Zum Inhalt springen

Bad Säckingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2007 um 07:20 Uhr durch VBremer (Diskussion | Beiträge) (default-sortierung, infobox erzeugt kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Bad Säckingen ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg (Deutschland) am Hochrhein, ca. 40 km flussaufwärts von Basel gelegen.

Geografie

Altstadt mit Münster

Bad Säckingen liegt am Rhein, direkt an der Schweizer Grenze. Die Stadt befindet sich am südlichen Rand des Hotzenwalds, der Teil des Schwarzwalds ist.

Orte in der Umgebung

Stadtgliederung

Ortsteile: Harpolingen, Rippolingen und Wallbach

Geschichte

Schloss Schönau
Holzbrücke über den Rhein

Die Stadt Säckingen entstand im Umfeld des gleichnamigen Klosters, dessen Gründung dem heiligen Fridolin zugeschrieben wird. Die in ihrem Quellenwert als unsicher eingeschätzte Heiligenvita des Fridolin berichtet die Klostergründung als unter dem Schutz des im Auftrag des Franken-Königs Chlodwig I. stehend. Eine derartig frühe Entstehung wird mittlerweile jedoch angezweifelt. Stattdessen wird die Klostergründung für das 7. Jahrhundert angenommen, in dem sie während der Regierung Chlodwigs II. stattgefunden haben mag. Das Kloster ist im 9. Jahrhundert in bemerkenswerter Nähe zu den Karolingern bezeugt, als dort zumindest eine Tochter Ludwigs des Deutschen, Berta, und die Ehefrau Karls III. namens Richgardis Äbtissinnen waren. Auch bestand eine ferne Verbindung zu dem Herrschergeschlecht der Ottonen. Im 10. Jahrhundert war Reglind, Großmutter Adelheids, 2. Frau Ottos des Großen, Leiterin der Abtei Säckingen. Als im Jahr 1272 ein Brand große Teile der Stadt zerstörte (darunter auch die Stiftskirche), wurde um 1300 mit dem Bau des gotischen Münsters begonnen, das den Namen "Fridolinsmünster" trägt.

Bevor der rechte Rheinarm im Jahre 1830 zugeschüttet wurde, lag die Stadt auf einer Rheininsel und war durch Brücken mit dem Umland verbunden. Heute gibt es 2 Brücken von der deutschen Seite (Bad Säckingen) auf die Schweizer Seite (Stein): Die "Holzbrücke" ist mit 203,7 Metern (Vordächer mit einbezogen: 206,5 Meter[1]) die längste gedeckte Holzbrücke Europas (Kapellbrücke, Luzern: 202,9 m (204,7 m)) und die "St. Fridolins-Brücke" wurde im Jahre 1979 eingeweiht. Auf der Brücke steht ein "Fridolin" des Schweizer Bildhauers Rolf Brem.

Wasserkraft wird in Bad Säckingen intensiv genutzt: ein Flusskraftwerk im Rhein (eingeweiht 1966) und ein Kavernenkraftwerk (eingeweiht 1967) (ein Pumpspeicherkraftwerk) mit seinem Speicherbecken in Egg (kurz "Eggbergbecken").

Das Prädikat "Bad" wurde der Stadt im Jahre 1978 verliehen.

1997 fanden in Bad Säckingen und dem benachbarten Wehr die Heimattage Baden-Württemberg statt.

Im Rahmen des europaweiten Wettbewerbes "Entente Florale" wurde Bad Säckingen am 19. September 2003 zu einer der 5 schönsten Städte Europas gekürt. Von der internationalen Jury wurden besonders die Lage am Rhein, die herrlichen Parkanlagen (u.a. der Schlosspark), die restaurierten Gebäude, die renaturierten Wasserläufe im Stadtgebiet (Schöpfebach), die Revitalisierung des Bergseeufers und die nachhaltig gestaltete Innenstadt hervorgehoben.

Politik

Gemeinderatswahl 2004:

Partei Sitze
CDU 10
SPD 6
Freie Wähler 5
Bündnis 90/Die Grünen 4
FDP 3

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Gericht und Einrichtungen

Bad Säckingen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Waldshut-Tiengen und Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe gehört.

Die Stadt hat auch ein Kinder- und Jugendhaus.

Bildungseinrichtungen

Persönlichkeiten

  1. http://www.azonline.ch/pages/index.cfm?dom=2&id=101524844&rub=100004719&arub=100004856&nrub=0&sda=1