Zum Inhalt springen

Diskussion:Kulturpessimismus/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2007 um 10:38 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) (Marr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Jesusfreund in Abschnitt Marr

Konservativismus

Impliziert Kulturpessimismus ausschliesslich eine konservative Auffassung von Kultur? Der revolutionäre Punkt scheint mir hier nicht ausreichend beleuchtet. Kulturpessimismus kann durchaus auch links oder anti-bürgerlich sein, gerade weil er die bürgerliche oder kapitalistische Kultur ablehnt. Das Resultat hiervon muss nicht der sozialistischer Realismus stalinistischer Prägung sein. Im revolutionären Russland (bis in die 1930er Jahre, also vor Stalin (teilweise aber auch schon unter Lenin)) war es gerade die moderne künstlerische Avantgarde, die die zaristisch-bürgerliche Kultur ablehnte und versuchte zu zerstören. Kulturpessimismus kann sich auch in weniger revolutionären kulturellen Erzeugnissen manifestieren, ohne jedoch konservative Kultur zu fordern. Ich denke hier z.B. an die Lieder der britischen Post-Punk Band Joy Division oder Filme wie Themroc oder die Anti-Atomkraft und Öko- Bewegung in den achziger Jahren, wo deren "Zurück zur Natur" -begleitet von einem gewissen Kulturpessimismus und teilweise dystopischer Weltsicht- nicht gleichbedeutend war mit einem "Zurück zu bürgerlichen Idealen" oder gar "Zurück zur Feudalordnung". Ich denke hier sollte man noch mal genauer überlegen, wie man diesen Artikel umfassender und präziser gestalten kann.

Löschantrag

Theoriefindender Artikel, der in sprachlich schlechter Form Nietzsche, Spengler, die Nazis, und andere wahllos zusammenschmeißt. Verwischt mehr, als er erhellt. Die Quellenbelege sind extrem dünn und häufig unklar. Es tut weh diesen stümperhaften Artikel zu lesen. Boris Fernbacher 08:13, 7. Apr. 2007 (CEST)

Das ist aber kein Grund, meinen LA aus Radio Algerien International durch Copy + Paste in diesen Artikel zu setzen (inklusive Rechtschreibfehler Artike anstelle Artikel) und die Sache rückwirkend in die LK-Seite zum 31. März einzustellen. Ich nenne das Dokumentenfälschung. --Matthiasb 12:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
Da habe ich mich evtl. beim kopieren oder markieren vertan. Kein Grund gleich von Betrug zu reden. "Dokumentenfälschung", was soll das. Das ist Unterstellung. Ich werde dich wegen Beleidigung für eine Sperre vorschlagen. Boris Fernbacher 23:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube, die Faktenlage ist eine andere, wenn Dir dieser Vorschlag mal nicht selbst um die Ohren fliegt... -- ReqEngineer Au weia!!! 23:38, 7. Apr. 2007 (CEST)
Oje; dann werde ich wohl mit dem Vorwurf leben müssen. Das ist ja ganz furchtbar und macht mir viel Angst und Sorgen. PS:Warum sollte ich mich mit Namen anmelden, und dann fremde Namen mit Absicht einkopieren, wenn man den Edit sowieso am Namen erkennen kann ? Wenn hier Betrugsabsicht vorliegt, müsste man das doch sowieso als IP-Nummer machen, oder ? Eine plausiblere Erklärung liefere ich dir nicht. Also; das war`s. Wenn das nicht reicht; melde es halt irgendeinem Adiministrator wenn du Lust hast. Das ist mir ziemlich egal. Gruß Boris Fernbacher 07:37, 8. Apr. 2007 (CEST)

Löschantrag 2

Mal abgesehen von der falsch gestellten Form des Antrages, ist der Löschantrag inhaltlich berechtigt. Ich hoffe, diesmal ist alles formal korrekt.

Begründung: Theoriefindender Artikel, der in sprachlich schlechter Form Nietzsche, Spengler, die Nazis, und andere wahllos zusammenschmeißt. Verwischt mehr, als er erhellt. Die Quellenbelege sind extrem dünn und häufig unklar. Es tut weh diesen stümperhaften Artikel zu lesen. Boris Fernbacher 07:31, 8. Apr. 2007 (CEST)

Marr

hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Jesusfreund, Jesusfreund 10:37, 9. Apr. 2007 (CEST)


Hallo JF, schön, dass du den Artikel bearbeitet hast. Das erkenne ich schon an. Ich bin aber trotzdem der Ansicht, dass diese paar "pessimistische Schriften" mit sehr unterschiedlichen Ansätzen kein eigenes Lemma rechtfertigen. Frage am Rande: Ist bei dem Maar seinem Werk der Pessimismus wirklich das dominierende Element. Ich habe das nicht gelesen. Oder geht es hauptsächlich darum, dass das "Deutschtum" durch den Juden bedroht sei, was man ja nicht generell als "Kulturpessimismus bezeichnen könnte ? Ich erkenne in deiner Beschreibung nämlich wenig vom Pssimismus: -> Marr behauptete darin eine nicht revidierbare kulturelle Dominanz des Judentums, das er als fremde Rasse begriff, über das „Germanenthum“ - das deutsche Volkstum und seinen Nationalismus. Indem die Deutschen sich mehrheitlich dem Liberalismus ergeben hätten, hätten sie den „Sieg“ jüdischer Gegenkultur - etwa des Internationalismus und „seelenlosen“ Materialismus - selbst ermöglicht. Das Buch behauptete also einen „Kulturkampf“ zweier Rassen und endete mit der pessimistischen Klage: Finis Germaniae!. Nur Finis Germaniae. Aber ist das schon genereller "Kulturpessimismus" wenn es mit Deutschland bergab geht ? Gruß Boris Fernbacher 07:21, 9. Apr. 2007 (CEST)

  • "Kulturpessimismus" ist auf jeden Fall ein so verbreiteter Begriff, dass er ein eigenes Lemma braucht.
  • Niemand behauptet, "Kultur" sei immer und überall "international" oder "global". Im Gegenteil, häufig setzen entsprechende Autoren "ihre" Kultur - das, was sie darunter verstehen - gegen eine andere oder eine angebliche "Un-Kultur". Deshalb kann sich Kulturpessimismus mit verschiedenen anderen Haltungen oder Ideologien wie Nationalismus und Antisemitismus auch verbinden.
  • Und das ist auch historisch genau so passiert und wird auch so gesehen von Kritikern des KP.
  • Ein Stub ist Anlass, ihn sukzessive zu vervollständigen, nicht ihn zu löschen. Es geht nicht an, dass du auf der einen Seite beklagst, Artikelinhalte seien unbelegt und wenn sie belegt werden, behauptest du, es seien zuwenig Schriften für ein eigenes Lemma. Ich erwarte, dass du den LA wegen falscher Begründungen und Aussichtslosigkeit zurückziehst und dich an der Sacharbeit beteiligst. Alles andere fällt unter WP:BNS. Jesusfreund 10:37, 9. Apr. 2007 (CEST)