Padmasambhava
Leben und Wirken
"Padmasambhava" (Lotusgeborener) auch unter "[[[Guru Rinpoche]]" (Kostbarer Meister) bekannt, war der tantrische Meister, der im 8.-9.Jahrhundert den tantrischen Buddhismus (Vajrayana) nach Tibet einführte. Es bestehen nur wenig historisch gesicherte Tatsachen zum Leben Guru Rinpoches, seine Existenz ist in großem Umfang legendenumwoben. Er wurde gemäss der Überlieferung übernatürlich, (nicht aus einem menschlichen Schoß) geboren, sondern erschien auf wunderbarer Weise auf einem Lotus in einem See in Oddiyana . Das anhand buddhistischer Schriften nachweisbare Land Oddiyana wird heute in der Gegend des Swat-Tales in Pakistan, nahe der Grenze zu Afghanistan vermutet. Padmasambhava's Erscheinung wurde in verschiedenen Sutren von Buddha Shakyamuni angekündigt, so z.B. im Nirvana Sutra. Padmasambhava gilt als eine Verkörperung des Buddhas Amithaba (Buddha des grenzenlosen Lichts) und in ihm manifestieren sich, nach der Überlieferung, die Wunderkräfte aller Buddhas aller Zeiten. Daher war er imstande in großem Umfang Wunder zu bewirken. Die Lebensgeschichten Guru Rinpoches enthalten viele Darstellungen zu seinem übernatürlichen Wirken. Er war aufgrund seiner tantrischen Macht ausschlaggebend für die Etablierung des ersten buddhistischen Koster Samye-Ling (auch "das Unfassbare" genannt). Mit der Errichtung dieses Klosters (im Jahr 769 o. 775?) durch den tibetischen König Trisong Detsen (Regierunszeit 759-797) begann die ersten Übersetzungswelle buddhistischer Schriften von Indien nach Tibet. Aus dieser ersten Übersetzungszeit ab Ende des achten Jahrhunderts geht die Schule der "Alten Übersetzungen" (tib.Nyingma) hervor, im Unterschied zur zweiten Übersetzungsperiode ab dem elften Jahrhundert aus denen sich die "Neuen Schulen" (Sarma) des tibetischen Buddhismus (Kadampa, Kagyü, Sakya und Gelug) entwickelten. Die Nyingma Überlieferung benennt als Ursprung ihrer Tradition, die Einführung des Dharma (buddhistische Lehren) zur Zeit Trisong Detsens durch Padmasambhava, Vimalamitra einem gelehrten Siddha (Verwirklichter/Wundertäter), Vairotsana und ihren hunderten von Schülern, den Abt Santaraksita und den Gelehrten Kamalasila. Mehr als hundert Gelehrte und Übersetzer versammelten sich zu jener Zeit und übersetzten die Lehren von Sutra und Tantra aus dem Sanskrit ins Tibetische. Viele der esoterischen Lehren, insbesondere die Lehren zu Dzogchen der sog. "Großen Vollkommenheit" wurden von Padmasambhava, Vimalamitra und Vairotsana nach Tibet gebracht.
25 Schüler
Von den Schülern Guru Rinpoches sind die sogenannten 25 Schüler von Chimphu wegen ihrer hohen Verwirklichung und der Manifestation von Wunderkräften berühmt geworden. Zu ihnen König Trisong Detsen, Namkhai Nyingpo, Sangye Yeshe, Gyalwa Chöyang, die Prinzessin von Karchen Khandro Yeshe Tsogyal, Palgyi Yeshe, Palgyi Senge, der grosse Übersetzer Vairocana, Nyak Jnanakumara, Gyalmo Yudra Nyingpo, Nanam Dorje Dudjom, Yeshe Yang, Sokpo Lhapal, Nanam Zhang Yeshe De, Palgyi Wangchuk, Denma Tsémang, Kawa Paltsek, Shüpu Paglyi Senge, Dré Gyalwe Lodrö, Drokben Khyenchung Lotsawa, Otren Palgyi Wangchuk, Ma Rinchen Chok, Lhalung Palgyi Dorje, Langdro Könchog Jungné und Lasum Gyalwa Changchup.
Terma Tradition
Eine Besonderheit der Nyingma-Tradition sind die "verborgenen Schätze". Guru Rinpoche und seine engsten Schüler und Schülerinnen versteckten hunderte von Texten, Ritualgegenständen und Reliquien an geheimen Orten, um die Lehren des Buddhismus vor der Zerstörung durch den, dem Buddhismus feindlich gesinnten, tibetischen König Langdarma (Regierungszeit 836-842) zu bewahren. So entstanden in der Nyingma-Tradition zwei Arten der Übertragung: die so genannte "lange" Übertragungslinie vom Meister auf den Schüler in einer ununterbrochenen Linie, und die "kurze" Übertragungslinie der "verborgenen Schätze" (tibetisch Termas). Die aufgedeckten Termas wurden später von Meistern mit besonderen Fähigkeiten, so genannten "Schatzfindern" (tibetisch Tertöns), wiederentdeckt und an ihre Schüler überliefert. Diese Meister waren häufig Inkarnationen der 25 Hauptschüler von Guru Rinpoche. Somit entstand durch die Jahrhunderte ein vielschichtiges System von Übertragungslinien, die die Lehren der Nyingma-Schulen ständig mit "frischen" Lehren ergänzte, die jeweils ihrer Zeit angemessen waren und viele Schüler zur Verwirklichung/Erleuchtung führten. Bedeutende Tertöns waren unter anderem Nyangräl Nyima Öser (1124-1192), Guru Chöwang (1212-1270), Rigzin Gödem (1307-1408), Dorje Lingpa (1346-1405), Pema Lingpa (1450-1521]) und Jamyang Khyentse Wangpo (1820-1892). Vereinzelt traten aber auch in den drei neuen Schulen Tertöns auf. Unter diesen Sarma-Tertöns waren der 3.Karmapa Rangjung Dorje (1284-1339), der 5.Dalai Lama Ngawang Lobzang Gyatso (1617-1682) und eben, der schon genannte bedeutende, ursprünglich aus der Sakya stammende Meister Jamyang Khyentse Wangpo (1820-1892). Im buddhistischen Kontext sind verborgene Schätze aber nicht etwas völlig Neuartiges. So wurden schon in Indien Termas gefunden. Nagarjuna zum Beispiel entdeckte das letzte Kapitel des "Prajnaparamita-Sutras in einhunderttausend Versen" als Terma im Reich der Nagas.
Verbreitung
Die Lebensgeschichten Padmasambhavas stimmen weitestgehend darin überein, dass er sich für 55 Jahre in Tibet aufhielt und in dieser Zeit viele Schüler zur Befreiung führte. Nach der Überlieferung der Nyingma wirkt Padmasambhava noch immer in dieser Welt, um die fühlenden Wesen zur Befreiung zu führen und sein Segen ist für alle zugänglich, die sich ihm zuwenden. Die Hauptklöster der Nyingma-Schule in Tibet sind Samye ling, Mindroling, Dorje Drag, Palyul, Dzogchen, Shechen und Dodrubchen. Von diesen "grossen Sitzen" der Nyingma leiten eine grosse Zahl von Nyingma-Klöstern ihre Entstehung ab.
Literatur
- Crystal Mirror Volume VI - Annual of Tibetan Buddhism, Dharma Publishing, Berkeley CA 1984, ISBN 0-913546-59-3
- Guru Padmasambhava, Die Geheimlehre Tibets, Kösel-Verlag, München 1998 ISBN 3-466-20439-9
- Keith Dowman, Skydancer-The Secret Life and Songs of the Lady Yeshe Tsogyel, Snow Lion Publications, Ithaca NY 1996, ISBN 1-55939-065-4
- Ngawang Zangpo, Guru Rinpoché - His Life and Times, Snow Lion Publications, Ithaca NY 2002, ISBN 1-55939-174-X
- Patrul Rinpoche, Die Worte meines vollendeten Lehrers, Arbor Verlag, Freiamt 2001, ISBN 3-924195-72-2
- Tulku Thondup, Die verborgenen Schätze Tibets - Eine Erklärung der Termatradition der Nyingma-Schule des Buddhismus, Theseus Verlag, Zürich/München 1994, ISBN 3-85936-067-1
- Yeshe Tsogyal, Der Lotosgeborene im Land des Schnees - Wie Padmasambhava den Buddhismus nach Tibet brachte, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1997, ISBN 3-596-12975-3
- Yeshe Tsogyal, The Life and Liberation of Padmasambhava, Dharma Publishing, Berkeley CA 1978, ISBN 0-913546-20-8