Diskussion:Türkische Streitkräfte
Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft
ständige Revertierungen von Xani, 3ecken1elfer und Seewolf
Bitte die Absichten erklären. Soll hier eine Anti-Türkei und Pro-PKK Stimmung im Beitrag erzeugt werden?
@ permanent-revertierer Seewolf
Ständiges Auto-revertieren von dir! Warum? Ist es in Ordnung die Versionen der kurdischen Nutzer "Xani" und "3ecken1elfer" immer wieder zu erlauben, aber diejenigen von Deutschen und Türken nicht? Wer hat wohl mehr Ahnung und ist objektiver in diesem Fall? Die Türken, die Infos über ihr Thema zusammentragen möchten oder die Kurden, die dem türkischen Staat durch ihre PKK-Angehörgkeit (in Dtl. als Terroororganisation übrigens verboten) schaden wollen. Du solltest eher die Beiträge der o.g. Benutzer durchforsten um zu erkennen, dass diese explizit alles löschen, was irgendwie mit der Türkei zu tun hat und überall ihre Spuren hinterlassen, die aus welchem Grund auch immer den Türken bzw. der Türkei schaden sollen. Aber stattdessen löscht und revertierst du ständig! Schwache Leistung!
kurdistan utopia
man sollte wirklich diesen artikel grund auf ändern er ist von vorn bis hinten spanisch es ist immer noch türkei und immer noch irak und kein kurdistan
wikipedia ist(war) ein seriöses internet lexikon und dieses internet lexikon darf net als als sprachrohr irgendwelcher kurdisch-nationalistischen propaganda gruppen dienen
desweiteren sollten diese 2 abschnitte koplett gelöscht werden
Menschenrechtsverletzungen Einschüchterung der Kurden
es sind haltlose behauptungen die net nachgewissen konnten und stützen sich hauptsächlich auf die berichterstatung der ihd eine organisation wo mehrere gründungsmitglieder kündigten weil sie der ihd einseitige berichterstatung vorwarfen wo sich des öfterren auf haltlosen behaubtungen stützt.
mann sollte sich das bitte zu hertzen nehmen und nicht weiterhin zulassen das dieseslexikon zu eienr propaganda platform wird.
Propaganda wird nicht bereinig!
Wiso tut die administration obwohl man sich seit mehreren tagen in meinem fall und teilweise wocchen in anderen fällen nicht dieser propaganda entledigen.
Völkerrecht
Im Artikelabsatz Kritik-Millitarismus steht das die Interventionen der Türkei im Irak Völkerrechtlich sei. Als Quelle dient ein Webseite der Universitat Kassel. Dort behaupted das der Friedensforscher Lühr Henken. die Türkei sieht in diesen Interventionen ihr Völkerrechtliches Recht sich selbst zu verteidigen. Deswegen bin ich dafür das man in den Text reinschreibt das laut Friedensvorscher Henken die Interventionen Völkerrechtlich Illegal währen aber laut Türkei selbstverteidigung sind. Ich bitte den betrefenden Admin. der die Seite gesperrt hat sich das mal anzuschauen und die Seite für die genante Korrektur zu entsperren. Danke und Gruss,--mbm1 11:50, 10. Mär. 2007 (CET)
- Hab ein paar kleine Änderungen/Ergänzungen vorgenommen:
- Statt "Zerfall" des Osm. Reiches "Zusammenbruch", der Zerfall begann ein paar Hundert Jahre früher als der 1. Weltkrieg.
- Den Putsch von 1960 überhaupt erwähnt (mit zwei Sätzen)
- Das Memorandum von 1971 (auch zum ersten Mal) erwähnt
- Den Satz, dass NATO und USA den Putsch unterstützt hätten, habe ich entfernt. Möglich ist das schon, aber so ist es eine Spekulation, die als Tatsache getarnt daherkommt.
Viele Grüße, euer Armeeberichterstatter --Koenraad schreibstdu? 12:44, 10. Mär. 2007 (CET)
- Quelle Nummer 5 läßt sich nicht öffenen. Ich bin deswegen dafür sie zu entfernen.--mbm1 14:32, 10. Mär. 2007 (CET)
- Tu das! Ich persönlich würde gleich den ganzen Abschnitt über Semdinli auf 4-5 Sätze zusammenkürzen. Das hat ein zu großes Gewicht innerhalb des Artikels bekommen. --Koenraad schreibstdu? 15:44, 10. Mär. 2007 (CET)
Wir müssen das Kurdenproblem lösen am schnellstens und die PKK zerschlagen und bestrafen wenns sein muss mit härteren mitteln. Es lebe die moderne Republik!
"Krieg fördert man mit Krieg" sagte ein Mann dessen ´Name jetzt gerade nicht einfällt aber die Kurden müssen sich anpassen! Es lebe die moderne Republik Türkiye! Mustafakemal
Die "supermodernen und unentbehrlichen" BTR-60 Panzer.
Die Propaganda einer Terrororganisation wie die PKK und leider wenn auch unbewusst u.a. der zivilen und nicht militärfachkundigen Presse scheinen zu wirken, zumindest in Bezug auf die Geschichten wie der des BTR-60 Radpanzers.
Ist es eigentlich bekannt, dass viele Terroristen unter Leichen oder in der Umgebung ihrer verletzten Anti-Personen-Minen und ähnliche tödliche Fallen aufstellen und dass diese Theorie nicht weithergeholt ist? Diese müssen durch gepanzerte Kräfte überprüft u./od. entschärft werden. Natürlich nicht an lebenden Personen aber das ist der Regelfall bei der militärischen Terrorismusbekämpfung ganz egal wo, durch türkische oder US amerikanische Soldaten. Das ist gängige Praxis.
Die Türkei ist immerhin ein Staat, der allein beim Heer ca. 3000 Kampfpanzer, 5660 Schützenpanzer und 1315 Radpanzer besitzt. Dabei kommt es auf die immer wieder in der Presse übertriebenen, lächerlichen 302 Stück BTR-60 Panzer der alten DDR bestimmt nicht an.
Manchmal wird dies in der Presse so dargestellt, als ob das türkische Militär ohne die BTR-60 alt ausschauen würde. Das ist schlicht und einfach falsch und einen Menschen mit einem deutschen Panzer zu „foltern“ ist meiner Meinung nach die Fehlinterpretation und Fantasie von nicht fachkundigen Medien. --Silver Crow 12. Mär. 2007 (CET)
- Gebe ich dir absolut recht nur nicht das Unterschreiben vergessen ;) --Terfen 13:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Belege
Bitte bei kritischen Abschnitte Belege vorlegen, anstatt über die Haufen zu ändern. danke. --Adala 18:14, 12. Mär. 2007 (CET)
Südost Türkei ist nicht Nordkurdistan
Es kann doch wohl nicht angehen dass in jedem Text dass die Türkei betrifft immer ein "Kurdistan" dazugepackt wird. Im Text werden die Gebiete als Südost Türkei bezeichnet was meiner Meinung wahrscheinlich 99 % der Leser etwas sagen wird. Warum jetzt hier von Xani noch ein "Nordkurdistan" eingefügt wird verstehe ich bei bestem Willen nicht. Die Bezeichnung suggeriert dem Leser dass es sich hierbei um eine offizielle Bezeichnung der Gegend handeln würde wie es beim Baskenland oder sonst was ist. Das ist aber definitiv nicht so und wird voraussichtlich die nächsten paar jahrtausende auch nicht anders sein. Ich bin ja gerne damit einverstanden dass im Kurdistan Artikel die gegend um das fiktive Land dargestellt wird aber dennoch ist es weder eine offizielle Bezeichnung der Gegend noch steht dies in irgendeinem Atlas. Desweiteren sieht das sehr nach Werbung aus... Schönen Gruß --Terfen 21:17, 15. Mär. 2007 (CET)
- Erstens ist die Bezeichnung nicht von mir hinzugefügt worden und zweitens empfehle ich dir den terminologischen Begriff zu googln. Der Südosten der Türkei wird sehr wohl als Nordkurdistan bezeichnet. Es mag sein, dass diese Bezeichnung von der türkischen Administration nicht offiziel aktzeptiert wird, aber ethnisch und kulturell wird dieser sehr wohl oft verwendet. Und ein Teil eines Kulturraumes bezeichnet man nun mal als Süd-, Nord-, Ost- oder West. --Xani 23:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab ja schon viele Quellen von dir gesehen aber das schießt nun wirklich den Vogel ab! Seit wann gilt hier Google als Quelle ?? Ist ja selbstverständlich dass mir die Region Südost-Türkei angezeigt wird wenn ich nach "Nordkurdistan" suche... aber welche reputablen Seiten mir die Region anzeigen ist von wichtigkeit! Solange auf keinem Atlas der Welt Nordkurdistan als Gebietsbezeichnung für den südosten der Türkei steht, solange ist der südosten der Türkei nicht Nordkurdistan. Auf keiner internationalen Konferenz egal ob EU, UNO, NATO von mir aus auch Greenpeace kommt niemals die Bezeichnung Nordkurdistan vor für dieses Gebiet vor! Und da die Wikipedia nur Fakten liefern soll hat Nordkurdistan oder Kurdistan nichts in Artikeln zu suchen die nicht den Begriff Kurdistan erklären -> ergo raus damit! Schönen Gruß --Terfen 23:47, 15. Mär. 2007 (CET)
Kinders, Kinders! Kennt ihr nicht die zehn Gebote? Du sollst keinen anderen Edit dulden neben meinem. Die restlichen neun denke ich mir noch aus. --Koenraad schreibstdu? 23:56, 15. Mär. 2007 (CET)
Drogengeschäfte
Dieser Abschnitt ist bei Lichte betrachtet unhaltbar. --Koenraad fragen 06:48, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Dem möchte ich mich anschließen. Der Textteil solte entfernt werden. --mbm1 13:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, es fehlen variierende neutrale Quellen, die diese Behauptung stützen könnten. Falls jemand solche Quellen kennt soll er sie einfügen, ansonsten bleibt es eine Behauptung mehr nicht. --Nérostrateur 19:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: neutrale Quellen?: Das Erste.de, Heribert Baumann, Leiter der Zollfahndungsabteilung/Nürnberg , Eduard Lintner, Staatssekretät Bundesministerium des Innern , Observatoire géopolitique des drogues, Drogenexperte . Erich Schmidt-Eenboom, Geheimdienstexpert.Erich Schmidt-Eenboom, Geheimdienstexperte . Ausgerechnet alle diese Leute lügen . --Corazon 12:27, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag 1: Es ist und bleibt eine Behauptung, die die Vorwürfe nicht bestätigen. Du zählst hier übrigens willkürlich irgendwelche Leute auf, die deinen Absatz gar nicht einmal bestätigen, der Herr Litner z.B. dementiert das sogar, frei zitiert: "Wir haben keine Hinweise darauf, daß so quasi amtliche Stellen systematisch da beteiligt sind." -- Don Vincenzo Suderecke Senf 15:21, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte solche Anschuldigungen für absolut unhaltbar. Ein angesehenes Land der Internationalen Gemeinschaft, Nato-Partner und EU-Kandidat macht so etwas nicht. Wenn die Türkei in so etwas ernsthaftes verstrickt währe gebe es wohl einen Internationalen Sturm der entrüstung. Davon einmal abgesehen ist der Texteil in einem derzeitig unmöglichem Zustand: Rechtschreibe Fehler, Gramatische Fehler und Form Fehler. Dazu kommt noch das die Behauptungen zweier Deutscher Medienprogramme als Tatsache präsentiert werden. Das was als Beweis angegeben wird ist kein Beweis. Wo ist der Gerichtsbeschluß? Auch solte im Text stehen das es sich um Behauptungen durch die und die Programme von den und den Medienanstalten handelt. Aber auch nach diesen Korrekturen währe das ganze immer noch sehr Fragwürdig. Deswegen stimme ich für die Löschung des ganzen. --mbm1 13:28, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag:""Ein angesehenes Land der Internationalen Gemeinschaft, Nato-Partner und EU-Kandidat macht so etwas nicht."" .Das stimmt: deshalb werden die ""türkischen Behörden über die Interpolschiene informiert, die sind ja an dem Nachrichtenaustausch beteiligt. "", was rein nicht rein darf. Warum kein Gerichtsbeschluss: Die Bundesregierung ist sehr genau informiert über die Zusammenhänge von Regierung, organisierter Kriminalität, Nachrichtendienst und Drogenhandel. Aber es gibt für die Bundesregierung außenpolitische Rücksichten im Verhältnis zu Ankara, die vermeiden, daß man diese Dinge offen sagt oder sie politisch instrumentalisiert. Und außerdem Geld stinkt bekanntlich nicht, auch wenn es schmutzig ist. --Corazon 12:27, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag 2: Du zitierst den Satz falsch. Es steht ein "Ich denke" am Anfang des Zitates und außerdem ist nicht die Bundesregierung sondern die BND <laut seinen Gedanken> genau informiert. Das hier ist aber noch lange keine Bestätigung. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 15:21, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme zu --Koenraad fragen 18:58, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, ich kann dir ebenfalls zustimmen mbm1. --Nérostrateur 20:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Also die Quellen sind mit mehreren Perspektiven belegt.. Dazu beruhen die Daten auf Interpol und Zeugenaussagen. Außedem hat das ZDF Videoaufnahmen. --Corazon 19:46, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, ist das ZDF die rechtssprechende Instanz? Weil ein Fernsehsender etwas zeigt ist das noch kein Rechtsspruch. --Nérostrateur 20:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Also die Quellen sind mit mehreren Perspektiven belegt.. Dazu beruhen die Daten auf Interpol und Zeugenaussagen. Außedem hat das ZDF Videoaufnahmen. --Corazon 19:46, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, ich kann dir ebenfalls zustimmen mbm1. --Nérostrateur 20:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
Im Fernsehprogram Kontraste wird keine amtliche Quelle genant die aussagen würde das der türkische Staat in Drogengeschäfte verwickelt sein soll. Ganz im Gegenteil, so wird im Program Eduard Lintner, Staatssekretär im Bundesinnenministerium zitiert: "Wir können bestätigen, daß also die Arbeit unserer drei Verbindungsbeamten, einer in Ankara, zwei in Istanbul, was die uns berichten, sehr wertvoll ist und auch die Zusammenarbeit mit den türkischen Behörden im Sinne einer effizienten Aufklärung durchaus funktioniert. Wir haben keine Hinweise darauf, daß so quasi amtliche Stellen systematisch da beteiligt sind." Also das ist ja wohl zimlich eindeutig, es gibt keine offizielle Aussage die die Behauptung des angeblichen Staatlichen Drogenschmuggels stützen würde. Die Privatmeinung von ein paar Journalisten ist ja wohl kaum in solch einer Angelegenheit relevant. --mbm1 20:53, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: : ""Im Fernsehprogram Kontraste wird keine amtliche Quelle genant"": Siehe oben. --Corazon 12:27, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag 3: Was siehe oben? Es wird keine amtliche Quelle genannt. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 15:21, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Damit ist die Sache wohl geklärt. Da wieder ein berümt-berüchtigter Edit-War androht, sage ich es nochmal: Sobald es keine weiteren Argumente (und keine Meinungen!!) genannt werden und keine (nicht-dubiose) Quelle genannt wird, welcher es bestätigt - also nicht vermutet oder verdächtigt - dass die türkischen Streitkräfte illegale Drogengeschäfte führen, bleibt der Absatz entfernt. Ganz schön wage der Absatz, wenn dies wirklich der Fall sein sollte, wieso sind dann die ganzen Medien so verstummt und wieso hat es keine Konsequenzen? -- Don Vincenzo Suderecke Senf 23:00, 6. Apr. 2007 (CEST)
Leider ist die Sache doch nicht geklärt weil ein paar Benutzer anstatt hier auf der Diskussionseite zu reagieren lieber einen Editwar anfangen. Im Artikel steht jetzt der absolut unhaltbare Satz:Da die Türkische Streitkräfte den Krieg im Kurdengebiet kaum noch in den 90 'er Jahren bezahlen konte, finanzierte sie mit Heroingelder den Kampf gegen die kurdische PKK. Diese Behauptung stüzt sich auf nichts anderes als auf wage Meinungsäuserungen. Der angebliche Beweis der erbracht wird ist keiner. Denn es handelt sich dabei um einen Autounfall eines Parlamentsabgeordneten den er gemeinsam mit einem Drogenhädler und weiteren Personen erlitten hat. Die Verstrickung einzelner Personen ist kein Beweis dafür das der türkische Staat mit Drogen handeln würde. Diese Behauptung ist einfach nur absurd und sonst gar nichts. Gruss, --mbm1 18:42, 7. Apr. 2007 (CEST) Hallo Corazon, in den Quellen ist keineswegs davon die Rede das Interpol behaupten würde das die türkischen Streitkräfte in Drogengeschäfte verstrickt sind. Auch Zeugenaussagen hierfür gibt es dort nicht. Ich würde dir empfehlen den Text nocheinmal durchzulesen und uns die angeblichen Stellen zu zeigen in der Interpol soetwas behaupted. Ansonsten kann man deine Argumentation nicht ernst nehmen. --mbm1 22:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
- In dem Bericht von ZDF ist überwiegend von türkischen Behörden die Rede, aber von türkischen Streitkräften so gut wie nicht, also was soll hier belegt sein ? den Bezug zu den türkischen Streitkräften muss man etwas ausführlicher erläutern. Außerdem selbst der Bericht von türkischen Behörden sind nur Vermutungen aber keine sichere Erkenntnisse. Wenn einzelne hochrangige italienische Polizisten oder Politiker (wie der ehemalige Präsident, [sein Name fällt mir jetzt nicht ein]) in dubiosen Geschäften verwickelt sind, dann heißt doch nicht automatisch, dass auch die italinieschen Streitkräfte hauptsächlich darin beteiligt sind. Ich kann da einfach keinen logischen Zusammenhang feststellen. Wie man außerdem einen Artikel in einer Enzyklopädie verfasst, müßte inzwischen den meisten Ottonormalbenutzer und Admins schon längst klar sein. Wenn so eine Behauptung gibt, dann müsste man nicht direkt von sicheren Erkenntnissen ausgehen, sondern die Behauptungen von vornherein mit Quellen versehen, wie zum Beispiel in dieser Form:
nach Quelle A des Herrn... gibt es folgende Behauptung 1, nach Quelle B gibt es folgende Behauptung 2, nach Vermutung C hat sich dies und das ereignet.... usw........
So wie im Artikeltext steht, sieht es so aus als ob diese Behauptungen und Vermutungen unumstreitbare Erkenntnisse wären, für ein Lexikon sind es einfach unglücklich ausgewählte Zeilen. Dass das Anliegen der Fernsehanstalten nicht immer Wahrheitsforschung ist, sondern (auch nicht immer wahre) Sensationberichte mit guten Quoten, ist wohl auch eine altbekannte Geschichte. -- Adilhan Disko 03:23, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: ""In dem Bericht von ZDF ist überwiegend von türkischen Behörden die Rede"" Ich frage mich wie die Türkische Streikräfte ohne die Behörden sich finanzieren könnnen, zumal wie ich davon ausgehen muss, dass irgendwie die Steuergelder von irgendwem eingesammelt werden. Ich glaube nicht, dass die Türkische Streitkräfte diese Aufgabe übernimmt. Naja lies hier: " "Es ist nach wie vor dominierend, was über die Balkanroute ganz allgemein kommt, und das hat ja seinen Ausgangspunkt in der Türkei. Also wie gesagt, 215 Kilo im letzten Jahr, etwa 80% der gesamten Menge. Und da hatŽs keine großen Veränderungen gegeben. Und das hängt sicher auch damit zusammen, daß eben im Südosten der Türkei auch Labore sich befinden, wo die Rohmasse, die aus Pakistan, aus Afghanistan kommt, aufgearbeitet wird zu Heroin."
- Nachtrag 4: Eine Vermutung bleibt eine Vermutung. Und nochmal: Was du glaubst, interessiert uns nicht. Die Wikipedia ist auf Fakten spezialisiert, nicht auf Meinungen. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 15:21, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Im Südosten der Türkei kämpft das türkische Militär gegen die kurdische PKK-Guerilla. Es herrscht Ausnahmezustand, das Militär kontrolliert jeden Winkel, niemand bleibt hier unbeobachtet. Trotzdem: ausgerechnet hier befinden sich die meisten Dogenlabore, in denen das Heroin hergestellt wird.. Ich glaube hier ist nichts mehr zu diskutieren. --Corazon 12:27, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag 5: Bei deinen ganzen Nachträgen hast du keinen einzigen Gegenargument genannt, geschweige eine Quelle die die illegalen Drogengeschäfte bestätigen. Somit ist der (mit Pauschalisierungen und Vorwürfen) bestückte Absatz weiterhin unbelegt. PS: Beitragsfärberei und Fettschriften machen deinen Beitrag nicht glaubwürdiger. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 15:21, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: ""In dem Bericht von ZDF ist überwiegend von türkischen Behörden die Rede"" Ich frage mich wie die Türkische Streikräfte ohne die Behörden sich finanzieren könnnen, zumal wie ich davon ausgehen muss, dass irgendwie die Steuergelder von irgendwem eingesammelt werden. Ich glaube nicht, dass die Türkische Streitkräfte diese Aufgabe übernimmt. Naja lies hier: " "Es ist nach wie vor dominierend, was über die Balkanroute ganz allgemein kommt, und das hat ja seinen Ausgangspunkt in der Türkei. Also wie gesagt, 215 Kilo im letzten Jahr, etwa 80% der gesamten Menge. Und da hatŽs keine großen Veränderungen gegeben. Und das hängt sicher auch damit zusammen, daß eben im Südosten der Türkei auch Labore sich befinden, wo die Rohmasse, die aus Pakistan, aus Afghanistan kommt, aufgearbeitet wird zu Heroin."
Das sich die Drogenlabore im Südosten der Türkei befinden hat damit etwas zu tun das sich die PKK auch mit Drogengeldern finanziert. Wenn du es nicht glaubst kanst das ja im Artikel PKK nachlesen. Übrigens gibts dort für die machenschaften der PKK, als Quelle Verfassungschutzberichte. Hier will man anscheinend die Tatsachen verdrehen.--mbm1 17:41, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr geehrter Corazon, Nach deinem Logik kann ich mich auf so fassen: das türkische Militär kontrolliert im Süd-Osten jeden Winkel, niemand bleibt hier unbeobachtet, aber ausgerechnet hier gibt es die meisten Terroreignisse; also dann müsste das Militär dort so ziemlich untätig sein oder ist dort nur ganz wenig präsent. Wenn es nach deinem Logik ginge, dann dürfte dort die Terroreignisse eigentlich so gut wie ausradiert sein. Wie allgemein bekannt ist, kämpft (oder kämpfte) das kolumbianische Militär am härtesten gegen die Koksbauern und riesigen Koksplantagen, aber trotzdem stammt der Weltkoksproduktion zu über 70% aus Kolumbien und der jahrzehnte langer harter Kampf (auch mit super Militärtechnik aus den USA) fast aufgegeben worden, trotz Beobachtung jedes Winkels und jedes Mauselochs. Fazit: Private (wie á la Corazon) zweifelhaft logische Zusammenschlüsse und Privatmeinungen der an Quoten leidende Jounalisten sind keine Erkenntnisse, sondern bleiben einfach Vermutungen, und eben diese Privat-Vermutungen gehören nicht in eine Enzyklopädie. -- Adilhan Disko 19:01, 8. Apr. 2007 (CEST)
Bild
Ich fände es gut das Symbol der Streitkräfte mit in den Text einzubauen. Allerdings kenne ich mich damit nicht aus. Wenn jemand möchte kann er das ja machen. Dazu hier ein Link:tr:Resim:Türk Silahlı Kuvvetleri Forsu.png . --mbm1 13:50, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hier noch ein paar Bilderwappen der Teilstreitkräfte: Türkische Landstreitkräfte[1], Luftstreitkräfte[2], Seestreitkräfte[3], Gendamerie[4], Küstenwache[5]. Allerdings kenne ich mich wie gesagt damit nicht aus. Vielleicht kann jemand die Bilder in den Text integrieren. Danke und Gruss, --mbm1 13:35, 6. Apr. 2007 (CEST)
Archiv
Ist es nicht zeit die diskussionseite zu archivieren? . --Corazon 23:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Corazon, siehst du es geschehen noch Wunder denn wir sind uns mal über eine Frage einig. LOL, --mbm1 08:18, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mit dem Archiv irgend etwas falsch gemacht. Obwohl die archivierung angefangen hat kann man sich die vergangenen Diskussionen nicht anschauen. könte sich das bitte jemand mal anschauen der sich besser auskent. Danke und Gruss, --mbm1 22:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
Überflüssig
Im Artikel steht dieser Satz mit dazugehöriger Tabelle: Im Jahre 1999 wurde vom „Netzwerk Friedensinitiative“ 25 türkische Wünsche zur Rüstungskooperationen aufgelistet. Diese Tabelle ist nicht nur veraltet(199) sondern auch meiner Ansicht nach unrelevant für den Artikel. Ich bin dafür für die Löschung der Tabelle. Gruss, --mbm1 10:58, 9. Apr. 2007 (CEST)