreiteten „Digital Fansubs“ sind auch als DigiSubs bekannt.

Rechtliche Situation

Rechtlich gesehen stellen Fansubs, da keine Erlaubnis des Rechteinhabers vorliegt, eine nicht-genehmigte Veränderung bzw. Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material dar und sind somit grundsätzlich illegal – auch dann, wenn das Original im entsprechenden Sprachraum noch nicht lizenziert wurde.

Die Urheberrechtsinhaber japanischer Animes tolerieren das Fansubbing unter den oberen genannten Bedingungen jedoch in der Regel stillschweigend. Es gab jedoch in der Vergangenheit auch Fälle, in denen einzelne Produktionsfirmen die Fansubcommunity aufforderten, die Verbreitung ihrer Werke einzustellen[1], welcher in der Regel auch nachgekommen wurde.

Siehe auch